Menu toggle
Navigation

Olga Boznańska. Krakau – München – Paris

Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
  • Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
  • Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
  • Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
  • Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
  • Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm
  • Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
  • Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
  • Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
  • Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
  • Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
  • Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
  • Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
  • Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
  • Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
  • Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
  • Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
  • Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
  • Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
  • Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
  • Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
  • Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
  • Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
  • Abb. 25: Mädchen im Garten  - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
  • Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
  • Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
  • Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
  • Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
  • Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
  • Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
  • Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
  • Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
  • Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
  • Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
  • Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
  • Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
  • Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
  • Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
  • Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
  • Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
  • Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm
  • Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
  • Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
  • Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
  • Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
  • Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
  • Abb. 48: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm.
  • Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette - Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm.
  • Abb. 50: Stillleben - Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm.
  • Abb. 51: Mohnblumen - Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
  • Abb. 52: Rote Blumen - 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
  • Abb. 53: Blumen - Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
  • Abb. 54: Bildnis einer Dame - Öl auf Pappe, 80 x 65 cm
  • Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka - Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
  • Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen - Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
  • Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska - Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
  • Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz - Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
  • Abb. 59: Bildnis Julia Rylska - Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
  • Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner - Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert
  • Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska - Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
Abb. 2: Wein trinkender Mönch
Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm © Schlesisches Museum, Oppeln
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm © Public Domain
Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
Abb. 4: Zigeunerin
Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut
Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
Abb. 2: Wein trinkender Mönch
Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm
Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
Abb. 4: Zigeunerin
Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
Abb. 5: Blumenmädchen
Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm
Abb. 6: Japanerin
Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid)
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 5: Blumenmädchen
Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
Abb. 6: Japanerin
Öl auf Holz, 37 x 21 cm
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid)
Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz
Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
Abb. 9: Bretonin II
Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
Abb. 10: In der Orangerie
Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
Abb. 11: Am Karfreitag
Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm © Marienkirche, Krakau
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 9: Bretonin II
Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
Abb. 10: In der Orangerie
Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
Abb. 11: Am Karfreitag
Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten
Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
Abb. 14: Porträt einer Dame
Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm © Nationalmuseum Breslau
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform
Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
Abb. 14: Porträt einer Dame
Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm
Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm
Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
Abb. 17: Im Atelier
Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
Abb. 19: Selbstporträt
Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
Abb. 20: Selbstporträt
Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 17: Im Atelier
Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen
Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
Abb. 19: Selbstporträt
Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
Abb. 20: Selbstporträt
Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
Abb. 21: Selbstporträt
Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 21: Selbstporträt
Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen
Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen
Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse
Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
Abb. 25: Mädchen im Garten  - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
Abb. 25: Mädchen im Garten
Abb. 25: Mädchen im Garten - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm © Nationalmuseum Posen
Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
Abb. 27: Im Atelier in München
Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 25: Mädchen im Garten
Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe
Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
Abb. 27: Im Atelier in München
Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska
Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
Abb. 31: Großmutters Namenstag
Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński © Nationalmuseum Warschau
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński
Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse
Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
Abb. 31: Großmutters Namenstag
Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk
Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński
Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska
Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan
Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń
1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget
Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg
Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut
Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz
Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
Abb. 44: Selbstporträt
Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid
Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska
Bronze, 52 x 27 x 18 cm
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau
Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
Abb. 44: Selbstporträt
Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
Abb. 45: Place des Ternes in Paris
Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
Abb. 46: Im Atelier
Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 48: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm.
Abb. 48: Selbstporträt
Abb. 48: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm. © Muzeum cyfrowe
Abb. 45: Place des Ternes in Paris
Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
Abb. 46: Im Atelier
Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier
Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
Abb. 48: Selbstporträt
Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm.
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette - Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm.
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette - Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm. © Muzeum cyfrowe
Abb. 50: Stillleben - Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm.
Abb. 50: Stillleben
Abb. 50: Stillleben - Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm. © Muzeum cyfrowe
Abb. 51: Mohnblumen - Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
Abb. 51: Mohnblumen
Abb. 51: Mohnblumen - Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm © Muzeum cyfrowe
Abb. 52: Rote Blumen - 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
Abb. 52: Rote Blumen
Abb. 52: Rote Blumen - 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm © Muzeum cyfrowe
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette
Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm.
Abb. 50: Stillleben
Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm.
Abb. 51: Mohnblumen
Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
Abb. 52: Rote Blumen
1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
Abb. 53: Blumen - Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
Abb. 53: Blumen
Abb. 53: Blumen - Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 54: Bildnis einer Dame - Öl auf Pappe, 80 x 65 cm
Abb. 54: Bildnis einer Dame
Abb. 54: Bildnis einer Dame - Öl auf Pappe, 80 x 65 cm © Privatbesitz Kucharski & Olszewski, Warschau
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka - Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka - Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen - Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen - Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 53: Blumen
Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
Abb. 54: Bildnis einer Dame
Öl auf Pappe, 80 x 65 cm
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka
Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen
Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska - Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska - Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz - Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz - Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska - Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska - Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner - Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner - Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert © Nationalmuseum Warschau
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska
Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz
Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska
Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner
Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska - Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska - Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert © Nationalmuseum Warschau
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska
Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert
Mehr
Olga Boznańska – Krakau, München, Paris
Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Weitaus privateren Charakter hat das Damenbildnis mit einem japanischen Sonnenschirm (1892, Abb. 15), das eine Unbekannte in rotem Kleid sitzend auf einem niedrigen Fensterbrett zeigt. Wieder wird durch das Fenster eine Stadtlandschaft sichtbar. Auf Atelierbildern der Malerin (1890, Privatsammlung; Museum Lublin/Muzeum Lubelskie) sind weitere japanische Schirme als Wanddekoration zu erkennen.[23] Einen trägt sie selbst auf einer Fotografie, die sie im Malkittel vor einem Tisch mit Pinseln und Farbtuben zeigt und die 1893 in Krakau aufgenommen worden ist (Abb. 16). Die rote Dame könnte also ebenfalls im Fenster eines der Ateliers gemalt worden sein, sei es in Krakau oder in der Münchner Theresienstraße, bei einer von Boznańskas Freundinnen oder bei ihrem Verlobten Józef Czajkowski, der ab 1892 bei dem Historien‑ und Genremaler Johann Caspar Herterich (1843-1905) an der Münchner Akademie studiert. Ihn malt Boznańska zu dieser Zeit im schwarzen Anzug, aber vor farbigem Hintergrund und im Stil der Freilichtmalerei (Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie).[24] Vermutlich ist es Czajkowski, der auf dem etwas später entstandenen Atelierbild auf dem grünen Sofa am rechten Bildrand zu sehen ist (Abb. 17).

