Menu toggle
Navigation

Ateliers polnischer Maler in München um 1890

Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 1: Józef Brandt
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004980/fm121569
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004983/fm121576
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 1: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004988/fm121579
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm © http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 6: Władysław Czachórski
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121609
Abb. 5: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 6: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121610
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau © Muzeum Cyfrowe / http://cyfrowe.mnw.art.pl/dmuseion/
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005035/fm121669
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau © https://polona.pl/item/chora-matka,NzAwODA5NjY/0/#info:metadata
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005052/fm121690
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005106/fm121771?medium=fm121771
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj20394867/fm121783
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005152/fm121835
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel © https://imkinsky.com/de/kuenstler/21148-franz-streitt/48217-franz-streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 17: Franciszek Streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005155/fm121838
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 17: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121688
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121689
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890 © Biblioteka cyfrowa Uniwersytetu Łódzkiego
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Mehr
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

Die Dekorationen der Münchner Künstlerateliers zielten jedoch nicht nur auf das eingeweihte ortsansässige Publikum ab, sondern auch auf Touristen, auswärtige Sammler und potentielle Käufer und gehörten geradezu zum Geschäftsmodell der Künstler. Lenbach öffnete sein Atelier vor allem für durchreisende Aristokraten, Kaulbach zeigte seine Sammlung an italienischer Renaissancemalerei zu festen Öffnungszeiten. Münchner Adressbücher verzeichneten seit dem Ende der 1870er-Jahre in einer eigenen Rubrik die Adressen der Künstlerateliers mit dem Fach der jeweiligen Maler und den Öffnungszeiten. Englischsprachige Reiseführer für München wiesen in den 1880er‑ und 90er­­­‑Jahren eigens auf das Atelier des polnischen Schlachtenmalers von Brandt hin, „eines besonders erfolgreichen Meisters des exotischen Genres und Inhabers eines außergewöhnlichen Schauateliers“.[49] Nach dem Vorbild der Kostümfeste, die Makart in seinem großen Wiener Atelier feierte und zu denen dieser die Vorlagen für die historischen Kostüme lieferte,[50] feierte man 1876 in München das Faschingsfest der Münchner Künstler unter dem Motto „Ein Hoffest Karls V.“, an dem auch Makart und Mitglieder des bayerischen Königshauses teilnahmen. Dabei kamen Requisiten aus Brandts Atelier zum Einsatz, der eine türkische Truppe mit Kostümen ausgestattet hatte und damit für eine Sensation sorgte.[51]

Die Auflistung der Künstlerateliers in den Münchner Stadtführern und in der internationalen Presse als Sehenswürdigkeiten, die man bei einem München-Besuch nicht auslassen durfte, führte bereits Mitte der 1870er-Jahre zu Besucherströmen, die manche Künstler veranlasste, nur noch auf Anfrage zu öffnen oder das Atelier gleich ganz abzuschließen.[52] Brandts Atelier diente vor allem als Treffpunkt der polnischen Künstlergemeinde. Zu seinem Kreis gehörten verteilt über rund fünfzig Jahre Ludwik Kurella (in München 1861-97), Henryk Redlich (1863-69), natürlich Szerner (1865-1915) und Ajdukiewicz (1873-75), Maksymilian (1867-74) und Aleksander Gierymski (1868-97), Stanisław Szembek (1868-71), Ludomir Benedyktowicz (1868-72), Władysław Czachórski (1868-1911), Franciszek Streitt (1871-90), Antoni Kozakiewicz (1871-1900), Henryk Piątkowski (1872-75), Jan Rosen (1872-95), Jan Chełmiński (1873-76), Alfred Wierusz-Kowalski (1873-1915), Julian Fałat (1875-81), Franciszek Ejsmond (1879-94), Bohdan Kleczyński (1882-88), Szymon Buchbinder (1883-97), Apoloniusz Kędzierski (1886-89), Olga Boznańska (1886-98) und viele andere.[53]

