Menu toggle
Navigation

Adam Szymczyk und die documenta 14

Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Piotr Uklański - Untitled (Fist) - Stahlrohr, Lack, 1000 x 700 x 20 cm, 5. Berlin Biennale
  • Abb. 2:  Ania Molska - Untitled - Metall, Holz, 600 x 500 x 340 cm, 5. Berlin Biennale
  • Abb. 3:  Paulina Olowska - „Collaged Stryjeńska“ - Ausstellung, 5. Berlin Biennale, Schinkel-Pavillon, 13.-29.6.2008
  • Abb. 4: Kuratoren der documenta 14 - Während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel
  • Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Werke aus verschiedenen Jahren - Alle Polyester, Polyesterharz, Fotografien und andere Materialien.
  • Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Souvenir I - 1971. Polyesterharz, Glaswolle, Fotografien, 75 x 70 x 33 cm. Neue Galerie
  • Abb. 6: Arin Rungjang - 246247596248914102516... And then there were none - Demokratie-Monument, Neue Neue Galerie. Holz- und Messingskulptur. Koproduziert mit dem Kulturministerium von Thailand und dem MAIIAM, Chiang Mai.
  • Abb. 7: Marta Minujín - The Parthenon of Books - Friedrichsplatz. Stahl, Bücher, Kunststofffolie, 19,5 x 29,5 x 65,5 m. In Auftrag der documenta 14, mit Unterstützung des Minist. für Medien und Kultur von Argentinien
  • Abb. 8: Banu Cennetoğlu - BEINGSAFEISSCARY - Fridericianum. Aluminium- und Messingbuchstaben, in Koproduktion mit der Kunstgiesserei St. Gallen, Sitterwerk, Schweiz.
  • Abb. 9: Stelios Faitakis - Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more) -  Acryl auf MDF. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum.
  • Abb. 10: Nikos Alexiou - The End - Digitale Animation, Farbe, ohne Ton, Loop. Sammlung Kalliopi Alexiou. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum
  • Abb. 11: Lucas Samaras - Hebraic Embrace - 1991-2005. Holz, Spiegel, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 12: Jannis Kounellis - Ohne Titel - 1993. Kohle, Säcke, Stahl. Sammlung D. Daskalopoulos, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum.
  • Abb. 13: Yiannis Bouteas - Ohne Titel - 1974-80. Installation mit Seil, Neon, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 14: Costas Tsoclis - Harpooned Fish - 1985-2000. 5 Videos, Farbe, ohne Ton, projiziert auf fünf Malereien aus Acryl auf Stoff und Metall. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 15: Dimitris Alithinos - A Happening - 1973. Gips, Holz, Tonbandgerät, Lampe. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
  • Abb. 16: Vlassis Caniaris - Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel); Coexistence - 1974. Installation mit sechs menschlichen Figuren (Metalldraht, Holzrahmen, Papier, Plastikfüllung, gebrauchte Kleidung, neun Koffer, Vogelkäfig, Tafelkreide auf Teerpappe; Holz, Stoff. Beide EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 17: Köken Ergun - I, Soldier - 2005. Zweikanal-Videoprojektion, Farbe, Ton, 7:14 Min., EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 18: Kendell Geers - Acropolis Redux (The Director’s Cut) - 2004. Stahlregale und Zaunmaterial, Dimensionen variabel, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 19: Danny Matthys - Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs - 1975. Schwarzweiß-Fotografien, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 20: Piotr Kowalski - Perspective Dhuizon - 1970. Fotografie auf Leinwand mit blauem Neon, 130 x 195 cm, EMST Athen. Fridericianum
  • Abb. 21: Andreas Angelidakis - Polemos - 2017. Sitzmodule aus Vinyl und Schaumstoff. Fridericianum
  • Abb. 22: Zafos Xagoraris - The Welcoming Gate - Metall, Acryl auf Leinwand, Klanginstallation, 750 x 720 x 50 cm. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
  • Abb. 23: Marina Gioti- The Secret School - 2009. Digitalvideo, schwarzweiß, Ton, 11 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 24: Piotr Uklański - Real Nazis - 2017. 203 chromogene Drucke, je 48,7 x 33,4 cm, Texttafel. Neue Galerie
  • Abb. 25a: Piotr Uklański mit McDermott & McGough - The Greek Way - Ausschnitt in EMST Athen. Installation mit 32 Silbergelatine-Drucken von Fotografien von Leni Riefenstahl und sieben Gemälden von McDermott & McGough, Maße variabel.
  • Abb. 25b: Piotr Uklański u.a. - The Greek Way  - 2. Ausschnitt
  • Abb. 26: Artur Żmijewski - Realism - Sechs-Kanal-Digital-Video, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, jeweils etwa 4 bis 12 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 27: Artur Żmijewski - Glimpse - Digitalvideo, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, etwa 20 Minuten. ASFA, „Nikos Kessanlis“ Exhibition Hall
  • Abb. 28a: Michel Auder - The Course of Empire - Vierzehnkanal-Digitalvideo-Installation, Farbe und Schwarzweiß, ohne Ton, 20 Minuten. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
  • Abb. 28b: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz
  • Abb. 28c: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz 2
  • Abb. 29: Hiwa K - When We Were Exhaling Images - Steinzeugrohre, Leimbinder, Möbel, diverse Gegenstände. Friedrichsplatz
  • Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - 2014-17. Ausschnitt der Installation aus Objekten und Archivmaterialien zu Ali Farka Touré und seiner Band und Konzert der verbliebenen ursprünglichen Mitglieder. documenta-Halle
  • Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - Ausschnitt 2, documenta-Halle
  • Abb. 31: Beau Dick - 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“ - Detail. Verschiedene Materialien, darunter Acrylfarbe, rote Zeder, Zedernrinde, Gummi, Wolle, Fell-Imitat, Pferdehaar, künstliche Federn, Draht, Kupfer, Stoff, Pigment, Quarzkristall, Abaloneschale, Leder und Glimmer.
