Menu toggle
Navigation

Adam Szymczyk und die documenta 14

Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Piotr Uklański - Untitled (Fist) - Stahlrohr, Lack, 1000 x 700 x 20 cm, 5. Berlin Biennale
  • Abb. 2:  Ania Molska - Untitled - Metall, Holz, 600 x 500 x 340 cm, 5. Berlin Biennale
  • Abb. 3:  Paulina Olowska - „Collaged Stryjeńska“ - Ausstellung, 5. Berlin Biennale, Schinkel-Pavillon, 13.-29.6.2008
  • Abb. 4: Kuratoren der documenta 14 - Während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel
  • Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Werke aus verschiedenen Jahren - Alle Polyester, Polyesterharz, Fotografien und andere Materialien.
  • Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Souvenir I - 1971. Polyesterharz, Glaswolle, Fotografien, 75 x 70 x 33 cm. Neue Galerie
  • Abb. 6: Arin Rungjang - 246247596248914102516... And then there were none - Demokratie-Monument, Neue Neue Galerie. Holz- und Messingskulptur. Koproduziert mit dem Kulturministerium von Thailand und dem MAIIAM, Chiang Mai.
  • Abb. 7: Marta Minujín - The Parthenon of Books - Friedrichsplatz. Stahl, Bücher, Kunststofffolie, 19,5 x 29,5 x 65,5 m. In Auftrag der documenta 14, mit Unterstützung des Minist. für Medien und Kultur von Argentinien
  • Abb. 8: Banu Cennetoğlu - BEINGSAFEISSCARY - Fridericianum. Aluminium- und Messingbuchstaben, in Koproduktion mit der Kunstgiesserei St. Gallen, Sitterwerk, Schweiz.
  • Abb. 9: Stelios Faitakis - Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more) -  Acryl auf MDF. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum.
  • Abb. 10: Nikos Alexiou - The End - Digitale Animation, Farbe, ohne Ton, Loop. Sammlung Kalliopi Alexiou. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum
  • Abb. 11: Lucas Samaras - Hebraic Embrace - 1991-2005. Holz, Spiegel, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 12: Jannis Kounellis - Ohne Titel - 1993. Kohle, Säcke, Stahl. Sammlung D. Daskalopoulos, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum.
  • Abb. 13: Yiannis Bouteas - Ohne Titel - 1974-80. Installation mit Seil, Neon, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 14: Costas Tsoclis - Harpooned Fish - 1985-2000. 5 Videos, Farbe, ohne Ton, projiziert auf fünf Malereien aus Acryl auf Stoff und Metall. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 15: Dimitris Alithinos - A Happening - 1973. Gips, Holz, Tonbandgerät, Lampe. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 16: Vlassis Caniaris - Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel); Coexistence - 1974. Installation mit sechs menschlichen Figuren (Metalldraht, Holzrahmen, Papier, Plastikfüllung, gebrauchte Kleidung, neun Koffer, Vogelkäfig, Tafelkreide auf Teerpappe; Holz, Stoff. Beide EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 17: Köken Ergun - I, Soldier - 2005. Zweikanal-Videoprojektion, Farbe, Ton, 7:14 Min., EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 18: Kendell Geers - Acropolis Redux (The Director’s Cut) - 2004. Stahlregale und Zaunmaterial, Dimensionen variabel, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 19: Danny Matthys - Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs - 1975. Schwarzweiß-Fotografien, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 20: Piotr Kowalski - Perspective Dhuizon - 1970. Fotografie auf Leinwand mit blauem Neon, 130 x 195 cm, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 21: Andreas Angelidakis - Polemos - 2017. Sitzmodule aus Vinyl und Schaumstoff. Fridericianum
  • Abb. 22: Zafos Xagoraris - The Welcoming Gate - Metall, Acryl auf Leinwand, Klanginstallation, 750 x 720 x 50 cm. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
  • Abb. 23: Marina Gioti- The Secret School - 2009. Digitalvideo, schwarzweiß, Ton, 11 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 24: Piotr Uklański - Real Nazis - 2017. 203 chromogene Drucke, je 48,7 x 33,4 cm, Texttafel. Neue Galerie
  • Abb. 25a: Piotr Uklański mit McDermott & McGough - The Greek Way - Ausschnitt in EMST Athen. Installation mit 32 Silbergelatine-Drucken von Fotografien von Leni Riefenstahl und sieben Gemälden von McDermott & McGough, Maße variabel.
  • Abb. 25b: Piotr Uklański u.a. - The Greek Way  - 2. Ausschnitt
  • Abb. 26: Artur Żmijewski - Realism - Sechs-Kanal-Digital-Video, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, jeweils etwa 4 bis 12 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 27: Artur Żmijewski - Glimpse - Digitalvideo, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, etwa 20 Minuten. ASFA, „Nikos Kessanlis“ Exhibition Hall
  • Abb. 28a: Michel Auder - The Course of Empire - Vierzehnkanal-Digitalvideo-Installation, Farbe und Schwarzweiß, ohne Ton, 20 Minuten. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
