Menu toggle
Navigation

Olga Boznańska. Krakau – München – Paris

Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
  • Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
  • Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
  • Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
  • Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
  • Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm
  • Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
  • Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
  • Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
  • Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
  • Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
  • Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
  • Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
  • Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
  • Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
  • Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
  • Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
  • Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
  • Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
  • Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
  • Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
  • Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
  • Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
  • Abb. 25: Mädchen im Garten  - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
  • Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
  • Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
  • Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
  • Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
  • Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
  • Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
  • Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
  • Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
  • Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
  • Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
  • Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
  • Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
  • Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
  • Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
  • Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
  • Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
  • Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm
  • Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
  • Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
  • Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
  • Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
  • Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
  • Abb. 48: Selbstporträt, nach 1913  - Selbstporträt, nach 1913. Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm
  • Abb. 49: Olga Boznańska, um 1913 - Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1913. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm
  • Abb. 50: Stillleben, 1918  - Stillleben, 1918. Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm
  • Abb. 51: Mohnblumen, nach 1920  - Mohnblumen, nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
  • Abb. 52: Rote Blumen, 1925-30  - Rote Blumen, 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
  • Abb. 53: Blumen, um 1930  - Blumen, um 1930. Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
  • Abb. 54: Bildnis einer Dame, um 1922  - Bildnis einer Dame mit dreifacher Perlenkette, um 1922. Öl auf Pappe, 80 x 65 cm,
  • Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka, nach 1925  - Bildnis Frau Drzewiecka, nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
  • Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen, nach 1925  - Porträt Fräulein Ellen, nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
  • Abb. 57: Bildnis Dr. Melania Lipińska, um 1926  - Bildnis Dr. Melania Lipińska, um 1926. Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
  • Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz, 1926.  - Porträt Fräulein Syrewicz, 1926. Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
  • Abb. 59: Bildnis Julia Rylska, um 1930  - Bildnis der Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Rylska, um 1930. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
  • Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner, um 1930 - Bildnis Maria Pfitzner, um 1930. Öl auf Pappe, 75 x 46 cm
  • Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska, 1930  - Bildnis Zofia Kulaszyńska, 1930. Öl auf Karton, 47 x 35 cm
Olga Boznańska – Krakau, München, Paris
Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Ebenso häufig porträtiert sie Persönlichkeiten der französischen Kunstwelt und der internationalen intellektuellen Kreise wie den Schriftsteller, Kritiker und Kunsthändler Henri Pierre Roché (1879-1959; um 1903, Privatbesitz), dann Hélène Istrati, die Ehefrau des Rumänischen Mikrobiologen am Pasteur-Institut, Constantin Levaditi (1874-1953; 1905, Privatbesitz), die US-amerikanische Autorin Natalie Clifford Barney (1876-1972; um 1907, Smithsonian American Art Museum, Washington), den Kunstkritiker Achille Segard (1872-1936; um 1910), den Kritiker der Kunstzeitschrift „Pan“, Pierre Tournier (um 1912), den Poeten, Stückeschreiber und Theaterkritiker Baron Édouard Franchetti (um 1912, Privatsammlung) und viele mehr. Boznańska gilt als jene Malerin, die bis zu ihrem Lebensende die meisten polnischen Künstler und Intellektuellen gemalt hat, ohne dass diese hier aufgezählt werden könnten. Die umfangreiche Reihe ihrer Porträts dokumentiert nicht nur ihre sozialen Kontakte, sondern stellt auch eine beeindruckende Chronik der polnischen und internationalen künstlerischen Kreise ihrer Zeit in Paris dar.[46] Für Polen, die nach Paris kommen, gehört das Malstudio von Boznańska zu den besonderen Anziehungspunkten neben den Ateliers des Bildhauers Cyprian Godebski (1835-1909) und des Malers Jan Chełmiński (1851-1925), dem Hôtel Lambert, der Residenz der Familie Czartoryski, und der Wohnung des Emigrantensohns, Buchhändlers, Literaten, Übersetzers und Mitbegründers der Polnischen Bibliothek, Władysław Mickiewicz (1838-1926), dessen Tochter Maria vor allem Künstler mit besonderer Herzlichkeit empfängt.[47]

Porträts, die Boznańska auf Pariser und internationalen Ausstellungen zeigt, sind jedoch bis etwa 1913 anonymisiert, das heißt sie nennen die Namen der Porträtierten gar nicht (Abb. 39, 40) oder nur mit deren Initialen. So zeigt sie 1910 im Tschechisch-Polnischen Pavillon der Biennale von Venedig neben einem Bild mit „Zwei Kindern“ das „Bildnis eines Herrn X.“ („Ritratto del Sig. X“) sowie das „Porträt einer Dame in Braun“ (um 1906, Abb. 41), die bis heute nicht identifiziert worden sind.[48] Die drei Porträtgemälde, die der französische Staat zu verschiedenen Zeiten von der Malerin angekauft hat, sind ebenfalls anonymisiert gewesen wie das „Porträt einer jungen Dame“, erworben 1904 aus dem Ausstellungssalon der Société nationale des beaux-arts, das erst jüngst als Bildnis der Janina Dygat identifiziert worden ist,[49] das Bildnis einer „Jungen Frau in Weiß“ von 1912, erworben aus dem Salon des betreffenden Jahres und mittlerweile entschlüsselt als Porträt von Elza Krause, der Tochter des Krakauer Architekten Józef Sare, sowie das Bildnis einer unbekannt gebliebenen „Madame D …“ aus dem Salon von 1913 (alle Musée d'Orsay, Paris).[50]

 

[46] Umfangreiche Listen der von Boznańska porträtierten Persönlichkeiten bei Ewa Bobrowska: Olga Boznańska and Her Artistic Friendships, in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 95-97

[47] Ewa Bobrowska: Paris of Her Dreams, in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 54

[48] IX esposizione internazionale d'arte della citta di Venezia, 1910. Catalogo, Venedig 1910, Seite 85, Nr. 4-6; online: https://archive.org/details/ixesposizioneint00bien

[49] Siehe Anm. 45

[50] Junge Frau in Weiß, 1912. Öl auf Pappe, 113 x 88 cm, signiert: Olga Boznańska 1912, Musée d'Orsay, Paris, Inv. Nr. RF 1980 71, LUX 1038, JdeP 316; online: http://www.musee-orsay.fr/en/collections/index-of-works/notice.html?no_cache=1&nnumid=016576&cHash=d289ec9e51 , als „Porträt von Elza Krause née Sare“ im Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Nr. III.60; Portrait de Madame D …, 1913. Öl auf Pappe, 117 x 71,5 cm, signiert: Olga Boznańska, Musée d'Orsay, Paris, Inv. Nr. RF 1980 73, LUX 999, JdeP 315; online: http://www.musee-orsay.fr/en/collections/index-of-works/notice.html?no_cache=1&nnumid=016578&cHash=9d0af99753