Menu toggle
Navigation

Olga Boznańska. Krakau – München – Paris

Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
  • Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
  • Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
  • Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
  • Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
  • Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm
  • Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
  • Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
  • Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
  • Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
  • Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
  • Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
  • Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
  • Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
  • Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
  • Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
  • Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
  • Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
  • Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
  • Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
  • Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
  • Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
  • Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
  • Abb. 25: Mädchen im Garten  - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
  • Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
  • Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
  • Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
  • Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
  • Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
  • Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
  • Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
  • Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
  • Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
  • Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
  • Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
  • Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
  • Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
  • Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
  • Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
  • Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
  • Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm
  • Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
  • Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
  • Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
  • Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
  • Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
  • Abb. 48: Selbstporträt, nach 1913  - Selbstporträt, nach 1913. Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm
  • Abb. 49: Olga Boznańska, um 1913 - Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1913. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm
  • Abb. 50: Stillleben, 1918  - Stillleben, 1918. Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm
  • Abb. 51: Mohnblumen, nach 1920  - Mohnblumen, nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
  • Abb. 52: Rote Blumen, 1925-30  - Rote Blumen, 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
  • Abb. 53: Blumen, um 1930  - Blumen, um 1930. Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
  • Abb. 54: Bildnis einer Dame, um 1922  - Bildnis einer Dame mit dreifacher Perlenkette, um 1922. Öl auf Pappe, 80 x 65 cm,
  • Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka, nach 1925  - Bildnis Frau Drzewiecka, nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
  • Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen, nach 1925  - Porträt Fräulein Ellen, nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
  • Abb. 57: Bildnis Dr. Melania Lipińska, um 1926  - Bildnis Dr. Melania Lipińska, um 1926. Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
  • Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz, 1926.  - Porträt Fräulein Syrewicz, 1926. Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
  • Abb. 59: Bildnis Julia Rylska, um 1930  - Bildnis der Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Rylska, um 1930. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
  • Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner, um 1930 - Bildnis Maria Pfitzner, um 1930. Öl auf Pappe, 75 x 46 cm
  • Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska, 1930  - Bildnis Zofia Kulaszyńska, 1930. Öl auf Karton, 47 x 35 cm
Olga Boznańska – Krakau, München, Paris
Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Durch Thomas lernt sie den einflussreichen Politiker und Kunstsammler Olivier Sainsère (1852-1923) kennen, zu dieser Zeit schon Präfekt und Staatskanzler, seit 1901 der erste Mäzen und Sammler von Pablo Picasso. Bei ihm sind sie und Iza häufig zu Gast. 1899 malt sie die Porträts des Ehepaars Sainsère, elf Jahre später das Familienbildnis der Tochter und des Schwiegersohns, des Arztes und späteren Nobelpreisträgers Charles Richet (1850-1935), die teils in französischem Privatbesitz, teils von Fotografien bekannt sind. Zu dieser Zeit verfestigt sich Boznańskas Malweise, das Inkarnat der Porträtierten in impressionistischer Weise aus kleinen Farbflecken zu gestalten, den Umriss der Figur aufzulösen und den Malgrund, meist eine bräunliche Malpappe, durchscheinen und in die Farbgestaltung mit einfließen zu lassen. Tendenziell ist der impressionistische Duktus auch schon früher zu beobachten, etwa bei der „Studie zu einer Frau mit Mädchen“ (1893, Abb. 22), wird jetzt aber zu einem durchgehenden Stilmerkmal der Künstlerin. 1899 entstehen in dieser Art das Bildnis der Malerin Anna Saryusz-Zaleska (Abb. 28), wohl einer Schulfreundin aus Krakau, des Malers Antoni Kamieński (1860/61-1933, Abb. 29), der in Warschau lebt, sich aber in diesen Jahren häufig in Paris aufhält, ein repräsentatives Porträt des Galeristen Georges Thomas (Privatbesitz)[42] und das Bildnis einer unbekannten Dame in einer blauen Bluse (Abb. 30). Mal mehr, mal weniger entsteht der Eindruck, dass die Porträtierten durch diese Malweise in einem Farbnebel und damit in einer entrückten Stimmung aufgehen. Französische Kunstkritiker haben dieses Phänomen mit Eugène Carriere (1849-1906) in Verbindung gebracht, zu dem Mordant eine enge Verbindung gepflegt hat. Boznańska selbst hat dies jedoch entschieden zurückgewiesen. Sie hat sich eher Édouard Vuillard (1868-1940) verbunden gefühlt, den sie nie persönlich kennen gelernt, der aber mit dem von ihr wenig geschätzten Pankiewicz verkehrt hat.[43]

