Menu toggle
Navigation

Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit

Jan Lenica, Wozzeck, 1964

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
  • Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
  • Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
  • Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
  • Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
  • Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
  • Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
  • Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) -
  • Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
  • Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 -
  • Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
  • Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
  • Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München -
  • Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
  • Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
  • Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
  • Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
  • Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
  • Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
  • Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
  • Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 68
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 142
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 125
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert © Aufnahmen entnommen aus: Józef Mroszczak, Polnische Plakatkunst, Wien und Düsseldorf 1962
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1 © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 209
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Detailaufnahme 1
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 9: Józef Mroszczak
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik&Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 301
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films © Abbildung entnommen aus: Anna Grabowska-Konwent (Hg.), Roman Cieślewicz 1930-1996, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2006, S. 87, Kat.-Nr. 34
Abb. 9: Józef Mroszczak
Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 13: Jan Lenica
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 177
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 159
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 183
Abb. 13: Jan Lenica
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 145
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung © Abbildung entnommen aus: Andrzej Stroka (Hg.), Starowieyski: rok 1699, Kraków 1999, S. 90
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 433
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica © Martin Mißfeldt
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989 © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 210
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Heinz-Jürgen Kristahn (Hg.), Jan Lenica: Plakat- und Filmkunst, Berlin 1981, S. 80, Kat.-Nr. 28
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Entwurf Jan Lenica
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 302
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 70
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung © Abbildungen entnommen aus: Katarzyna Matul, Jak to było możliwe? O powstawaniu Międzynarodowego Biennale Plakatu w Warszawie, Kraków 2015, Abb. 82
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Filmplakat
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Aufnahme in der Ausstellung
Mehr
Jan Lenica, Wozzeck, 1964
Jan Lenica, Wozzeck, 1964

Aus historiografischer und rezeptionsgeschichtlicher Sicht sind diese Lobeshymnen auf die polnische Plakatkunst auch deshalb bemerkenswert, weil sie besonders deutlich ein rezeptionsgeschichtliches Klischee zu revidieren auffordern. Die westliche Kunstrezeption vor 1990 steht gemeinhin in dem Ruf, Kunst aus Mittel- und Osteuropa stets nur mit Ignoranz, Arroganz, bestenfalls paternalistischer Gönnerhaftigkeit begegnet zu sein und ihre Avantgarden, wenn überhaupt, allenfalls als epigonalen Abklatsch westlicher Strömungen wahrgenommen zu haben. In der Rezeption der polnischen Plakatkunst, v. a. der 1960er Jahre, war entschieden das Gegenteil der Fall – sie war diejenige, die im Westen anerkanntermaßen Maßstäbe setzte und dort den eigenen Grafikern als leuchtendes Vorbild wärmstens empfohlen wurde. „[S]chamrot [könnte man] werden“, schrieb z. B. der bereits zitierte Erich Pfeiffer-Belli, wenn man die „graphischen Dürftigkeiten“ mancher westdeutscher Plakate mit den polnischen Arbeiten vergliche. Und er empfahl nachdrücklich: „Die deutschen Gebrauchsgraphiker sollten sich diese Arbeiten genau betrachten, nicht um zu kopieren, sondern um sich zum Experiment ermutigen zu lassen.“[4]

Auch der volkspädagogische Wert der polnischen Plakatkunst wurde nicht nur auf polnischer Seite, sondern auch in der westdeutschen Rezeption immer wieder hervorgehoben. Als Kunst des öffentlichen Raums betrachtete man sie gewissermaßen als die Kunsterzieherin des Volkes, und mancher westdeutscher Kunstkritiker oder Kunstpädagoge schielte etwas neidisch nach Polen, wo man guten Geschmack buchstäblich auf der Straße, an Litfaßsäulen und Hauswänden erlernen könne – vermutlich eine grobe Überschätzung dieses Mediums, aber das sei hier dahingestellt. (Abb. 4)  

 

[4] Pfeiffer-Belli, SZ, 27.03.1962, S. 12. Fairerweise sei hinzugefügt, dass es dank Vertretern wie z. B. Hans Hillmann auch um die westdeutsche Plakatkunst nicht derart schlecht bestellt war, wie Pfeiffer-Belli suggeriert.