  • Abb. 32a: El Hadji Sy - Disso – Concertation - Installation aus Malereien und Sound (Ausschnitt: Der Tänzer, Teer auf Papier auf Leinwand; Der Fischer, Acryl auf Papier auf Leinwand). documenta-Halle
  • Abb. 32b: Hadji Sy - Disso – Concertation - Ausschnitt: Die Fischer. Acryl, verschiedene Materialien und Schnüre auf Leinwand, 210 x 350 cm
  • Abb. 33a: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Überreste von Glasfaser- und Holzbooten, Rettungsring und Paddel aus Lesbos, Ziegenleder, Metallrohre, Gummiband, Metallschrott, Cembalosaiten, Klaviersaiten, Metall, 2 Teile, 250 x 540 x 100 cm, 310 x 290 x 190 cm. documenta-Halle
  • Abb. 33b: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Ausschnitt
  • Abb. 33c: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Detailansicht 2
  • Abb. 34: Cecilia Vicuña - Quipu Gut - Gefärbte Wolle, Maße variabel. Documenta-Halle
  • Abb. 35: Aboubakar Fofana - Fundi (Aufstand) - Textilien auf der Grundlage von Naturfasern, gefärbt in organischem Indigo in Bamako und Athen; Indigoferra arrecta, Polygonum tinctorium und Isatis tinctoria gezogen in Zusammenarbeit mit der Kasseler Werkstatt (Gartenbau). Documenta-Halle
  • Abb. 36: Miriam Cahn - KOENNTEICHSEIN - 2015-17. Installation, verschiedene Materialien und Techniken (u.a. Scan, Aquarell, Öl auf Papier, Holz, Leinwand). Documenta-Halle
  • Abb. 37: Stanley Whitney - verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“ - Detailansicht. Documenta-Halle
  • Abb. 38: Marie Cool und Fabio Balducci - Ohne Titel - 2003-2011. Klebeband, Baumwollfaden, Schreibtischplatten. Documenta-Halle
  • Abb. 39a: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Von der Berliner Stadtbibliothek 1943 unrechtmäßig aus jüdischem Eigentum erworbene Bücher, die im sogenannten Zugangsbuch J registriert. Frontansicht, Neue Galerie
  • Abb. 39b: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Detailansicht: Album Bundesarchiv Koblenz, B 323/311 – Beschlagnahmeaktionen in Paris. Album mit 85 Schwarz-Weiß-Fotografien. Neue Galerie
  • Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone - Diverse, benutzte Schulmöbel und -materialien, Spielzeug und geliehene Fotografien. Detailansicht, Neue Galerie
  • Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link - Detailaufnahme der Schulbank
  • Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - Aquarellrolle, 75,2 × 1000 cm. Neue Galerie
  • Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - 1989-2017. Sechskanal-Video- und Soundinstallation. Aus verschiedenen Formaten übertragenes Digitalvideo, Farbe und schwarzweiß, Ton, 88 Minuten. Neue Galerie
  • Abb. 42: Nilima Sheikh - Terrain: Carrying Across, Leaving Behind - 2016-17. Kasein-Tempera auf 16 Leinwandrollen, Holz, Metall, Bildrollen je 213 × 87 cm. Neue Galerie
  • Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Free Sidewalk Sex Clinic - Plastiken, Fotografien, Videos, Magazine, Ephemera, Archivmaterialien (1973–2017). Neue Galerie
  • Abb. 44a: Sergio Zevallos - A War Machine - Installation, Materialien und Maße variabel. Detailansicht, Neue Galerie
  • Abb. 44b: Sergio Zevallos - A War Machine - Detailansicht 2: Plastiken von (Toten-)Masken
  • Abb. 45 Elisabeth Wild - Fantasias - 2016-17. Vierzig Collagen, je ca. 34 × 23 cm. Hier Teilansicht, Neue Galerie
  • Abb. 46: Manthia Diawara - Opera of the World - Digitalvideo, Filmvorführung. documenta 14, BALi-Kinos
  • Abb. 47: Agnes Denes - The Living Pyramid - 2015/2017. Blumen, Gräser, Erde, Holz, Farbe, 900 x 900 x 900 cm. Im Auftrag von und präsentiert vom Socrates Sculpture Park, New York. documenta 14, Nordstadtpark
  • Abb. 48: Ibrahim Mahama- Check Point Sekondi Loco. 1901–2030 - 2016/17. Kohlesäcke, Altmetall, Planen, Metallanhänger und Leder aus dem Inneren einer Henschel-Lok, Fläche 1729 m2. documenta 14, Torwache
  • Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Abb. 1: Piotr Uklański - Untitled (Fist) - Stahlrohr, Lack, 1000 x 700 x 20 cm, 5. Berlin Biennale
Abb. 1: Piotr Uklański - Untitled (Fist)
Abb. 1: Piotr Uklański - Untitled (Fist) - Stahlrohr, Lack, 1000 x 700 x 20 cm, 5. Berlin Biennale © Public Domain/Axel Mauruszat
Abb. 2:  Ania Molska - Untitled - Metall, Holz, 600 x 500 x 340 cm, 5. Berlin Biennale
Abb. 2: Ania Molska - Untitled
Abb. 2: Ania Molska - Untitled - Metall, Holz, 600 x 500 x 340 cm, 5. Berlin Biennale © http://blog.berlinbiennale.de/Uwe Walter
Abb. 3:  Paulina Olowska - „Collaged Stryjeńska“ - Ausstellung, 5. Berlin Biennale, Schinkel-Pavillon, 13.-29.6.2008
Abb. 3: Paulina Olowska - „Collaged Stryjeńska“
Abb. 3: Paulina Olowska - „Collaged Stryjeńska“ - Ausstellung, 5. Berlin Biennale, Schinkel-Pavillon, 13.-29.6.2008 © http://www.schinkelpavillon.de
Abb. 4: Kuratoren der documenta 14 - Während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel
Abb. 4: Kuratoren der documenta 14
Abb. 4: Kuratoren der documenta 14 - Während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel © Porta Polonica
Abb. 1: Piotr Uklański - Untitled (Fist)
Stahlrohr, Lack, 1000 x 700 x 20 cm, 5. Berlin Biennale
Abb. 2: Ania Molska - Untitled
Metall, Holz, 600 x 500 x 340 cm, 5. Berlin Biennale
Abb. 3: Paulina Olowska - „Collaged Stryjeńska“
Ausstellung, 5. Berlin Biennale, Schinkel-Pavillon, 13.-29.6.2008
Abb. 4: Kuratoren der documenta 14
Während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel
Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Werke aus verschiedenen Jahren - Alle Polyester, Polyesterharz, Fotografien und andere Materialien.
Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Werke aus verschiedenen Jahren
Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Werke aus verschiedenen Jahren - Alle Polyester, Polyesterharz, Fotografien und andere Materialien. © Porta Polonica
Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Souvenir I - 1971. Polyesterharz, Glaswolle, Fotografien, 75 x 70 x 33 cm. Neue Galerie
Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Souvenir I
Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Souvenir I - 1971. Polyesterharz, Glaswolle, Fotografien, 75 x 70 x 33 cm. Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 6: Arin Rungjang - 246247596248914102516... And then there were none - Demokratie-Monument, Neue Neue Galerie. Holz- und Messingskulptur. Koproduziert mit dem Kulturministerium von Thailand und dem MAIIAM, Chiang Mai.
Abb. 6: Arin Rungjang - 246247596248914102516... And then there were none
Abb. 6: Arin Rungjang - 246247596248914102516... And then there were none - Demokratie-Monument, Neue Neue Galerie. Holz- und Messingskulptur. Koproduziert mit dem Kulturministerium von Thailand und dem MAIIAM, Chiang Mai. © documenta 14/Mathias Völzke
Abb. 7: Marta Minujín - The Parthenon of Books - Friedrichsplatz. Stahl, Bücher, Kunststofffolie, 19,5 x 29,5 x 65,5 m. In Auftrag der documenta 14, mit Unterstützung des Minist. für Medien und Kultur von Argentinien
Abb. 7: Marta Minujín - The Parthenon of Books
Abb. 7: Marta Minujín - The Parthenon of Books - Friedrichsplatz. Stahl, Bücher, Kunststofffolie, 19,5 x 29,5 x 65,5 m. In Auftrag der documenta 14, mit Unterstützung des Minist. für Medien und Kultur von Argentinien © Porta Polonica
Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Werke aus verschiedenen Jahren
Alle Polyester, Polyesterharz, Fotografien und andere Materialien.
Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Souvenir I
1971. Polyesterharz, Glaswolle, Fotografien, 75 x 70 x 33 cm. Neue Galerie
Abb. 6: Arin Rungjang - 246247596248914102516... And then there were none
Demokratie-Monument, Neue Neue Galerie. Holz- und Messingskulptur. Koproduziert mit dem Kulturministerium von Thailand und dem MAIIAM, Chiang Mai.
Abb. 7: Marta Minujín - The Parthenon of Books
Friedrichsplatz. Stahl, Bücher, Kunststofffolie, 19,5 x 29,5 x 65,5 m. In Auftrag der documenta 14, mit Unterstützung des Minist. für Medien und Kultur von Argentinien
Abb. 8: Banu Cennetoğlu - BEINGSAFEISSCARY - Fridericianum. Aluminium- und Messingbuchstaben, in Koproduktion mit der Kunstgiesserei St. Gallen, Sitterwerk, Schweiz.
Abb. 8: Banu Cennetoğlu - BEINGSAFEISSCARY
Abb. 8: Banu Cennetoğlu - BEINGSAFEISSCARY - Fridericianum. Aluminium- und Messingbuchstaben, in Koproduktion mit der Kunstgiesserei St. Gallen, Sitterwerk, Schweiz. © Porta Polonica
Abb. 9: Stelios Faitakis - Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more) -  Acryl auf MDF. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum.
Abb. 9: Stelios Faitakis - Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more)
Abb. 9: Stelios Faitakis - Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more) - Acryl auf MDF. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum. © Porta Polonica
Abb. 10: Nikos Alexiou - The End - Digitale Animation, Farbe, ohne Ton, Loop. Sammlung Kalliopi Alexiou. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum
Abb. 10: Nikos Alexiou - The End
Abb. 10: Nikos Alexiou - The End - Digitale Animation, Farbe, ohne Ton, Loop. Sammlung Kalliopi Alexiou. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 11: Lucas Samaras - Hebraic Embrace - 1991-2005. Holz, Spiegel, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 11: Lucas Samaras - Hebraic Embrace
Abb. 11: Lucas Samaras - Hebraic Embrace - 1991-2005. Holz, Spiegel, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 8: Banu Cennetoğlu - BEINGSAFEISSCARY
Fridericianum. Aluminium- und Messingbuchstaben, in Koproduktion mit der Kunstgiesserei St. Gallen, Sitterwerk, Schweiz.
Abb. 9: Stelios Faitakis - Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more)
Acryl auf MDF. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum.
Abb. 10: Nikos Alexiou - The End
Digitale Animation, Farbe, ohne Ton, Loop. Sammlung Kalliopi Alexiou. documenta 14, Kassel 2017, Fridericianum
Abb. 11: Lucas Samaras - Hebraic Embrace
1991-2005. Holz, Spiegel, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 12: Jannis Kounellis - Ohne Titel - 1993. Kohle, Säcke, Stahl. Sammlung D. Daskalopoulos, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum.
Abb. 12: Jannis Kounellis - Ohne Titel
Abb. 12: Jannis Kounellis - Ohne Titel - 1993. Kohle, Säcke, Stahl. Sammlung D. Daskalopoulos, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum. © Porta Polonica
Abb. 13: Yiannis Bouteas - Ohne Titel - 1974-80. Installation mit Seil, Neon, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 13: Yiannis Bouteas - Ohne Titel
Abb. 13: Yiannis Bouteas - Ohne Titel - 1974-80. Installation mit Seil, Neon, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 14: Costas Tsoclis - Harpooned Fish - 1985-2000. 5 Videos, Farbe, ohne Ton, projiziert auf fünf Malereien aus Acryl auf Stoff und Metall. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 14: Costas Tsoclis - Harpooned Fish
Abb. 14: Costas Tsoclis - Harpooned Fish - 1985-2000. 5 Videos, Farbe, ohne Ton, projiziert auf fünf Malereien aus Acryl auf Stoff und Metall. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 15: Dimitris Alithinos - A Happening - 1973. Gips, Holz, Tonbandgerät, Lampe. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 15: Dimitris Alithinos - A Happening
Abb. 15: Dimitris Alithinos - A Happening - 1973. Gips, Holz, Tonbandgerät, Lampe. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 12: Jannis Kounellis - Ohne Titel
1993. Kohle, Säcke, Stahl. Sammlung D. Daskalopoulos, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum.
Abb. 13: Yiannis Bouteas - Ohne Titel
1974-80. Installation mit Seil, Neon, Eisen, EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 14: Costas Tsoclis - Harpooned Fish
1985-2000. 5 Videos, Farbe, ohne Ton, projiziert auf fünf Malereien aus Acryl auf Stoff und Metall. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 15: Dimitris Alithinos - A Happening
1973. Gips, Holz, Tonbandgerät, Lampe. EMST Athen. documenta 14, Fridericianum
Abb. 16: Vlassis Caniaris - Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel); Coexistence - 1974. Installation mit sechs menschlichen Figuren (Metalldraht, Holzrahmen, Papier, Plastikfüllung, gebrauchte Kleidung, neun Koffer, Vogelkäfig, Tafelkreide auf Teerpappe; Holz, Stoff. Beide EMST Ath...
