Menu toggle
Navigation

Ateliers polnischer Maler in München um 1890

Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 1: Józef Brandt
Abb. 1: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004980/fm121569
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Abb. 2: Józef Brandt - Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Abb. 3: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004983/fm121576
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Abb. 4: Szymon Buchbinder - Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 1: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 2: Józef Brandt
Carl Teufel: Künstleratelier Josef Brandt, München 1889
Abb. 3: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 4: Szymon Buchbinder
Carl Teufel: Künstleratelier Szymon Buchbinder, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5: Władysław Czachórski
Abb. 5: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004988/fm121579
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Abb. 5a: Władysław Czachórski - Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm © http://cyfrowe.mnw.art.pl
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 6: Władysław Czachórski
Abb. 6: Władysław Czachórski - Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Abb. 7: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121609
Abb. 5: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 5a: Władysław Czachórski
Dame in violettem Kleid mit Blumen, München 1880-90, Öl auf Leinwand, 55 x 78 cm
Abb. 6: Władysław Czachórski
Carl Teufel: Künstleratelier Władysław Czachórski, München 1889
Abb. 7: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Abb. 8: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22004999/fm121610
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond - Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau © Muzeum Cyfrowe / http://cyfrowe.mnw.art.pl/dmuseion/
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Abb. 9: Franciszek Ejsmond - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110288/images/
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Abb. 10: Zdzisław Jasiński - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005035/fm121669
Abb. 8: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 8a: Franciszek Ejsmond
Fotografie nach einem Gemälde von Franciszek Ejsmond, um 1890, Nationalmuseum Warschau
Abb. 9: Franciszek Ejsmond
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Ejsmond, München 1889
Abb. 10: Zdzisław Jasiński
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Jasiński, München 1889
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński - Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński - Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau © https://polona.pl/item/chora-matka,NzAwODA5NjY/0/#info:metadata
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005052/fm121690
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz - Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 10a: Zdzisław Jasiński
Zdzisław Jasiński: Kranke Mutter, Öl auf Leinwand, 1889, im Auktionshandel
Abb. 10b: Zdzisław Jasiński
Felix Jasiński: Radierung nach dem Gemälde „Kranke Mutter“/„Chora matka“ (1889) von Zdzisław Jasiński, 1890, Nationalbibliothek Warschau
Abb. 11: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 12: Antoni Kozakiewicz
Carl Teufel: Künstleratelier Antoni Kozakiewicz, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Abb. 13: Kazimierz Pułaski - Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005106/fm121771?medium=fm121771
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Abb. 14: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj20394867/fm121783
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Abb. 15: Jan Rosen - Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Abb. 16: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005152/fm121835
Abb. 13: Kazimierz Pułaski
Carl Teufel: Künstleratelier Kazimierz Pułaski, München 1889
Abb. 14: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 15: Jan Rosen
Carl Teufel: Künstleratelier Jan Rosen, München 1889
Abb. 16: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Abb. 16a: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel © http://www.agraart.pl
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Abb. 16b: Franciszek Streitt - Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel © https://imkinsky.com/de/kuenstler/21148-franz-streitt/48217-franz-streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 17: Franciszek Streitt
Abb. 17: Franciszek Streitt - Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005155/fm121838
Abb. 16a: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Eine Blume für den Hut, um 1889. Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, im Auktionshandel
Abb. 16b: Franciszek Streitt
Franciszek Streitt: Geige spielender Zigeunerjunge, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 41 cm, im Auktionshandel
Abb. 17: Franciszek Streitt
Carl Teufel: Künstleratelier Franciszek Streitt, München 1889
Abb. 18: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski  - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski - Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110307/images/
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121688
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski - Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski - Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm © Bezirksmuseum/Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 19: Zdzisław Suchodolski
Carl Teufel: Künstleratelier Zdzisław Suchodolski, München 1889
Abb. 20: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 20a: Alfred Wierusz-Kowalski
Überfall von Wölfen, 1910, Holzschnitt
Abb. 20b: Alfred Wierusz-Kowalski
Pferdegespann über einer Furt, 1890, Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889 © © Bildarchiv Foto Marburg / Carl Teufel - Rechte vorbehalten https://www.bildindex.de/media/obj22005051/fm121689
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski - Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889 © Münchner Digitalisierungs-Zentrum, Digitale Bibliothek http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00110306/images/
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Abb. 23: Palette Münchner Maler - Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890 © Biblioteka cyfrowa Uniwersytetu Łódzkiego
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich, Warschau 1876 - Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Abb. 21: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz Kowalski, München 1889
Abb. 22: Alfred Wierusz-Kowalski
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
Abb. 23: Palette Münchner Maler
Paleta malarzy monachijskich, Tygodnik Ilustrowany, Warschau 1890
Album malarzy polskich, Warschau 1876
Album malarzy polskich. Serya pierwsza. Monachium, Warschau 1876
Mehr
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013
Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

