Menu toggle
Navigation

Kunstsammlung Jerke

Jarosław Modzelewski, Murek (Mauer), 1988, Öl auf Leinwand, 170 x 220 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Andrzej Wróblewski, Portret Garbatej z czerwonym tłem [Portrait einer buckeligen Frau] - 1955, Öl auf Leinwand, 85,5 x 60 cm
  • Władysław Strzemiński, Konstrukcja płaska - rozbicie czarne prostokąta [Flaches Design - schwarze Aufteilung des Rechtecks] - 1923, Relief, Öl, Holz, 52,5 x 63 cm
  • Wojciech Fangor, Ohne Titel - 1965, Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm
  • Alina Szapocznikow, Fajrant - 1971, Polyester, 26 x16 x 11 cm
  • Ryszard Grzyb, Tygrysia Wołowina [Tigerrindfleisch] - 1985, Tempera auf Karton, 122,7 x 129.2
  • Andrzej Wróblewski, Skizze zur "Erschießung" - 1949, Tusche auf Papier, 31,1 x 23,5 cm.
  • Ausstellung der Sammlung Werner Jerke im Atlas Sztuki, Innenansicht 1 - Łódź/Polen, 14.4.-24.5.2015.
  • Innenansicht 2 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Detailansicht 1 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Innenansicht 3 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Innenansicht 4 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Innenansicht 5 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Detailansicht 2 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Detailansicht 3 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Detailansicht 4 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Detailansicht 5 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
  • Museum Jerke (1) - Richtfest.
  • Museum Jerke (2) - Museumsbaustelle.
  • Museum Jerke (3) - Baustelle des Museums am Tag des Richtfests.
  • Tadeusz Kantor: Informel - 1958, Öl auf Leinwand, 75 x 110 cm.
  • Tadeusz Kantor: Informel - Rückseite des Gemäldes.
  • Tadeusz Kantor: Informel 1958 - Rückseite mit Details zur Provenienz.
  • Jakub Julian Ziółkowski: Jaguar Paw [Jaguar Pfau] - Öl auf Leinwand, 2016 (Dank an Fundacja Galerii Foksal in Warschau).
  • Werner Jerke Museum - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Werner Jerke Museum - Hörspiel auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Andrzej Wróblewski, Portret Garbatej z czerwonym tłem [Portrait einer buckeligen Frau] - 1955, Öl auf Leinwand, 85,5 x 60 cm
Andrzej Wróblewski, Portret Garbatej z czerwonym tłem [Portrait einer buckeligen Frau]
Andrzej Wróblewski, Portret Garbatej z czerwonym tłem [Portrait einer buckeligen Frau] - 1955, Öl auf Leinwand, 85,5 x 60 cm
Władysław Strzemiński, Konstrukcja płaska - rozbicie czarne prostokąta [Flaches Design - schwarze Aufteilung des Rechtecks] - 1923, Relief, Öl, Holz, 52,5 x 63 cm
Władysław Strzemiński, Konstrukcja płaska - rozbicie czarne prostokąta [Flaches Design - schwarze Aufteilung des Rechtecks]
Władysław Strzemiński, Konstrukcja płaska - rozbicie czarne prostokąta [Flaches Design - schwarze Aufteilung des Rechtecks] - 1923, Relief, Öl, Holz, 52,5 x 63 cm
Wojciech Fangor, Ohne Titel - 1965, Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm
Wojciech Fangor, Ohne Titel
Wojciech Fangor, Ohne Titel - 1965, Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm
Alina Szapocznikow, Fajrant - 1971, Polyester, 26 x16 x 11 cm
Alina Szapocznikow, Fajrant
Alina Szapocznikow, Fajrant - 1971, Polyester, 26 x16 x 11 cm
Andrzej Wróblewski, Portret Garbatej z czerwonym tłem [Portrait einer buckeligen Frau]
1955, Öl auf Leinwand, 85,5 x 60 cm
Władysław Strzemiński, Konstrukcja płaska - rozbicie czarne prostokąta [Flaches Design - schwarze Aufteilung des Rechtecks]
1923, Relief, Öl, Holz, 52,5 x 63 cm
Wojciech Fangor, Ohne Titel
1965, Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm
Alina Szapocznikow, Fajrant
1971, Polyester, 26 x16 x 11 cm
Ryszard Grzyb, Tygrysia Wołowina [Tigerrindfleisch] - 1985, Tempera auf Karton, 122,7 x 129.2
Ryszard Grzyb, Tygrysia Wołowina [Tigerrindfleisch]
Ryszard Grzyb, Tygrysia Wołowina [Tigerrindfleisch] - 1985, Tempera auf Karton, 122,7 x 129.2
Andrzej Wróblewski, Skizze zur "Erschießung" - 1949, Tusche auf Papier, 31,1 x 23,5 cm.
Andrzej Wróblewski, Skizze zur "Erschießung"
Andrzej Wróblewski, Skizze zur "Erschießung" - 1949, Tusche auf Papier, 31,1 x 23,5 cm. © Fundacja Andrzeja Wróblewskiego, www.andrzejwroblewski.pl
Ausstellung der Sammlung Werner Jerke im Atlas Sztuki, Innenansicht 1 - Łódź/Polen, 14.4.-24.5.2015.
Ausstellung der Sammlung Werner Jerke im Atlas Sztuki, Innenansicht 1
