J.C.Block: Jeremias Falck. Sein Leben und seine Werke, Danzig, Leipzig, Wien 1890 (Download BSB)
Giovanni Francesco Barbieri, genannt Il Guercino (1591-1666): Livre de Portraiture, 1641
Mit Kupferstichen von Jeremias Falck (Block 172). Universitätsbibliothek Heidelberg
„Verscheyde Nieuwe Tulpen, en andere Bloemen“ und „Novae et exquisitae florum icones“
Mit Kupferstichen von Jeremias Falck, Hamburg 1662, (Block 64, 65), zusammengebunden in einem Band, Universitätsbibliothek Umeå
Abb. 1: Anne Marie Louise d'Orléans
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont (1601–1674), 38,9 x 28 cm, signiert unten rechts: F. sculpsit.
Abb. 2: Ludwig XIII., König von Frankreich und Navarra Abb. 2: Ludwig XIII., König von Frankreich und Navarra - Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, 40,4 x 31 cm, sig. u. r.: Falck fecit. © British Museum, London
Abb. 3: Anna von Österreich Abb. 3: Anna von Österreich - Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, , 40 x 30 cm, sign.: Falck fecit. © British Museum, London
Abb. 4: Ludwig XIV. als Kind Abb. 4: Ludwig XIV. als Kind - Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, 40,1 x 30,3 cm, sign.: I. Falck sculpsit © British Museum, London
Abb. 5: Ludowika Maria Gonzaga, Königin von Polen, Großfürstin von Litauen, Titularkönigin von Schweden Abb. 5: Ludowika Maria Gonzaga, Königin von Polen, Großfürstin von Litauen, Titularkönigin von Schweden - Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, nicht von Falck signiert © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 2: Ludwig XIII., König von Frankreich und Navarra
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, 40,4 x 31 cm, sig. u. r.: Falck fecit.
Abb. 3: Anna von Österreich
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, , 40 x 30 cm, sign.: Falck fecit.
Abb. 4: Ludwig XIV. als Kind
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, 40,1 x 30,3 cm, sign.: I. Falck sculpsit
Abb. 5: Ludowika Maria Gonzaga, Königin von Polen, Großfürstin von Litauen, Titularkönigin von Schweden
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, nicht von Falck signiert
Abb. 6: Nikolaus Kopernikus Abb. 6: Nikolaus Kopernikus - Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 30,9 x 19,5 cm, sign.: J. Falck sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 7: Tycho Brahe - Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 30,9 x 19,3 cm, signiert unten: J Falck f. © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 8: Gran Mogor, Akbar der Große von Indien Abb. 8: Gran Mogor, Akbar der Große von Indien - Kupferstich nach einem Gemälde von Claude Vignon, 21,6 x 18 cm, sign.: J. Falck © British Museum, London
Abb. 9: Willem Blaeu - Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 31,3 x 19,4 cm, sign.: J. Falck sulp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 6: Nikolaus Kopernikus
Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 30,9 x 19,5 cm, sign.: J. Falck sculp.
Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 30,9 x 19,3 cm, signiert unten: J Falck f.
Abb. 8: Gran Mogor, Akbar der Große von Indien
Kupferstich nach einem Gemälde von Claude Vignon, 21,6 x 18 cm, sign.: J. Falck
Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 31,3 x 19,4 cm, sign.: J. Falck sulp.
Abb. 10: Adriaan van den Spiegel Abb. 10: Adriaan van den Spiegel - Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 31 x 19,7 cm, sign.: J. Falck f. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 11: Allegorie des Januar Abb. 11: Allegorie des Januar - Kupferstich nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, 34,8 x 25,4 cm, sign.: Jer = Falck sculpsit. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 12: Allegorie des März Abb. 12: Allegorie des März - Kupferstich nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, 34,8 x 25,2 cm, sign.: Jer = Falck sculpsit. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 13: Der Tag - Kupferstich nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, 35,1 x 25,5 cm, sign.: Jer = Falck sculpsit. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 10: Adriaan van den Spiegel
Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 31 x 19,7 cm, sign.: J. Falck f.
Abb. 11: Allegorie des Januar
Kupferstich nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, 34,8 x 25,4 cm, sign.: Jer = Falck sculpsit.
