Menu toggle
Navigation

Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit

Jan Lenica, Wozzeck, 1964

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
  • Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
  • Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
  • Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
  • Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
  • Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
  • Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
  • Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) -
  • Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
  • Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 -
  • Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
  • Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
  • Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
  • Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München -
  • Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
  • Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
  • Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
  • Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
  • Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
  • Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
  • Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
  • Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
  • Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones) - Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 68
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent) - Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 142
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore - Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 125
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Abb. 4: Kulturplakate in Polen - Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert © Aufnahmen entnommen aus: Józef Mroszczak, Polnische Plakatkunst, Wien und Düsseldorf 1962
Abb. 1: Wojciech Fangor, Czarna Carmen (Carmen Jones)
Eines der rund 180 Plakate, die 1962 in München zu sehen waren
Abb. 2: Józef Mroszczak, Student żebrak (Der Bettelstudent)
Ebenfalls auf der Münchner Ausstellung vertreten
Abb. 3: Henryk Tomaszewski, Henry Moore
Eines der berühmtesten Beispiele polnischer Plakatkunst
Abb. 4: Kulturplakate in Polen
Allgegenwärtig – so jedenfalls wurde einem westlichen Publikum gerne suggeriert
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht - Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“ - Detailaufnahme 1 © Herder-Institut, Marburg, Bildarchiv, Sammlung Orth
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli) - null © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 209
Abb. 5: Ausstellungen polnischer Plakatkunst in der BRD 1964-1966, Übersicht
Übersicht
Abb. 6: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Darmstadt, Warenhaus Henschel&Ropertz, Oktober
Abb. 7: Blick in die Ausstellung „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“
Detailaufnahme 1
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 8: Henryk Tomaszewski, 22 Lipca (22. Juli)
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 9: Józef Mroszczak
Abb. 9: Józef Mroszczak - Fotografie von W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik&Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963 - null © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 301
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Abb. 11: Roman Cieślewicz - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo) - Ankündigung eines Hitchcock-Films © Abbildung entnommen aus: Anna Grabowska-Konwent (Hg.), Roman Cieślewicz 1930-1996, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2006, S. 87, Kat.-Nr. 34
Abb. 9: Józef Mroszczak
Fotografie von W. Zamecznik
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 10: Józef Mroszczak, Don Carlos, 1963
Abb. 11: Roman Cieślewicz
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 12: Roman Cieślewicz, Zawrót głowy (Vertigo)
Ankündigung eines Hitchcock-Films
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 13: Jan Lenica
Abb. 13: Jan Lenica - Fotograf: W. Zamecznik © Juliusz i Szymon Zamecznik & Fundacja Archeologia Fotografii
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 177
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Abb. 15: Jan Lenica, Faust - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 159
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Abb. 16: Jan Lenica, Otello - Ankündigung einer Opernaufführung © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 183
Abb. 13: Jan Lenica
Fotograf: W. Zamecznik
Abb. 14: Jan Lenica, Wozzeck
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 15: Jan Lenica, Faust
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 16: Jan Lenica, Otello
Ankündigung einer Opernaufführung
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München - null © Abbildung entnommen aus: Ewa Czerwiakowska und Tomasz Kujawski (Hg.), Jan Lenica. Labirynt, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań 2002, S. 145
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12 - Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka - Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung © Abbildung entnommen aus: Andrzej Stroka (Hg.), Starowieyski: rok 1699, Kraków 1999, S. 90
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 433
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 17: Jan Lenica, Olympische Spiele München
Abb. 18: Monatsschrift Polen, Ausgabe BRD, Nr. 12
Artikel zur Plakatkunst
Abb. 19: Franciszek Starowieyski, Gombrowicz: Operetka
Ankündigung einer Musiktheateraufführung/ Musicalaufführung
Abb. 20: Franciszek Starowieyski, J. Słowacki: Samuel Zborowski
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen - Entwurf Jan Lenica © Martin Mißfeldt
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność - W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989 © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 210
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6 - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame] - Ankündigung einer Theateraufführung © Abbildung entnommen aus: Heinz-Jürgen Kristahn (Hg.), Jan Lenica: Plakat- und Filmkunst, Berlin 1981, S. 80, Kat.-Nr. 28
Abb. 21: Briefmarke zum Internationalen Friedensjahr der Vereinten Nationen
Entwurf Jan Lenica
Abb. 22: Tomasz Sarnecki, Solidarność
W samo poludnie [Zwölf Uhr mittags], 4. Juni 1989
Abb. 23: Zeitschrift „Jenseits der Oder“, Heft 6
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen. Aufgrund des aus Sicht der BRD ungeklärten Grenzstatus war der Titel der Zeitschrift eine Provokation.
Abb. 24: Jan Lenica, Wizyta starszej pani [Der Besuch der alten Dame]
Ankündigung einer Theateraufführung
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Krzysztof Dydo (Hg.), 100 lat polskiej sztuki plakatu: wystawa plakatów, Kraków 1993, Kat.-Nr. 302
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera - Filmplakat © Abbildung entnommen aus: Maria Kurpik (Hg.), Plakaty w zbiorach Muzeum Plakatu w Wilanowie, Warszawa 2008, S. 70
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau - Aufnahme in der Ausstellung © Abbildungen entnommen aus: Katarzyna Matul, Jak to było możliwe? O powstawaniu Międzynarodowego Biennale Plakatu w Warszawie, Kraków 2015, Abb. 82
Abb. 25: Leszek Hołdanowicz, Pasażerka
Filmplakat
Abb. 26: Leszek Hołdanowicz, Bariera
Filmplakat
Abb. 27: Erste Internationale Plakat-Biennale Warschau
Aufnahme in der Ausstellung
Mehr
Jan Lenica, Wozzeck, 1964
Jan Lenica, Wozzeck, 1964

