Menu toggle
Navigation

Adam Szymczyk und die documenta 14

Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Piotr Uklański - Untitled (Fist) - Stahlrohr, Lack, 1000 x 700 x 20 cm, 5. Berlin Biennale
  • Abb. 2:  Ania Molska - Untitled - Metall, Holz, 600 x 500 x 340 cm, 5. Berlin Biennale
  • Abb. 3:  Paulina Olowska - „Collaged Stryjeńska“ - Ausstellung, 5. Berlin Biennale, Schinkel-Pavillon, 13.-29.6.2008
  • Abb. 4: Kuratoren der documenta 14 - Während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel
  • Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Werke aus verschiedenen Jahren - Alle Polyester, Polyesterharz, Fotografien und andere Materialien.
  • Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Souvenir I - 1971. Polyesterharz, Glaswolle, Fotografien, 75 x 70 x 33 cm. Neue Galerie
  • Abb. 6: Arin Rungjang - 246247596248914102516... And then there were none - Demokratie-Monument, Neue Neue Galerie. Holz- und Messingskulptur. Koproduziert mit dem Kulturministerium von Thailand und dem MAIIAM, Chiang Mai.
  • Abb. 7: Marta Minujín - The Parthenon of Books - Friedrichsplatz. Stahl, Bücher, Kunststofffolie, 19,5 x 29,5 x 65,5 m. In Auftrag der documenta 14, mit Unterstützung des Minist. für Medien und Kultur von Argentinien
  • Abb. 8: Banu Cennetoğlu - BEINGSAFEISSCARY - Fridericianum. Aluminium- und Messingbuchstaben, in Koproduktion mit der Kunstgiesserei St. Gallen, Sitterwerk, Schweiz.
  • Abb. 9: Stelios Faitakis - Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more) -  Acryl auf MDF. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum.
  • Abb. 10: Nikos Alexiou - The End - Digitale Animation, Farbe, ohne Ton, Loop. Sammlung Kalliopi Alexiou. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum
  • Abb. 11: Lucas Samaras - Hebraic Embrace - 1991-2005. Holz, Spiegel, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 12: Jannis Kounellis - Ohne Titel - 1993. Kohle, Säcke, Stahl. Sammlung D. Daskalopoulos, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum.
  • Abb. 13: Yiannis Bouteas - Ohne Titel - 1974-80. Installation mit Seil, Neon, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 14: Costas Tsoclis - Harpooned Fish - 1985-2000. 5 Videos, Farbe, ohne Ton, projiziert auf fünf Malereien aus Acryl auf Stoff und Metall. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 15: Dimitris Alithinos - A Happening - 1973. Gips, Holz, Tonbandgerät, Lampe. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 16: Vlassis Caniaris - Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel); Coexistence - 1974. Installation mit sechs menschlichen Figuren (Metalldraht, Holzrahmen, Papier, Plastikfüllung, gebrauchte Kleidung, neun Koffer, Vogelkäfig, Tafelkreide auf Teerpappe; Holz, Stoff. Beide EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 17: Köken Ergun - I, Soldier - 2005. Zweikanal-Videoprojektion, Farbe, Ton, 7:14 Min., EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 18: Kendell Geers - Acropolis Redux (The Director’s Cut) - 2004. Stahlregale und Zaunmaterial, Dimensionen variabel, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 19: Danny Matthys - Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs - 1975. Schwarzweiß-Fotografien, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 20: Piotr Kowalski - Perspective Dhuizon - 1970. Fotografie auf Leinwand mit blauem Neon, 130 x 195 cm, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 21: Andreas Angelidakis - Polemos - 2017. Sitzmodule aus Vinyl und Schaumstoff. Fridericianum
  • Abb. 22: Zafos Xagoraris - The Welcoming Gate - Metall, Acryl auf Leinwand, Klanginstallation, 750 x 720 x 50 cm. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
  • Abb. 23: Marina Gioti- The Secret School - 2009. Digitalvideo, schwarzweiß, Ton, 11 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 24: Piotr Uklański - Real Nazis - 2017. 203 chromogene Drucke, je 48,7 x 33,4 cm, Texttafel. Neue Galerie
  • Abb. 25a: Piotr Uklański mit McDermott & McGough - The Greek Way - Ausschnitt in EMST Athen. Installation mit 32 Silbergelatine-Drucken von Fotografien von Leni Riefenstahl und sieben Gemälden von McDermott & McGough, Maße variabel.
  • Abb. 25b: Piotr Uklański u.a. - The Greek Way  - 2. Ausschnitt
  • Abb. 26: Artur Żmijewski - Realism - Sechs-Kanal-Digital-Video, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, jeweils etwa 4 bis 12 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 27: Artur Żmijewski - Glimpse - Digitalvideo, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, etwa 20 Minuten. ASFA, „Nikos Kessanlis“ Exhibition Hall
  • Abb. 28a: Michel Auder - The Course of Empire - Vierzehnkanal-Digitalvideo-Installation, Farbe und Schwarzweiß, ohne Ton, 20 Minuten. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
