Menu toggle
Navigation

Ateliers polnischer Maler in München um 1890

Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 1: Józef Brandt
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004980/fm121569
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004983/fm121576
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 1: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004988/fm121579
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm © http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 6: Władysław Czachórski
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121609
Abb. 5: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 6: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121610
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau © Muzeum Cyfrowe / http://cyfrowe.mnw.art.pl/dmuseion/
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005035/fm121669
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau © https://polona.pl/item/chora-matka,NzAwODA5NjY/0/#info:metadata
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005052/fm121690
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005106/fm121771?medium=fm121771
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj20394867/fm121783
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005152/fm121835
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel © https://imkinsky.com/de/kuenstler/21148-franz-streitt/48217-franz-streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 17: Franciszek Streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005155/fm121838
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 17: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121688
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121689
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890 © Biblioteka cyfrowa Uniwersytetu Łódzkiego
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Mehr
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

In der Neuen Pinakothek waren um 1891 Gemälde von Brandt, Wierusz-Kowalski und Aleksander Gierymski zu sehen, deren Hängung in der ständigen Schausammlung die Mitglieder der polnischen Künstlerkolonie mit Stolz erfüllte, zumal Brandt seine Gemälde mit dem Zusatz „z Warszawy“ (dt. aus Warschau) signiert und mit der polnischsprachigen Ortsbezeichnung „Monachium“ anstelle von „München“ bezeichnet hatte.[128] In der Kunstsammlung des Prinzregenten Luitpold befanden sich bei dessen Ableben im Jahre 1912 Gemälde von Brandt, Wierusz-Kowalski, Czachórski, Chełmiński, Stanisław Grocholski (1860-1932)[129] und Wywiórski.[130] Zu dem Zeitpunkt, als Teufel den Großteil seiner Atelieraufnahmen anfertigte, also 1889/90, hatten natürlich zahlreiche polnische Künstler München schon seit langem oder gerade erst verlassen wie beispielsweise Apoloniusz Kędzierski (1861-1939)[131], der 1889 nach vierjährigem Studium zurück nach Warschau gegangen war, oder Ludwik de Laveaux (1868-1894)[132], der 1890 nach Paris wechselte. Andere studierten in den ersten Semestern an der Kunstakademie wie Władysław Pochwalski (1860-1924)[133] oder Józef Puacz (1863-1927)[134] oder kamen sehr viel später.

Nach der Auswahl der von Teufel berücksichtigten polnischen Künstler zu urteilen, hatte dieser seine Namensliste aus dem Kreis von Brandt und Wierusz-Kowalski erhalten. Diese Liste hätte jedoch, berücksichtigt man nur die in München wirklich etablierten polnischen Künstlerinnen und Künstler, sehr viel länger ausfallen können: Szerner, Maler von gekonnten Pferdeszenen, der seit 1865 in München studiert und lange Zeit in Brandts Atelier als Assistent gearbeitet hatte, blieb bis zu seinem Lebensende 1915 in München. Sein Atelier lag über dem von Brandt in der Schwanthalerstraße 19 im dritten Stock, er selbst wohnte in der Goethestraße 29[135] unweit von Wierusz-Kowalski. Olga Boznańska, eine hoch talentierte und versierte Figuren- und Porträtmalerin, die seit 1886 in München bei Privatlehrern studierte und ab 1888 an den Ausstellungen im Glaspalast teilnahm, eröffnete im Folgejahr ihr eigenes Atelier, das sie bis zu ihrem Weggang nach Paris 1898 erfolgreich führte.[136] Aleksander Gierymski, der 1868-72 in München studiert hatte, war von 1888 bis 1890 wieder in der Stadt und malte unter anderem seine berühmten Münchner Stadtansichten bei Nacht. 1890 erwarb die Neue Pinakothek sein Gemälde vom „Wittelsbacher Platz“, das zuvor in der Jahresausstellung im Glaspalast mit einer Medaille ausgezeichnet worden war.[137] Sein Atelier lag in der Amalienstraße 49 in der Maxvorstadt, privat wohnte er in der Adalbertstraße 27.[138] 1890 kam die an der Kunstakademie in St. Petersburg ausgebildete Figuren- und Interieurmalerin Otolia Kraszewska (1859-1945)[139] nach München, wohnte in der Sophienstraße 5 in der Maxvorstadt, nahm ab 1892 an den Ausstellungen im Glaspalast teil und blieb bis zu ihrem Lebensende in der bayerischen Hauptstadt.

In München etabliert war zu dieser Zeit auch der Landschaftsmaler Roman Kochanowski (1856-1945)[140], der nach seinem Studium in Krakau und Wien 1881 nach München gekommen war und hier bis zu seinem Lebensende künstlerisch arbeitete. Von ihm erwarb der Münchner Kunstverein 1890 und in den folgenden Jahren insgesamt zehn Gemälde, die unter den Mitgliedern als Jahresgabe verlost wurden. Ansässig war er in Landwehrstraße 29.[141] Szymanowski und Grocholski hatten ab 1880 bzw. 1881 in München studiert und eröffneten gemeinsam zwischen 1891 und 1893 in einem Haus in München-Pasing eine private Malschule, in der bis 1901 zahlreiche polnische Künstler studierten. Kurella, der die Münchner Kunstakademie von 1861 bis 1867 besucht hatte, war mit Brandt, den Brüdern Gierymski, Józef Chełmoński (1849-1914)[142] und Czachórski befreundet und eines der aktivsten Mitglieder der polnischen Künstlerkolonie. Er malte Genrethemen aus dem dörflichen und kleinstädtischen Leben in Polen sowie religiöse Szenen, war in der Schwanthalerstraße 36 ansässig[143] und bis 1897 in München künstlerisch tätig. Wywiórski hatte von 1883 bis 1887 an der Akademie studiert, aber auch Privatunterricht in den Ateliers von Brandt und Wierusz-Kowalski genommen und orientierte sich anfangs an deren Motiven. Er bereiste ganz Europa und fuhr 1900 mit Wojciech Kossak nach Ägypten um ein Panorama über die „Schlacht bei den Pyramiden“ vorzubereiten. In München war er in der Theresienstraße 148 ansässig.[144] 1894 ging er nach Berlin um in Kossaks Atelier zu arbeiten, wohin ihm Pułaski ein Jahr später folgte.

 

[128] Ptaszyńska 2008, Seite XII

[129] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/grocholski-stanislaw

[130] Ptaszyńska 2008, Seite XIII

[131] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/kedzierski-apoloniusz

[132] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/laveaux-ludwik-de

[133] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/pochwalski-wladyslaw

[134] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/puacz-jozef

[135] Adressbuch von München 1890, I. Teil, Seite 361

[136] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/boznanska-olga; Online-Ausstellung „Olga Boznańska“ auf diesem Portal, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/olga-boznanska

[137] Vergleiche die Online-Ausstellung „Aleksander Gierymski“ auf diesem Portal, Abbildung 11, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/aleksander-gierymski

[138] Adressbuch von München 1890, I. Teil, Seite 102. Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/gierymski-aleksander

[139] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/kraszewska-otolia

[140] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/kochanowski-roman

[141] Adressbuch von München 1890, I. Teil, Seite 179

[142] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/chelmonski-jozef

[143] Adressbuch von München 1890, I. Teil, Seite 193

[144] Adressbuch von München 1893, I. Teil, Seite 131 (Gorstkin Wywiorski)