Menu toggle
Navigation

„Der Sturm“ und seine polnischen Künstler 1910–1930

Titelseite von „Der Sturm“, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)

Mediathek Sorted

Mediathek
PDF 1: Thaddäus Rittner, Vegetation, 1910
Thaddäus Rittner: Vegetation, in: Der Sturm, 1. Jahrgang, Nr. 3, Berlin, 17.3.1910, Seite 18 f.
PDF 2: Thaddäus Rittner, Théatre paré, 1910
Thaddäus Rittner: Théatre paré. Vier kleine Szenen, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 15, Berlin, Wien, 9.6.1910, Seite 116 f.
PDF 3: Thaddäus Rittner, Rätsel, 1910
Thaddäus Rittner: Rätsel. Tagebuch eines Märchenkönigs, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 28, Berlin, Wien, 8.9.1910, Seite 222-224
PDF 4: Thaddäus Rittner, Und Pippa tanzt!, 1910
Thaddäus Rittner: Und Pippa tanzt!, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 30, Berlin, Wien, 22.9.1910, Seite 238 f. (Nachdruck aus: Die Fackel, Wien, April 1906)
PDF 5: Thaddäus Rittner, Akazia, 1910
Thaddäus Rittner: Akazia. Eine kleine Höllengeschichte, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 33, Berlin, Wien, 13.10.1910, Seite 262
PDF 6: Thaddäus Rittner, Lotterie, 1910
Thaddäus Rittner: Moral der Lotterie, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 34, Berlin, Wien, 22.10.1910, Seite 268
PDF 7: Thaddäus Rittner, Ein Charakter, 1910
Thaddäus Rittner: Ein Charakter, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 41, Berlin, Hannover, 8.12.1910, Seite 324-326
PDF 8: Thaddäus Rittner: Rettungsaktion, 1911
Thaddäus Rittner: Rettungsaktion. Aus dem Tagebuch eines sehr gewöhnlichen jungen Menschen, in: Der Sturm, Jahrgang 1911, Nr. 51, Berlin, Hannover, 18.2.1911, Seite 404 f. und Nr. 52, Berlin, Hannover, 25.2.1911, Seite 413
PDF 9: Thaddäus Rittner, Jour Fixe, 1912
Thaddäus Rittner: Jour Fixe, in: Der Sturm, 3. Jahrgang, Nr. 119/120, Berlin, Juli 1912, Seite 106-108
PDF 10: Stanisław Przybyszewski, Das Geschlecht, 1910
Stanisław Przybyszewski: Das Geschlecht, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 31, Berlin/Wien, 29.9.1910, Seite 243 f. und Nr. 32, Berlin/Wien, 6.10.1910, Seite 251 f.
PDF 11: 1. Ausstellung, 1912
Erste Ausstellung. Tiergartenstrasse 34a. Der Blaue Reiter. Franz Flaum. Oskar Kokoschka. Expressionisten, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin [12.3.-10.5.1912]
PDF 12: Über Franz Flaum, 1904
Georg Muschner-Niedenführ: Neue Bücher. Franz Flaum. Fünf Essays …, in: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 19. Jahrgang 1903-1904, München 1904, Seite 459 f. (mit 3 Abbildungen nach Skulpturen von Franz Flaum)
PDF 13: Erster deutscher Herbstsalon, 1913
Erster deutscher Herbstsalon Berlin 1913. Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin 1913 (Seite 25: Louis Marcoussis; Seite 29: Stanislaus Stückgold; Bildtafel Stanislaus Stückgold: Porträt der kleinen Judith Wolfskehl) [20.9.-1.12.1913]
PDF 14: Über Stanislaus Stückgold, 1917
Kuno Mittenzwey: Stanislaus Stückgold-München, in: Deutsche Kunst und Dekoration. Illustr. Monatshefte für moderne Malerei …, Band 40, Darmstadt 1917, Seite 345 f., Abbildungen Seite 346 f.
Abb. 1: Selbstbildnis mit Gattin, um 1910
Stanislaus Stückgold: Selbstbildnis mit Gattin, um 1910. Öl auf Rupfen, signiert St. Stückgold, 60 x 69 cm, im Auktionshandel (2018)
PDF 15: Däubler über Stückgold, 1921
Theodor Däubler: Stanislaus Stückgold, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler, XIII. Jahrgang, Leipzig 1921, Seite 183-185
PDF 16: 19. Ausstellung, 1913
Neunzehnte Ausstellung. Expressionisten / Kubisten / Futuristen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin [November] 1913 (Nr. 26: Louis Marcoussis)
PDF 17: 83. Ausstellung, 1920
Dreiundachtzigste Ausstellung. Februar 1920. Jacoba van Heemskerck. Gesamtschau. Gemälde, Bildwerke, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin 1920 (Nr. 60-65: Stanislaus Kubicki, Nr. 67: Louis Marcoussis)
Abb. 2: Marcoussis, Zeichnung, 1920
Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 11. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, Juni 1920, Seite 39
PDF 18: 93. Ausstellung, 1921
Dreiundneunzigste Ausstellung. Albert Gleizes/Paris. Jacques Villon/Paris. Louis Marcoussis/Paris. Jules Evola/Rom. Tour Donas/Antwerpen, Sonja Delaunay-Terk/Madrid. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Januar 1921
PDF 19: 100. Ausstellung, 1921 - Hundertste Ausstellung. Zehn Jahre Sturm. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, September 1921 (Bildtafel Marcoussis: Stillleben)
PDF 19: 100. Ausstellung, 1921
PDF 19: 100. Ausstellung, 1921 - Hundertste Ausstellung. Zehn Jahre Sturm. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, September 1921 (Bildtafel Marcoussis: Stillleben)
