Menu toggle
Navigation

Die Ruhrpolen

Vereinigungen der polnischen Jugend (Towarzystwa Modzieży Polskiej) in Herne-Horsthausen, 1916–1919

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kirchkreuz vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche  - Kirchkreuz vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche in Radlin II (Wodzisław Śląski), 1879 gestiftet von aus der Gemeinde stammenden Ruhrpolen
  • Sockel des Kirchkreuzes vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche - Sockel des Kirchkreuzes vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche in Radlin II (Wodzisław Śląski), 1879 gestiftet von aus der Gemeinde stammenden Ruhrpolen
  • Masurenaufruf - Aufruf eines Agenten aus dem Jahre 1887 zur Anwerbung von Bergarbeitern in Masuren
  • Vereinsfahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving, Vorderseite - Fahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving (zu Dortmund) aus dem Jahr 1898, Schutzheilige: die Heilige Barbara – Leitspruch: Heilige Barbara, bete für uns
  • Vereinsfahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving - Fahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving (zu Dortmund) aus dem Jahr 1898, Schutzheilige: die Heilige Barbara – Leitspruch: Heilige Barbara, bete für uns
  • Vereinsfahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, Vorderseite - Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, gegründet am 1. August 1906, Schutzheiliger: der Heilige Josef – Leitspruch: Bete für uns
  • Vereinsfahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, Rückseite - Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, gegründet am 1. August 1906, Schutzheiliger: der Heilige Josef – Leitspruch: Bete für uns
  • Vereinsfahne des Mickiewicz-Gesangvereins aus Oberhausen 1898, Vorderseite - Fahne des Gesangvereins „Mickiewicz“ aus Oberhausen, gegründet am 30. Mai 1898, rückseitige Inschrift: „Cześć Pieśni” [Ehre dem Lied]
  • Vereinsfahne des Mickiewicz-Gesangvereins aus Oberhausen 1898, Rückseite - Fahne des Gesangvereins „Mickiewicz“ aus Oberhausen, gegründet am 30. Mai 1898, rückseitige Inschrift: „Cześć Pieśni” [Ehre dem Lied]
  • Sokół-Mitgliedskarte von Ludwik Najdecki - Mitgliedskarte der Turnorganisation Sokół (Falke) von Ludwik Najdecki aus Herne, Abteilung Eickel II und Holsterhausen, aufgenommen am 3.4.1921 mit Stempel
  • Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Ludwik Najdecki - Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Ludwik Najdecki aus dem Jahr 1929, Kreis Gelsenkirchen, Abteilung Wanne-Eickel II, mit Stempel
  • Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Josef Najdecki - Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Josef Najdecki aus dem Jahr 1923, Kreis Gelsenkirchen, Abteilung Wanne-Eickel II, mit Stempel
  • Knappen-Gesangbuch - Knappen-Gesangbuch, herausgegeben von der Bergarbeiterabteilung der „Polnischen Berufsvereinigung“ in Bochum.
  • Stand der Polenbewegung in Westfalen, Bericht von 1912