Ausstellung der Sammlung Werner Jerke im Atlas Sztuki, Innenansicht 1 - Łódź/Polen, 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Innenansicht 2 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 2
Innenansicht 2 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Ryszard Grzyb, Tygrysia Wołowina [Tigerrindfleisch]
1985, Tempera auf Karton, 122,7 x 129.2
Andrzej Wróblewski, Skizze zur "Erschießung"
1949, Tusche auf Papier, 31,1 x 23,5 cm.
Ausstellung der Sammlung Werner Jerke im Atlas Sztuki, Innenansicht 1
Łódź/Polen, 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 2
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 1 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 1
Detailansicht 1 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Innenansicht 3 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 3
Innenansicht 3 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Innenansicht 4 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 4
Innenansicht 4 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Innenansicht 5 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 5
Innenansicht 5 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Detailansicht 1
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 3
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 4
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Innenansicht 5
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 2 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 2
Detailansicht 2 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Detailansicht 3 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 3
Detailansicht 3 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Detailansicht 4 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 4
Detailansicht 4 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Detailansicht 5 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 5
Detailansicht 5 - Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015. © Dominik Szwemberg
Detailansicht 2
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 3
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 4
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Detailansicht 5
Ausstellung der Sammlung Jerke im Atlas Sztuki in Łódź/Polen 14.4.-24.5.2015.
Museum Jerke (1) - Richtfest.
Museum Jerke (1)
Museum Jerke (1) - Richtfest. © Porta Polonica
Museum Jerke (2) - Museumsbaustelle.
Museum Jerke (2)
Museum Jerke (2) - Museumsbaustelle. © Porta Polonica
Museum Jerke (3) - Baustelle des Museums am Tag des Richtfests.
Museum Jerke (3)
Museum Jerke (3) - Baustelle des Museums am Tag des Richtfests. © Porta Polonica
Tadeusz Kantor: Informel - 1958, Öl auf Leinwand, 75 x 110 cm.
Tadeusz Kantor: Informel
Tadeusz Kantor: Informel - 1958, Öl auf Leinwand, 75 x 110 cm. © LWL/ Anne Hudemann
Museum Jerke (1)
Richtfest.
Museum Jerke (2)
Museumsbaustelle.
Museum Jerke (3)
Baustelle des Museums am Tag des Richtfests.
Tadeusz Kantor: Informel
1958, Öl auf Leinwand, 75 x 110 cm.
Tadeusz Kantor: Informel - Rückseite des Gemäldes.
Tadeusz Kantor: Informel
Tadeusz Kantor: Informel - Rückseite des Gemäldes. © LWL/ Anne Hudemann
Tadeusz Kantor: Informel 1958 - Rückseite mit Details zur Provenienz.
Tadeusz Kantor: Informel 1958
Tadeusz Kantor: Informel 1958 - Rückseite mit Details zur Provenienz. © LWL/ Anne Hudemann
Jakub Julian Ziółkowski: Jaguar Paw [Jaguar Pfau] - Öl auf Leinwand, 2016 (Dank an Fundacja Galerii Foksal in Warschau).
Jakub Julian Ziółkowski: Jaguar Paw [Jaguar Pfau]
Jakub Julian Ziółkowski: Jaguar Paw [Jaguar Pfau] - Öl auf Leinwand, 2016 (Dank an Fundacja Galerii Foksal in Warschau). © Jerke Art Foundation gGmbH
Werner Jerke Museum - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Werner Jerke Museum - Hörspiel auf Deutsch
Werner Jerke Museum - Hörspiel auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Tadeusz Kantor: Informel
Rückseite des Gemäldes.
Tadeusz Kantor: Informel 1958
Rückseite mit Details zur Provenienz.
Jakub Julian Ziółkowski: Jaguar Paw [Jaguar Pfau]
Öl auf Leinwand, 2016 (Dank an Fundacja Galerii Foksal in Warschau).
Werner Jerke Museum - Hörspiel auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit „COSMO Radio po polsku“ präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Mehr
Jarosław Modzelewski, Murek (Mauer), 1988, Öl auf Leinwand, 170 x 220 cm
Jarosław Modzelewski, Murek (Mauer), 1988, Öl auf Leinwand, 170 x 220 cm

