Menu toggle
Navigation

Józef Brandt

Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.

    Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
  • Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt - Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm
  • Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier - Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405.
  • Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München - Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
  • Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt - In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9.
  • Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt - Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm
  • Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm
  • Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt - Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm
  • Abb. 8: Polnische Bauerngespanne - Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm
  • Abb. 9: Schlacht von Chocim - Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm
  • Abb. 10: Weidende Pferde - Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm
  • Abb. 11: Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm
  • Abb. 12: Rast in einem Städtchen - Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm
  • Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen - Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm
  • Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding - Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm
  • Abb. 15: Warten auf das Boot - Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm
  • Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer - Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm
  • Abb. 17: Schlacht bei Wien - Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm
  • Abb. 18: Beutezug am Fluss - Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm
  • Abb. 19: Begrüßung der Steppe - Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm
  • Abb. 20: Rast in der Steppe - Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm
  • Abb. 21: Kosaken - Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm
  • Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe - Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm
  • Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm
  • Abb. 24: Kosakenwache - Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm
  • Abb. 25: Befreiung der Gefangenen - Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm
  • Abb. 26: Alarm - Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm
  • Abb. 27: Landsturm an der Furt - Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm
  • Abb. 28: Pferdefang mit Lasso - Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm
  • Abb. 29: Lager der Saporoger - Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm
  • Abb. 30: Saporoger - Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm
  • Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
  • Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren) - Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm
  • Abb. 33: Skizzen von Kosaken - Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm
  • Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot - Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
  • Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd - Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm
  • Abb. 36: Markt in Białka - Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm
  • Abb. 37: Begegnung auf der Brücke - Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm
  • Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße - Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm
  • Abb. 39: Vor der Jagd - Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
  • Abb. 40: „Die Polen in München“ - Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
  • Abb. 41: Königlicher Fähnrich - Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm
  • Abb. 42: Auf der Flucht - Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm
  • Abb. 43: Begegnung auf dem Deich - Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm
  • Abb. 44: Gebet in der Steppe - Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm
  • Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“ - Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm
  • Abb. 46: Kosakenhochzeit - Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm
  • Abb. 47: Siegreiche Heimkehr - Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm
  • Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers - Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm
  • Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken - Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm
  • Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm
  • Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
  • Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“ - Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm
  • Abb. 53: Kampf um die Fahne - Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm
  • Abb. 54: Hinterhof - Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm
  • Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann - Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm
  • Abb. 56: Jagd - Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm
  • Abb. 57: Kosak zu Pferd - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm
  • Abb. 58: Kosacken Wachposten - Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
  • Abb. 59: Pferdeprobe - Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm
  • Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend - Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm
  • Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde - Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm
  • Abb. 62: Fourrageur - Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm
  • Abb. 63: Trompeter - Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm
  • Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt - Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683. - Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683. - Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt - Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt - Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm © Nationalbibliothek Warschau, Inv. Nr. F646
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier - Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405.
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier - Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405. © Digitale Bibliothek Großpolen (Wielkopolska)
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München - Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München - Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt) © Digitale Bibliothek der Universität von Lodz
Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.
Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78 (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioskuren1873/0091).
Abb. 1: Unbekannt: Porträt Józef Brandt
Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm
Abb. 2: Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt im Atelier
Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405.
Abb. 3: Władysław Szerner (1836-1915): Das Atelier von Jósef Brandt in München
Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt - In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9.
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt - In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9. © MDZ der BSB
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt - Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt - Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm © Bildarchiv Foto Marburg, Konvolut: Dr. Benno Filser Verlag
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt - Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt - Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm © Digitale Sammlungen des Nationalmuseums in Warschau
Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt
In: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9.