Abb. 12: Allegorie des März
Kupferstich nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, 34,8 x 25,2 cm, sign.: Jer = Falck sculpsit.
Kupferstich nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, 35,1 x 25,5 cm, sign.: Jer = Falck sculpsit.
Abb.14: Aurora oder der Morgen Abb.14: Aurora oder der Morgen - Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 38,7 x 27 cm, sign.: J. Falck f. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 15: Venus oder der Mittag Abb. 15: Venus oder der Mittag - Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 40,2 x 28,1 cm, sign.: Falck f. © British Museum, London
Abb. 16: Diana oder der Abend Abb. 16: Diana oder der Abend - Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 40 x 27,8 cm, sign.: J. Falck f. © British Museum, London
Abb. 17: Proserpina oder die Nacht Abb. 17: Proserpina oder die Nacht - Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 40,2 x 28 cm, sign.: Falck f. © Nationalbibliothek Warschau
Abb.14: Aurora oder der Morgen
Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 38,7 x 27 cm, sign.: J. Falck f.
Abb. 15: Venus oder der Mittag
Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 40,2 x 28,1 cm, sign.: Falck f.
Abb. 16: Diana oder der Abend
Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 40 x 27,8 cm, sign.: J. Falck f.
Abb. 17: Proserpina oder die Nacht
Aus der Folge: „Die vier Tageszeiten“, 1645. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 40,2 x 28 cm, sign.: Falck f.
Abb. 18: Der Frühling - Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,8 x 28,3 cm, nicht von Falck sign. © British Museum, London
Abb. 19: Der Sommer - Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,9 x 28,4 cm, nicht von Falck sign. © British Museum, London
Abb. 20: Der Herbst - Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,8 x 27,9 cm, nicht von Falck sign. © British Museum, London
Abb. 21: Der Winter - Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,4 x 28,5 cm, sign.: Falck f. © British Museum, London
Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,8 x 28,3 cm, nicht von Falck sign.
Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,9 x 28,4 cm, nicht von Falck sign.
Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,8 x 27,9 cm, nicht von Falck sign.
Aus der Folge „Die vier Jahreszeiten“. Kupferstich nach einer unbekannten Vorlage, 39,4 x 28,5 cm, sign.: Falck f.
Abb. 22: Die Assyrer. I. Monarchie, König Sanherib Abb. 22: Die Assyrer. I. Monarchie, König Sanherib - Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,4 x 21,8 cm, sign.: J. Falck Sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 23: Die Meder. II. Monarchie, König Darius Abb. 23: Die Meder. II. Monarchie, König Darius - Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,5 x 21,7 cm (um den Text beschnitten), sign.: J. Falck Fecit © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 24: Die Griechen. III. Monarchie, Alexander der Große, König von Makedonien Abb. 24: Die Griechen. III. Monarchie, Alexander der Große, König von Makedonien - Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,5 x 21,1 cm, sign.: J. Falck Sculp. © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 25: Die Römer. IV. Monarchie, Kaiser Augustus Abb. 25: Die Römer. IV. Monarchie, Kaiser Augustus - Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,5 x 21,5 cm, sign.: J. Falck Sculp. © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 22: Die Assyrer. I. Monarchie, König Sanherib
Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,4 x 21,8 cm, sign.: J. Falck Sculp.
Abb. 23: Die Meder. II. Monarchie, König Darius
Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,5 x 21,7 cm (um den Text beschnitten), sign.: J. Falck Fecit
Abb. 24: Die Griechen. III. Monarchie, Alexander der Große, König von Makedonien
Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,5 x 21,1 cm, sign.: J. Falck Sculp.
Abb. 25: Die Römer. IV. Monarchie, Kaiser Augustus
Aus der Folge „Die vier Weltgegenden“ oder „Die vier Monarchien“. Kupferstich nach einem Entwurf von Claude Vignon, 31,5 x 21,5 cm, sign.: J. Falck Sculp.