Werner Jerke kam 1981 aus dem oberschlesischen Pyskowice nach Deutschland. Schon während seines Medizinstudiums in Bonn begann er polnische Kunst zu sammeln, später unterstützt von seiner Frau Dagmar. Die Sammlung, die derzeit aus mehr als 600 Exponaten besteht, enthält echte Raritäten der polnischen Avantgarde der 1920er Jahre und der polnischen Moderne ab 1960. Einige der Exponate wurden bereits weltweit ausgestellt u.a. im Museum of Modern Art in New York. Das Ehepaar Jerkes plant  2015 in Recklinghausen einen Museumsneubau zu errichten. Das von ihnen privat finanzierte Museum wird nicht nur die eigene Kunstsammlung beherbergen, sondern als Projektraum für Veranstaltungen offen stehen.

„Kunstwerke gehören niemals einem allein. Sie werden vom Besitzer lediglich auf Zeit gepachtet. Ich bin froh, wenn ich sie für einen Moment halten kann. Das Entscheidende ist aber, dass sie der gesamten Gesellschaft gehören“. Mit dieser Aussage von Werner Jerke lässt sich sein Sammleransatz wohl am Treffendsten wiedergeben. Jerkes sammeln Kunst nicht nur für sich, sondern grundsätzlich mit der Absicht, sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seine polnische Vergangenheit und die Kenntnisse der polnischen Sprache waren sicher hauptsächlich für Werner Jerkes Begeisterung für die polnische Kunst verantwortlich. Bemerkenswerterweise hat er sich entschieden, vor allem Werke aus Aufbruchszeiten zu sammeln. Auf diese Weise sind die zwei Hauptschwerpunkte der Sammlung entstanden: Avantgarde der 1920er Jahre in Polen und die polnische Moderne ab 1960.

Nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen seine Unabhängigkeit wieder und erschien nach einer mehr als hundertjährigen, durch Teilungen verursachten Abwesenheit, wieder auf der Europakarte. In der Kunst und Kultur kam es zu einem beispiellosen Aufbruch der Avantgarde. Die polnische Kunst dieser Zeit konnte sich endlich frei entwickeln und beteiligte sich an der internationalen Entwicklung mit einem eigenen frischen und kreativen Beitrag. Es entstanden wahre Zentren der Kunst und Kultur vor allem in Warschau, Krakau, Lodz und Posen mit Museen, Theatern und einer regen Literatur- und Grafikszene. Die Künstler wie Władysław Strzemiński, Stanisław Ignacy Witkiewicz, Katarzyna Kobro, Maria Jarema oder Henryk Berlewi haben nicht nur nachhaltig die Kunstlandschaft Polens geprägt, sondern sind international wahrgenommen worden. Heute gehören ihre Werke zu den Höhepunkten der Sammlung Jerke.

Die Zeit nach 1960 wurde in Polen ebenfalls durch einen Aufbruch gekennzeichnet. Allerdings unter völlig anderen Bedingungen. Das kommunistisch regierte Land öffnete sich nach Stalins Tod und der nachfolgenden „Tauwetter-Periode“ nach 1956  in den damaligen Ostblockstaaten nur zögerlich für die Bestrebungen und Strömungen, die von der vorgeschriebenen politischen Linie abwichen. Nach 1960 war diese anfangs vorsichtige Öffnung gerade in der Kunst jedoch nicht mehr zu stoppen. Mehrere Künstlerinnen und Künstler entwickelten und vertraten mutig ihre eigene Position. Es entstanden zahlreiche Werke, die vor allem durch die partielle Isolierung der Volksrepublik Polen – besonders im internationalen Kontext – originell und authentisch wirkten. Mehrere dieser Exponate sind in der Sammlung Jerke zu sehen. Vertreten sind beispielsweise nicht nur der weltberühmte Künstler und Theatermacher Tadeusz Kantor, sondern Alina Szapocznikow, Leon Tarasiewicz und Wojciech Fangor.