Auch Kinderbilder entstehen weiterhin: das impressionistisch und farbenfroh gehaltene Bild „Großmutters Namenstag“ (um 1900, Abb. 31), dann das im dunstigen Porträtstil gemalte Gemälde einer „Nanny“ mit einem Kleinkind auf dem Arm (1899, Nationalmuseum Breslau/Muzeum Narodowe we Wrocławiu), unter dem Titel „Mutterschaft“ das Bild einer jungen Frau mit ihrem Säugling (1902, Privatbesitz), das Doppelporträt eines älteren Mädchens und eines Jungen (1907, Staatliche Kunstgalerie, Lviv) und schließlich das ganz in rosa Farbschleier aufgelöste Doppelporträt zweier Mädchen (1906, Abb. 32), dessen heutige Farbigkeit jedoch einer Übermalung durch den Maler Alfons Karpiński (1875-1961) zu verdanken ist, dessen spätere Ehefrau Władysława rechts auf dem Bild dargestellt ist.

Ihr hauptsächliches Arbeitsgebiet bleibt jedoch das Porträt. In großer Zahl hält sie nun Mitglieder der polnischen Gemeinde in Paris im Bild fest, die in diesen Jahren rund sechstausend Personen umfasst,[44] oder Polen, häufig von Rang und Namen, die vorübergehend in Paris ihren Aufgaben nachgehen. Darunter sind der Lehrer und Literaturhistoriker Dr. Antoni Marian Kurpiel-Łękawski, der 1899 bis 1900 ein Paris-Stipendium der Polnischen Akademie der Künste und Wissenschaften wahrnimmt (Regionalmuseum Rzeszów/Muzeum Okręgowe w Rzeszowie), der Biologe und Professor Jan Danysz (1860-1928; 1901, Privatbesitz), der Krakauer Architekt Franciszek Mączyński (1874-1947; 1902, Abb. 33), der an der Pariser Kunstakademie studiert, oder die Lehrerin, Übersetzerin und Sozialaktivistin Janina Dygat (1873-1941), Tochter eines polnischen Emigranten, deren Bildnis der französische Staat 1903 von der Malerin für das Musée du Luxembourg erwirbt und das später über den Louvre in das Musée d'Orsay gelangt.[45] 1903 malt sie das Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska (1875-1968, Abb. 34), die ab diesem Jahr in Paris an der Académie Colarossi studiert und auch bei Boznańska Malstudien nimmt, zwischen 1904 und 1905 die Porträts von Samuel Hirszenberg (Staatliche Kunstgalerie, Lviv), des Pianisten und Chopin-Schülers August Radwan (1867-1958, Abb. 35) und der Lehrerin und Sozialaktivistin Zofia Kirkor-Kiedroń (1872-1952, Abb. 36), 1907 des Kunstsammlers Jasieński (Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie), des Krakauer Bildhauers Ludwig Puget (1877-1942, Abb. 37), der zu dieser Zeit in Paris an der Académie de la Grande Chaumière studiert, und das Bildnis der aus Lemberg/Lwów/Lviv stammenden Malerin Maria Bauer-Papara (1883-1933, Abb. 38), einer Freundin von Boznańska.

 

[42] Abbildung in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 67

[43] Ewa Bobrowska: Olga Boznańska and Her Artistic Friendships, in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 82-85

[44] Ewa Bobrowska: Paris of Her Dreams, in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 53

[45] Bildnis einer jungen Dame, 1903. Öl auf Pappe, 82,5 x 60,2 cm, signiert: Olga Boznańska 1903, Musée d'Orsay, Paris, Inv. Nr. RF 1980 72; online: http://www.musee-orsay.fr/en/collections/index-of-works/notice.html?no_cache=1&nnumid=016577&cHash=cf8a5f44b4 ; als „Bildnis von Fräulein Dygat“ im Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Nr. III, 37