Sein Freund Franciszek Streitt,[80] der in München auch unter der deutschen Namensversion Franz Streitt firmierte, ist auf der Fotografie von Teufel in seinem kleinen Atelierraum schon von schwerer Krankheit gezeichnet (Abb. 16). 1839 in Brody in der Ukraine geboren, studierte er zunächst an der Technischen Akademie in Lemberg und an der Schule der Schönen Künste/Szkoła Sztuk Pięknych in Krakau bei Władysław Łuszczkiewicz (1828-1900) und Jan Matejko (1838-1893). Nach Szenen aus der polnischen Geschichte und Literatur malte er vor allem Genremotive mit sentimentaler Attitüde aus dem Alltag der Handwerker und Bauern wie das Bild „Pierwsze kroki/Erste Schritte“, das im „Album polnischer Maler“ erschien (siehe PDF). Auch er war mit der Künstlerkolonie um Brandt und Wierusz-Kowalski eng verbunden. Auf seinem Atelierfoto sitzt er dem Modell einer Bäuerin mit einem Korb gegenüber, das vermutlich eine kostümierte Puppe ist. An der Schauwand sind Gräser, Straußenfedern und ausgestopfte Vögel dekoriert, Efeu rankt sich vom Fenster aus an der Decke entlang – eine offenbar übliche Dekoration, die auch auf dem Atelierfoto des deutschen Genremalers Claus Meyer (1856-1919) in der benachbarten Georgenstraße[81] zu sehen ist. Auch Musikinstrumente und Lederbeutel dienten zur Dekoration. Auf einer Truhe steht im Hochformat das noch ungerahmte Gemälde „Eine Blume für den Hut/Kwiatek do kapelusza“, das noch heute bekannt ist (Abb. 16a). Auf der Staffelei ist das in Arbeit befindliche Bild eines jungen Zigeunerpaars zu sehen, von dem der sitzende Geigenspieler auch als Einzelbild aus dem Jahr 1890 überliefert ist (Abb. 16b).

Streitt heiratete 1888 eine Münchner Malerin, starb jedoch schon am Heiligen Abend 1890. Die polnische Schriftstellerin Maria Konopnicka (1842-1910), die zu Beginn einer Europareise München und die Ateliers der polnischen Künstler, darunter das von Streitt, besuchte, berichtete über das Begräbnis: „Auf dem Münchner Nordfriedhof bestattete man am letzten Tag des alten Jahres den Maler Franciszek Streitt. Die Beerdigung war traurig, hinter dem Sarg gingen Kollegen und seine Frau, eine Deutsche. Der Sarg umschloss den gebrechlichen Körper und einen schlichten Geist, der ihn auch in seinem künstlerischen Schaffen auszeichnete. Einfachheit und Wahrheit. Ich kenne keinen Maler, der mit einigen Strichen seinen Gedanken, oder vielmehr sein Gefühl in der Zeichnung zum Ausdruck bringen könnte. Dieses steht bei ihm nämlich stets an erster Stelle. Wie er es jedoch auszudrücken verstand, beweist am besten seine ‚Rekrutierung in die Armee‘ – der schmerzliche Tod einer Mutter und eines jungen Soldaten. Einmal gesehen, bleibt sie für immer in Erinnerung.“[82] 1891 veranstaltete der Kunstverein München eine Retrospektive mit sechzig Werken des Künstlers.

1872 kam Jan Rosen (1854-1936)[83] zum Studium nach München, nachdem er in Dresden, wohin seine Familie nach dem Januaraufstand 1863 geflüchtet war, ersten Zeichenunterricht erhalten hatte. Neben seinem Studium an der Münchner Kunstakademie bei dem Historien- und Figurenmaler Alexander Strähuber (1814-1882) und dem Bildhauer, Historien- und Genremaler Ferdinand Barth (1842-1892) nahm er privaten Malunterricht bei Brandt. Gemeinsam mit seinem Kommilitonen an der Akademie, Henryk Piątkowski (1853-1932),[84] der schon vier Jahre später im „Album polnischer Maler“ mit der antiken Szene „Rzymianka w kąpieli/Römerin im Bad“ vertreten war (siehe PDF), gab er das polnische Studentenmagazin Kolega heraus, war auch sonst in der Studentenschaft und in der polnischen Künstlerkolonie aktiv, organisierte Chöre und Konzerte. Ab 1874 setzte er sein Studium in Paris fort, war anschließend in Polen und auf Reisen und lebte dann erneut ab 1883 in München. Sein Atelier hatte er seit 1888 unweit von Brandt in der Schwanthalerstraße 32 im Rückgebäude.[85] Unter dessen Einfluss malte er Jagdmotive, Pferdeszenen und Reiterbildnisse, wurde jedoch berühmt durch seine Schlachtengemälde über die Napoleonischen Kriege und vom Novemberaufstand 1830/31. Um alle Details so authentisch wie möglich schildern zu können, studierte er nicht nur historische Quellen und Literatur, sondern legte nach Brandts Vorbild eine Sammlung von Pistolen, Säbeln, Uniformen, Harnischen und Helmen, Kanonenmodellen, Trompeten und Jagdhörnern an, die er in seinem Atelier penibel aufreihte (Abb. 14, 15). Für repräsentative Möbel war offenbar kein Platz, lediglich Teppiche und einige Wandbehänge sorgten für eine wohnliche Atmosphäre. Auch Rosen, der auf Teufels Fotografie im verlorenen Profil an der Staffelei sitzt, wirkt eher zurückhaltend und bescheiden.

 

[80] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/streitt-franciszek

[81] Langer 1992, Seite 140

[82] Zitiert nach Zbigniew Fałtynowicz: Gemeinsamer Ursprung, in: Jednodniówka 2008 (siehe Literatur), Seite XVI

[83] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/rosen-jan

[84] Ausführliche Biografie in der Encyclopaedia Polonica, https://www.porta-polonica.de/de/lexikon/piatkowski-henryk

[85] Adressbuch von München 1888, I. Teil, Seite 274