Abb. 26: Maria, Jesus und Johannes der Täufer Abb. 26: Maria, Jesus und Johannes der Täufer - Kupferstich nach einem Gemälde von Jacques Stella, 40,3 x 29,1 cm, sign.: J. Falck Sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 27: Christus am Ölberg Abb. 27: Christus am Ölberg - Kupferstich nach einem Gemälde von Guido Reni, 53,9 x 38 cm, sign. in der Darstellung: J. Falck fet. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 28: Grablegung Christi Abb. 28: Grablegung Christi - Kupferstich nach dem Gemälde eines unbekannten Meisters, 55,5 x 37,7 cm, sign.: I. Falck sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 29a: Matthäus - Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sculp. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 26: Maria, Jesus und Johannes der Täufer
Kupferstich nach einem Gemälde von Jacques Stella, 40,3 x 29,1 cm, sign.: J. Falck Sculp.
Abb. 27: Christus am Ölberg
Kupferstich nach einem Gemälde von Guido Reni, 53,9 x 38 cm, sign. in der Darstellung: J. Falck fet.
Abb. 28: Grablegung Christi
Kupferstich nach dem Gemälde eines unbekannten Meisters, 55,5 x 37,7 cm, sign.: I. Falck sculp.
Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sculp.
Abb. 29b: Markus - Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sculp. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 29c: Lukas - Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sclp. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 29d: Johannes - Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sculp. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 30: Ehrenpforte anlässlich des Besuchs von König Władysław IV. Wasa in Danzig Abb. 30: Ehrenpforte anlässlich des Besuchs von König Władysław IV. Wasa in Danzig - Kupferstich nach einem Entwurf von Adolf Boy, 62,9 x 45 cm, sign.: Falck Poln. Sculps. © Nationalmuseum Warschau
Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sculp.
Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sclp.
Aus der Folge „Die vier Evangelisten“. Kupferstich nach einer Vorlage von Pieter van Mol, 7,6 x 6 cm, sign.: I. Falk sculp.
Abb. 30: Ehrenpforte anlässlich des Besuchs von König Władysław IV. Wasa in Danzig
Kupferstich nach einem Entwurf von Adolf Boy, 62,9 x 45 cm, sign.: Falck Poln. Sculps.
Abb. 31: Ehrenpforte, Entwurf II Abb. 31: Ehrenpforte, Entwurf II - Kupferstich nach einem Entwurf von Adolf Boy, 59 x 39,3 cm, sign.: Falck incid. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 32: Titelkupfer zur Beschreibung der „Porta Honoris" von Andreas Scato Abb. 32: Titelkupfer zur Beschreibung der „Porta Honoris" von Andreas Scato - Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 24,8 x 15 cm, signiert unten rechts: J. Falck fecit. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 33: Titelkupfer: Jerzy Ossoliński kniet vor Papst Urban VIII Abb. 33: Titelkupfer: Jerzy Ossoliński kniet vor Papst Urban VIII - Zu dem Werk von Jerzy Ossoliński: Illustrissimi et Excell[entissi]mi. Kupferstich nach unbek. Vorl., 19 x 14,3 cm, nicht sign. © Universitätsbibliothek Danzig
Abb. 34: Titelkupfer zu dem Werk von Johannes Hevelius: Selenographia sive Lunae Descriptio Abb. 34: Titelkupfer zu dem Werk von Johannes Hevelius: Selenographia sive Lunae Descriptio - Kupferstich nach einer Zeichnung von Adolf Boy, koloriert, 31,7 x 18,3 cm, sign.: J. Falck Polonus sculp. © PAN Biblioteka Gdańska
Abb. 31: Ehrenpforte, Entwurf II
Kupferstich nach einem Entwurf von Adolf Boy, 59 x 39,3 cm, sign.: Falck incid.
Abb. 32: Titelkupfer zur Beschreibung der „Porta Honoris" von Andreas Scato
Kupferstich nach unbekannter Vorlage, 24,8 x 15 cm, signiert unten rechts: J. Falck fecit.
Abb. 33: Titelkupfer: Jerzy Ossoliński kniet vor Papst Urban VIII
Zu dem Werk von Jerzy Ossoliński: Illustrissimi et Excell[entissi]mi. Kupferstich nach unbek. Vorl., 19 x 14,3 cm, nicht sign.
Abb. 34: Titelkupfer zu dem Werk von Johannes Hevelius: Selenographia sive Lunae Descriptio
Kupferstich nach einer Zeichnung von Adolf Boy, koloriert, 31,7 x 18,3 cm, sign.: J. Falck Polonus sculp.
