Menu toggle
Navigation

Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit

Jan Lenica, Wozzeck, 1964

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
  • Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
  • Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
  • Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
  • Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
  • Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
  • Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
  • Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) -
  • Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
  • Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 -
  • Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
  • Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
  • Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München -
  • Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
  • Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
  • Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
  • Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
  • Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
  • Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
  • Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
  • Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 68
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 142
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 125
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert © Aufnahmen entnommen aus: Józef Mroszczak, Polnische Plakatkunst, Wien und Düsseldorf 1962
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1 © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 209
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Detailaufnahme 1
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 9: Józef Mroszczak
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik&Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 301
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films © Abbildung entnommen aus: Anna Grabowska-Konwent (Hg.), Roman Cieślewicz 1930-1996, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2006, S. 87, Kat.-Nr. 34
Abb. 9: Józef Mroszczak
Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 13: Jan Lenica
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 177
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 159
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 183
Abb. 13: Jan Lenica
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 145
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung © Abbildung entnommen aus: Andrzej Stroka (Hg.), Starowieyski: rok 1699, Kraków 1999, S. 90
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 433
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica © Martin Mißfeldt
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989 © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 210
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Heinz-Jürgen Kristahn (Hg.), Jan Lenica: Plakat- und Filmkunst, Berlin 1981, S. 80, Kat.-Nr. 28
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Entwurf Jan Lenica
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 302
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 70
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung © Abbildungen entnommen aus: Katarzyna Matul, Jak to było możliwe? O powstawaniu Międzynarodowego Biennale Plakatu w Warszawie, Kraków 2015, Abb. 82
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Filmplakat
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Aufnahme in der Ausstellung
Mehr
Jan Lenica, Wozzeck, 1964
Jan Lenica, Wozzeck, 1964

4. Politisches

So einhellig die Begeisterung für die polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik auch war – ihre Ausstellungen waren nicht immer politisch unumstritten, schon gar nicht aus Sicht der Bonner Behörden und vor dem Warschauer Vertrag von 1970. Dies hing allerdings weniger von den Ausstellungsinhalten und auch nicht so sehr von den tagespolitischen Stimmungsschwankungen im polnisch-westdeutschen Annäherungsprozess ab, sondern war vor allem abhängig von den Ausstellungsveranstaltern und deren politischer Couleur.

Ein buchstäblich rotes Tuch für die Bundesbehörden war die KPD-nahe „Deutsche Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen“. 1950 als westdeutscher Ableger der ostdeutschen Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft in Düsseldorf gegründet,[24] entfaltete sie fortan beachtliche Aktivitäten und setzte alles daran, um durch Veranstaltungen, Ausstellungen und ihre Zeitschrift „Jenseits der Oder“ ein positives Polenbild in der Bundesrepublik zu verbreiten – sehr zum Unmut nicht nur der Vertriebenenverbände.[25] (Abb. 23)

Bis Mitte der 1950er Jahre war sie praktisch die einzige Organisation, die überhaupt Ausstellungen polnischer Kunst in der Bundesrepublik ausrichtete, wobei sie allerdings oft unterschiedlichste Kultureinrichtungen als Kooperationspartner gewinnen konnte, die beispielsweise Ausstellungsräume zur Verfügung stellten. Auch die oben erwähnte Wanderausstellung polnischer Plakate von 1950 wurde durch sie organisiert. Während sie aus polnischer Sicht so etwas wie die inoffizielle westdeutsche Freundschaftsgesellschaft für Polen war, galt sie in der Bundesrepublik als kommunistische Tarnorganisation und hielt mit ihrer Umtriebigkeit nicht nur die Vertriebenenverbände auf Trab, sondern auch den Verfassungsschutz und das Auswärtige Amt, das gegen den Verein „stärkste Bedenken“[26] hegte. Einen entsprechend schweren Stand hatten viele ihrer polnischen Plakatausstellungen in der Bundesrepublik. Mitunter wurden Vernissagen durch Landsmannschaften gestört oder Ausstellungen gleich im Vorfeld polizeilich verboten, um die Ruhe und Sicherheit nicht zu gefährden.

 

[24] Vgl. Fn. 5 oben. Bis 1953 trug sie ebenfalls den Namen Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft, ehe sie sich auf juristischen Druck der Nachkommen von Gerlachs in „Deutsche Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen“ umbenannte. Zur Geschichte und Entwicklung insbesondere der westdeutschen Gesellschaft s. Christian Lotz, „Zwischen verordneter und ernsthafter Freundschaft. Die Bemühungen der Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft um eine deutsch-polnische Annäherung in der DDR und in der Bundesrepublik (1948-1972)“, in: Hans Henning Hahn et al. (Hg.), Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg 2008, S. 201-217.

[25] Die Zeitschrift „Jenseits der Oder“ erschien von 1950 bis 1957; 1958 wurde sie durch die „Deutsch-polnischen Hefte“ abgelöst, die bis 1964 erschienen, gefolgt von der Zeitschrift „Begegnung mit Polen“.

[26] So die gängige Formulierung. Vgl. z. B. Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin (PAAA), B 95, Bd. 861, Ref. 705 (Ostabteilung) an Ref. 605 (Kulturabteilung), 13.9.1960.