Menu toggle
Navigation

Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit

Jan Lenica, Wozzeck, 1964

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
  • Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
  • Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
  • Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
  • Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
  • Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
  • Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
  • Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) -
  • Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
  • Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 -
  • Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
  • Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
  • Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München -
  • Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
  • Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
  • Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
  • Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
  • Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
  • Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
  • Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
  • Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 68
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 142
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 125
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert © Aufnahmen entnommen aus: Józef Mroszczak, Polnische Plakatkunst, Wien und Düsseldorf 1962
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1 © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 209
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Detailaufnahme 1
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 9: Józef Mroszczak
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik&Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 301
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films © Abbildung entnommen aus: Anna Grabowska-Konwent (Hg.), Roman Cieślewicz 1930-1996, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2006, S. 87, Kat.-Nr. 34
Abb. 9: Józef Mroszczak
Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 13: Jan Lenica
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 177
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 159
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 183
Abb. 13: Jan Lenica
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 145
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung © Abbildung entnommen aus: Andrzej Stroka (Hg.), Starowieyski: rok 1699, Kraków 1999, S. 90
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 433
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica © Martin Mißfeldt
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989 © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 210
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Heinz-Jürgen Kristahn (Hg.), Jan Lenica: Plakat- und Filmkunst, Berlin 1981, S. 80, Kat.-Nr. 28
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Entwurf Jan Lenica
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 302
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 70
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung © Abbildungen entnommen aus: Katarzyna Matul, Jak to było możliwe? O powstawaniu Międzynarodowego Biennale Plakatu w Warszawie, Kraków 2015, Abb. 82
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Filmplakat
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Aufnahme in der Ausstellung
Mehr
Jan Lenica, Wozzeck, 1964
Jan Lenica, Wozzeck, 1964

2. Historisches: „Polnische Welle“ und darüber hinaus

Der Grundstein für den Siegeszug der polnischen Plakatkunst in der Bundesrepublik wurde bereits zu Beginn der 1950er Jahre gelegt. Das wichtigste Medium zu ihrer Popularisierung waren dabei, neben Zeitschriften und einzelnen Buchpublikationen, vor allem Ausstellungen. So wanderte bereits im Jahr 1950 eine Ausstellung polnischer Plakate durch die Bundesrepublik, mit Stationen u. a. in Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt/M., Nürnberg und München,[5] worüber u. a. die Zeitschrift „Gebrauchsgraphik“ einen mehrseitigen Bildbericht brachte.[6]

Vereinzelte Ausstellungen polnischer Gebrauchsgrafik schlossen sich in den folgenden Jahren an; der große Boom aber begann nach dem Polnischen Oktober 1956. Der ‚polnische Frühling im Herbst‘ ließ dem Land nicht nur „die Herzen des Westens zufliegen“, wie Die Zeit damals schrieb,[7] sondern setzte auch ein beispiellos reges Interesse an zeitgenössischer polnischer Kunst und Kultur in der Bundesrepublik in Gang – ein Phänomen, das als sogenannte „Polnische Welle“ bereits unter Zeitgenossen sprichwörtlich wurde. Die Faszination für das Tauwetter in Polen mit seiner im damaligen Ostblock einzigartigen kulturellen Blüte und scheinbaren Liberalität spielte dabei ebenso eine Rolle wie politisch-moralische Motive angesichts des belasteten deutsch-polnischen Verhältnisses und einer wenig konstruktiven Bonner Polenpolitik. Dass in Polens Kulturpolitik bereits Ende der 1950er Jahre schon wieder frostigere Winde wehten, tat der Polnischen Welle in der Bundesrepublik keinen Abbruch. Bis weit in die 1960er Jahre hinein füllten sich die westdeutschen Veranstaltungskalender zunehmend mit Angeboten zu polnischer Musik, Literatur, Theater, Film oder bildender Kunst, es gab Polnische Wochen im Rundfunk, Städte und Gemeinden organisierten polnische Kulturtage, und alle paar Wochen wurde irgendwo im Bundesgebiet eine Ausstellung mit polnischer Gegenwartskunst eröffnet.

Ausstellungen polnischer Plakatkunst bildeten einen wesentlichen Bestandteil dieser Polnischen Welle und machten einen Großteil aller Ausstellungen polnischer Kunst in der damaligen Bundesrepublik aus: Von den insgesamt gut über 100 Ausstellungen, die sich bis 1970 in der Bundesrepublik samt West-Berlin nachweisen lassen,[8] waren ein gutes Drittel Plakatausstellungen. Bei vielen von ihnen handelte es sich um Wanderausstellungen, die in mehreren Städten der Bundesrepublik gezeigt wurden, so dass die Zahl der Veranstaltungsorte noch um Einiges höher liegt.

Einen Eindruck von der zeitweiligen Dichte vermittelt der folgende Überblick über Ausstellungen polnischer Plakatkunst, die in den Jahren 1964-66 stattfanden.[9] (Abb. 5)

 

[5] Veranstalter war die Düsseldorfer Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft (1953 umbenannt in „Deutsche Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen“), die 1950 als westdeutscher Ableger der gleichnamigen ostdeutschen Gesellschaft gegründet worden war; auf diese politisch umstrittene Gesellschaft ist unten noch zurückzukommen. Zur genannten Ausstellung siehe auch Jeannine Harder, „Polnische Plakatkunst als Medium transnationaler Kunstkontakte und Kulturpolitik im Ost-West-Konflikt“, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2015, www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3789, S. 2 (Zugriff 27.6.2016).

[6] Eberhard Hölscher, „Polnische Plakate“, in: Gebrauchsgraphik 1950, Nr. 10, S. 44-49.

[7] Gösta von Uexküll, „Wunder in Polen“, Die Zeit, 25.10.1956.

[8] Nach bisherigen Recherchen der Verf., die im Rahmen eines derzeit (2017) laufenden DFG-Forschungsprojekts am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zu Ausstellungen polnischer Gegenwartskunst in der Bundesrepublik Deutschland 1956-1970 durchgeführt wurden (zum Projekt s. http://www.zikg.eu/projekte/projekte-zi/ausstellungen-polnischer-gegenwartskunst-in-der-Bundesrepublik-1956-1970, Zugriff 23.03.2017).

[9] Die folgende Zusammenstellung basiert auf unterschiedlichen Quellen, insbesondere zeitgenössischen polnischen und deutschen Zeitschriften und Zeitungen, Ausstellungskatalogen und Archivmaterial. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; von weiteren, bisher nicht ermittelten Ausstellungen ist auszugehen.