Abb. 35: Johannes Hevelius Abb. 35: Johannes Hevelius - Kupferstich nach einem Gemälde von Helmich van Tweenhuysen II., 27 x 16,8 cm, sign.: Jerem. Falck sculpsit. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 36: Friedrich Wilhelm Markgraf von Brandenburg Abb. 36: Friedrich Wilhelm Markgraf von Brandenburg - Kupferstich vermutl. nach einem Gemälde von Govaert Flinck, 32 x 22 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 37: Daniel Dilger - Kupferstich nach einem Gemälde von Salomon Wegner, 31,3 x 22 cm, sign.: I. Falck. sculp. 1648. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 38: Christina, Königin von Schweden Abb. 38: Christina, Königin von Schweden - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,6 x 22,1 cm, sign.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1649. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 35: Johannes Hevelius
Kupferstich nach einem Gemälde von Helmich van Tweenhuysen II., 27 x 16,8 cm, sign.: Jerem. Falck sculpsit.
Abb. 36: Friedrich Wilhelm Markgraf von Brandenburg
Kupferstich vermutl. nach einem Gemälde von Govaert Flinck, 32 x 22 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp.
Kupferstich nach einem Gemälde von Salomon Wegner, 31,3 x 22 cm, sign.: I. Falck. sculp. 1648.
Abb. 38: Christina, Königin von Schweden
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,6 x 22,1 cm, sign.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1649.
Abb. 39: Carl Gustav von der Pfalz-Zweibrücken Abb. 39: Carl Gustav von der Pfalz-Zweibrücken - Später Karl X. Gustav von Schweden. Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,4 x 21,9 cm, sign.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1649 © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 40: Magnus Gabriel De la Gardie Abb. 40: Magnus Gabriel De la Gardie - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31 x 21,6 cm, sign.: J. Falck sculp. et. excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1649. © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 41: Louis de Geer - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 30,9 x 21,5 cm, sign.: J. Falck scup. Stockholmiae. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 42: Lennart Torstensson, Graf von Ortala Abb. 42: Lennart Torstensson, Graf von Ortala - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,5 x 21,9 cm, sign.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. 1649. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 39: Carl Gustav von der Pfalz-Zweibrücken
Später Karl X. Gustav von Schweden. Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,4 x 21,9 cm, sign.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1649
Abb. 40: Magnus Gabriel De la Gardie
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31 x 21,6 cm, sign.: J. Falck sculp. et. excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1649.
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 30,9 x 21,5 cm, sign.: J. Falck scup. Stockholmiae.
Abb. 42: Lennart Torstensson, Graf von Ortala
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,5 x 21,9 cm, sign.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. 1649.
Abb. 43: Gabriel B. Oxenstierna Abb. 43: Gabriel B. Oxenstierna - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,4 x 22,1 cm, sign. unter dem Text: J. Falck, unten: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1650. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 44: Robert Graf Douglas Abb. 44: Robert Graf Douglas - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 32,2 x 22,6 cm, sign. unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Chalcographus, unten: I.F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1651. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 45: Friedrich Christoph von Hammerstein Abb. 45: Friedrich Christoph von Hammerstein - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,6 x 22,2 cm, sign.: I. Falck sculp. et excud. cum priv. R.S. Stockholmiae 1651. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 46: Gustaf Karlsson Horn Graf von Björneborg Abb. 46: Gustaf Karlsson Horn Graf von Björneborg - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 32,3 x 22,2 cm, unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Sueciae Chalcographus, unten: cum priv. R.S. Stockholmiae 1651. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 43: Gabriel B. Oxenstierna
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,4 x 22,1 cm, sign. unter dem Text: J. Falck, unten: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1650.
Abb. 44: Robert Graf Douglas
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 32,2 x 22,6 cm, sign. unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Chalcographus, unten: I.F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1651.
Abb. 45: Friedrich Christoph von Hammerstein
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,6 x 22,2 cm, sign.: I. Falck sculp. et excud. cum priv. R.S. Stockholmiae 1651.
Abb. 46: Gustaf Karlsson Horn Graf von Björneborg
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 32,3 x 22,2 cm, unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Sueciae Chalcographus, unten: cum priv. R.S. Stockholmiae 1651.
