Menu toggle
Navigation

Ateliers polnischer Maler in München um 1890

Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 1: Józef Brandt
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004980/fm121569
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004983/fm121576
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 1: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004988/fm121579
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm © http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 6: Władysław Czachórski
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121609
Abb. 5: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 6: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121610
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau © Muzeum Cyfrowe / http://cyfrowe.mnw.art.pl/dmuseion/
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005035/fm121669
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau © https://polona.pl/item/chora-matka,NzAwODA5NjY/0/#info:metadata
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005052/fm121690
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005106/fm121771?medium=fm121771
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj20394867/fm121783
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005152/fm121835
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel © https://imkinsky.com/de/kuenstler/21148-franz-streitt/48217-franz-streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 17: Franciszek Streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005155/fm121838
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 17: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121688
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121689
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890 © Biblioteka cyfrowa Uniwersytetu Łódzkiego
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Mehr
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

Ein Bericht des Malers, vermutlich aus der Mitte der Neunzigerjahre, gibt einen lebendigen Eindruck von der Beziehung des Prinzregenten Luitpold zu den Münchner Künstlern: „Ich male gerade verbissen in meinem leeren Atelier, als es läutet und ein schneidiger Offizier hereinkommt. Er stellt sich als Adjutant von Prinzregent Luitpold vor und meldet, dass Seine Königliche Hoheit meine Arbeiten zu sehen wünscht und unten wartet. Selbstverständlich lief ich hinunter und führte den alten Herrn sehr höflich herein, der, wie ich später erfuhr, es als seine Pflicht ansah, die Ateliers der Künstler zu besuchen, die in seiner Hauptstadt weilten. Und so kletterte er auch zu mir hinauf, besichtigte, fragte, wie es sich gehört, schließlich bot er mir eine Zigarre an […] Einige Tage später flatterte bei mir wie ein Blitz aus heiterem Himmel eine Einladung zum Prinzregenten herein. […] Ich warf mich in das vorgeschriebene Galagewand und eilte zu dem Essen, um fünf Uhr nachmittags! In einem prächtigen Saal empfing mich und einen weiteren Delinquenten, Czachórski, der mir bereits bekannte Adjutant und Hofdamen der Tochter des Prinzregenten Luitpold, der Prinzessin Therese. Nach einiger Zeit erschien unser alter Herr […] und geleitete jene Therese, eine verblühende und uninteressante Jungfer […]. Später wurde mit einem Knall die Tür geöffnet und wir wurden zu Tisch gebeten. […] Das Essen war vornehm und gut, zog sich aber sehr lange hin und das Gespräch wollte nicht recht in Gang kommen.“[86] 1895 ging Rosen nach Paris und lebte anschließend jeweils für mehrere Jahre in Lausanne, Warschau, Italien und Lwów.

Władysław Czachórski (1850-1911) [87], in München als Ladislaus von Czachorski bekannt, kam nach einigen Semestern in der Warschauer Zeichenklasse/Klasa Rysunkowa, die 1865 nach der von den russischen Behörden verfügten Schließung der Kunstakademie gegründet worden war, und an der Kunstakademie Dresden im Oktober 1869 nach München. Bis 1874 studierte er dort an der Akademie bei Piloty, Wagner und Hermann Anschütz (1802-1880). Wie Piątkowski berichtet, stammte Czachórski, den er vermutlich schon von der Warschauer Zeichenklasse her kannte, aus einer adligen Grundbesitzerfamilie in Lublin.[88] Über sein erstes Atelier schrieb Czachórski 1872 an seine Eltern, die über seinen Schritt, sich als Künstler in München niederzulassen, offenbar nicht informiert waren: „Ich fand einen ruhigen Gefährten, einen außerordentlich fleißigen und pünktlichen Mann, N. Iwanowski (einen verheirateten Litauer), der gern mitmacht. Wir mieteten deshalb gemeinsam für drei Monate […] ein recht geräumiges Atelier für 8 fl. [Gulden], was mich 12 fl. kosten wird. Wir wollen täglich 4 oder 3 Stunden malen, was uns monatlich zusammen mit der Räumlichkeit ungefähr 16 fl. kosten wird. Ich fürchte und bitte, dass Vater und Mutter mir wegen meines ohne ihre Erlaubnis getanen kühnen Schrittes nicht zürnen.“[89] Doch der junge Künstler hatte Erfolg. Er pflegte nicht nur zu Piloty ein vertrauensvolles Verhältnis; der „alte Kaulbach“, womit der Direktor der Kunstakademie, Wilhelm von Kaulbach (1805-1874), gemeint war, habe sogar aus einer Ausstellung heraus eine Studie für seine Sammlung gekauft, wie er an die Eltern schrieb: „Auch wenn der finanzielle Nutzen nicht groß ist, so ist der moralische bedeutend. Es kommt nämlich alle paar Jahre vor, dass Kaulbach manchmal die besten Studien akzeptiert, wofür der Knauser einen festen Preis hat“.[90]

Ab 1874 ging Czachórski für einige Jahre auf Reisen nach Frankreich und Italien. 1879 gründete er erneut ein eigenes Atelier in München, das ab Mitte der 1880er-Jahre in der Schillerstraße 26 in der Ludwigsvorstadt im zweiten Stock eines vollständig mit Künstlerateliers belegten Rückgebäudes verzeichnet ist.[91] 1890 wurde er Ehrenmitglied der Kunstakademie, 1893 mit dem Bayerischen Michaelsorden ausgezeichnet. Im selben Jahr erwarb Luitpold dessen Gemälde „Die Lesende“ für seine Sammlung. Czachórski blieb bis zu seinem Lebensende in München. Er malte Szenen aus Literatur, Geschichte und Schauspiel. Den größten Erfolg hatte er jedoch mit naturalistisch gemalten Frauenfiguren in Kostümen und detailliert geschilderten Interieurs des 18. Jahrhunderts, in denen er Stoffe, Blumen und Schmuck meisterlich wiederzugeben vermochte. Als Porträtist des Münchner Bürgertums gewann er weitreichende Anerkennung. Sein Atelier, von dem Teufel nur einen kleinen Ausschnitt fotografierte (Abb. 5, 6), lässt dennoch den repräsentativen Luxus des wohlhabenden Porträtmalers ahnen, der über architektonisch reich gegliederte Wandvertäfelungen, Brokattapeten, Gobelins, Teppiche und einen japanischen Paravent verfügte, wie er auch im Atelier von Wierusz-Kowalski zu sehen ist (Abb. 21). Der Barocksessel und die üppigen bronzenen Prunkvasen erscheinen in ähnlicher Form auf seinen Gemälden mit Blumen überreich dekorierter Boudoirs (Abb. 5a). Das Klavier verweist nicht nur wie bei Brandt und Wierusz-Kowalski auf die geselligen Abende der polnischen Künstlerkolonie, sondern auf eine umfassende kulturelle Bildung.

 

[86] Zitiert nach Ptaszyńska 2008, Seite VIII

[87] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/czachorski-wladyslaw

[88] Henryk Piątkowski: Władysław Czachórski. Z 32 Reprodukcjami (= Monografje artystyczne, Band XI), Warschau 1927, Seite 11 (Digitalisat: http://pbc.biaman.pl/dlibra/doccontent?id=38479)

[89] Zitiert nach Ptaszyńska 2008, Seite XI

[90] Zitiert nach Ptaszyńska 2008, Seite XIII

[91] Adressbuch von München 1885, I. Teil, Seite 76