Menu toggle
Navigation

Józef Brandt

Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.

    Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
  • Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt - Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm
  • Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier - Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405.
  • Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München - Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
  • Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt - In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9.
  • Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt - Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm
  • Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm
  • Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt - Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm
  • Abb. 8: Polnische Bauerngespanne - Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm
  • Abb. 9: Schlacht von Chocim - Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm
  • Abb. 10: Weidende Pferde - Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm
  • Abb. 11: Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm
  • Abb. 12: Rast in einem Städtchen - Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm
  • Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen - Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm
  • Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding - Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm
  • Abb. 15: Warten auf das Boot - Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm
  • Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer - Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm
  • Abb. 17: Schlacht bei Wien - Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm
  • Abb. 18: Beutezug am Fluss - Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm
  • Abb. 19: Begrüßung der Steppe - Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm
  • Abb. 20: Rast in der Steppe - Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm
  • Abb. 21: Kosaken - Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm
  • Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe - Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm
  • Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm
  • Abb. 24: Kosakenwache - Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm
  • Abb. 25: Befreiung der Gefangenen - Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm
  • Abb. 26: Alarm - Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm
  • Abb. 27: Landsturm an der Furt - Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm
  • Abb. 28: Pferdefang mit Lasso - Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm
  • Abb. 29: Lager der Saporoger - Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm
  • Abb. 30: Saporoger - Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm
  • Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
  • Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren) - Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm
  • Abb. 33: Skizzen von Kosaken - Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm
  • Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot - Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
  • Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd - Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm
  • Abb. 36: Markt in Białka - Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm
  • Abb. 37: Begegnung auf der Brücke - Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm
  • Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße - Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm
  • Abb. 39: Vor der Jagd - Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
  • Abb. 40: „Die Polen in München“ - Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
  • Abb. 41: Königlicher Fähnrich - Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm
  • Abb. 42: Auf der Flucht - Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm
  • Abb. 43: Begegnung auf dem Deich - Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm
  • Abb. 44: Gebet in der Steppe - Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm
  • Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“ - Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm
  • Abb. 46: Kosakenhochzeit - Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm
  • Abb. 47: Siegreiche Heimkehr - Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm
  • Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers - Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm
  • Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken - Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm
  • Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm
  • Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
  • Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“ - Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm
  • Abb. 53: Kampf um die Fahne - Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm
  • Abb. 54: Hinterhof - Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm
  • Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann - Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm
  • Abb. 56: Jagd - Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm
  • Abb. 57: Kosak zu Pferd - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm
  • Abb. 58: Kosacken Wachposten - Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
  • Abb. 59: Pferdeprobe - Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm
  • Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend - Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm
  • Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde - Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm
  • Abb. 62: Fourrageur - Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm
  • Abb. 63: Trompeter - Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm
  • Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt - Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683. - Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683. - Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt - Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt - Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm © Nationalbibliothek Warschau, Inv. Nr. F646
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier - Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405.
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier - Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405. © Digitale Bibliothek Großpolen (Wielkopolska)
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München - Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München - Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt) © Digitale Bibliothek der Universität von Lodz
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.
Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt
Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier
Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405.
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München
Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt - In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9.
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt - In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9. © MDZ der BSB
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt - Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt - Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm © Bildarchiv Foto Marburg, Konvolut: Dr. Benno Filser Verlag
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt - Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt - Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm © Digitale Sammlungen des Nationalmuseums in Warschau
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt
In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9.
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt
Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863
Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt
Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne - Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne - Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm © Lenbachhaus, München
Abb. 9: Schlacht von Chocim - Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm
Abb. 9: Schlacht von Chocim
Abb. 9: Schlacht von Chocim - Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 10: Weidende Pferde - Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm
Abb. 10: Weidende Pferde
Abb. 10: Weidende Pferde - Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm © Braith-Mali-Museum
Abb. 11: Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm
Abb. 11: Rückkehr von Wien
Abb. 11: Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm © Kunstmuseum Łódź
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne
Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm
Abb. 9: Schlacht von Chocim
Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm
Abb. 10: Weidende Pferde
Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm
Abb. 11: Rückkehr von Wien
Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm
Abb. 12: Rast in einem Städtchen - Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm
Abb. 12: Rast in einem Städtchen
Abb. 12: Rast in einem Städtchen - Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen - Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen - Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm © Braith-Mali-Museum
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding - Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding - Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 15: Warten auf das Boot - Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm
Abb. 15: Warten auf das Boot
Abb. 15: Warten auf das Boot - Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 12: Rast in einem Städtchen
Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen
Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding
Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm
Abb. 15: Warten auf das Boot
Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer - Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer - Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm © http://artyzm.com
Abb. 17: Schlacht bei Wien - Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm
Abb. 17: Schlacht bei Wien
Abb. 17: Schlacht bei Wien - Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm © Museum der polnischen Armee, Warschau
Abb. 18: Beutezug am Fluss - Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm
Abb. 18: Beutezug am Fluss
Abb. 18: Beutezug am Fluss - Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister
Abb. 19: Begrüßung der Steppe - Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm
Abb. 19: Begrüßung der Steppe
Abb. 19: Begrüßung der Steppe - Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm © Public Domain
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer
Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm
Abb. 17: Schlacht bei Wien
Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm
Abb. 18: Beutezug am Fluss
Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm
Abb. 19: Begrüßung der Steppe
Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm
Abb. 20: Rast in der Steppe - Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm
Abb. 20: Rast in der Steppe