Abb. 16: Vlassis Caniaris - Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel); Coexistence
Abb. 16: Vlassis Caniaris - Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel); Coexistence - 1974. Installation mit sechs menschlichen Figuren (Metalldraht, Holzrahmen, Papier, Plastikfüllung, gebrauchte Kleidung, neun Koffer, Vogelkäfig, Tafelkreide auf Teerpappe; Holz, Stoff. Beide EMST Ath... © Porta Polonica
Abb. 17: Köken Ergun - I, Soldier - 2005. Zweikanal-Videoprojektion, Farbe, Ton, 7:14 Min., EMST Athen. Fridericianum
Abb. 17: Köken Ergun - I, Soldier
Abb. 17: Köken Ergun - I, Soldier - 2005. Zweikanal-Videoprojektion, Farbe, Ton, 7:14 Min., EMST Athen. Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 18: Kendell Geers - Acropolis Redux (The Director’s Cut) - 2004. Stahlregale und Zaunmaterial, Dimensionen variabel, EMST Athen. Fridericianum
Abb. 18: Kendell Geers - Acropolis Redux (The Director’s Cut)
Abb. 18: Kendell Geers - Acropolis Redux (The Director’s Cut) - 2004. Stahlregale und Zaunmaterial, Dimensionen variabel, EMST Athen. Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 19: Danny Matthys - Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs - 1975. Schwarzweiß-Fotografien, EMST Athen. Fridericianum
Abb. 19: Danny Matthys - Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs
Abb. 19: Danny Matthys - Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs - 1975. Schwarzweiß-Fotografien, EMST Athen. Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 16: Vlassis Caniaris - Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel); Coexistence
1974. Installation mit sechs menschlichen Figuren (Metalldraht, Holzrahmen, Papier, Plastikfüllung, gebrauchte Kleidung, neun Koffer, Vogelkäfig, Tafelkreide auf Teerpappe; Holz, Stoff. Beide EMST Ath...
Abb. 17: Köken Ergun - I, Soldier
2005. Zweikanal-Videoprojektion, Farbe, Ton, 7:14 Min., EMST Athen. Fridericianum
Abb. 18: Kendell Geers - Acropolis Redux (The Director’s Cut)
2004. Stahlregale und Zaunmaterial, Dimensionen variabel, EMST Athen. Fridericianum
Abb. 19: Danny Matthys - Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs
1975. Schwarzweiß-Fotografien, EMST Athen. Fridericianum
Abb. 20: Piotr Kowalski - Perspective Dhuizon - 1970. Fotografie auf Leinwand mit blauem Neon, 130 x 195 cm, EMST Athen. Fridericianum
Abb. 20: Piotr Kowalski - Perspective Dhuizon
Abb. 20: Piotr Kowalski - Perspective Dhuizon - 1970. Fotografie auf Leinwand mit blauem Neon, 130 x 195 cm, EMST Athen. Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 21: Andreas Angelidakis - Polemos - 2017. Sitzmodule aus Vinyl und Schaumstoff. Fridericianum
Abb. 21: Andreas Angelidakis - Polemos
Abb. 21: Andreas Angelidakis - Polemos - 2017. Sitzmodule aus Vinyl und Schaumstoff. Fridericianum © Porta Polonica
Abb. 22: Zafos Xagoraris - The Welcoming Gate - Metall, Acryl auf Leinwand, Klanginstallation, 750 x 720 x 50 cm. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
Abb. 22: Zafos Xagoraris - The Welcoming Gate
Abb. 22: Zafos Xagoraris - The Welcoming Gate - Metall, Acryl auf Leinwand, Klanginstallation, 750 x 720 x 50 cm. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof) © Porta Polonica
Abb. 23: Marina Gioti- The Secret School - 2009. Digitalvideo, schwarzweiß, Ton, 11 Minuten. Neue Galerie
Abb. 23: Marina Gioti- The Secret School
Abb. 23: Marina Gioti- The Secret School - 2009. Digitalvideo, schwarzweiß, Ton, 11 Minuten. Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 20: Piotr Kowalski - Perspective Dhuizon
1970. Fotografie auf Leinwand mit blauem Neon, 130 x 195 cm, EMST Athen. Fridericianum
Abb. 21: Andreas Angelidakis - Polemos
2017. Sitzmodule aus Vinyl und Schaumstoff. Fridericianum
Abb. 22: Zafos Xagoraris - The Welcoming Gate
Metall, Acryl auf Leinwand, Klanginstallation, 750 x 720 x 50 cm. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
Abb. 23: Marina Gioti- The Secret School
2009. Digitalvideo, schwarzweiß, Ton, 11 Minuten. Neue Galerie
Abb. 24: Piotr Uklański - Real Nazis - 2017. 203 chromogene Drucke, je 48,7 x 33,4 cm, Texttafel. Neue Galerie
Abb. 24: Piotr Uklański - Real Nazis
Abb. 24: Piotr Uklański - Real Nazis - 2017. 203 chromogene Drucke, je 48,7 x 33,4 cm, Texttafel. Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 25a: Piotr Uklański mit McDermott & McGough - The Greek Way - Ausschnitt in EMST Athen. Installation mit 32 Silbergelatine-Drucken von Fotografien von Leni Riefenstahl und sieben Gemälden von McDermott & McGough, Maße variabel.
