Menu toggle
Navigation

Olga Boznańska. Krakau – München – Paris

Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
  • Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
  • Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
  • Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
  • Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
  • Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm
  • Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
  • Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
  • Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
  • Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
  • Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
  • Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
  • Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
  • Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
  • Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
  • Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
  • Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
  • Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
  • Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
  • Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
  • Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
  • Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
  • Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
  • Abb. 25: Mädchen im Garten  - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
  • Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
  • Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
  • Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
  • Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
  • Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
  • Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
  • Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
  • Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
  • Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
  • Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
  • Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
  • Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
  • Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
  • Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
  • Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
  • Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
  • Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm
  • Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
  • Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
  • Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
  • Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
  • Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
  • Abb. 48: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm.
  • Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette - Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm.
  • Abb. 50: Stillleben - Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm.
  • Abb. 51: Mohnblumen - Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
  • Abb. 52: Rote Blumen - 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
  • Abb. 53: Blumen - Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
  • Abb. 54: Bildnis einer Dame - Öl auf Pappe, 80 x 65 cm
  • Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka - Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
  • Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen - Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
  • Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska - Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
  • Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz - Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
  • Abb. 59: Bildnis Julia Rylska - Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
  • Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner - Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert
  • Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska - Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut - Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
Abb. 2: Wein trinkender Mönch
Abb. 2: Wein trinkender Mönch - Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm © Schlesisches Museum, Oppeln
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm © Public Domain
Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
Abb. 4: Zigeunerin
Abb. 4: Zigeunerin - Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 1: Studie eines Mädchens mit Federhut
Öl auf Leinwand aus Pappe, 58 x 44 cm
Abb. 2: Wein trinkender Mönch
Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm
Abb. 3: Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm
Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
Abb. 4: Zigeunerin
Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
Abb. 5: Blumenmädchen
Abb. 5: Blumenmädchen - Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm
Abb. 6: Japanerin
Abb. 6: Japanerin - Öl auf Holz, 37 x 21 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid)
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid) - Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz - Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 5: Blumenmädchen
Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
Abb. 6: Japanerin
Öl auf Holz, 37 x 21 cm
Abb. 7: Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid)
Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz
Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
Abb. 9: Bretonin II
Abb. 9: Bretonin II - Öl auf Leinwand 53 x 42 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
Abb. 10: In der Orangerie
Abb. 10: In der Orangerie - Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
Abb. 11: Am Karfreitag
Abb. 11: Am Karfreitag - Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm © Marienkirche, Krakau
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten - Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 9: Bretonin II
Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
Abb. 10: In der Orangerie
Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
Abb. 11: Am Karfreitag
Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb im Garten
Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform - Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
Abb. 14: Porträt einer Dame
Abb. 14: Porträt einer Dame - Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm - Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm © Nationalmuseum Breslau
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm - Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 13: Bildnis eines Jungen in Schuluniform
Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
Abb. 14: Porträt einer Dame
Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
Abb. 15: Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm
Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm
Krakau, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
Abb. 17: Im Atelier
Abb. 17: Im Atelier - Öl auf Pappe, 49 x 75 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen - Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
Abb. 19: Selbstporträt
Abb. 19: Selbstporträt - Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
Abb. 20: Selbstporträt
Abb. 20: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 17: Im Atelier
Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
Abb. 18: Bildnis Paul Nauen
Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
Abb. 19: Selbstporträt
Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
Abb. 20: Selbstporträt
Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
Abb. 21: Selbstporträt
Abb. 21: Selbstporträt - Pastell auf Papier, 102 x 65 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen - Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen - Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse - Öl auf Pappe, 67 x 48 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 21: Selbstporträt
Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
Abb. 22: Studie zu einer Frau mit Mädchen
Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen
Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
Abb. 24: Porträt einer Frau mit weißer Bluse
Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
Abb. 25: Mädchen im Garten  - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
Abb. 25: Mädchen im Garten
Abb. 25: Mädchen im Garten - Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe - Öl auf Pappe, 102 x 75 cm © Nationalmuseum Posen
Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
Abb. 27: Im Atelier in München
Abb. 27: Im Atelier in München - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska - Öl auf Pappe, 68 x 64 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 25: Mädchen im Garten
Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
