Menu toggle
Navigation

Jesekiel David Kirszenbaum (1900–1954). Ein Bauhaus-Schüler

Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 4: Trauer, um 1925
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 4: Trauer, um 1925
Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 14: Geiger, 1926
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0082
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0158
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 14: Geiger, 1926
Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0195
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0367
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0038
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0043
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0083
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0107
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0126
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0134
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 27: Sommermode, 1927
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0230
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 27: Sommermode, 1927
Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1928/0354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0453
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0601
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1931/0458
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59  x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 41: Flucht, 1939
Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
Abb. 57: Abstrakt
Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 2: Die Rote Fahne, 1931
Alfred Durus: Ein Künstler des ostjüdischen Proletariats. J.D. Kirschenbaum, in: Die Rote Fahne vom 5.11.1931
PDF 3: Dix aquarelles de Kirszenbaum, 1953
Dix aquarelles de Kirszenbaum. Inspirées des légendes hassidiques de I. L. Peretz. Préface de Waldemar George, Paris: Au pont des arts, 1953
Mehr
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Vermutlich durch Paul Citroen lernte Kirszenbaum den Herausgeber der Zeitschrift Der Sturm und Leiter der Sturm-Galerie, Herwarth Walden (1878-1941), kennen. Citroen hatte schon 1917 für Walden neben der Galerie in der Potsdamer Straße 134a die Kunstbuchhandlung Der Sturm eingerichtet und war im selben Jahr als Repräsentant des Sturms in die Niederlande gegangen. Im August 1917 publizierte Citroen in der Sturm‑Zeitschrift einen expressionistischen Essay über Marc Chagall.[17] Kirszenbaum jedenfalls bekam im April 1927 von Walden eine umfangreiche Ausstellung in der Sturm-Galerie, in der er 71 Kohle-, Kreide-, Tusche- und Aquarellzeichnungen sowie neun Ölgemälde zeigen konnte und zu der einer der üblichen kleinen Kataloghefte mit drei Abbildungen erschien (siehe PDF 1). Die Kritik sah einen deutlichen Einfluss von Marc Chagall auf Kirszenbaums Arbeiten. Ernst Collin (1886-1942 in Auschwitz ermordet), einer der Schriftleiter der linksliberalen, der DDP nahestehenden und im Mosse-Verlag erscheinenden Berliner Volks‑Zeitung, schrieb am 30. April in der Feuilleton-Spalte des zweimal täglich erscheinenden Blattes, die Motive der Zeichnungen und Aquarelle würden dreierlei verraten: „Erstens, dass er Russe, zweitens, dass er Jude ist, und drittens ein Jünger seines Landsmannes und Glaubensgenossen Marc Chagall. Die Seele des russischen Gettos ist in seinen Blättern. Nicht müde wird er, von alten bärtigen Juden, die den Talmud lieben, zu erzählen. Im nervösen Strich seiner Zeichnungen, in der farbigen Andeutung bei den Aquarellen zeigt sich – trotz aller Gebundenheit an Chagall – doch auch die Selbständigkeit eines überlegten stilistischen Ausdrucks.“[18]

Auch wenn spätere Arbeiten von Kirszenbaum (Abb. 49 ) einen deutlichen Einfluss von Chagall zeigen, so reichen die wenigen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg überlieferten Werke des Künstlers im Grunde nicht aus, um dies zu bestätigen. Sicher scheint, dass sich Kirszenbaum mit Chagall, den Walden 1913 in Paris kennen gelernt und der 1922/23 nur vorübergehend in Berlin gelebt hatte, durch die gemeinsame chassidische Herkunft verbunden fühlen konnte. Chagall schilderte neben vielen anderen Themen Rabbiner, Volkstypen und Szenen aus dem Alltag der Ostjuden. Im Mai 1917 erschienen in der Sturm‑Zeitschrift vier Zeichnungen von Chagall, von denen das Porträt eines Rabbis und eine Straßenszene mit einem Geiger[19] den späteren Arbeiten von Kirszenbaum, und zwar dem Gemälde „Disput“ im Sturm-Katalog (siehe PDF 1) und dem Geiger in der Zeitschrift Querschnitt (Abb. 14