Abb. 25a: Piotr Uklański mit McDermott & McGough - The Greek Way
Abb. 25a: Piotr Uklański mit McDermott & McGough - The Greek Way - Ausschnitt in EMST Athen. Installation mit 32 Silbergelatine-Drucken von Fotografien von Leni Riefenstahl und sieben Gemälden von McDermott & McGough, Maße variabel. © documenta 14/Mathias Völzke
Abb. 25b: Piotr Uklański u.a. - The Greek Way  - 2. Ausschnitt
Abb. 25b: Piotr Uklański u.a. - The Greek Way
Abb. 25b: Piotr Uklański u.a. - The Greek Way - 2. Ausschnitt © documenta 14/Mathias Völzke
Abb. 26: Artur Żmijewski - Realism - Sechs-Kanal-Digital-Video, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, jeweils etwa 4 bis 12 Minuten. Neue Galerie
Abb. 26: Artur Żmijewski - Realism
Abb. 26: Artur Żmijewski - Realism - Sechs-Kanal-Digital-Video, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, jeweils etwa 4 bis 12 Minuten. Neue Galerie © documenta 14/Mathias Völzke
Abb. 24: Piotr Uklański - Real Nazis
2017. 203 chromogene Drucke, je 48,7 x 33,4 cm, Texttafel. Neue Galerie
Abb. 25a: Piotr Uklański mit McDermott & McGough - The Greek Way
Ausschnitt in EMST Athen. Installation mit 32 Silbergelatine-Drucken von Fotografien von Leni Riefenstahl und sieben Gemälden von McDermott & McGough, Maße variabel.
Abb. 25b: Piotr Uklański u.a. - The Greek Way
2. Ausschnitt
Abb. 26: Artur Żmijewski - Realism
Sechs-Kanal-Digital-Video, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, jeweils etwa 4 bis 12 Minuten. Neue Galerie
Abb. 27: Artur Żmijewski - Glimpse - Digitalvideo, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, etwa 20 Minuten. ASFA, „Nikos Kessanlis“ Exhibition Hall
Abb. 27: Artur Żmijewski - Glimpse
Abb. 27: Artur Żmijewski - Glimpse - Digitalvideo, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, etwa 20 Minuten. ASFA, „Nikos Kessanlis“ Exhibition Hall © documenta 14/Yiannis Hadjiaslanis
Abb. 28a: Michel Auder - The Course of Empire - Vierzehnkanal-Digitalvideo-Installation, Farbe und Schwarzweiß, ohne Ton, 20 Minuten. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
Abb. 28a: Michel Auder - The Course of Empire
Abb. 28a: Michel Auder - The Course of Empire - Vierzehnkanal-Digitalvideo-Installation, Farbe und Schwarzweiß, ohne Ton, 20 Minuten. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof) © Porta Polonica
Abb. 28b: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz
Abb. 28b: Michel Auder - The Course of Empire
Abb. 28b: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz © Porta Polonica
Abb. 28c: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz 2
Abb. 28c: Michel Auder - The Course of Empire
Abb. 28c: Michel Auder - The Course of Empire - Sequenz 2 © Porta Polonica
Abb. 27: Artur Żmijewski - Glimpse
Digitalvideo, kopiert von 16-mm-Film, schwarzweiß, ohne Ton, etwa 20 Minuten. ASFA, „Nikos Kessanlis“ Exhibition Hall
Abb. 28a: Michel Auder - The Course of Empire
Vierzehnkanal-Digitalvideo-Installation, Farbe und Schwarzweiß, ohne Ton, 20 Minuten. Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)
Abb. 28b: Michel Auder - The Course of Empire
Sequenz
Abb. 28c: Michel Auder - The Course of Empire
Sequenz 2
Abb. 29: Hiwa K - When We Were Exhaling Images - Steinzeugrohre, Leimbinder, Möbel, diverse Gegenstände. Friedrichsplatz
Abb. 29: Hiwa K - When We Were Exhaling Images
Abb. 29: Hiwa K - When We Were Exhaling Images - Steinzeugrohre, Leimbinder, Möbel, diverse Gegenstände. Friedrichsplatz © Porta Polonica
Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - 2014-17. Ausschnitt der Installation aus Objekten und Archivmaterialien zu Ali Farka Touré und seiner Band und Konzert der verbliebenen ursprünglichen Mitglieder. documenta-Halle
Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré
Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - 2014-17. Ausschnitt der Installation aus Objekten und Archivmaterialien zu Ali Farka Touré und seiner Band und Konzert der verbliebenen ursprünglichen Mitglieder. documenta-Halle © Porta Polonica
Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - Ausschnitt 2, documenta-Halle
Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré
Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré - Ausschnitt 2, documenta-Halle © Porta Polonica
Abb. 31: Beau Dick - 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“ - Detail. Verschiedene Materialien, darunter Acrylfarbe, rote Zeder, Zedernrinde, Gummi, Wolle, Fell-Imitat, Pferdehaar, künstliche Federn, Draht, Kupfer, Stoff, Pigment, Quarzkristall, Abaloneschale, L...
Abb. 31: Beau Dick - 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“
Abb. 31: Beau Dick - 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“ - Detail. Verschiedene Materialien, darunter Acrylfarbe, rote Zeder, Zedernrinde, Gummi, Wolle, Fell-Imitat, Pferdehaar, künstliche Federn, Draht, Kupfer, Stoff, Pigment, Quarzkristall, Abaloneschale, L... © Porta Polonica
Abb. 29: Hiwa K - When We Were Exhaling Images
Steinzeugrohre, Leimbinder, Möbel, diverse Gegenstände. Friedrichsplatz
Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré
2014-17. Ausschnitt der Installation aus Objekten und Archivmaterialien zu Ali Farka Touré und seiner Band und Konzert der verbliebenen ursprünglichen Mitglieder. documenta-Halle
Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Installation zu Ali Farka Touré
Ausschnitt 2, documenta-Halle
Abb. 31: Beau Dick - 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“
Detail. Verschiedene Materialien, darunter Acrylfarbe, rote Zeder, Zedernrinde, Gummi, Wolle, Fell-Imitat, Pferdehaar, künstliche Federn, Draht, Kupfer, Stoff, Pigment, Quarzkristall, Abaloneschale, L...
Abb. 32a: El Hadji Sy - Disso – Concertation - Installation aus Malereien und Sound (Ausschnitt: Der Tänzer, Teer auf Papier auf Leinwand; Der Fischer, Acryl auf Papier auf Leinwand). documenta-Halle
Abb. 32a: El Hadji Sy - Disso – Concertation
Abb. 32a: El Hadji Sy - Disso – Concertation - Installation aus Malereien und Sound (Ausschnitt: Der Tänzer, Teer auf Papier auf Leinwand; Der Fischer, Acryl auf Papier auf Leinwand). documenta-Halle © Porta Polonica
Abb. 32b: Hadji Sy - Disso – Concertation - Ausschnitt: Die Fischer. Acryl, verschiedene Materialien und Schnüre auf Leinwand, 210 x 350 cm
Abb. 32b: Hadji Sy - Disso – Concertation
Abb. 32b: Hadji Sy - Disso – Concertation - Ausschnitt: Die Fischer. Acryl, verschiedene Materialien und Schnüre auf Leinwand, 210 x 350 cm © Porta Polonica
Abb. 33a: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Überreste von Glasfaser- und Holzbooten, Rettungsring und Paddel aus Lesbos, Ziegenleder, Metallrohre, Gummiband, Metallschrott, Cembalosaiten, Klaviersaiten, Metall, 2 Teile, 250 x 540 x 100 cm, 310 ...