Abb. 26: Zwei Kinder auf der Treppe
Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
Abb. 27: Im Atelier in München
Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
Abb. 28: Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska
Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński - Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse - Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
Abb. 31: Großmutters Namenstag
Abb. 31: Großmutters Namenstag - Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk - Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński © Nationalmuseum Warschau
Abb. 29: Bildnis des Malers Antoni Kamieński
Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
Abb. 30: Porträt einer Dame mit blauer Bluse
Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
Abb. 31: Großmutters Namenstag
Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
Abb. 32: Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk
Öl auf Karton, 95 x 67 cm, Übermalung von Alfons Karpiński
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński - Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska - Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan - Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń - 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 33: Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński
Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
Abb. 34: Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska
Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
Abb. 35: Bildnis des Pianisten August Radwan
Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń
1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget - Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg - Öl auf Pappe, 117 x 91 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut - Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz - Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget
Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
Abb. 38: Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg
Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
Abb. 39: Porträt einer Dame mit rotem Hut
Nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
Abb. 40: Porträt eines jungen Mannes in Schwarz
Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid - Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska - Bronze, 52 x 27 x 18 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau - Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
Abb. 44: Selbstporträt
Abb. 44: Selbstporträt - Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 41: Porträt einer Dame mit braunem Kleid
Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
Abb. 42: Bolesław Biegas: Porträtbüste von Olga Boznańska
Bronze, 52 x 27 x 18 cm
Abb. 43: Im Atelier der Künstlerin in Krakau
Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
Abb. 44: Selbstporträt
Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
Abb. 45: Place des Ternes in Paris
Abb. 45: Place des Ternes in Paris - Öl auf Pappe, 14 x 24 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
Abb. 46: Im Atelier
Abb. 46: Im Atelier - Öl auf Pappe, 68 x 44 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier - Öl auf Pappe, 50 x 39 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 48: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm.
Abb. 48: Selbstporträt
Abb. 48: Selbstporträt - Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm. © Muzeum cyfrowe
Abb. 45: Place des Ternes in Paris
Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
Abb. 46: Im Atelier
Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier
Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
Abb. 48: Selbstporträt
Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm.
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette - Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm.
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette - Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm. © Muzeum cyfrowe
Abb. 50: Stillleben - Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm.
Abb. 50: Stillleben
Abb. 50: Stillleben - Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm. © Muzeum cyfrowe
Abb. 51: Mohnblumen - Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
Abb. 51: Mohnblumen
Abb. 51: Mohnblumen - Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm © Muzeum cyfrowe
Abb. 52: Rote Blumen - 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
Abb. 52: Rote Blumen
Abb. 52: Rote Blumen - 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm © Muzeum cyfrowe
Abb. 49: Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette
Im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm.
Abb. 50: Stillleben
Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm.
Abb. 51: Mohnblumen
Nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
Abb. 52: Rote Blumen
1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
Abb. 53: Blumen - Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
Abb. 53: Blumen
Abb. 53: Blumen - Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 54: Bildnis einer Dame - Öl auf Pappe, 80 x 65 cm
Abb. 54: Bildnis einer Dame
Abb. 54: Bildnis einer Dame - Öl auf Pappe, 80 x 65 cm © Privatbesitz Kucharski & Olszewski, Warschau
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka - Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka - Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen - Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen - Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 53: Blumen
Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
Abb. 54: Bildnis einer Dame
Öl auf Pappe, 80 x 65 cm
Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka
Nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen
Nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska - Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska - Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz - Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz - Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska - Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska - Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm © Nationalmuseum Warschau
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner - Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner - Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert © Nationalmuseum Warschau
Abb. 57: Bildnis Dr. Mélanie Lipińska
Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz
Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
Abb. 59: Bildnis Julia Rylska
Schriftstellerin und Übersetzerin. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner
Öl auf Pappe, 75 x 46 cm, unsigniert
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska - Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska - Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert © Nationalmuseum Warschau
Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska
Öl auf Karton, 47 x 35 cm, unsigniert
Mehr
Olga Boznańska – Krakau, München, Paris
Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Boznańskas „Blumenmädchen“ (1889, Abb. 5), eines der frühesten Kinderbilder und ein seltenes Genremotiv der Künstlerin, ausgestellt auf derselben Schau der TPSP, rekapituliert das Bildkonzept von Manets „Intérieur à Arcachon“ (1871, Clark Art Institute, Williamstown, MA) mit dem am Fenster stehenden Tisch, der dahinterliegenden Stadtlandlandschaft, identischem Wandaufbau und oben angeschnittenem Fenster. Aber auch die zahlreichen zeitgenössischen Bilder von „Näherinnen“, die am Fenster sitzen, unter anderem von Uhde (1883, Kunsthalle Karlsruhe) oder dem Finnen Albert Edelfelt (1854-1905), von dem ein gleichnamiges Motiv 1888 auf der Internationalen Kunstausstellung in München zu sehen ist,[17] können mögliche Vorbilder gewesen sein. Boznańskas „Japanerin“ aus demselben Jahr (1889, Abb. 6) orientiert sich mit dem weißen Kleid und dem charakteristischen Fächer an Whistlers „Little White Girl“. Noch umfassender wendet sie sich mit dem Gemälde „Nach dem Spaziergang“ (1889, Abb. 7) Whistlers in sogenannten „Farbsinfonien“ gestaltetem Kolorit zu, einer eng begrenzten, aber reich variierten Farbskala aus Schwarz, Weiß und Grautönen, wie sie bei dessen „Arrangement in Grau und Schwarz, Nr. 1“ (1872, Musée d'Orsay, Paris), dem Porträt der Mutter, zu sehen ist. Aus Whistlers „Harmonie in Grau und Grün“, dem Bildnis der „Miss Cicely Alexander“ (1872/74, Tate London), scheint Boznańska die Margeritenblüten übernommen zu haben, aus Manets „Im Wintergarten“ („Dans la Serre“, 1879, Alte Nationalgalerie, Berlin) den auf dem Schoß liegenden Schirm. Boznańskas Gemälde wird noch im selben Jahr im Kunstsalon von Aleksander Krywult in Warschau präsentiert. Von der Kritik wird es kühl aufgenommen.