Wie sich dieser Aufstellung ebenfalls entnehmen lässt: Ausgestellt wurde im gesamten Bundesgebiet und überall, wo sich nur überhaupt etwas ausstellen ließ – in Galerien, Museen und Kunsthallen ebenso wie in Hotel- und Theaterfoyers, Stadtbibliotheken und Kaufhäusern.[10] Entsprechend heterogen war auch das Spektrum der Veranstalter und Organisatoren, zu denen nicht nur Kultureinrichtungen gehörten, sondern auch studentische Initiativen oder private Sammler, wie zwei Beispiele aus Darmstadt illustrieren:

Dort organisierte zunächst im Juni 1964 der örtliche AStA eine Ausstellung an der TH, worüber nicht nur die Darmstädter Studentenzeitung berichtete, sondern auch die örtliche Presse und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.[11] Für einen Einführungsvortrag konnte der ebenso renommierte wie umtriebige Warschauer Akademieprofessor und Plakatkünstler Józef Mroszczak (1910-1975) gewonnen werden, der damals Gastprofessor an der Folkwang Schule für Gestaltung in Essen war (worauf unten noch zurückzukommen ist) und in Darmstadt durch „seine chevalereske Erscheinung und [die] Eleganz seines Vortrages“[12] das Publikum für sich einnahm.

Wenige Monate später, im Oktober 1964, schloss sich das Darmstädter Warenhaus Henschel&Ropertz am Markt (heute Modehaus Henschel) an und adelte den Umsatz mit Konfektionsware durch „Meisterwerke polnischer Plakatkunst“. Gezeigt wurden in diesem Fall Plakate aus der Privatsammlung des Journalisten Hans-Joachim Orth.[13] (Abb. 6-7)

Welche Art von Plakaten bekam das westdeutsche Publikum auf den Ausstellungen zu sehen? Den entschieden größten Anteil machten Plakate zu kulturellen Anlässen aus, also Theater-, Film-, Ausstellungs-, Konzert-, Opern- oder Zirkusplakate, so dass das polnische Kulturplakat geradezu zum Inbegriff polnischer Plakatkunst wurde. Politische Plakate bildeten in den Ausstellungen hingegen, wenig überraschend, eher die Ausnahme und beschränkten sich dann meist auf recht dezente und wenig kämpferische Entwürfe zum 1. Mai oder zum polnischen Nationalfeiertag am (damals) 22. Juli (Abb. 8). Auch touristische Werbeplakate, die es in Polen in großer Vielzahl gab (berühmt wurden z. B. die der Fluggesellschaft LOT), oder die in Polen weitverbreiteten Arbeitsschutzplakate spielten auf den westdeutschen Ausstellungen allenfalls eine marginale Rolle.

Zu den populärsten und meistausgestellten polnischen Plakatkünstlern in der Bundesrepublik der 1960er Jahre gehörten neben den Altmeistern Henryk Tomaszewski (1914-2005) und Józef Mroszczak vor allem Roman Cieślewicz (1930-1996) sowie Jan Lenica (1928-2001). Dessen Plakat zu Alban Bergs Oper „Wozzeck“ wurde zu einer Ikone polnischer Plakatkunst und fehlt bis heute in keiner Anthologie. (Abb. 9-14)

Jan Lenica ist vielleicht auch derjenige unter den polnischen Plakatkünstlern, der sich am meisten dem kollektiven bundesdeutschen Gedächtnis eingeprägt hat, wenn nicht dem Namen nach, so doch durch seine unverwechselbare, prägnante Formensprache. Bereits in den frühen 1960er Jahren entwickelte er jene psychedelisch-jugendstilistische Pop Art-Optik aus ineinanderfließenden Formen, die zu seinem Markenzeichen wurde. (Abb. 15-17)

 

[10] Was allerdings kein Spezifikum polnischer Plakatausstellungen war; Kunstaktionen und Ausstellungen an außermusealen Orten zu veranstalten, war in der Zeit generell beliebt.

[11] Darmstädter Studentenzeitung Nr. 71, Juli 1964, S. 18; Darmstädter Tageblatt, 12.6.1964, S. 12; Darmstädter Echo, 12.6.1964, S. 14; FAZ, 17.6.1964, S. 28. Ein Digitalisat der Darmstädter Studentenzeitung wird durch das ASTA-Archiv der TU Darmstadt online zur Verfügung gestellt: http://astarchiv.ulb.tu-darmstadt.de/405/ (Zugriff 29.03.2017).

[12] Darmstädter Echo, 12.6.1964, S. 14.

[13] Der in enger Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen stand (vgl. Fn. 5), von der unten noch die Rede sein wird.