Abb. 3: Marcoussis, Stillleben, 1921 - Bildtafel Louis Marcoussis: Stillleben / Dreifarbendruck, Studie zu einem Glasbild, Sammlung Waléry / Paris, in: Der Sturm, 12. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, März 1921
Abb. 3: Marcoussis, Stillleben, 1921
Abb. 3: Marcoussis, Stillleben, 1921 - Bildtafel Louis Marcoussis: Stillleben / Dreifarbendruck, Studie zu einem Glasbild, Sammlung Waléry / Paris, in: Der Sturm, 12. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, März 1921 © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 4: Marcoussis, Zeichnung, 1922 - Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin, Februar 1922, Seite 23
Abb. 4: Marcoussis, Zeichnung, 1922
Abb. 4: Marcoussis, Zeichnung, 1922 - Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin, Februar 1922, Seite 23 © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 5: Marcoussis, Le joueur, 1922 - Louis Marcoussis: Le joueur, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, Seite 27
Abb. 5: Marcoussis, Le joueur, 1922
Abb. 5: Marcoussis, Le joueur, 1922 - Louis Marcoussis: Le joueur, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, Seite 27 © Heidelberger historische Bestände – digital
PDF 19: 100. Ausstellung, 1921
Hundertste Ausstellung. Zehn Jahre Sturm. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, September 1921 (Bildtafel Marcoussis: Stillleben)
Abb. 3: Marcoussis, Stillleben, 1921
Bildtafel Louis Marcoussis: Stillleben / Dreifarbendruck, Studie zu einem Glasbild, Sammlung Waléry / Paris, in: Der Sturm, 12. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, März 1921
Abb. 4: Marcoussis, Zeichnung, 1922
Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin, Februar 1922, Seite 23
Abb. 5: Marcoussis, Le joueur, 1922
Louis Marcoussis: Le joueur, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, Seite 27
PDF 20: Einzelausstellung Marcoussis, 1922 - Hundertzwölfte Ausstellung. Louis Marcoussis. Gemälde, Aquarelle, Glasbilder. Sturm-Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin Oktober 1922
PDF 20: Einzelausstellung Marcoussis, 1922
PDF 20: Einzelausstellung Marcoussis, 1922 - Hundertzwölfte Ausstellung. Louis Marcoussis. Gemälde, Aquarelle, Glasbilder. Sturm-Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin Oktober 1922
PDF 21: Sturm-Ausstellung Kopenhagen, 1923 - International Kunst. Ekspressionister og Kubister. Malerier, grafik og skulpturer, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Ole Haslunds Hus, Kopenhagen, 1923, Berlin 1923 (Bildtafel Louis Marcoussis: Etude, Seite 19)
PDF 21: Sturm-Ausstellung Kopenhagen, 1923
PDF 21: Sturm-Ausstellung Kopenhagen, 1923 - International Kunst. Ekspressionister og Kubister. Malerier, grafik og skulpturer, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Ole Haslunds Hus, Kopenhagen, 1923, Berlin 1923 (Bildtafel Louis Marcoussis: Etude, Seite 19)
Abb. 6: Die Aktion, 1918 - Sonderheft „Polnische Kunst“ der Zeitschrift Die Aktion, 8. Jahrgang, Nr. 21/22, Berlin, 1.6.1918, nach Spalte 260, Bildmotiv von Stanisław Kubicki
Abb. 6: Die Aktion, 1918
Abb. 6: Die Aktion, 1918 - Sonderheft „Polnische Kunst“ der Zeitschrift Die Aktion, 8. Jahrgang, Nr. 21/22, Berlin, 1.6.1918, nach Spalte 260, Bildmotiv von Stanisław Kubicki © Public Domain
Abb 7: Plakat „Bunt“, 1918 - Ausstellungsplakat Bunt. Ausstellung expressionistischer Kunst, Gruppe BUNT, Posen 1918, Bildmotiv von Stanisław Kubicki: Der Turmbau zu Babel, Linolschnitt, 1917
Abb 7: Plakat „Bunt“, 1918
Abb 7: Plakat „Bunt“, 1918 - Ausstellungsplakat Bunt. Ausstellung expressionistischer Kunst, Gruppe BUNT, Posen 1918, Bildmotiv von Stanisław Kubicki: Der Turmbau zu Babel, Linolschnitt, 1917 © Public Domain
PDF 20: Einzelausstellung Marcoussis, 1922
Hundertzwölfte Ausstellung. Louis Marcoussis. Gemälde, Aquarelle, Glasbilder. Sturm-Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin Oktober 1922
PDF 21: Sturm-Ausstellung Kopenhagen, 1923
International Kunst. Ekspressionister og Kubister. Malerier, grafik og skulpturer, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Ole Haslunds Hus, Kopenhagen, 1923, Berlin 1923 (Bildtafel Louis Marcoussis: Etude, Seite 19)
Abb. 6: Die Aktion, 1918
Sonderheft „Polnische Kunst“ der Zeitschrift Die Aktion, 8. Jahrgang, Nr. 21/22, Berlin, 1.6.1918, nach Spalte 260, Bildmotiv von Stanisław Kubicki
Abb 7: Plakat „Bunt“, 1918
Ausstellungsplakat Bunt. Ausstellung expressionistischer Kunst, Gruppe BUNT, Posen 1918, Bildmotiv von Stanisław Kubicki: Der Turmbau zu Babel, Linolschnitt, 1917
Abb. 8: Kubicki, Selbstporträt, 1918 - Stanisław Kubicki: Selbstporträt, 1918, in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst, herausgegeben von Franz Pfemfert, 8. Jahrgang, Nr. 21/22 (Sonderheft „Polnische Kunst“), Berlin 191...