Abb. 33a: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper
Abb. 33a: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Überreste von Glasfaser- und Holzbooten, Rettungsring und Paddel aus Lesbos, Ziegenleder, Metallrohre, Gummiband, Metallschrott, Cembalosaiten, Klaviersaiten, Metall, 2 Teile, 250 x 540 x 100 cm, 310 ... © documenta 14/Nils Klinger
Abb. 33b: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Ausschnitt
Abb. 33b: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper
Abb. 33b: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Ausschnitt © Porta Polonica
Abb. 32a: El Hadji Sy - Disso – Concertation
Installation aus Malereien und Sound (Ausschnitt: Der Tänzer, Teer auf Papier auf Leinwand; Der Fischer, Acryl auf Papier auf Leinwand). documenta-Halle
Abb. 32b: Hadji Sy - Disso – Concertation
Ausschnitt: Die Fischer. Acryl, verschiedene Materialien und Schnüre auf Leinwand, 210 x 350 cm
Abb. 33a: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper
Überreste von Glasfaser- und Holzbooten, Rettungsring und Paddel aus Lesbos, Ziegenleder, Metallrohre, Gummiband, Metallschrott, Cembalosaiten, Klaviersaiten, Metall, 2 Teile, 250 x 540 x 100 cm, 310 ...
Abb. 33b: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper
Ausschnitt
Abb. 33c: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Detailansicht 2
Abb. 33c: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper
Abb. 33c: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper - Detailansicht 2 © Porta Polonica
Abb. 34: Cecilia Vicuña - Quipu Gut - Gefärbte Wolle, Maße variabel. Documenta-Halle
Abb. 34: Cecilia Vicuña - Quipu Gut
Abb. 34: Cecilia Vicuña - Quipu Gut - Gefärbte Wolle, Maße variabel. Documenta-Halle © Porta Polonica
Abb. 35: Aboubakar Fofana - Fundi (Aufstand) - Textilien auf der Grundlage von Naturfasern, gefärbt in organischem Indigo in Bamako und Athen; Indigoferra arrecta, Polygonum tinctorium und Isatis tinctoria gezogen in Zusammenarbeit mit der Kassele...
Abb. 35: Aboubakar Fofana - Fundi (Aufstand)
Abb. 35: Aboubakar Fofana - Fundi (Aufstand) - Textilien auf der Grundlage von Naturfasern, gefärbt in organischem Indigo in Bamako und Athen; Indigoferra arrecta, Polygonum tinctorium und Isatis tinctoria gezogen in Zusammenarbeit mit der Kassele... © documenta 14/Roman März
Abb. 36: Miriam Cahn - KOENNTEICHSEIN - 2015-17. Installation, verschiedene Materialien und Techniken (u.a. Scan, Aquarell, Öl auf Papier, Holz, Leinwand). Documenta-Halle
Abb. 36: Miriam Cahn - KOENNTEICHSEIN
Abb. 36: Miriam Cahn - KOENNTEICHSEIN - 2015-17. Installation, verschiedene Materialien und Techniken (u.a. Scan, Aquarell, Öl auf Papier, Holz, Leinwand). Documenta-Halle © Porta Polonica
Abb. 33c: Guillermo Galindo - Fluchtzieleuropahavarieschallkörper
Detailansicht 2
Abb. 34: Cecilia Vicuña - Quipu Gut
Gefärbte Wolle, Maße variabel. Documenta-Halle
Abb. 35: Aboubakar Fofana - Fundi (Aufstand)
Textilien auf der Grundlage von Naturfasern, gefärbt in organischem Indigo in Bamako und Athen; Indigoferra arrecta, Polygonum tinctorium und Isatis tinctoria gezogen in Zusammenarbeit mit der Kassele...
Abb. 36: Miriam Cahn - KOENNTEICHSEIN
2015-17. Installation, verschiedene Materialien und Techniken (u.a. Scan, Aquarell, Öl auf Papier, Holz, Leinwand). Documenta-Halle
Abb. 37: Stanley Whitney - verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“ - Detailansicht. Documenta-Halle
Abb. 37: Stanley Whitney - verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“
Abb. 37: Stanley Whitney - verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“ - Detailansicht. Documenta-Halle © Porta Polonica
Abb. 38: Marie Cool und Fabio Balducci - Ohne Titel - 2003-2011. Klebeband, Baumwollfaden, Schreibtischplatten. Documenta-Halle
Abb. 38: Marie Cool und Fabio Balducci - Ohne Titel
Abb. 38: Marie Cool und Fabio Balducci - Ohne Titel - 2003-2011. Klebeband, Baumwollfaden, Schreibtischplatten. Documenta-Halle © Porta Polonica
Abb. 39a: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Von der Berliner Stadtbibliothek 1943 unrechtmäßig aus jüdischem Eigentum erworbene Bücher, die im sogenannten Zugangsbuch J registriert. Frontansicht, Neue Galerie
Abb. 39a: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut
Abb. 39a: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Von der Berliner Stadtbibliothek 1943 unrechtmäßig aus jüdischem Eigentum erworbene Bücher, die im sogenannten Zugangsbuch J registriert. Frontansicht, Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 39b: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Detailansicht: Album Bundesarchiv Koblenz, B 323/311 – Beschlagnahmeaktionen in Paris. Album mit 85 Schwarz-Weiß-Fotografien. Neue Galerie
Abb. 39b: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut
Abb. 39b: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut - Detailansicht: Album Bundesarchiv Koblenz, B 323/311 – Beschlagnahmeaktionen in Paris. Album mit 85 Schwarz-Weiß-Fotografien. Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 37: Stanley Whitney - verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“
Detailansicht. Documenta-Halle
Abb. 38: Marie Cool und Fabio Balducci - Ohne Titel
2003-2011. Klebeband, Baumwollfaden, Schreibtischplatten. Documenta-Halle
Abb. 39a: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut
Von der Berliner Stadtbibliothek 1943 unrechtmäßig aus jüdischem Eigentum erworbene Bücher, die im sogenannten Zugangsbuch J registriert. Frontansicht, Neue Galerie
Abb. 39b: Maria Eichhorn - Rose Valland Institut