Abb. 20: Rast in der Steppe - Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 21: Kosaken - Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm
Abb. 21: Kosaken
Abb. 21: Kosaken - Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm © Lenbachhaus, München
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe - Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe - Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Abb. 20: Rast in der Steppe
Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm
Abb. 21: Kosaken
Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe
Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus
Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm
Abb. 24: Kosakenwache - Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm
Abb. 24: Kosakenwache
Abb. 24: Kosakenwache - Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm © Braith-Mali-Museum
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen - Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen - Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 26: Alarm - Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm
Abb. 26: Alarm
Abb. 26: Alarm - Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 27: Landsturm an der Furt - Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm
Abb. 27: Landsturm an der Furt
Abb. 27: Landsturm an der Furt - Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 24: Kosakenwache
Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen
Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm
Abb. 26: Alarm
Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm
Abb. 27: Landsturm an der Furt
Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso - Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso - Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm © Nationale Kunstgalerie Lviv
Abb. 29: Lager der Saporoger - Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm
Abb. 29: Lager der Saporoger
Abb. 29: Lager der Saporoger - Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 30: Saporoger - Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm
Abb. 30: Saporoger
Abb. 30: Saporoger - Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm © Public Domain
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz © Public Domain
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso
Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm
Abb. 29: Lager der Saporoger
Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm
Abb. 30: Saporoger
Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien
Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren) - Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren)
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren) - Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 33: Skizzen von Kosaken - Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm
Abb. 33: Skizzen von Kosaken
Abb. 33: Skizzen von Kosaken - Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot - Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot - Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd - Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd - Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm © Museum der bildenden Künste Leipzig
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren)
Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm
Abb. 33: Skizzen von Kosaken
Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot
Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd
Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm
Abb. 36: Markt in Białka - Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm
Abb. 36: Markt in Białka
Abb. 36: Markt in Białka - Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm © Public Domain
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke - Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke - Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße - Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße - Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Abb. 39: Vor der Jagd - Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
Abb. 39: Vor der Jagd
Abb. 39: Vor der Jagd - Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm © Public Domain
Abb. 36: Markt in Białka
Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke
Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße
Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm
Abb. 39: Vor der Jagd
Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
Abb. 40: „Die Polen in München“ - Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
Abb. 40: „Die Polen in München“
Abb. 40: „Die Polen in München“ - Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60 © Heidelberger historische Bestände – digital: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kfa1887_1888/0087
Abb. 41: Königlicher Fähnrich - Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm
Abb. 41: Königlicher Fähnrich
Abb. 41: Königlicher Fähnrich - Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 42: Auf der Flucht - Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm
Abb. 42: Auf der Flucht
Abb. 42: Auf der Flucht - Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich - Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich - Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 40: „Die Polen in München“
Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
Abb. 41: Königlicher Fähnrich
Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm
Abb. 42: Auf der Flucht
Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich
Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm
Abb. 44: Gebet in der Steppe - Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm
Abb. 44: Gebet in der Steppe
Abb. 44: Gebet in der Steppe - Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“ - Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“ - Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 46: Kosakenhochzeit - Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm
Abb. 46: Kosakenhochzeit
Abb. 46: Kosakenhochzeit - Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm © Oberschlesisches Museum Bytom
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr - Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr - Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm © Public Domain
Abb. 44: Gebet in der Steppe
Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“
Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm
Abb. 46: Kosakenhochzeit
Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr
Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers - Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers - Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm © Public Domain
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken - Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken - Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374 © Nationalmuseum Kielce
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers
Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken
Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów
Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów
Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“ - Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“ - Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm © Lenbachhaus München
Abb. 53: Kampf um die Fahne - Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm
Abb. 53: Kampf um die Fahne
Abb. 53: Kampf um die Fahne - Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 54: Hinterhof - Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm
Abb. 54: Hinterhof
Abb. 54: Hinterhof - Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann - Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann - Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm © Public Domain
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“
Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm
Abb. 53: Kampf um die Fahne
Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm
Abb. 54: Hinterhof
Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann
Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm
Abb. 56: Jagd - Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm
Abb. 56: Jagd
Abb. 56: Jagd - Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 57: Kosak zu Pferd - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm
Abb. 57: Kosak zu Pferd
Abb. 57: Kosak zu Pferd - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 58: Kosacken Wachposten - Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 58: Kosacken Wachposten
Abb. 58: Kosacken Wachposten - Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm © Public Domain
Abb. 59: Pferdeprobe - Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm
Abb. 59: Pferdeprobe
Abb. 59: Pferdeprobe - Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 56: Jagd
Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm
Abb. 57: Kosak zu Pferd
Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm
Abb. 58: Kosacken Wachposten
Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 59: Pferdeprobe
Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend - Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend - Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde - Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde - Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 62: Fourrageur - Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm
Abb. 62: Fourrageur
Abb. 62: Fourrageur - Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 63: Trompeter - Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm
Abb. 63: Trompeter
Abb. 63: Trompeter - Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend
Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde
Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm
Abb. 62: Fourrageur
Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm
Abb. 63: Trompeter
Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt - Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt - Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt
Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm
Mehr
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910.
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Durch seinen künstlerischen Erfolg, die gesellschaftliche Stellung und nicht zuletzt mit der Eröffnung seines prachtvollen Ateliers in der Schwanthalerstraße wird Brandt zum Mittelpunkt der Münchner „Polenkolonie“,[51] also jener polnischen Künstler, die seit 1828, vor allem aber nach dem Januaraufstand 1863 als Emigranten nach München gekommen sind und dort an der Akademie der Bildenden Künste oder bei Privatlehrern studieren. Zwischen 1863 und 1875 werden über achtzig Polen an der Münchner Akademie aufgenommen. Brandt erweist sich nicht nur als gesellig, sondern als gastfreundlich und hilfreich gegenüber den jüngeren, gerade aus Polen angekommenen Studenten. Da er auch pädagogisches Talent hat, etabliert er in seinem Atelier bald eine inoffizielle Malschule. Zeitweise gehören Tadeusz Ajdukiewicz, Jan Chełmiński, Józef Chełmoński, Michał Gorstkin-Wywiórski, Alfred Wierusz-Kowalski und der aus Odessa stammende Franz Roubaud, der 1877 von der dortigen Zeichenschule nach München gewechselt ist und später Kaukasien und Usbekistan bereisen wird, zu seinen Schülern. Um Szerner, der ebenfalls am Januaraufstand teilgenommen hat und 1865 völlig verarmt nach München gekommen ist, kümmert Brandt sich besonders und quartiert ihn in seinem Atelier ein.