Abb. 8: Kubicki, Selbstporträt, 1918
Abb. 8: Kubicki, Selbstporträt, 1918 - Stanisław Kubicki: Selbstporträt, 1918, in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst, herausgegeben von Franz Pfemfert, 8. Jahrgang, Nr. 21/22 (Sonderheft „Polnische Kunst“), Berlin 191... © Antonie Pannekoek Archives, http://www.aaap.be/Pages/Die-Aktion.html
Abb. 9: Kubicki, Ekstase, 1919 - Stanisław Kubicki: Ekstase, 1919. Öl auf Pappe, 72 x 58 cm, Berlinische Galerie – Museum für moderne Kunst, Berlin, Inv. Nr. BG-M 3852/87
Abb. 9: Kubicki, Ekstase, 1919
Abb. 9: Kubicki, Ekstase, 1919 - Stanisław Kubicki: Ekstase, 1919. Öl auf Pappe, 72 x 58 cm, Berlinische Galerie – Museum für moderne Kunst, Berlin, Inv. Nr. BG-M 3852/87 © Public Domain (Berlinische Galerie, Sammlung online; Repro: Kai-Annett Becker)
Abb. 10: Kubicki, Linolschnitt, 1920 - Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Ekstase], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 153
Abb. 10: Kubicki, Linolschnitt, 1920
Abb. 10: Kubicki, Linolschnitt, 1920 - Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Ekstase], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 153 © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 11: Kubicki, Linolschnitt, 1920 - Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Bassgeigenspieler], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 155
Abb. 11: Kubicki, Linolschnitt, 1920
Abb. 11: Kubicki, Linolschnitt, 1920 - Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Bassgeigenspieler], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 155 © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 8: Kubicki, Selbstporträt, 1918
Stanisław Kubicki: Selbstporträt, 1918, in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst, herausgegeben von Franz Pfemfert, 8. Jahrgang, Nr. 21/22 (Sonderheft „Polnische Kunst“), Berlin 191...
Abb. 9: Kubicki, Ekstase, 1919
Stanisław Kubicki: Ekstase, 1919. Öl auf Pappe, 72 x 58 cm, Berlinische Galerie – Museum für moderne Kunst, Berlin, Inv. Nr. BG-M 3852/87
Abb. 10: Kubicki, Linolschnitt, 1920
Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Ekstase], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 153
Abb. 11: Kubicki, Linolschnitt, 1920
Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Bassgeigenspieler], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 155
PDF 22: 120. Ausstellung, 1923 - Hundertzwanzigste Ausstellung. T. Zarnower/Warschau. M. Szczuka/Warschau. Aurel Bernáth/Berlin. Lothar Schreyer/Weimar, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juni 1923
PDF 22: 120. Ausstellung, 1923
PDF 22: 120. Ausstellung, 1923 - Hundertzwanzigste Ausstellung. T. Zarnower/Warschau. M. Szczuka/Warschau. Aurel Bernáth/Berlin. Lothar Schreyer/Weimar, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juni 1923
Abb. 12: Zarnower, Architektur-Plastik, 1923 - Bildtafel T. Zarnower: Architektur – Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 87
Abb. 12: Zarnower, Architektur-Plastik, 1923
Abb. 12: Zarnower, Architektur-Plastik, 1923 - Bildtafel T. Zarnower: Architektur – Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 87 © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 13: Szczuka, Raumkonstruktion, 1923 - Bildtafel M. Szczuka: Raumkonstruktion / Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 89
Abb. 13: Szczuka, Raumkonstruktion, 1923
Abb. 13: Szczuka, Raumkonstruktion, 1923 - Bildtafel M. Szczuka: Raumkonstruktion / Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 89 © Heidelberger historische Bestände – digital
PDF 23: 121. Ausstellung, 1923 - Hunderteinundzwanzigste Ausstellung. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juli 1923 (Nr. 52-54: Louis Marcoussis; Nr. 90: M. Szczuka; Nr. 107-108: Teresa Zarnower)
PDF 23: 121. Ausstellung, 1923
PDF 23: 121. Ausstellung, 1923 - Hunderteinundzwanzigste Ausstellung. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juli 1923 (Nr. 52-54: Louis Marcoussis; Nr. 90: M. Szczuka; Nr. 107-108: Teresa Zarnower)
PDF 22: 120. Ausstellung, 1923
Hundertzwanzigste Ausstellung. T. Zarnower/Warschau. M. Szczuka/Warschau. Aurel Bernáth/Berlin. Lothar Schreyer/Weimar, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juni 1923
Abb. 12: Zarnower, Architektur-Plastik, 1923
Bildtafel T. Zarnower: Architektur – Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 87
Abb. 13: Szczuka, Raumkonstruktion, 1923
Bildtafel M. Szczuka: Raumkonstruktion / Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 89
PDF 23: 121. Ausstellung, 1923
Hunderteinundzwanzigste Ausstellung. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juli 1923 (Nr. 52-54: Louis Marcoussis; Nr. 90: M. Szczuka; Nr. 107-108: Teresa Zarnower)
Abb. 14: Zarnower, 2 Plastiken, 1923/24 - Teresa Żarnowerówna: Zwei Plastiken, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, Warschau, 8. März 1924
Abb. 14: Zarnower, 2 Plastiken, 1923/24
Abb. 14: Zarnower, 2 Plastiken, 1923/24 - Teresa Żarnowerówna: Zwei Plastiken, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, Warschau, 8. März 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 15: Zarnower, Typografia, 1924 - Teresa Żarnowerówna: Typografja, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
Abb. 15: Zarnower, Typografia, 1924
Abb. 15: Zarnower, Typografia, 1924 - Teresa Żarnowerówna: Typografja, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 16: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1923 - Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1923. Titelblatt der Zeitschrift Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
Abb. 16: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1923