Detailansicht: Album Bundesarchiv Koblenz, B 323/311 – Beschlagnahmeaktionen in Paris. Album mit 85 Schwarz-Weiß-Fotografien. Neue Galerie
Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone - Diverse, benutzte Schulmöbel und -materialien, Spielzeug und geliehene Fotografien. Detailansicht, Neue Galerie
Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone
Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone - Diverse, benutzte Schulmöbel und -materialien, Spielzeug und geliehene Fotografien. Detailansicht, Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link - Detailaufnahme der Schulbank
Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link
Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link - Detailaufnahme der Schulbank © Porta Polonica
Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - Aquarellrolle, 75,2 × 1000 cm. Neue Galerie
Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia
Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - Aquarellrolle, 75,2 × 1000 cm. Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - 1989-2017. Sechskanal-Video- und Soundinstallation. Aus verschiedenen Formaten übertragenes Digitalvideo, Farbe und schwarzweiß, Ton, 88 Minuten. Neue Galerie
Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia
Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia - 1989-2017. Sechskanal-Video- und Soundinstallation. Aus verschiedenen Formaten übertragenes Digitalvideo, Farbe und schwarzweiß, Ton, 88 Minuten. Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone
Diverse, benutzte Schulmöbel und -materialien, Spielzeug und geliehene Fotografien. Detailansicht, Neue Galerie
Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - The Missing Link
Detailaufnahme der Schulbank
Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia
Aquarellrolle, 75,2 × 1000 cm. Neue Galerie
Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Journey to Russia
1989-2017. Sechskanal-Video- und Soundinstallation. Aus verschiedenen Formaten übertragenes Digitalvideo, Farbe und schwarzweiß, Ton, 88 Minuten. Neue Galerie
Abb. 42: Nilima Sheikh - Terrain: Carrying Across, Leaving Behind - 2016-17. Kasein-Tempera auf 16 Leinwandrollen, Holz, Metall, Bildrollen je 213 × 87 cm. Neue Galerie
Abb. 42: Nilima Sheikh - Terrain: Carrying Across, Leaving Behind
Abb. 42: Nilima Sheikh - Terrain: Carrying Across, Leaving Behind - 2016-17. Kasein-Tempera auf 16 Leinwandrollen, Holz, Metall, Bildrollen je 213 × 87 cm. Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Free Sidewalk Sex Clinic - Plastiken, Fotografien, Videos, Magazine, Ephemera, Archivmaterialien (1973–2017). Neue Galerie
Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Free Sidewalk Sex Clinic
Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Free Sidewalk Sex Clinic - Plastiken, Fotografien, Videos, Magazine, Ephemera, Archivmaterialien (1973–2017). Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 44a: Sergio Zevallos - A War Machine - Installation, Materialien und Maße variabel. Detailansicht, Neue Galerie
Abb. 44a: Sergio Zevallos - A War Machine
Abb. 44a: Sergio Zevallos - A War Machine - Installation, Materialien und Maße variabel. Detailansicht, Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 44b: Sergio Zevallos - A War Machine - Detailansicht 2: Plastiken von (Toten-)Masken
Abb. 44b: Sergio Zevallos - A War Machine
Abb. 44b: Sergio Zevallos - A War Machine - Detailansicht 2: Plastiken von (Toten-)Masken © Porta Polonica
Abb. 42: Nilima Sheikh - Terrain: Carrying Across, Leaving Behind
2016-17. Kasein-Tempera auf 16 Leinwandrollen, Holz, Metall, Bildrollen je 213 × 87 cm. Neue Galerie
Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Free Sidewalk Sex Clinic
Plastiken, Fotografien, Videos, Magazine, Ephemera, Archivmaterialien (1973–2017). Neue Galerie
Abb. 44a: Sergio Zevallos - A War Machine
Installation, Materialien und Maße variabel. Detailansicht, Neue Galerie
Abb. 44b: Sergio Zevallos - A War Machine
Detailansicht 2: Plastiken von (Toten-)Masken
Abb. 45 Elisabeth Wild - Fantasias - 2016-17. Vierzig Collagen, je ca. 34 × 23 cm. Hier Teilansicht, Neue Galerie
Abb. 45 Elisabeth Wild - Fantasias
Abb. 45 Elisabeth Wild - Fantasias - 2016-17. Vierzig Collagen, je ca. 34 × 23 cm. Hier Teilansicht, Neue Galerie © Porta Polonica
Abb. 46: Manthia Diawara - Opera of the World - Digitalvideo, Filmvorführung. documenta 14, BALi-Kinos
Abb. 46: Manthia Diawara - Opera of the World
Abb. 46: Manthia Diawara - Opera of the World - Digitalvideo, Filmvorführung. documenta 14, BALi-Kinos © documenta 14/Fred Dott
Abb. 47: Agnes Denes - The Living Pyramid - 2015/2017. Blumen, Gräser, Erde, Holz, Farbe, 900 x 900 x 900 cm. Im Auftrag von und präsentiert vom Socrates Sculpture Park, New York. documenta 14, Nordstadtpark
Abb. 47: Agnes Denes - The Living Pyramid
Abb. 47: Agnes Denes - The Living Pyramid - 2015/2017. Blumen, Gräser, Erde, Holz, Farbe, 900 x 900 x 900 cm. Im Auftrag von und präsentiert vom Socrates Sculpture Park, New York. documenta 14, Nordstadtpark © documenta 14/Mathias Völzke
Abb. 48: Ibrahim Mahama- Check Point Sekondi Loco. 1901–2030 - 2016/17. Kohlesäcke, Altmetall, Planen, Metallanhänger und Leder aus dem Inneren einer Henschel-Lok, Fläche 1729 m2. documenta 14, Torwache
Abb. 48: Ibrahim Mahama- Check Point Sekondi Loco. 1901–2030
Abb. 48: Ibrahim Mahama- Check Point Sekondi Loco. 1901–2030 - 2016/17. Kohlesäcke, Altmetall, Planen, Metallanhänger und Leder aus dem Inneren einer Henschel-Lok, Fläche 1729 m2. documenta 14, Torwache © documenta 14/Ibrahim Mahama