    Bericht über den Stand der Polenbewegung in Rheinland und Westfalen und anderen Gebieten des Deutschen Reiches und des nahen Auslands im Jahr 1912, Verfasser: Bochumer Polizeipräsident Gerstein.
  • Polnisches Laientheater in Husen - Laientheatergruppe mit Tafel (Inschrift: Z Teatru Polskiego z Husen dnia 23.3. roku 1919), markiert: Viktoria Wasielewski
  • Gesangsvereinigung in Bochum-Hamme, 1910-1939 - Gesangsvereinigung in Bochum-Hamme, 1910-1939.
  • Polnische Kinder aus Westfalen auf dem Weg ins Sommerlager, 1925 - Polnische Kinder aus Westfalen auf dem Weg ins Sommerlager in Posen, 1925.
  • Polnische Kinder aus Westfalen während des Sommerlagers, 1925-1939 - Polnische Kinder aus Westfalen während des Sommerlagers in Jędrzejów (Polen), 1925-1939.
  • Polnische Kulturschaffende in Westfalen, 1928 - Polnische Kulturschaffende in Westfalen, 1928
  • Gruppe polnischer Kulturschaffender in Westfalen, vor 1939 - Gruppe polnischer Kulturschaffender in Westfalen. U. a. die polnische Schauspielerin Zofia Barwińska. Entstanden vor 1939.
  • Religiöse Zeremonie in Herne, 1930 - Religiöse Zeremonie „Glaube unserer Väter“ im westfälischen Herne, 1930
  • Eine Delegation des II. Kongresses der Polonia in einer Straße in Dortmund, 1934 - Eine Delegation des II. Kongresses der Polonia im Ausland, der 1934 in Warschau stattfand. Hier in einer Dortmunder Straße, 1934.
  • "Bank Robotników" (Arbeiterbank) in Bochum, 1917-1939 - "Bank Robotników" (Arbeiterbank) an der ehemaligen Klosterstraße 2 in Bochum, gegründet von Vertretern der deutschen Polonia, 1917-1939.
  • Der polnische Turnverein „Sokół”, 1920-1939 - Mitglieder des polnischen Turnvereins „Sokół”, 1920-1939.
  • Polnische Gymnasiastinnen aus Westfalen während der Ferienfreizeit, 1936-1937 - Polnische Gymnasiastinnen aus Westfalen während der Ferienfreizeit im schlesischen Ustroń, 1936-1937.
  • Polnisches Laientheater in Castrop-Rauxel, 1929 - Polnisches Laientheater in Castrop-Rauxel, 1929.
  • Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum, 1935 - Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum, 1935.
  • Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935, Vorderseite - Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935 mit Inschrift auf der Rückseite.
  • Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935, Rückseite - Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935 mit Inschrift auf der Rückseite.
  • Jugendkongress der Polnisch-Katholischen Gesellschaften von Westfalen und des Rheinlandes in Bochum, 1927 - Kongress der Jugendvertretung der Polnisch-Katholischen Gesellschaften von Westfalen und des Rheinlandes in Bochum, 1927.
  • Die „Ruhrpolen“ - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Die „Ruhrpolen“ - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
 Vereinigungen der polnischen Jugend in Herne-Horsthausen, 1916–1919
Vereinigungen der polnischen Jugend (Towarzystwa Modzieży Polskiej) in Herne-Horsthausen, 1916–1919

Bereits in den Jahren zuvor war die behördliche Diskriminierung der polnischen Bevölkerung stark ausgeweitet worden. Der sogenannte „Sprachen- und Maulkorbparagraf“, ein Bestandteil des Reichsvereinsgesetzes von 1908, schränkte die Verwendungsmöglichkeiten der polnischen Sprache in der Öffentlichkeit in Landkreisen, in denen nachweislich der letzten Volkszählung weniger als 60 Prozent der ortsansässigen Bewohner polnischer Muttersprache waren, stark ein.[22] Überdies machte die Novelle zum Ansiedlungsgesetz aus dem Jahr 1904 in Verbindung mit der 1908 eingesetzten Kolonisationskommission in einigen ostpreußischen Gebieten, in die man deutsche Siedler zu locken versuchte, den Landerwerb für den Häuserbau in den Ostprovinzen für polnische Preußen nahezu unmöglich und zerstörte die Träume vieler Ruhrpolen von einer Rückkehr in die Heimat und den Erwerb von Haus und Hof.[23] Im Alltag und Vereinsleben der Ruhrpolen kam es bisweilen zu absurden Maßnahmen, wie etwa 1904 in Wanne, wo ein Verbot der Verwendung der polnischen Sprache beim Kommunionsunterricht, bei der Beichte, bei Taufen und Trauungen sowie Begräbnissen mit dem Kampf gegen die „politisch-polnische Agitation“ begründet wurde.[24] Der Begriff des Politischen wurde von manchen Behörden willkürlich auf nahezu alle Bereiche des sozialen und religiösen Lebens ausgeweitet, bis hin zu den oben genannten Verboten im religiösen Raum, was bei großen Teilen der sehr religiösen ruhrpolnischen Bevölkerung auf Unverständnis stieß und bisweilen heftige Erregung auslöste.