Abb. 16: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1923 - Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1923. Titelblatt der Zeitschrift Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 17: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1924 - Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1924, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
Abb. 17: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1924
Abb. 17: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1924 - Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1924, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 14: Zarnower, 2 Plastiken, 1923/24
Teresa Żarnowerówna: Zwei Plastiken, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, Warschau, 8. März 1924
Abb. 15: Zarnower, Typografia, 1924
Teresa Żarnowerówna: Typografja, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
Abb. 16: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1923
Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1923. Titelblatt der Zeitschrift Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
Abb. 17: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1924
Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1924, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
Abb. 18: Zarnower, Konstrukcja filmowa, 1923 - Teresa Żarnowerówna: Konstrukcja filmowa, 1923, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
Abb. 18: Zarnower, Konstrukcja filmowa, 1923
Abb. 18: Zarnower, Konstrukcja filmowa, 1923 - Teresa Żarnowerówna: Konstrukcja filmowa, 1923, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 19: Zarnower, Architekturstudie, 1925 - Teresa Żarnowerówna: Architekturstudie, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
Abb. 19: Zarnower, Architekturstudie, 1925
Abb. 19: Zarnower, Architekturstudie, 1925 - Teresa Żarnowerówna: Architekturstudie, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 20: Zarnower, Bühnenbild, 1925 - Teresa Żarnowerówna: Entwürfe für konstruktivistische Bühnenbilder, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
Abb. 20: Zarnower, Bühnenbild, 1925
Abb. 20: Zarnower, Bühnenbild, 1925 - Teresa Żarnowerówna: Entwürfe für konstruktivistische Bühnenbilder, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 21: Szczuka, Fotomontage, 1924 - M. Szczuka: Montaż fotograficzny, 1924; T. Żarnowerówna: Typografja,  in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 2, Warschau 1924
Abb. 21: Szczuka, Fotomontage, 1924
Abb. 21: Szczuka, Fotomontage, 1924 - M. Szczuka: Montaż fotograficzny, 1924; T. Żarnowerówna: Typografja, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 2, Warschau 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 18: Zarnower, Konstrukcja filmowa, 1923
Teresa Żarnowerówna: Konstrukcja filmowa, 1923, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
Abb. 19: Zarnower, Architekturstudie, 1925
Teresa Żarnowerówna: Architekturstudie, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
Abb. 20: Zarnower, Bühnenbild, 1925
Teresa Żarnowerówna: Entwürfe für konstruktivistische Bühnenbilder, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
Abb. 21: Szczuka, Fotomontage, 1924
M. Szczuka: Montaż fotograficzny, 1924; T. Żarnowerówna: Typografja, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 2, Warschau 1924
Abb. 22: Szczuka, Typografie, 1924 - Mieczysław Szczuka: Typografja, 1924, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
Abb. 22: Szczuka, Typografie, 1924
Abb. 22: Szczuka, Typografie, 1924 - Mieczysław Szczuka: Typografja, 1924, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 23: Szczuka, Kemal Pasha, 1924 - M. Szczuka: Kemal Pasha. Kemal’s Constructive Program, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
Abb. 23: Szczuka, Kemal Pasha, 1924
Abb. 23: Szczuka, Kemal Pasha, 1924 - M. Szczuka: Kemal Pasha. Kemal’s Constructive Program, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 24: Szczuka, Methods, 1924 - M. Szczuka: Methods. Materials, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
Abb. 24: Szczuka, Methods, 1924
Abb. 24: Szczuka, Methods, 1924 - M. Szczuka: Methods. Materials, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 25: Szczuka, 2 Entwürfe, 1924 - M. Szczuka: Fotomontaż/Fotomontage und Architektura wnętrz/Innenraumgestaltung, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
Abb. 25: Szczuka, 2 Entwürfe, 1924
Abb. 25: Szczuka, 2 Entwürfe, 1924 - M. Szczuka: Fotomontaż/Fotomontage und Architektura wnętrz/Innenraumgestaltung, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 22: Szczuka, Typografie, 1924
Mieczysław Szczuka: Typografja, 1924, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
Abb. 23: Szczuka, Kemal Pasha, 1924
M. Szczuka: Kemal Pasha. Kemal’s Constructive Program, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
Abb. 24: Szczuka, Methods, 1924
M. Szczuka: Methods. Materials, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
Abb. 25: Szczuka, 2 Entwürfe, 1924
M. Szczuka: Fotomontaż/Fotomontage und Architektura wnętrz/Innenraumgestaltung, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
PDF 24: Szczuka, Architekturprojekte, 1925
Mieczysław Szczuka: Architekturprojekte, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
PDF 25: Nachruf auf Szczuka, Sturm, 1928
Nachruf auf Mieczysław Szczuka, M. Szczuka: Ein architektonisches Projekt (1924) sowie zwei Fotomontagen aus der Zeitschrift Blok (1924), in: Der Sturm, 19. Jahrgang, 1. Heft, Berlin, April 1928, Seite 185-193
PDF 26: Sturm-Ausstellung Berlewi, 1924
Sonderausstellung Henryk Berlewi, Warschau. Hundertzweiunddreißigste Ausstellung, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, 3.-17. Juli 1924
