Menu toggle
Navigation

Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit

Jan Lenica, Wozzeck, 1964

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
  • Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
  • Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
  • Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
  • Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
  • Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
  • Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
  • Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) -
  • Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
  • Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 -
  • Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
  • Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
  • Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München -
  • Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
  • Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
  • Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
  • Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
  • Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
  • Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
  • Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
  • Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 68
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 142
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 125
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert © Aufnahmen entnommen aus: Józef Mroszczak, Polnische Plakatkunst, Wien und Düsseldorf 1962
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1 © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 209
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Detailaufnahme 1
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 9: Józef Mroszczak
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik&Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 301
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films © Abbildung entnommen aus: Anna Grabowska-Konwent (Hg.), Roman Cieślewicz 1930-1996, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2006, S. 87, Kat.-Nr. 34
Abb. 9: Józef Mroszczak
Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 13: Jan Lenica
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 177
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 159
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 183
Abb. 13: Jan Lenica
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 145
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung © Abbildung entnommen aus: Andrzej Stroka (Hg.), Starowieyski: rok 1699, Kraków 1999, S. 90
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 433
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica © Martin Mißfeldt
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989 © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 210
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Heinz-Jürgen Kristahn (Hg.), Jan Lenica: Plakat- und Filmkunst, Berlin 1981, S. 80, Kat.-Nr. 28
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Entwurf Jan Lenica
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 302
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 70
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung © Abbildungen entnommen aus: Katarzyna Matul, Jak to było możliwe? O powstawaniu Międzynarodowego Biennale Plakatu w Warszawie, Kraków 2015, Abb. 82
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Filmplakat
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Aufnahme in der Ausstellung
Mehr
Jan Lenica, Wozzeck, 1964
Jan Lenica, Wozzeck, 1964

5. „Polnische Plakatschule“?

Der Erfolg schlug sich nicht zuletzt darin nieder, dass auch in der Bundesrepublik bald nur noch von „der polnischen Plakatschule“ gesprochen wurde, und diese Bezeichnung hält sich bis heute. Wann, wie und durch wen der Begriff in Umlauf kam, ist ebenso umstritten wie die Frage, was die polnische Plakatschule als solche auszeichnen soll, und bereits zur zeitlichen Eingrenzung gibt es unterschiedlichste Vorschläge. Problematisch oder zumindest irreführend ist der Begriff allerdings auch insofern, als er eine Einheitlichkeit und Geschlossenheit suggeriert, die kaum gegeben war. Nicht nur zwischen den folkloristisch-humoristischen Operettenplakaten eines Józef Mroszczak aus den frühen 1960er Jahren und den Plakaten eines Starowieyski aus den 1980er Jahren scheinen Welten zu liegen (vgl. Abb. 2 und Abb. 20) Vielmehr war die polnische Plakatkunst der Nachkriegszeit stets von einem Nebeneinander unterschiedlichster Positionen und großer formaler und technischer Vielfalt gekennzeichnet, sowohl im Vergleich der Künstler untereinander, die oft sehr ausgeprägte individuelle Handschriften entwickelten, als auch innerhalb des Oeuvres einzelner Künstler. Dekorative Ornamentik wechselte mit surrealistischer Symbolik, Elemente der Collage standen neben malerischen Lösungen, Fotografisches neben Typografischem, Gefälliges und Verspieltes neben Verstörendem und Abgründigem. Ebenso auffällig ist die Wandlungsfähigkeit und Vielseitigkeit einzelner Künstler. Man vergleiche etwa Jan Lenicas Wozzeck-Plakat (s. Abb. 14 oben) mit seinem Max-Ernst-affinen Entwurf zu Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ von 1958 (Abb. 24) oder Leszek Hołdanowiczs Plakate Pasażerka, 1963 und Bariera, 1966. (Abb. 25-26)

Dieser Erfindungsreichtum ist auch ein wesentlicher Grund dafür, weshalb sich die polnischen Plakate aus Sicht der Zeitgenossen so positiv abhoben, sowohl von den einförmigen Propagandaplakaten sowjetischer Provenienz als auch vom Einheitslook aus Hollywood. Und vielleicht ließ gerade dies die Rede von einer „polnischen Plakatschule“ so plausibel erscheinen.

Ebenfalls nicht übersehen sollte man dabei jedoch, dass die polnischen Plakatkünstler nicht in Isolation arbeiteten, sondern auch international vernetzt waren. Auch deshalb ist die Bezeichnung „polnische Plakatschule“ mit Vorsicht zu genießen, auch wenn heute wohl niemand mehr auf die Idee käme, nach einer originär polnischen Essenz in diesen Plakaten zu suchen. Cieślewicz beispielsweise ging bereits 1963 nach Paris; Jan Lenica war ebenfalls seit den 1960er Jahren in Frankreich, später in Kassel und West-Berlin tätig; Józef Mroszczak reiste seit den 1950er Jahren wiederholt u. a. in die Bundesrepublik, ob als Gastdozent oder zu Ausstellungseröffnungen; umgekehrt fanden auch in Polen selbst Ausstellungen auswärtiger Plakatkunst statt – darunter 1957 auch eine Ausstellung westdeutscher Plakatkünstler[31] –, und nicht zuletzt die Internationalen Plakatbiennalen in Warschau seit 1966 trugen weiter zur Internationalisierung bei. (Abb. 27)

Falls die Frage, was die polnische Plakatkunst als solche ausmacht, überhaupt sinnvoll ist, so wäre sie daher in jedem Fall zu ergänzen um Fragen nach internationalen Verflechtungen, Transferbeziehungen und Netzwerken.

 

Regina Wenninger, Dezember 2017

 

[31] „Plakat NRF“, 18.11.-5.12.1957, Zachęta, Warschau 1957. Die Ausstellung präsentierte 116 Plakate von 66 Künstlern; das Vorwort zum Katalog verfasste Eberhard Hölscher, Präsident des Bunds deutscher Gebrauchsgraphiker und Herausgeber der Zeitschrift „Gebrauchsgraphik“.