  • Abb. 28b: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz
  • Abb. 28c: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz 2
  • Abb. 29: Hiwa K - When We Were Exhaling Images - Steinzeugrohre, Leimbinder, Möbel, diverse Gegenstände. Friedrichsplatz
  • Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - 2014-17. Ausschnitt der Installation aus Objekten und Archivmaterialien zu Ali Farka Touré und seiner Band und Konzert der verbliebenen ursprünglichen Mitglieder. documenta-Halle
  • Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - Ausschnitt 2, documenta-Halle
  • Abb. 31: Beau Dick - 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“ - Detail. Verschiedene Materialien, darunter Acrylfarbe, rote Zeder, Zedernrinde, Gummi, Wolle, Fell-Imitat, Pferdehaar, künstliche Federn, Draht, Kupfer, Stoff, Pigment, Quarzkristall, Abaloneschale, Leder und Glimmer.
  • Abb. 32a: El Hadji Sy - Disso – Concertation - Installation aus Malereien und Sound (Ausschnitt: Der Tänzer, Teer auf Papier auf Leinwand; Der Fischer, Acryl auf Papier auf Leinwand). documenta-Halle
  • Abb. 32b: Hadji Sy - Disso – Concertation - Ausschnitt: Die Fischer. Acryl, verschiedene Materialien und Schnüre auf Leinwand, 210 x 350 cm
  • Abb. 33a: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Überreste von Glasfaser- und Holzbooten, Rettungsring und Paddel aus Lesbos, Ziegenleder, Metallrohre, Gummiband, Metallschrott, Cembalosaiten, Klaviersaiten, Metall, 2 Teile, 250 x 540 x 100 cm, 310 x 290 x 190 cm. documenta-Halle
  • Abb. 33b: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Ausschnitt
  • Abb. 33c: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Detailansicht 2
  • Abb. 34: Cecilia Vicuña - Quipu Gut - Gefärbte Wolle, Maße variabel. Documenta-Halle
  • Abb. 35: Aboubakar Fofana - Fundi (Aufstand) - Textilien auf der Grundlage von Naturfasern, gefärbt in organischem Indigo in Bamako und Athen; Indigoferra arrecta, Polygonum tinctorium und Isatis tinctoria gezogen in Zusammenarbeit mit der Kasseler Werkstatt (Gartenbau). Documenta-Halle
  • Abb. 36: Miriam Cahn - KOENNTEICHSEIN - 2015-17. Installation, verschiedene Materialien und Techniken (u.a. Scan, Aquarell, Öl auf Papier, Holz, Leinwand). Documenta-Halle
  • Abb. 37: Stanley Whitney - verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“ - Detailansicht. Documenta-Halle
  • Abb. 38: Marie Cool und Fabio Balducci - Ohne Titel - 2003-2011. Klebeband, Baumwollfaden, Schreibtischplatten. Documenta-Halle
  • Abb. 39a: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Von der Berliner Stadtbibliothek 1943 unrechtmäßig aus jüdischem Eigentum erworbene Bücher, die im sogenannten Zugangsbuch J registriert. Frontansicht, Neue Galerie
  • Abb. 39b: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Detailansicht: Album Bundesarchiv Koblenz, B 323/311 – Beschlagnahmeaktionen in Paris. Album mit 85 Schwarz-Weiß-Fotografien. Neue Galerie
  • Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone - Diverse, benutzte Schulmöbel und -materialien, Spielzeug und geliehene Fotografien. Detailansicht, Neue Galerie
  • Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link - Detailaufnahme der Schulbank
  • Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - Aquarellrolle, 75,2 × 1000 cm. Neue Galerie
  • Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - 1989-2017. Sechskanal-Video- und Soundinstallation. Aus verschiedenen Formaten übertragenes Digitalvideo, Farbe und schwarzweiß, Ton, 88 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 42: Nilima Sheikh - Terrain: Carrying Across, Leaving Behind - 2016-17. Kasein-Tempera auf 16 Leinwandrollen, Holz, Metall, Bildrollen je 213 × 87 cm. Neue Galerie
  • Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Free Sidewalk Sex Clinic - Plastiken, Fotografien, Videos, Magazine, Ephemera, Archivmaterialien (1973–2017). Neue Galerie
  • Abb. 44a: Sergio Zevallos - A War Machine - Installation, Materialien und Maße variabel. Detailansicht, Neue Galerie
  • Abb. 44b: Sergio Zevallos - A War Machine - Detailansicht 2: Plastiken von (Toten-)Masken
  • Abb. 45 Elisabeth Wild - Fantasias - 2016-17. Vierzig Collagen, je ca. 34 × 23 cm. Hier Teilansicht, Neue Galerie
  • Abb. 46: Manthia Diawara - Opera of the World - Digitalvideo, Filmvorführung. documenta 14, BALi-Kinos
  • Abb. 47: Agnes Denes - The Living Pyramid - 2015/2017. Blumen, Gräser, Erde, Holz, Farbe, 900 x 900 x 900 cm. Im Auftrag von und präsentiert vom Socrates Sculpture Park, New York. documenta 14, Nordstadtpark
  • Abb. 48: Ibrahim Mahama- Check Point Sekondi Loco. 1901–2030 - 2016/17. Kohlesäcke, Altmetall, Planen, Metallanhänger und Leder aus dem Inneren einer Henschel-Lok, Fläche 1729 m2. documenta 14, Torwache
  • Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