PDF 27: Berlewi, Manifest Mechano-Faktur, 1924
Henryk Berlewi: Mechano-Faktur, in: Der Sturm. Vierteljahrschrift, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, September 1924, Seite 155-159
Abb. 26: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924 - Henryk Berlewi: Ohne Titel (Mechano-Faktur), 1924, in: in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, 8. März 1924
Abb. 26: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
Abb. 26: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924 - Henryk Berlewi: Ohne Titel (Mechano-Faktur), 1924, in: in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, 8. März 1924 © https://monoskop.org/Blok
Abb. 27: Berlewi, Ausstellung, 1924 - Ausstellung Henryk Berlewi. Mechano-faktura, Austro-Daimler Autosalon, Warschau 1924
Abb. 27: Berlewi, Ausstellung, 1924
Abb. 27: Berlewi, Ausstellung, 1924 - Ausstellung Henryk Berlewi. Mechano-faktura, Austro-Daimler Autosalon, Warschau 1924 © Public Domain
Abb. 28: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924 - Henryk Berlewi: Mechano-faktura biało-czerwono-czarna/Weiß-rot-schwarze Mechano-Faktur, 1924. Gouache auf Papier, 98 x 81 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SN/RYS/122
Abb. 28: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
Abb. 28: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924 - Henryk Berlewi: Mechano-faktura biało-czerwono-czarna/Weiß-rot-schwarze Mechano-Faktur, 1924. Gouache auf Papier, 98 x 81 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SN/RYS/122 © moma.org (Photo courtesy Muzeum Sztuki w Łodzi)
Abb. 29: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924 - Henryk Berlewi: Kontrasty Mekanofakturowe/Mechano-Faktur, Dynamischer Kontrast, 1924. Gouache auf Papier, auf Sperrholz aufgezogen, 83 x 109 cm, im Auktionshandel (Lempertz, 2004)
Abb. 29: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
Abb. 29: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924 - Henryk Berlewi: Kontrasty Mekanofakturowe/Mechano-Faktur, Dynamischer Kontrast, 1924. Gouache auf Papier, auf Sperrholz aufgezogen, 83 x 109 cm, im Auktionshandel (Lempertz, 2004) © https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/867-1/802-henryk-berlewi.html
Abb. 26: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
Henryk Berlewi: Ohne Titel (Mechano-Faktur), 1924, in: in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, 8. März 1924
Abb. 27: Berlewi, Ausstellung, 1924
Ausstellung Henryk Berlewi. Mechano-faktura, Austro-Daimler Autosalon, Warschau 1924
Abb. 28: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
Henryk Berlewi: Mechano-faktura biało-czerwono-czarna/Weiß-rot-schwarze Mechano-Faktur, 1924. Gouache auf Papier, 98 x 81 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SN/RYS/122
Abb. 29: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
Henryk Berlewi: Kontrasty Mekanofakturowe/Mechano-Faktur, Dynamischer Kontrast, 1924. Gouache auf Papier, auf Sperrholz aufgezogen, 83 x 109 cm, im Auktionshandel (Lempertz, 2004)
Abb. 30: Berlewi, Mechanofaktura, 1963 - Henryk Berlewi: Mechanofaktura, 1963. Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen, 105 x 73 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MPW 777 MNW
Abb. 30: Berlewi, Mechanofaktura, 1963
Abb. 30: Berlewi, Mechanofaktura, 1963 - Henryk Berlewi: Mechanofaktura, 1963. Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen, 105 x 73 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MPW 777 MNW © MN digital, http://cyfrowe.mnw.art.pl/
Abb. 31: Berlewi, Reklama Mechano, 1924 - Henryk Berlewi: Prospekt Biura Reklama Mechano, 1924. Werbeprospekt, 14 x 12,3 cm, mit Texten von Stanisław Brucz und Aleksander Wat für das gemeinsam 1924-26 betriebene Werbebüro, im Auktionshandel (...
Abb. 31: Berlewi, Reklama Mechano, 1924
Abb. 31: Berlewi, Reklama Mechano, 1924 - Henryk Berlewi: Prospekt Biura Reklama Mechano, 1924. Werbeprospekt, 14 x 12,3 cm, mit Texten von Stanisław Brucz und Aleksander Wat für das gemeinsam 1924-26 betriebene Werbebüro, im Auktionshandel (... © https://www.christies.com
Abb. 32: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924 - Sturm-Abend, 8.10.1924, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht September, ohne Seite
Abb. 32: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
Abb. 32: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924 - Sturm-Abend, 8.10.1924, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht September, ohne Seite © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 33: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924 - 240. Sturm-Abend, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, Mittwoch, 8. Oktober 1924, Anzeige in: Der Sturm, 15. Jahrgang, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht Oktober 1924, ohne Seite
Abb. 33: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
Abb. 33: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924 - 240. Sturm-Abend, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, Mittwoch, 8. Oktober 1924, Anzeige in: Der Sturm, 15. Jahrgang, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht Oktober 1924, ohne Seite © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 30: Berlewi, Mechanofaktura, 1963
Henryk Berlewi: Mechanofaktura, 1963. Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen, 105 x 73 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MPW 777 MNW
Abb. 31: Berlewi, Reklama Mechano, 1924
Henryk Berlewi: Prospekt Biura Reklama Mechano, 1924. Werbeprospekt, 14 x 12,3 cm, mit Texten von Stanisław Brucz und Aleksander Wat für das gemeinsam 1924-26 betriebene Werbebüro, im Auktionshandel (...
