Menu toggle
Navigation

Momente dessen, was wir Geschichte und Momente dessen, was wir Gedächtnis nennen

Marian Stefanowski, Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen, 14.11.2019

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen - Marian Stefanowski, der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen, 14.11.2019
  • Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018 - Marian Stefanowski, Panorama Konzentrationslager, Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018
  • Appellplatz I - Marian Stefanowski, Appellplatz I, 12.08.2018
  • Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 - Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
  • Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 - Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
  • Baracken 39 und 38 - Marian Stefanowski, Baracken 39 und 38 – KZ Museum, 14.11.2019
  • Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge - Marian Stefanowski, Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge, 14.11.2019
  • Baracke 38 – Waschraum - Marian Stefanowski, Baracke 38 – Waschraum, 12.08.2018
  • Baracke 38 – „Toiletten“ - Marion Stefanowski, Baracke 38 – „Toiletten“, 12.08.2018
  • Elektrozaun - Marin Stefanowski, Elektrozaun, 14.11.2019
  • Erschießungsgraben  - Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – Gedenktafel – der erste Massenmord an 33 Polen am 9.11.1940, 14.11.2019
  • Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium - Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium, 12.08.2018
  • Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek - Marin Stefanowski, Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek, 14.11.2019
  • Überreste des Krematoriums  - Marian Stefanowski, Überreste des Krematoriums nach den Sprengungen 1952 und 1953, 12.08.2018
  • KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser - Marian Stefanowski, KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser, 12.08.2018
  • Das Krankenrevier - Marian Stefanowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945, 12.08.2018
  • Pathologie - Marian Stefnowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945 – Pathologie,12.08.2018
  • Zellenbau  - Marian Stefanowski,  Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 4.11.2019
  • Zellenbau - Marian Stefanowski, Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 14.11.2019
  • Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“ - Marian Stefanowski, Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“, ermordet 1944, 14.11.2019
  • Hier wurden ehemalige Häftlinge bestattet, die nach der Befreiung im benachbarten Krankenrevier an den Folgen der KZ-Haft verstorben sind. - Marian Stefanowski, 14.11.2019
  • Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren - Marin Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 14.11.2019
  • Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren - Marian Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 12.08.2018
  • Wachturm "E" - Marian Stefanowski, Wachturm "E", neben dem sich der Eingang zum Sonderlager / Zone II befindet, 14.11.2019
  • KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7 - Marian Stefanowski, KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7, 14.11.2019
  • Das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR - Marin Stefanowski, das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR; heute ist der ehemalige Vernichtungsort mit dem Krematorium („Station Z“) der zentrale Gedenkort für die KZ-Opfer , 14.11.2019
  • Massengrab - Marian Stefanowski, eines von drei Massengräbern mit den Opfern des sowjetischen Speziallagers (1945-1950), 12.08.2018
Der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen - Marian Stefanowski, der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen, 14.11.2019
Der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen
Der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen - Marian Stefanowski, der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018 - Marian Stefanowski, Panorama Konzentrationslager, Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018
Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018
Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018 - Marian Stefanowski, Panorama Konzentrationslager, Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Appellplatz I - Marian Stefanowski, Appellplatz I, 12.08.2018
Appellplatz I
Appellplatz I - Marian Stefanowski, Appellplatz I, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 - Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 - Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen
Marian Stefanowski, der Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen, 14.11.2019
Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018
Marian Stefanowski, Panorama Konzentrationslager, Blick vom Eingang Turm „A“: Links Appellplatz I, rechts Appellplatz II, 12.08.2018
Appellplatz I
Marian Stefanowski, Appellplatz I, 12.08.2018
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 - Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 - Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Baracken 39 und 38 - Marian Stefanowski, Baracken 39 und 38 – KZ Museum, 14.11.2019
Baracken 39 und 38
Baracken 39 und 38 - Marian Stefanowski, Baracken 39 und 38 – KZ Museum, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge - Marian Stefanowski, Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge, 14.11.2019
Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge
Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge - Marian Stefanowski, Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Baracke 38 – Waschraum - Marian Stefanowski, Baracke 38 – Waschraum, 12.08.2018
Baracke 38 – Waschraum
Baracke 38 – Waschraum - Marian Stefanowski, Baracke 38 – Waschraum, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Marian Stefanowski, Bereich mit Baracken-Umrissen, 14.11.2019
Baracken 39 und 38
Marian Stefanowski, Baracken 39 und 38 – KZ Museum, 14.11.2019
Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge
Marian Stefanowski, Baracke 38 – Schlafraum für 250 Häftlinge, 14.11.2019
Baracke 38 – Waschraum
Marian Stefanowski, Baracke 38 – Waschraum, 12.08.2018
Baracke 38 – „Toiletten“ - Marion Stefanowski, Baracke 38 – „Toiletten“, 12.08.2018
Baracke 38 – „Toiletten“
Baracke 38 – „Toiletten“ - Marion Stefanowski, Baracke 38 – „Toiletten“, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Elektrozaun - Marin Stefanowski, Elektrozaun, 14.11.2019
Elektrozaun
Elektrozaun - Marin Stefanowski, Elektrozaun, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Erschießungsgraben  - Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – Gedenktafel – der erste Massenmord an 33 Polen am 9.11.1940, 14.11.2019
Erschießungsgraben
Erschießungsgraben - Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – Gedenktafel – der erste Massenmord an 33 Polen am 9.11.1940, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium - Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium, 12.08.2018
Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium
Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium - Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Baracke 38 – „Toiletten“
Marion Stefanowski, Baracke 38 – „Toiletten“, 12.08.2018
Elektrozaun
Marin Stefanowski, Elektrozaun, 14.11.2019
Erschießungsgraben
Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – Gedenktafel – der erste Massenmord an 33 Polen am 9.11.1940, 14.11.2019
Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium
Marian Stefanowski, Erschießungsgraben – in Richtung Krematorium, 12.08.2018
Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek - Marin Stefanowski, Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek, 14.11.2019
Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek
Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek - Marin Stefanowski, Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Überreste des Krematoriums  - Marian Stefanowski, Überreste des Krematoriums nach den Sprengungen 1952 und 1953, 12.08.2018
Überreste des Krematoriums
Überreste des Krematoriums - Marian Stefanowski, Überreste des Krematoriums nach den Sprengungen 1952 und 1953, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser - Marian Stefanowski, KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser, 12.08.2018
KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser
KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser - Marian Stefanowski, KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Das Krankenrevier - Marian Stefanowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945, 12.08.2018
Das Krankenrevier
Das Krankenrevier - Marian Stefanowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek
Marin Stefanowski, Krematorium – die Bronzeplastik von Waldemar Grzimek, 14.11.2019
Überreste des Krematoriums
Marian Stefanowski, Überreste des Krematoriums nach den Sprengungen 1952 und 1953, 12.08.2018
KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser
Marian Stefanowski, KZ-Gelände mit Blick auf die Krankenhäuser, 12.08.2018
Das Krankenrevier
Marian Stefanowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945, 12.08.2018
Pathologie - Marian Stefnowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945 – Pathologie,12.08.2018
Pathologie
Pathologie - Marian Stefnowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945 – Pathologie,12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Zellenbau  - Marian Stefanowski,  Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 4.11.2019
Zellenbau
Zellenbau - Marian Stefanowski, Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 4.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Zellenbau - Marian Stefanowski, Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 14.11.2019
Zellenbau
Zellenbau - Marian Stefanowski, Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“ - Marian Stefanowski, Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“, ermordet 1944, 14.11.2019
Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“
Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“ - Marian Stefanowski, Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“, ermordet 1944, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Pathologie
Marian Stefnowski, Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945 – Pathologie,12.08.2018
Zellenbau
Marian Stefanowski, Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 4.11.2019
Zellenbau
Marian Stefanowski, Zellenbau – ein geheimnisumworbener Ort grausamer Misshandlungen und Morde, 14.11.2019
Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“
Marian Stefanowski, Denkmal zur Erinnerung an den polnischen General Stefan Rowecki „GROT“, ermordet 1944, 14.11.2019
Hier wurden ehemalige Häftlinge bestattet, die nach der Befreiung im benachbarten Krankenrevier an den Folgen der KZ-Haft verstorben sind. - Marian Stefanowski, 14.11.2019
Hier wurden ehemalige Häftlinge bestattet, die nach der Befreiung im benachbarten Krankenrevier an den Folgen der KZ-Haft verstorben sind.