Im November 1892 stirbt Boznańskas Mutter in Krakau. Gemeinsam mit ihrem Vater und ihrer Schwester reist sie nach Paris um die Verwandten mütterlicherseits zu besuchen und trifft dort auch ihren Vetter, den angesehenen Grafiker Daniel Mordant (1853-1914), zu dem sie fortan einen engen Kontakt pflegt. Czajkowski wird 1896 nach Paris gehen, um an der Académie Julian bei Jean-Paul Laurens (1838-1921), Jean-Joseph Benjamin-Constant (1845-1902) und bei Whistler zu studieren. Ab 1900 lebt er wieder in Krakau. Bei einem kurzen Besuch in Paris löst er die Verlobung mit Boznańska auf, weil beide immer weit entfernt voneinander leben. Er arbeitet später als Architekt, Innenraum-Designer und Professor an den Kunstakademien in Krakau, Wilna und Warschau.[25]

1893 kommt doch noch eine Verbindung zu Paul Nauen zustande, in dessen Privatschule Boznańska eigentlich hatte studieren wollen. Hedwig Weiß und eine weitere Freundin, Helena Kossobudzka, die von 1893 bis 1900 in München lebt, zeigen Nauen ein Selbstporträt von Boznańska, das diese nach dem Tod der Mutter von sich in Trauerkleidung gemalt hat. Nauen bittet die Malerin, sie porträtieren zu dürfen und diese willigt ein. Er zerstört das frisch gemalte Bildnis zwar noch vor der Fertigstellung, weil es den Charakter der Abgebildeten nicht angemessen wiedergegeben habe. Sie revanchiert sich dennoch mit einem Porträt, das Nauen (1893, Abb. 18) in einer dreiviertellangen Jacke auf dem geblümten Sofa in ihrem Atelier in der Theresienstraße neben einem Tischchen mit einer japanischen Teetasse zeigt. Es habe an diesem Morgen geregnet, wird sie später berichten, und Nauen sei mit hochgeschlagenem Kragen zur Tür hereingekommen: „Genau das wollte ich malen.“[26] Im selben Jahr erhält sie auf einer Ausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft für ein Bildnis des Bruders von Samuel Hirszenberg eine Goldmedaille. Sie nimmt an Ausstellungen in Prag und in der Berliner Kunsthandlung Amsler & Ruthardt teil und reist erneut zu den Verwandten nach Paris. Durch das Porträt von Paul Nauen wird die Malerin europaweit berühmt. 1894 erhält sie dafür auf der Universal-Ausstellung polnischer Kunst in Lemberg/Lwów/Lviv eine Silbermedaille, auf der III. Internationalen Kunstausstellung in Wien eine Goldmedaille, die ihr vom Bruder des österreichischen Kaisers, Erzherzog Karl Ludwig, überreicht wird.[27] Auf der Zachęta-Ausstellung in Warschau 1895 wird das Gemälde mit dem zweiten Preis ausgezeichnet und im Folgejahr vom Nationalmuseum in Krakau als erstes Bild der Künstlerin für eine nationale Sammlung angekauft. Der Erfolg ebnet ihr in München und in Polen den Weg als Porträtmalerin.

 

[23] Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 113, 115; Ausst.-Kat. Olga Boznańska (1865-1940), Warschau 2015, Seite 176 f.

[24] Abbildung im Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 175

[25] Zu Józef Czajkowski vergleiche die Biografie in der Encyclopedia Polonica auf diesem Webportal sowie den Artikel von Janusz Antos auf culture.pl, http://culture.pl/en/artist/jozef-czajkowski

[26] Marcin Samlicki: Olga Boznańska, in: Sztuki Piękne, 1925/26, Nr. 3, Seite 106-107, zitiert nach: Piotr Kopszak: In Munich, in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 42 f.

[27] Ebenda, Seite 43. Vergleiche: Sammlungen und Ausstellungen, in: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, Neue Folge 5, 1894, Heft 28, 14.6.1894, Spalte 449; online: http://digi.ub.uni-heidelberg.de