Die Künstler lebten alle in denselben Straßen in der Ludwigs- und der Maxvorstadt und in Schwabing. Ihre Malstudios hatten sie an der Akademie, in ihren Wohnungen oder in nur mit Ateliers belegten Rückgebäuden dieser Straßen. Sie studierten und arbeiteten gemeinsam, trafen sich zum Essen und spazierten am späten Nachmittag mit ihrem Lehrer Franz Adam ins Café Tambosi am Odeonsplatz zum Rauchen und zum Billardspiel. „Abends gehen wir unserer Wege“, erinnerte sich Juliusz Kossak an seine Münchner Zeit 1868/69, „die einen zum Zeichnen in die Akademie, die anderen nach Hause zum Abendessen oder Tee, meistens zu Brandt, wo der Flügel bearbeitet wird, Gierymski spielt, Brandt singt und Redlich auf den Arm genommen wird.“[54] In Brandts Atelier in der Schwanthalerstraße 19 wurde 1876 gemeinsam das „Album polnischer Maler/Album malarzy polskich“ vorbereitet,[55] das die Kunst der Münchner Gruppe verbreiten sollte. Es enthält Reproduktionen und Beschreibungen zu Werken von Brandt, Chełmiński, (Wierusz-)Kowalski, Kozakiewicz, Ludwik Kurella (1834-1902)[56], Piątkowski, Streitt, Aleksander Świeszewski (1839-1895), Szerner und Roman Szwoynicki (1845-1915) und erschien noch im selben Jahr im Verlag von Józef Unger in Warschau. (siehe PDF)

Seit Brandts Heirat mit Helena Pruszak 1877, die zwei Kinder mit in die Ehe brachte, verlagerte sich das gesellschaftliche Leben zumindest teilweise in die Privatwohnung des Ehepaars, das noch zwei gemeinsame Töchter bekam. Einer der Paten wurde Prinz Luitpold von Bayern. Die Familie lebte im ersten Stock eines Mietshauses in der Barerstraße in der Maxvorstadt in Sichtweise zur Neuen Pinakothek[57] und führte ein offenes Haus, in dem Freunde und Bekannte aus der polnischen Künstlerkolonie und der Münchner Gesellschaft gern gesehene Gäste waren. Im Atelier in der Schwanthalerstraße ließ Szerner die Besucher zur Besichtigung ein. Die polnische Malerin Anna Bilińska (1857-1893) berichtete anlässlich einer München-Reise 1882 von einem Besuch im Atelier: Brandt wäre ewig nicht zugegen gewesen, aber Szerner habe ihr und ihren Begleitern erlaubt, die Räume zu besichtigen. Szerners Steifheit habe sie geradezu gefrieren lassen, „mrozi nas sztywność jakaś.“[58] Dass Brandt sein museales Atelier auch über viele Jahre hinweg keineswegs vernachlässigte, belegen die 1889 entstandenen Fotografien von Teufel.

 

[49] Langer 1992, Seite 56

[50] Doris H. Lehmann: Künstlerfeste, in: Malerfürsten 2018, Seite 233-235

[51] Bagińska 2015, Seite 45

[52] Langer 1992, Seite 56 f.

[53] Ausführliche Biografien der wichtigsten polnischen Künstler in München sind auf diesem Portal über die Link-Liste „Münchner Schule 1828-1914“ abrufbar, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/muenchner-schule-1828-1914

[54] Ptaszyńska 2008, Seite XIII

[55] Bagińska 2015, Seite 45

[56] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/kurella-ludwik

[57] Adressbuch von München für das Jahr 1885, I. Teil, Seite 58: „Brandt, Jos. v. k. Prof. Historien- u. Schlachtenmal. Ehrenmitgl. d. Akadem. Barerstr. 31/1.“

[58] Bagińska 2015, Seite 44