Abb. 5: Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef v. Brandt
Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm
Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863
Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm
Abb. 7: Juden führen Pferde auf den Markt
Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne - Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne - Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm © Lenbachhaus, München
Abb. 9: Schlacht von Chocim - Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm
Abb. 9: Schlacht von Chocim
Abb. 9: Schlacht von Chocim - Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 10: Weidende Pferde - Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm
Abb. 10: Weidende Pferde
Abb. 10: Weidende Pferde - Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm © Braith-Mali-Museum
Abb. 11: Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm
Abb. 11: Rückkehr von Wien
Abb. 11: Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm © Kunstmuseum Łódź
Abb. 8: Polnische Bauerngespanne
Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm
Abb. 9: Schlacht von Chocim
Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm
Abb. 10: Weidende Pferde
Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm
Abb. 11: Rückkehr von Wien
Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm
Abb. 12: Rast in einem Städtchen - Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm
Abb. 12: Rast in einem Städtchen
Abb. 12: Rast in einem Städtchen - Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen - Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen - Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm © Braith-Mali-Museum
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding - Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding - Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 15: Warten auf das Boot - Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm
Abb. 15: Warten auf das Boot
Abb. 15: Warten auf das Boot - Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 12: Rast in einem Städtchen
Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm
Abb. 13: Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen
Undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm
Abb. 14: Czarniecki in der Schlacht bei Kolding
Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm
Abb. 15: Warten auf das Boot
Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer - Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer - Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm © http://artyzm.com
Abb. 17: Schlacht bei Wien - Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm
Abb. 17: Schlacht bei Wien
Abb. 17: Schlacht bei Wien - Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm © Museum der polnischen Armee, Warschau
Abb. 18: Beutezug am Fluss - Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm
Abb. 18: Beutezug am Fluss
Abb. 18: Beutezug am Fluss - Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister
Abb. 19: Begrüßung der Steppe - Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm
Abb. 19: Begrüßung der Steppe
Abb. 19: Begrüßung der Steppe - Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm © Public Domain
Abb. 16: Kosakenpatrouille am Lagerfeuer
Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm
Abb. 17: Schlacht bei Wien
Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm
Abb. 18: Beutezug am Fluss
Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm
Abb. 19: Begrüßung der Steppe
Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm
Abb. 20: Rast in der Steppe - Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm
Abb. 20: Rast in der Steppe
Abb. 20: Rast in der Steppe - Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 21: Kosaken - Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm
Abb. 21: Kosaken
Abb. 21: Kosaken - Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm © Lenbachhaus, München
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe - Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe - Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Abb. 20: Rast in der Steppe
Undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm
Abb. 21: Kosaken
Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm
Abb. 22: Pferdezucht in der Steppe
Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm
Abb. 23: Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus
Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm
Abb. 24: Kosakenwache - Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm
Abb. 24: Kosakenwache
Abb. 24: Kosakenwache - Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm © Braith-Mali-Museum
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen - Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen - Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 26: Alarm - Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm
Abb. 26: Alarm
Abb. 26: Alarm - Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 27: Landsturm an der Furt - Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm
Abb. 27: Landsturm an der Furt
Abb. 27: Landsturm an der Furt - Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 24: Kosakenwache
Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm
Abb. 25: Befreiung der Gefangenen
Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm
Abb. 26: Alarm
Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm
Abb. 27: Landsturm an der Furt
Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso - Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso - Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm © Nationale Kunstgalerie Lviv
Abb. 29: Lager der Saporoger - Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm
Abb. 29: Lager der Saporoger
Abb. 29: Lager der Saporoger - Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 30: Saporoger - Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm
Abb. 30: Saporoger
Abb. 30: Saporoger - Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm © Public Domain
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien - Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz © Public Domain
Abb. 28: Pferdefang mit Lasso
Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm
Abb. 29: Lager der Saporoger
Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm
Abb. 30: Saporoger
Undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm
Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien
Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren) - Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren)
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren) - Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 33: Skizzen von Kosaken - Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm
Abb. 33: Skizzen von Kosaken
Abb. 33: Skizzen von Kosaken - Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot - Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot - Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd - Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd - Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm © Museum der bildenden Künste Leipzig
Abb. 32: Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren)
Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm
Abb. 33: Skizzen von Kosaken
Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm
Abb. 34: Ein Kosake wartet auf das Boot
Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd
Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm
Abb. 36: Markt in Białka - Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm
Abb. 36: Markt in Białka
Abb. 36: Markt in Białka - Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm © Public Domain
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke - Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke - Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm © Nationalmuseum Krakau
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße - Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße - Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Abb. 39: Vor der Jagd - Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
Abb. 39: Vor der Jagd