Abb. 32: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
Sturm-Abend, 8.10.1924, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht September, ohne Seite
Abb. 33: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
240. Sturm-Abend, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, Mittwoch, 8. Oktober 1924, Anzeige in: Der Sturm, 15. Jahrgang, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht Oktober 1924, ohne Seite
PDF 28: Über Rosebery d’Arguto, 1924 - Adolf Knoblauch: Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 4. Heft, Berlin, Dezember 1924, Seite 231-233
PDF 28: Über Rosebery d’Arguto, 1924
PDF 28: Über Rosebery d’Arguto, 1924 - Adolf Knoblauch: Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 4. Heft, Berlin, Dezember 1924, Seite 231-233
Abb. 34: Scheiber, Porträt d’Arguto, 1925 - Hugó Scheiber (1873-1950): Porträt Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 16. Jahrgang, 5. Heft, Berlin, Mai 1925, Seite 69
Abb. 34: Scheiber, Porträt d’Arguto, 1925
Abb. 34: Scheiber, Porträt d’Arguto, 1925 - Hugó Scheiber (1873-1950): Porträt Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 16. Jahrgang, 5. Heft, Berlin, Mai 1925, Seite 69 © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 35: Vagabunden-Ausstellung, 1931 - Einladung zur 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin 1931
Abb. 35: Vagabunden-Ausstellung, 1931
Abb. 35: Vagabunden-Ausstellung, 1931 - Einladung zur 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin 1931 © Zentralinstitut für Kunstgeschichte - Digitale Sammlung
Abb. 36: Vagabunden-Ausstellung, 1931 - Einladung zur Nachtvorstellung der 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin, 8. Mai 1931
Abb. 36: Vagabunden-Ausstellung, 1931
Abb. 36: Vagabunden-Ausstellung, 1931 - Einladung zur Nachtvorstellung der 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin, 8. Mai 1931 © Zentralinstitut für Kunstgeschichte - Digitale Sammlung
PDF 28: Über Rosebery d’Arguto, 1924
Adolf Knoblauch: Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 4. Heft, Berlin, Dezember 1924, Seite 231-233
Abb. 34: Scheiber, Porträt d’Arguto, 1925
Hugó Scheiber (1873-1950): Porträt Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 16. Jahrgang, 5. Heft, Berlin, Mai 1925, Seite 69
Abb. 35: Vagabunden-Ausstellung, 1931
Einladung zur 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin 1931
Abb. 36: Vagabunden-Ausstellung, 1931
Einladung zur Nachtvorstellung der 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin, 8. Mai 1931
Abb. 37: Krassowski, Wachsende Szene, 1926 - Feliks Krassowski: Bühnenbildentwurf zu der Komödie „Maß für Maß“ von William Shakespeare, 1926. Reproduktion aus dem Buch von Feliks Krassowski: Scena narastająca. Zasady i projekty, Krakau 1926
Abb. 37: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
Abb. 37: Krassowski, Wachsende Szene, 1926 - Feliks Krassowski: Bühnenbildentwurf zu der Komödie „Maß für Maß“ von William Shakespeare, 1926. Reproduktion aus dem Buch von Feliks Krassowski: Scena narastająca. Zasady i projekty, Krakau 1926 © http://www.encyklopediateatru.pl/
Abb. 38: Krassowski, Wachsende Szene, 1926 - Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, S...
Abb. 38: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
Abb. 38: Krassowski, Wachsende Szene, 1926 - Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, S... © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 39: Krassowski, Wachsende Szene, 1926 - Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, S...
Abb. 39: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
Abb. 39: Krassowski, Wachsende Szene, 1926 - Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, S... © Heidelberger historische Bestände – digital
Abb. 40: Krassowski, Bühnenbild, 1927 - Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem expressionistischen Drama „Sen/Traum“ von Felicja Kruszewska, Premiere am 17.9.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, Fotografie: F. Markiewicz
Abb. 40: Krassowski, Bühnenbild, 1927
Abb. 40: Krassowski, Bühnenbild, 1927 - Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem expressionistischen Drama „Sen/Traum“ von Felicja Kruszewska, Premiere am 17.9.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, Fotografie: F. Markiewicz © http://www.encyklopediateatru.pl/
Abb. 37: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
Feliks Krassowski: Bühnenbildentwurf zu der Komödie „Maß für Maß“ von William Shakespeare, 1926. Reproduktion aus dem Buch von Feliks Krassowski: Scena narastająca. Zasady i projekty, Krakau 1926
Abb. 38: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, S...
Abb. 39: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, S...
Abb. 40: Krassowski, Bühnenbild, 1927
Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem expressionistischen Drama „Sen/Traum“ von Felicja Kruszewska, Premiere am 17.9.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, Fotografie: F. Markiewicz
Abb. 41: Krassowski, Bühnenbild, 1927 - Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem Theaterstück „Der Maskenschnitzer/Le sculpteur de masques“ von Fernand Crommelynck, 1927. Premiere am 18.10.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, ...
Abb. 41: Krassowski, Bühnenbild, 1927
Abb. 41: Krassowski, Bühnenbild, 1927 - Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem Theaterstück „Der Maskenschnitzer/Le sculpteur de masques“ von Fernand Crommelynck, 1927. Premiere am 18.10.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, ... © https://polona.pl/
PDF 29: Kirszenbaum, Sturm-Ausstellung, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 29: Kirszenbaum, Sturm-Ausstellung, 1927
PDF 29: Kirszenbaum, Sturm-Ausstellung, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
Abb. 42 : Kirszenbaum, Im Beth Hamedrasch, um 1925 - Jesekiel David Kirszenbaum: Im Beth Hamedrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42 : Kirszenbaum, Im Beth Hamedrasch, um 1925
Abb. 42 : Kirszenbaum, Im Beth Hamedrasch, um 1925 - Jesekiel David Kirszenbaum: Im Beth Hamedrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 43: Kirszenbaum, Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 43: Kirszenbaum, Geiger, 1926
Abb. 43: Kirszenbaum, Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 41: Krassowski, Bühnenbild, 1927
Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem Theaterstück „Der Maskenschnitzer/Le sculpteur de masques“ von Fernand Crommelynck, 1927. Premiere am 18.10.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, ...