Wenn die jungen polnischen Malschüler die Neue Pinakothek, also die Sammlung der zeitgenössischen Malerei, besuchen, können sie mit einem Anflug von Patriotismus feststellen, dass dort auch Gemälde von drei polnischen Künstlern, Brandt, Maksymilian Gierymski und Wierusz-Kowalski, aufgenommen worden sind: „Als Polen freute es uns sehr, an exponierter Stelle zwei Gemälde von Brandt zu sehen, die auch polnische Unterschriften trugen: ‚z Warszawy‘ und ‚Monachium‘, nicht München. […] In dieser Toleranz war die Feinfühligkeit und große Kultur der Bayern zu spüren“,[52] schreibt Marian Trzebiński, der 1893 an der Münchner Akademie immatrikuliert worden ist, in einem Brief. Vermutlich schon seit 1885 besitzt die Neue Pinakothek eines von Brandts Bildern, „Kosakenpferde im Schneesturm“ im großen Format von ein mal zwei Metern, das in diesem Jahr entstanden ist. Ein zweites, kleineres Bild, „Verteidigung“, ist undatiert und trägt genau wie das erste die Signatur „Józef Brandt z Warszawy, Monachium“ (dt. aus Warschau, München).[53]

 

[51] Die Polenkolonie: Brandt, Gierymski, Chelminski, Kowalski, Kozakiewicz, in: Rosenberg 1887 (siehe Literatur), Seite 47

[52] Ptaszyńska 2008 (siehe Anmerkung 32), Seite XII

[53] Katalog der Gemäldesammlung der Königl. Neuen Pinakothek in München, München 1902, Seite 25 f.: „KOSAKENPFERDE IM SCHNEESTURM. Unter einem Leiterwagen, dessen kleiner Raum durch eine Leinwand gegen den Sturm geschützt ist, sitzt der Hirte, ausschauend nach den in der Ferne sich zusammendrängenden Pferden. Der Wagen ist bespannt mit drei Sattelpferden; auf einem sitzt ein Spitz. Vorn im Schnee ein Kessel, den Reste eines Feuers wärmen. Ölgemälde-Leinwand. Bez. unten rechts Józef Brandt z Warszawy Monachium 1885. H. 1,12 m Br. 2,05 m. VERTEIDIGUNG. Ein Bauernhof wird von Kavalleristen verteidigt. In der Mitte hält ein Bauer die unruhigen Pferde der abgesessenen Mannschaft. Von dem Dache einer Scheune schiessen zwei auf den Feind. Ölgemälde-Leinwand. Bez. rechts unten: Józef Brandt Monachium. z Warszawy. H. 0,98 m Br. 1,65 m.“– Ein Gemälde „Verteidigung eines Bauernhofes durch Kavalleristen“, Öl auf Leinwand, 98 x 165 cm, befindet sich in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München (Hans F. Schweers, Gemälde in deutschen Museen, I, 1, München u.a. 1994, Seite 203). Eine Auskunft war von dort nicht zu bekommen.