Zwischen 1890 und 1892 malt Boznańska in München und Krakau vorwiegend Damen- und Kinderporträts. Das repräsentative und großformatige Bildnis von Zofia Federowicz (1890, Abb. 8), Tochter eines Krakauer Stadtrats und Ehefrau des Kaufmanns und Politikers Jan Kanty Ferderowicz (1858-1924), weist die Künstlerin als begabte Porträtistin aus, die sich nicht vor ungewöhnlichen Posen und Bildhintergründen scheut und ein Kleid geschickt in die Komposition zu drapieren weiß. Die Atelierwand, an der Gemälde, Reproduktionen und möglicherweise japanische Farbholzschnitte hängen beziehungsweise angeheftet sind, ist ebenso wie die Sitzhaltung mit Manets Porträt von Emile Zola (1868, Musée d'Orsay, Paris) verglichen worden.[18] Die Wände in Boznańskas Ateliers, hier vermutlich in Krakau, aber auch in der Münchner Theresien­straße und ab 1894 in der Georgenstraße in München-Schwabing, sind jedoch tatsächlich mit lose aufgehängten Zeichnungen, Reproduktionen, Fotos und Landkarten übersät gewesen, wie eine Fotografie von 1892/94 belegt.[19] Auf dem Gemälde ebenso wie auf dem späteren Atelierfoto ist die Reproduktion einer der Infantinnen-Porträts von Diego Velázquez zu erkennen, vermutlich die „Infantin Margarita Teresa in rosafarbenem Kleid“ (1653/54, Kunsthistorisches Museum Wien). Boznańska könnte die Infantinnen-Serie im Kunsthistorischen Museum in Wien schon als Sechzehnjährige anlässlich der Familienreise zur Weltausstellung 1881 gesehen haben. Zwei ihrer Jugendfreundinnen aus der Zeit an der Krakauer Baraniecki-Schule, Irena Serda (‑Zbigniewiczowa, 1863-1954) und Joanna Seiffman (‑Getterowa), welche 1895-98 in München studiert, berichten ebenso wie Czajkowski von Boznańskas außerordentlichem Interesse an Velázquez, das später auch polnischen Kritikern anhand der Porträtgemälde auffallen wird.[20]

 

[17] Illustrierter Katalog der III. Internationalen Kunstausstellung (Münchener Jubiläumsausstellung) im Königl. Glaspalaste zu München 1888, München 1888, Nr. 920; online: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0000/bsb00002401/images/index.h…;

[18] Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 170; Ausst.-Kat. Olga Boznańska (1865-1940), Warschau 2015, Seite 111

[19] Olga Boznańska in ihrem Atelier in München, 1892/94, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie, Inv. Nr. MNK VIII-a-rkps-1064/6, abgebildet im Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 312

[20] Ewa Bobrowska: Olga Boznańska and Her Artistic Friendships, in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 63-74