Abb. 39: Vor der Jagd - Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm © Public Domain
Abb. 36: Markt in Białka
Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm
Abb. 37: Begegnung auf der Brücke
Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm
Abb. 38: Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße
Undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm
Abb. 39: Vor der Jagd
Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm
Abb. 40: „Die Polen in München“ - Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
Abb. 40: „Die Polen in München“
Abb. 40: „Die Polen in München“ - Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60 © Heidelberger historische Bestände – digital: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kfa1887_1888/0087
Abb. 41: Königlicher Fähnrich - Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm
Abb. 41: Königlicher Fähnrich
Abb. 41: Königlicher Fähnrich - Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 42: Auf der Flucht - Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm
Abb. 42: Auf der Flucht
Abb. 42: Auf der Flucht - Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich - Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich - Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 40: „Die Polen in München“
Józef Brandt unten rechts. In: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
Abb. 41: Königlicher Fähnrich
Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm
Abb. 42: Auf der Flucht
Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm
Abb. 43: Begegnung auf dem Deich
Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm
Abb. 44: Gebet in der Steppe - Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm
Abb. 44: Gebet in der Steppe
Abb. 44: Gebet in der Steppe - Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“ - Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“ - Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 46: Kosakenhochzeit - Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm
Abb. 46: Kosakenhochzeit
Abb. 46: Kosakenhochzeit - Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm © Oberschlesisches Museum Bytom
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr - Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr - Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm © Public Domain
Abb. 44: Gebet in der Steppe
Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm
Abb. 45: Skizze für die „Armenische Mutter Gottes“
Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm
Abb. 46: Kosakenhochzeit
Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm
Abb. 47: Siegreiche Heimkehr
Öl auf Leinwand, 153 x 97 cm
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers - Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers - Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm © Public Domain
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken - Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken - Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów - Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374 © Nationalmuseum Kielce
Abb. 48: Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers
Undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm
Abb. 49: Die Rückkehr der Kosaken
Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm
Abb. 50: Abreise von Jan III. und Marysieńka Sobieski aus Wilanów
Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm
Abb. 51: Marysieńkas Abreise aus Wilanów
Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“ - Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“ - Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm © Lenbachhaus München
Abb. 53: Kampf um die Fahne - Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm
Abb. 53: Kampf um die Fahne
Abb. 53: Kampf um die Fahne - Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 54: Hinterhof - Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm
Abb. 54: Hinterhof
Abb. 54: Hinterhof - Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann - Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann - Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm © Public Domain
Abb. 52: Vorstudie zu „Marysieńkas Abreise aus Wilanów“
Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm
Abb. 53: Kampf um die Fahne
Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm
Abb. 54: Hinterhof
Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm
Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann
Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm
Abb. 56: Jagd - Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm
Abb. 56: Jagd
Abb. 56: Jagd - Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm © Polenmuseum Rapperswil
Abb. 57: Kosak zu Pferd - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm
Abb. 57: Kosak zu Pferd
Abb. 57: Kosak zu Pferd - Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 58: Kosacken Wachposten - Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 58: Kosacken Wachposten
Abb. 58: Kosacken Wachposten - Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm © Public Domain
Abb. 59: Pferdeprobe - Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm
Abb. 59: Pferdeprobe
Abb. 59: Pferdeprobe - Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 56: Jagd
Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm
Abb. 57: Kosak zu Pferd
Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm
Abb. 58: Kosacken Wachposten
Undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm
Abb. 59: Pferdeprobe
Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend - Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend - Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde - Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde - Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 62: Fourrageur - Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm
Abb. 62: Fourrageur
Abb. 62: Fourrageur - Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 63: Trompeter - Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm
Abb. 63: Trompeter
Abb. 63: Trompeter - Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm © http://www.agraart.pl
Abb. 60: Tatar durch einen Fluss reitend
Undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm
Abb. 61: Stefan Czarniecki zu Pferde
Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm
Abb. 62: Fourrageur
Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm
Abb. 63: Trompeter
Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt - Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt - Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm © Digitales Nationalmuseum in Warschau
Abb. 64: Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt
Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm
Mehr
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910.
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Brandt behauptet durch seinen künstlerischen Erfolg, sein prunkvoll eingerichtetes Atelier,  die damit verbundene Sammlung und die Nähe zum Königshaus eine ähnliche gesellschaftliche Stellung, wie sie den sogenannten „Künstlerfürsten“ seiner Epoche zugestanden wird, Makart auf der einen Seite und dann den klassischen Münchner „Malerfürsten“ Franz von Lenbach (1836-1904), auch ein Piloty-Schüler, Friedrich August von Kaulbach (1850-1920) und Franz von Stuck (1863-1928). Während Brandt schon eine adlige Herkunft nachweisen kann, kommen Makart, Lenbach und Stuck aus einfachen Verhältnissen. Makart ist Sohn eines Zimmeraufsehers im Salzburger Schloss Mirabell, Lenbach eines Stadtbaumeisters von Schrobenhausen, Stuck eines Müllers in Tettenweis im Landkreis Passau. Kaulbachs Vater ist der Historienmaler Friedrich Kaulbach, ein Cousin des Direktors der Münchner Kunstakademie, Wilhelm von Kaulbach. Aber nicht der geerbte oder der verliehene Adelstitel machen die Maler zu „Künstlerfürsten“, sondern der Besuch des Regenten im Atelier,[8] bei dem sich der Landesfürst und der „Adel des Genies“, wie der Kunstschriftsteller Friedrich Pecht (1814-1903) den Maler Wilhelm von Kaulbach charakterisiert,[9] gleich zu gleich gegenüberstehen. Der „Malerfürst“ pflegt den „Umgang mit den Großen dieser Welt“, schreibt Pecht über Piloty.[10]