Aus Polen sind aus dem Bereich der historischen Kunst (nur in Athen) fotografische und schriftliche Dokumente des 1994 verstorbenen Schriftstellers, Malers und Situationskünstlers Krzysztof Niemczyk (*1938 Warschau) zu sehen, der in den 1960er-Jahren mit Aktionen gegen das kommunistische Polizeiregime bekannt wurde. Władysław Strzemiński (1893-1952), eine der Schlüsselfiguren der polnischen Avantgarde, ist (nur in Kassel) mit sechs Zeichnungen aus einer größeren Serie vertreten, in der er 1940 als Augenzeuge die Deportationen von Juden durch die Nazis festhielt. An beiden Ausstellungsorten sind von ihm abstrakt-visionäre Studien zu sehen, mit denen er nach dem Zweiten Weltkrieg die Einflüsse des Sonnenlichts auf das menschliche Auge beschrieb. Von Alina Szapocznikow (1926-1973, Abb. 5a, b), die während der Nazizeit in verschiedenen Konzentrationslagern interniert war, sind in Athen und Kassel umfangreiche Konvolute ihrer Plastiken aus Polyesterharz ausgestellt, die sie seit Ende der 1960er-Jahre in Paris nach ihrer Krebsdiagnose als Ausdruck der Beschäftigung mit dem eigenen Körper schuf. Andrzej Wróblewski (1927-1957) ist an beiden Orten mit Figurenbildern von 1953 in einer frühen Form des polnischen Sozialistischen Realismus vertreten, die sich auf aktuelle Ereignisse in den Niederlanden und in Polen beziehen.