Abb. 47: Hans Christoph Graf von Königsmarck Abb. 47: Hans Christoph Graf von Königsmarck - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck oder Matthäus Merian, 31,2 x 21,7 cm, sign. unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Chalcographus, unten: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 16... © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 48: Axel Lillie - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,8 x 22,3 cm, sign. unter dem Text: J. Falck S.R.M. Chalcographus, unten: I. F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1651. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 49: Arvid Wittenberg, Graf von Debern und Neuburg Abb. 49: Arvid Wittenberg, Graf von Debern und Neuburg - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,8 x 22,4 cm, sign. unter dem Text: J. Falck S.R.M. Chalcographus, unt.: I. F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 50: Axel Oxenstierna von Södermöre Abb. 50: Axel Oxenstierna von Södermöre - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 32 x 22,5 cm, sign. unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Sueciae Chalcographus, unt.: I. F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 47: Hans Christoph Graf von Königsmarck
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck oder Matthäus Merian, 31,2 x 21,7 cm, sign. unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Chalcographus, unten: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 16...
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,8 x 22,3 cm, sign. unter dem Text: J. Falck S.R.M. Chalcographus, unten: I. F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae 1651.
Abb. 49: Arvid Wittenberg, Graf von Debern und Neuburg
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31,8 x 22,4 cm, sign. unter dem Text: J. Falck S.R.M. Chalcographus, unt.: I. F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae.
Abb. 50: Axel Oxenstierna von Södermöre
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 32 x 22,5 cm, sign. unter dem Text: Je. Falck S.R.M. Sueciae Chalcographus, unt.: I. F. sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae.
Abb. 51: Christina, Königin von Schweden Abb. 51: Christina, Königin von Schweden - Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31 x 22,1 cm, sign. unt.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 52: Karl X. Gustav, König von Schweden Abb. 52: Karl X. Gustav, König von Schweden - Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 43,8 x 28,6 cm, sign.: 1654 Falck. © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 53: Carl Gustav Wrangel Abb. 53: Carl Gustav Wrangel - Kupferstich nach einem Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 65 x 49 cm, sign.: Jeremias Falck. © Dommuseum Riga
Abb. 54: Władysław IV. Wasa, König von Polen Abb. 54: Władysław IV. Wasa, König von Polen - Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31,2 x 21 cm, sign.: I. Falck. Polonus sculp. © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 51: Christina, Königin von Schweden
Kupferstich nach einem Gemälde von David Beck, 31 x 22,1 cm, sign. unt.: J. Falck sculp. et excu. cum priv. R.S. Stockholmiae.
Abb. 52: Karl X. Gustav, König von Schweden
Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 43,8 x 28,6 cm, sign.: 1654 Falck.
Abb. 53: Carl Gustav Wrangel
Kupferstich nach einem Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 65 x 49 cm, sign.: Jeremias Falck.
Abb. 54: Władysław IV. Wasa, König von Polen
Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31,2 x 21 cm, sign.: I. Falck. Polonus sculp.
Abb. 55: Maciej Łubieński Abb. 55: Maciej Łubieński - Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde (Falck vermerkt: Dankers), 31,8 x 22 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 56: Achacy Przyłęcki Abb. 56: Achacy Przyłęcki - Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 31,7 x 21,8 cm, sign.: I. Falck sculp. Stockholmiae. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 57: Hieronim Radziejowski Abb. 57: Hieronim Radziejowski - Kupferstich nach einem Gemälde von Hendrick Munnichhoven, 31,5 x 22,5 cm, sign.: Je. Falck S.R.M. Sueciae Chalcographus, © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 58: Jerzy Sebastian Lubomirski Abb. 58: Jerzy Sebastian Lubomirski - Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 31,5 x 22,5 cm, sign.: I. Falck sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 55: Maciej Łubieński
Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde (Falck vermerkt: Dankers), 31,8 x 22 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp.
Abb. 56: Achacy Przyłęcki
Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 31,7 x 21,8 cm, sign.: I. Falck sculp. Stockholmiae.
Abb. 57: Hieronim Radziejowski
Kupferstich nach einem Gemälde von Hendrick Munnichhoven, 31,5 x 22,5 cm, sign.: Je. Falck S.R.M. Sueciae Chalcographus,
Abb. 58: Jerzy Sebastian Lubomirski
Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 31,5 x 22,5 cm, sign.: I. Falck sculp.