Wie Brandt orientieren sich Lenbach, Kaulbach, Stuck und viele andere Münchner Künstler dieser Zeit an Makart und gestalten ihre Ateliers zum Zentrum des gesellschaftlichen Auftritts.[11] Lenbach öffnet sein Atelier für den Adel und die durchreisende Aristokratie, Kaulbach zeigt seine Kunstschätze von Tintoretto bis Tiepolo zu festen Öffnungszeiten und Stuck arrangiert sein Malstudio zum architektonisch stilisierten Weiheraum. Münchner Reiseführer nennen seit den 1860er-, Adressbücher in den 1870er-Jahren die Adressen und teilweise die Öffnungszeiten der Künstlerateliers, um die touristischen Besucherströme zu lenken. Englischsprachige Führer heben vor allem Brandts Atelier als Beispiel „eines besonders erfolgreichen Meisters des exotischen Genres und Inhabers eines außergewöhnlichen Schauateliers“ hervor.[12]

Anders als Brandt bringen es die Deutschen in München zu repräsentativen Villen, in denen das Atelier im Zentrum steht, Lenbach 1885, Kaulbach 1887 und Stuck 1898,[13] werden in diesen Jahren in den persönlichen Adelsstand erhoben und mit Orden und Ämtern überhäuft. Allerdings braucht sich Brandt nicht hinter seinen Kollegen zu verstecken. Schon 1877 hat er Helena von Woyciechowski Pruszak/z Woyciechowskich Pruszakowa geheiratet, Besitzerin des Gutes Orońsko und eines repräsentativen Herrenhauses[14] fünfzehn Kilometer südwestlich der masowischen Stadt Radom im russisch regierten Kongresspolen, wo er seitdem während der Sommermonate zusammen mit anderen Malern aus der polnischen Künstlerkolonie in München eine Malakademie organisiert. 1878 wird er zum Honorarprofessor der Münchner Akademie der Bildenden Künste ernannt, 1898 mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.

 

[8] Brigitte Langer: Das Münchener Künstleratelier des Historismus, Dachau 1992, Seite 51, 66

[9] Friedrich Pecht: Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen, 2. Reihe, Nördlingen, 2. Auflage, 1887, Seite 96

[10] Friedrich Pecht: Ein Malerfürst der Gegenwart, in: Die Gartenlaube, 1880, Heft 40, Seite 651

[11] Langer 1992 (siehe Anmerkung 8), Seite 66-74

[12] Ebenda, Seite 55 f.

[13] Birgit Joos: „Bauernsohn, der zum Fürsten gedieh“. Die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus, in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, 5, 2005, Seite 203-213

[14] Das Herrenhaus, heute als Pałac Józefa Brandta bezeichnet, ist ein Bau aus der Zeit der Neorenaissance der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts im Stil einer italienischen Villa, vermutlich errichtet von dem Architekten Francesco/Franciszek Maria Lanci (1799-1875). Es wurde während des Ersten Weltkriegs noch zu Lebzeiten Brandts von deutschen Truppen geplündert. Heute beherbergt es das Zentrum für polnische Skulptur/Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku; online: http://www.rzezba-oronsko.pl/EN/index.php?jozef_brandt%E2%80%99s_palace,41 (aufgerufen am 5.11.2017)