Im Jahr 1912 gab es im rheinisch-westfälischen Industrierevier nahezu 900 von polnischen Zuwanderern gegründete Vereine mit insgesamt mehr als 80.000 Mitgliedern.[25] Diese Zahl wird durch den hohen Anteil an Mehrfachmitgliedschaften jedoch relativiert, denn nicht selten war eine Person zugleich Mitglied mehrerer Vereine.[26] Zudem ist die Tatsache erwähnenswert, dass ein großer Teil der Gesamtzahl an Vereinsmitgliedern auf die 1902 gegründete Polnische Berufsvereinigung (Zjednoczenie Zawodowe Polskie, ZZP) entfiel – zehn Jahre nach ihrer Gründung hatte sie allein im Ruhrrevier etwa 30.000 Mitglieder.[27] Ihr Erfolg beruhte einerseits auf der flachen Struktur mit zahlreichen Filialen in einzelnen Ortschaften und Stadtteilen des rheinisch-westfälischen Industriereviers, andererseits auf ihrem vielfältigen Angebot. Die Mitgliedschaft bot eine umfangreiche arbeits- und versicherungsrechtliche Absicherung des Mitglieds und – im Todesfall – auch seiner Familie, sowie zusätzlich die Möglichkeit zu geselligen Treffen und Feiern.[28] In den Jahren vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren auch die militärisch organisierten und als Gymnastikvereine geltenden, national-polnisch ausgerichteten Sokół-Vereine mit ca. 6.000 Mitgliedern an Rhein und Ruhr recht erfolgreich. Im Anschluss an den Ersten Weltkrieg verloren sie jedoch zügig an Einfluss und der Gesamtverband der Sokół-Vereine in Rheinland und Westfalen löste sich 1927 auf. Zwei Faktoren waren dafür ausschlaggebend: einerseits verließen viele aktive Mitglieder nach 1918 das Ruhrrevier, andererseits verloren die Sokół-Vereine massenhaft Mitglieder zugunsten der seit den 1920er Jahren zahlreich entstehenden Fußballvereine in den einzelnen Ortschaften und Stadtteilen des Ruhrgebiets.[29]

 

[22] Oenning, Ralf Karl: „Du da mitti polnischen Farben…“. Sozialisationserfahrungen von Polen im Ruhrgebiet 1918 bis 1939, Münster/New York 1991, S. 19.

[23] Peters-Schildgen, Susanne: „Schmelztiegel“ Ruhrgebiet. Die Geschichte der Zuwanderung am Beispiel Herne bis 1945, Essen 1997, S. 36.

[24] Matwiejczyk: Zwischen kirchlicher Integration, S. 31.

[25] Peters-Schildgen, Susanne: Das polnische Vereinswesen in der Kaiserzeit und in der Weimarer Republik. Ein Vergleich, in: Dahlmann u.a.: Schimanski, S. 61.

[26] Wachowiak: Polacy, S. 99.

[27] Kleßmann, Christoph: Zjednoczenie Zawodowe Polskie ZZP – polnische Berufsvereinigung und Alter Verband im Ruhrgebiet (Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 15. Jg. 1979,, Heft 1), S. 69.

[28] StA Hattingen, SHC01-397, Übersetzungen..., Nr. 6, Jg. 1913, 7. Februar 1913, Was lehren die christlichen Gewerkschaften den polnischen Arbeiter, in: Wiarus Polski, Nr. 22, 28. Januar 1913; Wachowiak: Polacy, S. 117 und 162–163.

[29] Skrabania: Keine Polen?, S. 132–134.