Abb. 59: Łukasz Opaliński (der Ältere, 1581–1654) Abb. 59: Łukasz Opaliński (der Ältere, 1581–1654) - Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 32,2 x 23,2 cm, sign.: I. Falck sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 60: Bogusław Radziwiłł Abb. 60: Bogusław Radziwiłł - Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 32,3 x 23,5 cm, sign.: I Falck sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 61: Piotr Gembicki - Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31,7 x 21,3 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 62: Andrzej Leszczyński Abb. 62: Andrzej Leszczyński - Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31 x 20,3 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 59: Łukasz Opaliński (der Ältere, 1581–1654)
Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 32,2 x 23,2 cm, sign.: I. Falck sculp.
Abb. 60: Bogusław Radziwiłł
Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 32,3 x 23,5 cm, sign.: I Falck sculp.
Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31,7 x 21,3 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp.
Abb. 62: Andrzej Leszczyński
Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31 x 20,3 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp.
Abb. 63: Bogusław Leszczyński Abb. 63: Bogusław Leszczyński - Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 30 x 23,1 cm, sign.: I. Falck sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 64: Wacław Leszczyński Abb. 64: Wacław Leszczyński - 1650/55. Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 30,5 x 20 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp. © Biblioteka Narodowa w Warszawie
Abb. 65: Jerzy Ossoliński Abb. 65: Jerzy Ossoliński - 1650/55. Kupferstich nach einem Gemälde von Bartholomäus (Bartłomiej) Strobel, 30,7 x 20,1 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 66: Jerzy Tyszkiewicz Abb. 66: Jerzy Tyszkiewicz - 1650/55. Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 32 x 22,5 cm, sign.: I. Falck sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 63: Bogusław Leszczyński
Kupferstich nach einem Gemälde von Daniel Schultz (dem Jüngeren, 1615-1683), 30 x 23,1 cm, sign.: I. Falck sculp.
Abb. 64: Wacław Leszczyński
1650/55. Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 30,5 x 20 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp.
Abb. 65: Jerzy Ossoliński
1650/55. Kupferstich nach einem Gemälde von Bartholomäus (Bartłomiej) Strobel, 30,7 x 20,1 cm, sign.: I. Falck Polonus sculp.
Abb. 66: Jerzy Tyszkiewicz
1650/55. Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 32 x 22,5 cm, sign.: I. Falck sculp.
Abb. 67: Helmich van Tweenhuysen II. Abb. 67: Helmich van Tweenhuysen II. - 1650/55. Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31,7 x 21,7 cm, sign.: Jeremias Falck. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 68: Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen Abb. 68: Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen - Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 43,5 x 28,5 cm, sign.: Ie. Falck. © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Abb. 69: Esau verkauft sein Recht der Erstgeburt Abb. 69: Esau verkauft sein Recht der Erstgeburt - Kupferstich nach einem Gemälde von Matthias Stomer 1655/57, Abdruck von 1663, 32,8 x 39,9 cm, sign.: J. Falck Polonus sculp. A: 1663. © British Museum, London
Abb. 70: Die Anbetung der Hirten Abb. 70: Die Anbetung der Hirten - 1655/57. Kupferstich nach einem verlorenen Gemälde von Lorenzo Lotto (1480-1557, Falck vermerkt Paolo Veronese), 32,7 x 38,3 cm, beschnitten © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 67: Helmich van Tweenhuysen II.
1650/55. Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 31,7 x 21,7 cm, sign.: Jeremias Falck.
Abb. 68: Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen
Kupferstich nach einem unbekannten Gemälde, 43,5 x 28,5 cm, sign.: Ie. Falck.
Abb. 69: Esau verkauft sein Recht der Erstgeburt
Kupferstich nach einem Gemälde von Matthias Stomer 1655/57, Abdruck von 1663, 32,8 x 39,9 cm, sign.: J. Falck Polonus sculp. A: 1663.