Den lebenden Künstlerinnen und Künstlern war ähnlich wie bei der 5. Berlin Biennale weitgehend freigestellt, welche bereits existierenden Arbeiten sie zeigen oder was sie neu anfertigen würden. Einige von ihnen sahen eine wesentliche Problematik darin, für die versetzt gleichzeitig stattfindenden Ausstellungen in Athen und Kassel gleichwertige und entsprechend aussagekräftige Werke auswählen bzw. produzieren zu müssen. Thailand beispielsweise ist durch den Multimedia-Künstler Arin Rungjang (*1975 Bangkok, Abb. 6) vertreten, der sich mit dem Gegensatzpaar von Demokratie und Militärdiktatur in seinem Heimatland beschäftigte. In Videoinstallationen, Zeichnungen und einem skulpturalen Werk verarbeitete er die Geschichte des nach der Abschaffung der absoluten Monarchie 1932 in Bangkok errichteten Denkmals für die Demokratie (Democracy Monument). Als Materialien dienten ihm Augenzeugenberichte und schriftliche Dokumente über den Volksaufstand gegen die Militärdiktatur im Oktober 1973, der in einem Marsch von der Thammasat-Universität zu diesem Denkmal kulminierte. Radiomeldungen über den Aufstand der Bangkoker Studenten befeuerten offenbar im November in Athen den Studentenaufstand am dortigen Polytechnikum, der das Ende der griechischen Militärdiktatur zum Ziel hatte. Rungjang zeigt im Benaki-Museum in Athen eine Videoinstallation, die die Ereignisse von 1973 in Bangkok und Athen zusammenführt („And then there were none [Tomorrow we will become Thailand]“, 2016). In der Neuen Neuen Galerie (Neuen Hauptpost) in Kassel ist von ihm die in Messing und Holz ausgeführte Replik eines der Reliefs vom Democracy Monument in Bangkok zusammen mit Zeichnungen, Gemälden und einem Video zu sehen.

Wer von den lebenden Künstlern immer neueste Arbeiten und Konzepte erwartet, muss gelegentlich umdenken. Der zweifellos beeindruckende und in Kassel wirkungsvoll vor dem Fridericianum platzierte „Parthenon of Books“ der argentinischen Konzept‑ und Performance-Künstlerin Marta Minujín (*1941 Buenos Aires, Abb. 7) war in etwas kleinerer Form schon 1983 in Buenos Aires zu sehen. Dort hatte die Künstlerin die Stahlkonstruktion nach dem Sturz der Militärjunta mit 25.000 von den Militärs verbotenen und konfiszierten Büchern angefüllt. Die neue Version wurde von der documenta 14 bei der Künstlerin in Auftrag gegeben. Auch in Kassel ist die Wirksamkeit ihrer Arbeit als Gleichnis für die Demokratie, die bekanntlich in Athen erfunden wurde, und als Symbol für Bildung durch Kunst ungebrochen: in einem Land wie Deutschland, das mit Bücherverbrennungen während der Nazizeit Erfahrung hat, in Konfrontation zu der sich auf antike Traditionen berufenden klassizistischen Architektur des Fridericianums[21] und erst recht in Bezug auf Athen als Ort der documenta 14. Die Neukonstruktion sollte mit 100.000 von der Öffentlichkeit gespendeten „verbotenen Büchern“ aller Zeiten und Völker gefüllt werden, blieb jedoch unvollendet.

 

[21] Das Kasseler Fridericianum wurde 1779 für die Kunstsammlung und die Bibliothek des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel errichtet und war eines der ersten öffentlich zugänglichen Museen in Europa. 1810-13 war es als Ständepalast des Königreichs Westfalen das erste deutsche Parlamentsgebäude. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg beherbergte es 1955 die erste Documenta und wird seitdem für Wechselausstellungen und durchgehend für die Documenta genutzt.