Abb. 45 Elisabeth Wild - Fantasias
2016-17. Vierzig Collagen, je ca. 34 × 23 cm. Hier Teilansicht, Neue Galerie
Abb. 46: Manthia Diawara - Opera of the World
Digitalvideo, Filmvorführung. documenta 14, BALi-Kinos
Abb. 47: Agnes Denes - The Living Pyramid
2015/2017. Blumen, Gräser, Erde, Holz, Farbe, 900 x 900 x 900 cm. Im Auftrag von und präsentiert vom Socrates Sculpture Park, New York. documenta 14, Nordstadtpark
Abb. 48: Ibrahim Mahama- Check Point Sekondi Loco. 1901–2030
2016/17. Kohlesäcke, Altmetall, Planen, Metallanhänger und Leder aus dem Inneren einer Henschel-Lok, Fläche 1729 m2. documenta 14, Torwache
Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Mehr
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

Aus Polen sind aus dem Bereich der historischen Kunst (nur in Athen) fotografische und schriftliche Dokumente des 1994 verstorbenen Schriftstellers, Malers und Situationskünstlers Krzysztof Niemczyk (*1938 Warschau) zu sehen, der in den 1960er-Jahren mit Aktionen gegen das kommunistische Polizeiregime bekannt wurde. Władysław Strzemiński (1893-1952), eine der Schlüsselfiguren der polnischen Avantgarde, ist (nur in Kassel) mit sechs Zeichnungen aus einer größeren Serie vertreten, in der er 1940 als Augenzeuge die Deportationen von Juden durch die Nazis festhielt. An beiden Ausstellungsorten sind von ihm abstrakt-visionäre Studien zu sehen, mit denen er nach dem Zweiten Weltkrieg die Einflüsse des Sonnenlichts auf das menschliche Auge beschrieb. Von Alina Szapocznikow (1926-1973, Abb. 5a, b), die während der Nazizeit in verschiedenen Konzentrationslagern interniert war, sind in Athen und Kassel umfangreiche Konvolute ihrer Plastiken aus Polyesterharz ausgestellt, die sie seit Ende der 1960er-Jahre in Paris nach ihrer Krebsdiagnose als Ausdruck der Beschäftigung mit dem eigenen Körper schuf. Andrzej Wróblewski (1927-1957) ist an beiden Orten mit Figurenbildern von 1953 in einer frühen Form des polnischen Sozialistischen Realismus vertreten, die sich auf aktuelle Ereignisse in den Niederlanden und in Polen beziehen.

Den lebenden Künstlerinnen und Künstlern war ähnlich wie bei der 5. Berlin Biennale weitgehend freigestellt, welche bereits existierenden Arbeiten sie zeigen oder was sie neu anfertigen würden. Einige von ihnen sahen eine wesentliche Problematik darin, für die versetzt gleichzeitig stattfindenden Ausstellungen in Athen und Kassel gleichwertige und entsprechend aussagekräftige Werke auswählen bzw. produzieren zu müssen. Thailand beispielsweise ist durch den Multimedia-Künstler Arin Rungjang (*1975 Bangkok, Abb. 6) vertreten, der sich mit dem Gegensatzpaar von Demokratie und Militärdiktatur in seinem Heimatland beschäftigte. In Videoinstallationen, Zeichnungen und einem skulpturalen Werk verarbeitete er die Geschichte des nach der Abschaffung der absoluten Monarchie 1932 in Bangkok errichteten Denkmals für die Demokratie (Democracy Monument). Als Materialien dienten ihm Augenzeugenberichte und schriftliche Dokumente über den Volksaufstand gegen die Militärdiktatur im Oktober 1973, der in einem Marsch von der Thammasat-Universität zu diesem Denkmal kulminierte. Radiomeldungen über den Aufstand der Bangkoker Studenten befeuerten offenbar im November in Athen den Studentenaufstand am dortigen Polytechnikum, der das Ende der griechischen Militärdiktatur zum Ziel hatte. Rungjang zeigt im Benaki-Museum in Athen eine Videoinstallation, die die Ereignisse von 1973 in Bangkok und Athen zusammenführt („And then there were none [Tomorrow we will become Thailand]“, 2016). In der Neuen Neuen Galerie (Neuen Hauptpost) in Kassel ist von ihm die in Messing und Holz ausgeführte Replik eines der Reliefs vom Democracy Monument in Bangkok zusammen mit Zeichnungen, Gemälden und einem Video zu sehen.

Wer von den lebenden Künstlern immer neueste Arbeiten und Konzepte erwartet, muss gelegentlich umdenken. Der zweifellos beeindruckende und in Kassel wirkungsvoll vor dem Fridericianum platzierte „Parthenon of Books“ der argentinischen Konzept‑ und Performance-Künstlerin Marta Minujín (*1941 Buenos Aires, Abb. 7) war in etwas kleinerer Form schon 1983 in Buenos Aires zu sehen. Dort hatte die Künstlerin die Stahlkonstruktion nach dem Sturz der Militärjunta mit 25.000 von den Militärs verbotenen und konfiszierten Büchern angefüllt. Die neue Version wurde von der documenta 14 bei der Künstlerin in Auftrag gegeben. Auch in Kassel ist die Wirksamkeit ihrer Arbeit als Gleichnis für die Demokratie, die bekanntlich in Athen erfunden wurde, und als Symbol für Bildung durch Kunst ungebrochen: in einem Land wie Deutschland, das mit Bücherverbrennungen während der Nazizeit Erfahrung hat, in Konfrontation zu der sich auf antike Traditionen berufenden klassizistischen Architektur des Fridericianums[21] und erst recht in Bezug auf Athen als Ort der documenta 14. Die Neukonstruktion sollte mit 100.000 von der Öffentlichkeit gespendeten „verbotenen Büchern“ aller Zeiten und Völker gefüllt werden, blieb jedoch unvollendet.

 

[21] Das Kasseler Fridericianum wurde 1779 für die Kunstsammlung und die Bibliothek des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel errichtet und war eines der ersten öffentlich zugänglichen Museen in Europa. 1810-13 war es als Ständepalast des Königreichs Westfalen das erste deutsche Parlamentsgebäude. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg beherbergte es 1955 die erste Documenta und wird seitdem für Wechselausstellungen und durchgehend für die Documenta genutzt.