Abb. 70: Die Anbetung der Hirten
1655/57. Kupferstich nach einem verlorenen Gemälde von Lorenzo Lotto (1480-1557, Falck vermerkt Paolo Veronese), 32,7 x 38,3 cm, beschnitten
Abb. 71: Die Darstellung Christi im Tempel Abb. 71: Die Darstellung Christi im Tempel - Kupferstich nach einem Gemälde von Andrea Schiavone, 29,2 x 38,2 cm. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 72: Die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind und der Hl. Anna Abb. 72: Die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind und der Hl. Anna - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Andrea del Sarto, 40 x 29,2 cm. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 73: Die Verehrung der Heiligen Familie Abb. 73: Die Verehrung der Heiligen Familie - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Bonifazio Veronese (Falck vermerkt Jacopo Palma il Vecchio), 29,3 x 40,7 cm. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 74: Die Kreuztragung Abb. 74: Die Kreuztragung - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Jacopo Bassano (Falck vermerkt Paolo Veronese), 41,6 x 29,2 cm. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 71: Die Darstellung Christi im Tempel
Kupferstich nach einem Gemälde von Andrea Schiavone, 29,2 x 38,2 cm.
Abb. 72: Die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind und der Hl. Anna
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Andrea del Sarto, 40 x 29,2 cm.
Abb. 73: Die Verehrung der Heiligen Familie
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Bonifazio Veronese (Falck vermerkt Jacopo Palma il Vecchio), 29,3 x 40,7 cm.
Abb. 74: Die Kreuztragung
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Jacopo Bassano (Falck vermerkt Paolo Veronese), 41,6 x 29,2 cm.
Abb. 75: Die Extase des Heiligen Paulus Abb. 75: Die Extase des Heiligen Paulus - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Johann Liss, nicht sign. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 76: Die Vision des Heiligen Petrus Abb. 76: Die Vision des Heiligen Petrus - 1655/57. Kupferstich nach einem verlorenen Gemälde von Domenico Fetti (früher Johann Liss zugeschrieben), 41,8 x 29,1 cm. © National Gallery of Art, Washington, DC
Abb. 77: Alte Frau am Toilettentisch Abb. 77: Alte Frau am Toilettentisch - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Bernardo Strozzi (früher Johann Liss zugeschrieben), 37 x 30,4 cm. © National Gallery of Art, Washington, DC
Abb. 78: Das Konzert - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Giorgione (Falck vermerkte Guercino), 29,3 x 39,8 cm. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 75: Die Extase des Heiligen Paulus
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Johann Liss, nicht sign.
Abb. 76: Die Vision des Heiligen Petrus
1655/57. Kupferstich nach einem verlorenen Gemälde von Domenico Fetti (früher Johann Liss zugeschrieben), 41,8 x 29,1 cm.
Abb. 77: Alte Frau am Toilettentisch
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Bernardo Strozzi (früher Johann Liss zugeschrieben), 37 x 30,4 cm.
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Giorgione (Falck vermerkte Guercino), 29,3 x 39,8 cm.
Abb. 79: Der verlorene Sohn bei den Dirnen Abb. 79: Der verlorene Sohn bei den Dirnen - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Johann Liss, 28,3 x 39 cm, nicht von Falck signiert. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 80: Königin Semiramis erhält Kunde vom Aufstand in Babylon Abb. 80: Königin Semiramis erhält Kunde vom Aufstand in Babylon - 1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Guercino, 29,3 x 38,9 cm. © Teylers Museum, Haarlem
Abb. 81: Singendes Paar - 1655/57. Kupferstich nach einem niederländischen Meister (Falck vermerkt Cornelis van Haarlem), 37 x 25,7 cm, sign.: J. Falck Polonus f. © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Deutsche Fotothek
Abb. 82: Predigt von Johannes dem Täufer Abb. 82: Predigt von Johannes dem Täufer - Kupferstich nach einem Gemälde von Abraham Bloemaert (1564-1651), 50,1 x 62 cm, sign.: J. Falck Polonus sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 79: Der verlorene Sohn bei den Dirnen
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Johann Liss, 28,3 x 39 cm, nicht von Falck signiert.
Abb. 80: Königin Semiramis erhält Kunde vom Aufstand in Babylon
1655/57. Kupferstich nach einem Gemälde von Guercino, 29,3 x 38,9 cm.
1655/57. Kupferstich nach einem niederländischen Meister (Falck vermerkt Cornelis van Haarlem), 37 x 25,7 cm, sign.: J. Falck Polonus f.
Abb. 82: Predigt von Johannes dem Täufer
Kupferstich nach einem Gemälde von Abraham Bloemaert (1564-1651), 50,1 x 62 cm, sign.: J. Falck Polonus sculp.