PDF 29: Kirszenbaum, Sturm-Ausstellung, 1927
Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
Abb. 42 : Kirszenbaum, Im Beth Hamedrasch, um 1925
Jesekiel David Kirszenbaum: Im Beth Hamedrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Kirszenbaum, Geiger, 1926
Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 44: Kirszenbaum, Bauer, 1926 - Jesekiel David Kirszenbaum: Bauer mit Gänsen und Schwein, 1926. Illustration zu: S. Dmitrijewskij, Papachen Litwinow, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 3, Seite 163
Abb. 44: Kirszenbaum, Bauer, 1926
Abb. 44: Kirszenbaum, Bauer, 1926 - Jesekiel David Kirszenbaum: Bauer mit Gänsen und Schwein, 1926. Illustration zu: S. Dmitrijewskij, Papachen Litwinow, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 3, Seite 163 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 45: Wasserträger, 1925/26 - Jesekiel David Kirszenbaum: Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revolution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 45: Wasserträger, 1925/26
Abb. 45: Wasserträger, 1925/26 - Jesekiel David Kirszenbaum: Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revolution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 46: Kirszenbaum, Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 46: Kirszenbaum, Geiger im Stetl, um 1925
Abb. 46: Kirszenbaum, Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 47: J.D. Kirszenbaum, um 1930 - Jesekiel David Kirszenbaum, Berlin um 1930. Fotografie, Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 47: J.D. Kirszenbaum, um 1930
Abb. 47: J.D. Kirszenbaum, um 1930 - Jesekiel David Kirszenbaum, Berlin um 1930. Fotografie, Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 44: Kirszenbaum, Bauer, 1926
Jesekiel David Kirszenbaum: Bauer mit Gänsen und Schwein, 1926. Illustration zu: S. Dmitrijewskij, Papachen Litwinow, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 3, Seite 163
Abb. 45: Wasserträger, 1925/26
Jesekiel David Kirszenbaum: Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revolution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 46: Kirszenbaum, Geiger im Stetl, um 1925
Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 47: J.D. Kirszenbaum, um 1930
Jesekiel David Kirszenbaum, Berlin um 1930. Fotografie, Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 48: Pillico, Cottages, 1932 - Lena Pillico (Pilichowska): Cottages in the Country, 1932. Öl auf Leinwand, 50,5 x 65 cm, Ben Uri Collection, London
Abb. 48: Pillico, Cottages, 1932
Abb. 48: Pillico, Cottages, 1932 - Lena Pillico (Pilichowska): Cottages in the Country, 1932. Öl auf Leinwand, 50,5 x 65 cm, Ben Uri Collection, London © Public Domain (Ben Uri Gallery and Museum, London)
Abb. 48: Pillico, Cottages, 1932
Lena Pillico (Pilichowska): Cottages in the Country, 1932. Öl auf Leinwand, 50,5 x 65 cm, Ben Uri Collection, London
Mehr
Titelseite von „Der Sturm“, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)
Titelseite von „Der Sturm“, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)

Einen Tag zuvor, am 14. März, hatte Berlewi im Austro-Daimler Autosalon in Warschau seine erste Einzelausstellung mit Arbeiten zur „Mechano-Faktur“ eröffnet (Abb. 27), was zweifellos als Affront gegen die Gruppe Blok zu werten war. Vielleicht war dies der Grund, dass keine weiteren Arbeiten von ihm in der Zeitschrift erschienen und er zur Jahreswende 1924/25 wieder aus der Gruppe ausschied. Aus der Ausstellung sind heute noch Originale erhalten (Abb. 28, 29). Dazu erschien im Verlag der Zeitschrift Jazz, die Berlewi und Wat als Konkurrenz zur Zeitschrift Blok gegründet hatten,[97] das Manifest „Mechano-faktura“.[98] Darin kam Berlewi zu dem Schluss, dass die gegenwärtige Kunst „mit allen Angewohnheiten der parfümierten, perversen, überempfindlichen, hysterischen, romantischen, boudoirmäßigen, individualistischen Kunst von gestern brechen“ und eine „neue Formsprache schaffen“ müsse. Diese solle „für alle zugänglich“ sein und „im Einklang mit dem Rhythmus des Lebens“ stehen. Ausgehend von den Errungenschaften der modernen Malerei, also des Expressionismus, Kubismus und Futurismus, und den inzwischen von Tatlin, Braque, Picasso, Schwitters und anderen entwickelten Material-Reliefs,[99] stellte Berlewi fest, dass die Konzentration der modernen Kunst auf die „Faktur“, also auf die Ausstrahlung der Oberflächen und der verwendeten Materialien in eine Sackgasse geführt habe. Sie habe die Künstler zu immer neuen, „spitzfindigen fakturellen Kombinationen“, zu „Individualismus, Subjektivismus und ästhetischer Überaffiniertheit“ geführt. Gleichzeitig habe die Malerei ihre Zweidimensionalität verloren und sei nun dazu verdammt, stoffliche Oberflächen in einer Art von Illusionismus und ohne realen Nutzen in unendlichen Varietäten zu imitieren. 