  • Abb. 28b: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz
  • Abb. 28c: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz 2
  • Abb. 29: Hiwa K - When We Were Exhaling Images - Steinzeugrohre, Leimbinder, Möbel, diverse Gegenstände. Friedrichsplatz
  • Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - 2014-17. Ausschnitt der Installation aus Objekten und Archivmaterialien zu Ali Farka Touré und seiner Band und Konzert der verbliebenen ursprünglichen Mitglieder. documenta-Halle
  • Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - Ausschnitt 2, documenta-Halle
  • Abb. 31: Beau Dick - 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“ - Detail. Verschiedene Materialien, darunter Acrylfarbe, rote Zeder, Zedernrinde, Gummi, Wolle, Fell-Imitat, Pferdehaar, künstliche Federn, Draht, Kupfer, Stoff, Pigment, Quarzkristall, Abaloneschale, Leder und Glimmer.
  • Abb. 32a: El Hadji Sy - Disso – Concertation - Installation aus Malereien und Sound (Ausschnitt: Der Tänzer, Teer auf Papier auf Leinwand; Der Fischer, Acryl auf Papier auf Leinwand). documenta-Halle
  • Abb. 32b: Hadji Sy - Disso – Concertation - Ausschnitt: Die Fischer. Acryl, verschiedene Materialien und Schnüre auf Leinwand, 210 x 350 cm
  • Abb. 33a: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Überreste von Glasfaser- und Holzbooten, Rettungsring und Paddel aus Lesbos, Ziegenleder, Metallrohre, Gummiband, Metallschrott, Cembalosaiten, Klaviersaiten, Metall, 2 Teile, 250 x 540 x 100 cm, 310 x 290 x 190 cm. documenta-Halle
  • Abb. 33b: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Ausschnitt
  • Abb. 33c: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Detailansicht 2
  • Abb. 34: Cecilia Vicuña - Quipu Gut - Gefärbte Wolle, Maße variabel. Documenta-Halle
  • Abb. 35: Aboubakar Fofana - Fundi (Aufstand) - Textilien auf der Grundlage von Naturfasern, gefärbt in organischem Indigo in Bamako und Athen; Indigoferra arrecta, Polygonum tinctorium und Isatis tinctoria gezogen in Zusammenarbeit mit der Kasseler Werkstatt (Gartenbau). Documenta-Halle
  • Abb. 36: Miriam Cahn - KOENNTEICHSEIN - 2015-17. Installation, verschiedene Materialien und Techniken (u.a. Scan, Aquarell, Öl auf Papier, Holz, Leinwand). Documenta-Halle
  • Abb. 37: Stanley Whitney - verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“ - Detailansicht. Documenta-Halle
  • Abb. 38: Marie Cool und Fabio Balducci - Ohne Titel - 2003-2011. Klebeband, Baumwollfaden, Schreibtischplatten. Documenta-Halle
  • Abb. 39a: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Von der Berliner Stadtbibliothek 1943 unrechtmäßig aus jüdischem Eigentum erworbene Bücher, die im sogenannten Zugangsbuch J registriert. Frontansicht, Neue Galerie
  • Abb. 39b: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Detailansicht: Album Bundesarchiv Koblenz, B 323/311 – Beschlagnahmeaktionen in Paris. Album mit 85 Schwarz-Weiß-Fotografien. Neue Galerie
  • Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone - Diverse, benutzte Schulmöbel und -materialien, Spielzeug und geliehene Fotografien. Detailansicht, Neue Galerie
  • Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link - Detailaufnahme der Schulbank
  • Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - Aquarellrolle, 75,2 × 1000 cm. Neue Galerie
  • Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - 1989-2017. Sechskanal-Video- und Soundinstallation. Aus verschiedenen Formaten übertragenes Digitalvideo, Farbe und schwarzweiß, Ton, 88 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 42: Nilima Sheikh - Terrain: Carrying Across, Leaving Behind - 2016-17. Kasein-Tempera auf 16 Leinwandrollen, Holz, Metall, Bildrollen je 213 × 87 cm. Neue Galerie
  • Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Free Sidewalk Sex Clinic - Plastiken, Fotografien, Videos, Magazine, Ephemera, Archivmaterialien (1973–2017). Neue Galerie
  • Abb. 44a: Sergio Zevallos - A War Machine - Installation, Materialien und Maße variabel. Detailansicht, Neue Galerie
  • Abb. 44b: Sergio Zevallos - A War Machine - Detailansicht 2: Plastiken von (Toten-)Masken
  • Abb. 45 Elisabeth Wild - Fantasias - 2016-17. Vierzig Collagen, je ca. 34 × 23 cm. Hier Teilansicht, Neue Galerie
  • Abb. 46: Manthia Diawara - Opera of the World - Digitalvideo, Filmvorführung. documenta 14, BALi-Kinos
  • Abb. 47: Agnes Denes - The Living Pyramid - 2015/2017. Blumen, Gräser, Erde, Holz, Farbe, 900 x 900 x 900 cm. Im Auftrag von und präsentiert vom Socrates Sculpture Park, New York. documenta 14, Nordstadtpark
  • Abb. 48: Ibrahim Mahama- Check Point Sekondi Loco. 1901–2030 - 2016/17. Kohlesäcke, Altmetall, Planen, Metallanhänger und Leder aus dem Inneren einer Henschel-Lok, Fläche 1729 m2. documenta 14, Torwache
  • Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