Abb. 83: Konstantin Ferber, Danziger Bürgermeister Abb. 83: Konstantin Ferber, Danziger Bürgermeister - 1658/63. Kupferstich nach einem Gemälde von Adolf Boy, 26,2 x 18,7 cm, sign.: J. Falck sculp. Hamburgi © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 84: Johannes Müller - Kupferstich nach einem Gemälde des Hamburger Malers Gerd Dittmers, 34,4 x 24,8 cm, sign.: J. Falck sculp. © Nationalbibliothek Warschau
Abb. 85: Johann Ulrich von Wallich Abb. 85: Johann Ulrich von Wallich - Kupferstich nach einem Gemälde des Hamburger Malers Gerd Dittmers, 23,2 x 17,1 cm, signiert unten rechts: J. Falck sc. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 86: Titelkupfer zu Johannes Hevelius: Machina coelestis Abb. 86: Titelkupfer zu Johannes Hevelius: Machina coelestis - Kupferstich nach einem Entwurf von Adolf Boy, sign.: J. Falck sculpsit. © PAN Bibliothek Danzig
Abb. 83: Konstantin Ferber, Danziger Bürgermeister
1658/63. Kupferstich nach einem Gemälde von Adolf Boy, 26,2 x 18,7 cm, sign.: J. Falck sculp. Hamburgi
Kupferstich nach einem Gemälde des Hamburger Malers Gerd Dittmers, 34,4 x 24,8 cm, sign.: J. Falck sculp.
Abb. 85: Johann Ulrich von Wallich
Kupferstich nach einem Gemälde des Hamburger Malers Gerd Dittmers, 23,2 x 17,1 cm, signiert unten rechts: J. Falck sc.
Abb. 86: Titelkupfer zu Johannes Hevelius: Machina coelestis
Kupferstich nach einem Entwurf von Adolf Boy, sign.: J. Falck sculpsit.
Abb. 87: Das Alphabet, Titelblatt für die Reihe Libellus novus elementorum latinorum Abb. 87: Das Alphabet, Titelblatt für die Reihe Libellus novus elementorum latinorum - Mit Kupferstichen (auch der einzelnen Buchstaben) nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff, 20,8 x 16,2 cm, sign.: Jeremias Falck Hamburgi. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87a: Buchstabe A - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 21,4 cm, signiert unten: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87b: Buchstabe B - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 14,3 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87c: Buchstabe C - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 15,6 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87: Das Alphabet, Titelblatt für die Reihe Libellus novus elementorum latinorum
Mit Kupferstichen (auch der einzelnen Buchstaben) nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff, 20,8 x 16,2 cm, sign.: Jeremias Falck Hamburgi.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 21,4 cm, signiert unten: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 14,3 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 15,6 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Abb. 87d: Buchstabe D - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 17,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87e: Buchstabe E - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 15,8 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87f: Buchstabe F - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 15,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87g: Buchstabe G - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 15,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 17,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 15,8 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 15,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 15,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Abb. 87h: Buchstabe H - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 17,4 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87i: Buchstabe I - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,1 x 13 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87k: Buchstabe K - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 19 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87l: Buchstabe L - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 17 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 17,4 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,1 x 13 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 19 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 17 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Abb. 87m: Buchstabe M - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 19,3 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87n: Buchstabe N - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 17,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87o: Buchstabe O - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 16 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87p: Buchstabe P - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,4 x 13,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 19,3 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 17,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 16 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,4 x 13,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Abb. 87q: Buchstabe Q - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 18,1 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87r: Buchstabe R - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 17,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87s: Buchstabe S - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 14,6 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87t: Buchstabe T - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 20 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 18,1 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,6 x 17,7 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,5 x 14,6 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,8 x 20 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Abb. 87v: Buchstabe V - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,9 x 17,9 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87w: Buchstabe W - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,7 x 21,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87x: Buchstabe X - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 21 x 19,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Abb. 87y: Buchstabe Y - Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 21 x 17,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp. © Rijksmuseum Amsterdam
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,9 x 17,9 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 20,7 x 21,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 21 x 19,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 21 x 17,5 cm, signiert unten rechts: J.F. sculp.
Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, 18,5 x 18 cm.