), vom Sujet her verblüffend ähneln, stilistisch jedoch unterschiedlich sind. Bekanntestes Vorbild für Kirszenbaums Bildmotiv des am Tisch vor seinen Schriften sitzenden Rabbi dürfte jedoch Chagalls Aquarell „On dit“ aus dem Jahr 1921 gewesen sein, das in der Sturm‑Zeitschrift als Vierfarbendruck erschien[20] und seitdem vom Verlag Der Sturm durchgehend bis in die 1930er-Jahre als Kunstdruck vertrieben und in der Sturm-Zeitschrift beworben wurde.[21] Das Motiv entsprach bis auf geringe Abweichungen der ersten, 1912 entstandenen Fassung von Chagalls Gemälde „Der Rabbiner (Die Prise)“, dessen Zweitfassung aus dem Jahr 1926 von der Kunsthalle Mannheim angekauft, später von den Nationalsozialisten beschlagnahmt, ab 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt und schließlich 1939 auf einer Auktion in Luzern vom Kunstmuseum Basel ersteigert wurde.[22]

Die Titel der von Kirszenbaum 1927 in der Sturm‑Galerie gezeigten Arbeiten deuten bis auf wenige Ausnahmen auf Volkstypen, alltägliche oder religiöse Themen, wie der Künstler sie aus dem jüdischen Leben in Staszów, einem Städtchen mit seinerzeit rund neuntausend Einwohnern und über der Hälfte jüdischer Bevölkerung, kannte. Möglicherweise knüpfte Herwarth Walden an die Ausstellung mit ihm die Hoffnung, an die frühen Erfolge mit Chagall, dessen Werke er im Juni 1914 in der Sturm-Galerie gezeigt hatte, anknüpfen zu können.[23] Walden verfolgte in diesen Jahren aber auch mit großem Interesse die gesellschaftliche Entwicklung in der Sowjetunion, hatte selbst im Mai 1924 dazu aufgerufen, für die Liste der KPD zu stimmen, veröffentlichte in der Sturm-Zeitschrift regelmäßig Anzeigen der Gesellschaft der Freunde des Neuen Russland und reiste selbst 1927 aus Anlass des zehnten Jahrestages der Oktoberrevolution nach Moskau.[24] Nach der Rückkehr von seiner Reise, auf der er auch die podolische Kreisstadt Proskurow/Płoskirów (heute Chmelnyzkyj) besucht hatte, berichtete er in der September-Ausgabe des Sturms von den Segnungen des Bolschewismus.[25]

 

[17] Der Sturm, 8. Jahrgang, 5. Heft, Berlin, August 1917, Seite 68, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1917_1918/0074/image

[18] E.C.: Kunstwanderung. […] Kirschenbaum, in: Berliner Volks‑Zeitung, 75. Jahrgang, Nr. 202, Sonnabend, 30. April 1927, Morgen-Ausgabe, Seite 2, online-Ressource: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bimage%5D=2&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27971740-19270430-1-0-0-0.xml. Die Autorschaft von Ernst Collin (vergleiche Anmerkung 7) ist unstrittig, da dieser sich in dem von ihm verfassten Ausstellungs-Katalog zu Kirschenbaum 1931 in der Berliner Galerie Fritz Weber auf die frühere Rezension bezog.

[19] Der Sturm, 8. Jahrgang, 2. Heft, Berlin, Mai 1917, Seite 21 und 25, weitere Zeichnungen von Chagall auf Seite 23 und 27, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1917_1918/0027/image

[20] Der Sturm, 12. Jahrgang, 12. Heft, Dezember 1921, Seite 209, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1921/0261/image

[21] Werbeanzeige für farbige Kunstdrucke von Mark Chagall: Intérieur / Der Barbier / Kutscher / On dit (Jude) / Akt / Aquarell, Der Sturm, 13. Jahrgang, 5. Heft, Berlin, Mai 1922, Seite 81, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1922/0105/image; 17. Jahrgang, 12. Heft, Berlin, März 1927, Rückumschlag, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1926_1927/0246/image; 20. Jahrgang, 8. Heft, Berlin August/September 1930, 4. Umschlagseite.

[22] Christoph Zuschlag: „… eines seiner stärksten Bilder“. Das Schicksal des „Rabbiners“ von Marc Chagall, in: Uwe Fleckner (Herausgeber), Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im „Dritten Reich“ = Schriften der Forschungsstelle Entartete Kunst, 4, Berlin 2009, Seite 401-426

[23] Goudz 2012 (siehe Literatur), Seite 535

[24] Georg Brühl: Herwarth Walden und „Der Sturm“, Leipzig, Köln 1983, Seite 71, 77

[25] „ … hier ist kein Land der Zerstörung. Die USSR ist ein Land des Aufbaus. Ein Land der Arbeit. Und ein Land der Sehnsucht nach Menschenglück.“ Herwarth Walden: USSR 1927, in: Der Sturm, 18. Jahrgang, 6. Heft, Berlin, September 1927, Seite 73-75, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1927_1928/0082/image