„Guerilla-Taktik“ in Berlin
 

In Deutschland machte sich Szymczyk 2008 als Kurator der 5. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst einen Namen und wurde von der Kritik als „Shooting-Star der Szene“ bezeichnet.[7] Die Berlin Biennale war 1996 auf Initiative von Klaus Biesenbach, inzwischen Direktor des New Yorker Ausstellungshauses MoMa PS1, als Forum für zeitgenössische Kunst gegründet worden[8] und zeigte 1998 die erste auch von ihm kuratierte Ausstellung. 2008 wurde sie von der Kulturstiftung des Bundes mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Die Kulturstiftung beurteilt die Ausstellungsreihe bis heute als „das wichtigste Schaufenster für zeitgenössische Kunst“ in Deutschland, das „wenig etablierten Positionen der jüngeren Kunst ein Podium“ bieten solle. Die deutsche Hauptstadt gelte dabei „als ideale Bühne, um den künstlerischen Austausch zwischen Ost und West zu ermöglichen.“[9] 2008 lud Szymczyk zum zehnjährigen Bestehen der Reihe die aus Los Angeles stammende Kunsthistorikerin Elena Filipovic als Co-Kuratorin ein und stellte die fünfte Schau unter das Motto „When Things Cast no Shadow“. Filipovic wurde übrigens 2014 zur Nachfolgerin von Szymczyk als Direktorin an die Kunsthalle Basel berufen.

Szymczyk und Filipovic unterteilten die Berlin Biennale in einen Tag- und einen Nachtbereich. Der Tagbereich umfasste Ausstellungen von fünfzig Künstlerinnen und Künstlern aus vier Generationen an vier Berliner Orten, dem KW Institute for Contemporary Art, der Neuen Nationalgalerie, dem Skulpturenpark Berlin­_Zentrum und dem Schinkel-Pavillon. Diese Ausstellungsorte zu beiden Seiten der alten Trennlinie zwischen Ost und West sollten, so Szymczyk und Filipovic im Ausstellungskatalog, „typologisch entgegengesetzte Bedingungen zur Präsentation von Kunst“ repräsentieren. Die jeweiligen Geschichten der Gebäude und Plätze sollten „einen vielschichtigen ideologischen Kontext zum Verständnis der einzelnen Ausstellungsteile und der in ihnen gezeigten, in der Hauptsache eigens für die Biennale entstandenen Arbeiten“ liefern. Die Nacht war einem Programm aus 63 Veranstaltungen mit über einhundert weiteren Künstlern vorbehalten, darunter Vorträge, Gespräche, Performances, Konzerte, Workshops, Film- und Video-Screenings. Unter dem Titel „Mes nuits sont plus belles que vos jours“ (dt. Meine Nächte sind schöner als deine Tage) – entliehen von dem gleichnamigen filmischen Erotikdrama des polnischen Regisseurs Andrzej Żuławski (1940-2016) aus dem Jahr 1989 – ging das Nachtprogramm „von der Überzeugung aus, dass sich Wissen über andere Methoden als das konventionelle Vortrags- oder Ausstellungsformat produzieren lässt. Wir wollten mit dieser Reihe KünstlerInnen und DenkerInnen aus verschiedenen Bereichen, die wir aufforderten, neue Arbeiten zu produzieren, bestehende neu zu bearbeiten, sie vor anwesendem Publikum zu besprechen oder zu interpretieren, die Gelegenheit zum Experimentieren und zur Präsentation verschaffen.“[10]

 

[7] Susanne Boecker: When Things Cast no Shadow, Kunstforum international, Bd. 191, Mai-Juli 2008, S. 178

[8] Geschichte und Ausstellungsübersicht der Berlin Biennale auf http://blog.berlinbiennale.de/

[10] When things cast no shadow. 5. Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst/5th Berlin Biennial for Contemporary Art, herausgegeben von Adam Szymczyk und Elena Filipovic, Zürich 2008; das Statement der Kuratoren online: http://blog.berlinbiennale.de/allgemein/adam-szymczyk-und-elena-filipovic-im-katalog-zur-5-berlin-biennale-5483