Hier wurden ehemalige Häftlinge bestattet, die nach der Befreiung im benachbarten Krankenrevier an den Folgen der KZ-Haft verstorben sind. - Marian Stefanowski, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren - Marin Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 14.11.2019
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren - Marin Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren - Marian Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 12.08.2018
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren - Marian Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
Wachturm "E" - Marian Stefanowski, Wachturm "E", neben dem sich der Eingang zum Sonderlager / Zone II befindet, 14.11.2019
Wachturm "E"
Wachturm "E" - Marian Stefanowski, Wachturm "E", neben dem sich der Eingang zum Sonderlager / Zone II befindet, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Hier wurden ehemalige Häftlinge bestattet, die nach der Befreiung im benachbarten Krankenrevier an den Folgen der KZ-Haft verstorben sind.
Marian Stefanowski, 14.11.2019
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren
Marin Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 14.11.2019
Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren
Marian Stefanowski, Gedenktafeln für die 183 am 6.11.1939 in Krakau verhafteten und ins KZ verschleppten polnischen Professoren, 12.08.2018
Wachturm "E"
Marian Stefanowski, Wachturm "E", neben dem sich der Eingang zum Sonderlager / Zone II befindet, 14.11.2019
KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7 - Marian Stefanowski, KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7, 14.11.2019
KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7
KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7 - Marian Stefanowski, KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7, 14.11.2019 © Marian Stefanowski 2020
Das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR - Marin Stefanowski, das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR; heute ist der ehemalige Vernichtungsort mit dem Krematorium („Station Z“) der zentrale Gedenkort für die KZ-Opfer , 14.11....
Das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR
Das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR - Marin Stefanowski, das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR; heute ist der ehemalige Vernichtungsort mit dem Krematorium („Station Z“) der zentrale Gedenkort für die KZ-Opfer , 14.11.... © Marian Stefanowski 2020
Massengrab - Marian Stefanowski, eines von drei Massengräbern mit den Opfern des sowjetischen Speziallagers (1945-1950), 12.08.2018
Massengrab
Massengrab - Marian Stefanowski, eines von drei Massengräbern mit den Opfern des sowjetischen Speziallagers (1945-1950), 12.08.2018 © Marian Stefanowski 2020
KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7
Marian Stefanowski, KZ-Sonderlager/Zone II, 1945-1950 sowjetisches Speziallager Nr. 7, 14.11.2019
Das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR
Marin Stefanowski, das Denkmal der nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR; heute ist der ehemalige Vernichtungsort mit dem Krematorium („Station Z“) der zentrale Gedenkort für die KZ-Opfer , 14.11....