Dem setzte Berlewi neue Aufgaben der Kunst entgegen, die mit „jeder Imitation der Gegenstände“ brechen sollte: „Autonomie der Form, Disziplin, Klarheit […] Schematisierung, Geometrisierung, Präzision, die einem jeden das Ordnen der vom Werke empfangenen Eindrücke erleichtert.“ Folge könne nur eine Mechanisierung der künstlerischen Techniken sein, die sich industrielle Verfahren zum Vorbild nehme. Durch die „Mechanisierung der Faktur“, also die mechanische Produktion der künstlerischen Oberfläche, werde nun ein „ganz neues Gestaltungssystem begründet“. Dies betreffe die Mechanisierung der künstlerischen Mittel, jedoch nicht den eigentlichen Schaffensprozess (vergleiche PDF 27). Die technische Gestaltung seiner Arbeiten zur „Mechano-Faktur“ erläuterte Berlewi jedoch nicht. Sie konstituierte sich aus einer Malerei mithilfe perforierter Schablonen, der Verwendung von geometrischen Figuren, der rhythmischen Anordnung von Rastern und Formen und den drei Farben Weiß, Rot und Schwarz. Beeinflussungen von Berlewis Theorie und künstlerischer Gestaltung durch den Suprematismus, den Neo-Plastizismus der niederländischen Gruppe De Stijl und die gleichzeitigen typografischen Entwürfe des Bauhauses, etwa von Herbert Beyer und Joost Schmidt, sind nicht von der Hand zu weisen. 

Nach dem Prinzip der „Mechano-Faktur“ schuf Berlewi eine Reihe ganz unterschiedlicher Arbeiten, von denen zwei durch den Ausstellungs-Katalog der Sturm-Galerie vom Juli 1924 (PDF 26) und den Abdruck des Manifests in der September-Ausgabe der Sturm-Zeitschrift (PDF 27) überliefert sind. Weitere Varianten sind als Repliken vom Beginn der 1960er-Jahre erhalten, als Berlewi im Zuge der beginnenden Op-Art seine Ideen der Zwanzigerjahre neu belebte und in die Techniken des Siebdrucks[100] und der Ölmalerei (Abb. 30) übertrug. Noch 1924 gründete er zusammen mit Wat und einem weiteren futuristischen Schriftsteller, Stanisław Brucz (1899-1978), das Werbebüro Reklama-Mechano, das auch der Verbreitung der neuen gestalterischen Prinzipien durch Werbeprospekte und andere Drucksachen dienen sollte (Abb. 31). 1926 gab er seine theoretische Arbeit an der „Mechano-Faktur“ auf und wandte sich wieder der gegenständlichen Kunst zu. 1927 ging er nach Paris und ließ sich dort nieder. Zwischen 1928 und 1938 unternahm er zahlreiche Reisen nach Belgien und arbeitete als Porträtist. 1942 floh er aus dem von den Deutschen besetzten Paris nach Nizza und schloss sich der Résistance an. 1947 nahm er seine künstlerische Tätigkeit wieder auf und produzierte neobarocke Stillleben. Anlässlich seiner Teilnahme an einer Ausstellung der Pariser Galerie Denise René über die Wegbereiter der abstrakten Kunst in Polen[101] wurde er als Vorläufer der Op-art neu entdeckt, arbeitete wieder an Werken zur „Mechano-Faktur“ und zeigte diese bis zu seinem Tod weltweit in Ausstellungen.[102]

 

[97] Głuchowska 2012 (siehe Literatur), Seite 470.

[98] Henryk Berlewi: Mechano-faktura, Warschau: Wydawnictwo Jazz, 1924; Reprint Paris 1962.

[99] Ohne sie ausdrücklich zu nennen, meint Berlewi mit dem Begriff „Basrelief“ offensichtlich auch die ab 1912 von Braque und Picasso geschaffenen Papiers collés, Frühformen der Collage, in denen Sand, Stoff, Holz und bedruckte Papiere wie Spielkarten oder Zeitungsausrisse zum Einsatz kamen.

[100] Mechano-Faktur-Konstruktion, 1924/1961. Siebdruck, 61 x 50 cm, Kunstmuseum Bochum, Inv. Nr. 1504; vergleiche auf diesem Portal Axel Feuß: Kunstmuseum Bochum – Die Sammlung polnischer Kunst, Abbildung 4, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/kunstmuseum-bochum-die-sammlung-polnischer-kunst; Biografie und Werkbeschreibung im angehängten PDF, https://www.porta-polonica.de/sites/default/files/asset/document/Text-Feu%C3%9F_Kunstmuseum-Bochum_polnische-Kunst_20150921_v0%207.pdf

[101] Précurseurs de l'art abstrait en Pologne. Kazimierz Malewicz, Katarzyna Kobro, Wladyslaw Strzeminski, Henryk Berlewi, Henryk Stazewski. Ausstellungs-Katalog Galerie Denise René, Paris 1957.

[102] Zur Biografie vergleiche U. Leszczyńska, in: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 9, München, Leipzig 1994, Seite 462 f.; Irena Kossowska: Henryk Berlewi, auf culture.pl (2002, polnisch), https://culture.pl/pl/tworca/henryk-berlewi, (2002/2015 englisch), https://culture.pl/en/artist/henryk-berlewi; Magdalena Tarnowska: Henryk Berlewi, auf Virtual Shtetl (2001), https://sztetl.org.pl/en/biographies/2214-berlewi-henryk; Henryk Berlewi, auf Monoskophttps://monoskop.org/Henryk_Berlewi; Nieszawer 2015 (siehe Literatur), Seite 62-64 / 411.