Massengrab
Marian Stefanowski, eines von drei Massengräbern mit den Opfern des sowjetischen Speziallagers (1945-1950), 12.08.2018
Mehr
Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen, 14.11.2019
Marian Stefanowski, Turm „A“ – Eingang zum Konzentrationslager Sachsenhausen, 14.11.2019

Die Deutschen als Verfolger – wir als Opfer. Weitere Kategorien zur  Beschreibung fehlen. Damit will ich nicht sagen, dass dieses Bild nicht der Wirklichkeit entspricht. Vielmehr geht es mir darum, dass die nur darauf reduzierte Erfahrung Sachsenhausen zu einer nur noch partiellen, fehlerhaften Erinnerung wird, während die nationalen Verallgemeinerungen, die nichts weiter erklären noch etwas präzisieren, ein kognitiv zweifelhaftes Bild der Wirklichkeit erzeugen. Dies ist besonders im Kontext des Ortes spürbar, an dem solche Reden gehalten werden: die ersten Gefangenen des nationalsozialistischen Regimes, die der kollektiven Stigmatisierung, der Ausgrenzung und Repressalien ausgesetzt waren, waren schließlich deutscher Nationalität. Innere Fremde, die eine Gefahr für die Chimäre der nationalen Einheit und der nationalen Ziele waren und die beispielhaft für spätere Kriege gegen äußere Fremde litten. Diesen Mechanismus zu verstehen und die Unangemessenheit homogener, nationaler Verallgemeinerungen aufzuzeigen, ist jedoch zweitrangig. Ja, man könnte sogar sagen, dass das Narrativ des Präsidenten in dieser Hinsicht paradoxerweise und sicher unbewusst mit der offiziellen Position des NS-Regimes konform geht, das „Andersartige“ beziehungsweise „asoziale Elemente“ aus dem „wahren“ Deutschtum ausgeschlossen hat. Das ist die Logik und das ist der Preis der Mythen von Stammesidentitäten sowie der um sie herum organisierten Stammesgedächtnisse. 

Einen Gegenpol zu diesen Auffassungen bildet das Gedächtnis, das man universell nennen könnte, das all jene kollektiven Kategorien, die in der oben skizzierten Beschreibung so wichtig sind, bewusst ignoriert, zumindest aber in den Hintergrund drängt. Die rein personale Situation, die hier auf ein durch den Akt der Gewalt geprägtes binäres System von Verfolger und Opfer reduziert wird, ist ein Modell, in dem sich die konkrete Opposition zwangsläufig aus der Zugehörigkeit zur jeweiligen kollektiven Gruppe ergibt bzw. jedenfalls ergeben kann. Die Kategorien selbst sind akzidentell und resultieren aus den konkreten historischen Umständen. Die Erforschung dieser Umstände ist sowohl im Hinblick auf die Erklärung der Ereignisse als auch auf die Deutung, sofern sie überhaupt möglich ist, der großen Mechanik, die in die Tragödie führt, zu priorisieren. Dabei hat man mit Variablen zu tun, die das Verständnis der Umstände als solche nicht erlauben. In eine bedrückende Lage kann jeder geraten, und zwar ungeachtet seiner gesellschaftlichen Rolle, des Ortes und der Zeit. Dieses generelle Moment hat eine wichtige moralische und kognitive Dimension. In dieser Variante des Erinnerns ist es gewiss leichter, die Opferperspektive einzunehmen. Das ist intuitiv ein moralischer oder sogar ein emotionaler Reflex. Die vorherrschenden Formen dieser Art von Gedächtnis konzentrieren sich daher auf die Opfer, auf die Enthüllung, die Bezeichnung und die Rekonstruktion der Erinnerung an sie, auf den rituellen Respekt für sie und auf den Versuch, jede Lebenslinie, die durch die Verfolgung erschüttert wurde, zu rekonstruieren. Die Pietät derer, die sich dieser Rekonstruktion annehmen, ist schon an sich ethisch wertvoll, weil edel in der Gesinnung. Ist sie von Empathie und Mitgefühl erfüllt, die wiederum zu einer Sensibilisierung für alle mehr oder weniger drastischen Manifestationen von Repression, Erniedrigung und Unterdrückung führen, umso besser. 

Wenn wir aber nicht nur auf die geschehene Unterdrückung reagieren, sondern auch ihre Gefahren und ihre verschiedenen Erscheinungsformen richtig erkennen wollen, erscheint es mir notwendig, auch die Erinnerung an die Täter und sogar das Gedächtnis der Täter selbst wachzuhalten.