Menu toggle
Navigation

Jesekiel David Kirszenbaum (1900–1954). Ein Bauhaus-Schüler

Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 4: Trauer, um 1925
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 4: Trauer, um 1925
Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 14: Geiger, 1926
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0082
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0158
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 14: Geiger, 1926
Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0195
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0367
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0038
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0043
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0083
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0107
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0126
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0134
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 27: Sommermode, 1927
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0230
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 27: Sommermode, 1927
Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1928/0354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0453
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0601
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1931/0458
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59  x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 41: Flucht, 1939
Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
Abb. 57: Abstrakt
Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 2: Die Rote Fahne, 1931
Alfred Durus: Ein Künstler des ostjüdischen Proletariats. J.D. Kirschenbaum, in: Die Rote Fahne vom 5.11.1931
PDF 3: Dix aquarelles de Kirszenbaum, 1953
Dix aquarelles de Kirszenbaum. Inspirées des légendes hassidiques de I. L. Peretz. Préface de Waldemar George, Paris: Au pont des arts, 1953
Mehr
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Das Kriegsende und die folgende Zeit erlebte Kirszenbaum in völliger Verzweiflung, da er – jetzt wieder ansässig in Paris in der Rue Bobillot unweit des Künstlerviertels Montparnasse – ohne Nachricht über den Verbleib seiner Ehefrau geblieben war.[83] „Seitdem lebe ich in Schmerz und Bitterkeit. Ich bin kein Heiliger, ich habe kein Vertrauen in die Menschen oder in mein eigenes Leben“, wird er später zitiert.[84] Künstlerisch blieb er seinen bisherigen Themen zunächst treu. In einer Reihe von Gemälden behandelte er erneut den Exodus, also Flucht und Vertreibung der Juden. Dazu gehören das expressive Bild „Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht“ (Abb. 44 ), das Gemälde „Meine Tränen werden zu einem Fluss“[85] mit dem Porträt eines weinenden alten Mannes im Vordergrund sowie fliehenden und rastenden Juden dahinter (beide von 1945), außerdem ein Bild mit „Flüchtlingen“,[86] die sich auf offenem Meer in einem Boot zusammendrängen (undatiert, Tel Aviv Museum of Art). Mehrere Figurenbilder rufen erneut die Erinnerung an Staszów wach, darunter ein „Blinder Geiger“, ein „Sitzender Hausierer“, ein „Jüdischer Mann mit Tallit“[87] und ein in expressiven Umrissen gemalter „Mann aus Staszów“ (Abb. 45 ) sowie das impressionistisch und in der Formgebung nahezu kubistisch skizzierte „Porträt eines Juden mit Pfeife“ (Abb. 46 ). 1946 entstand eine letzte Version der „Ankunft des Messias im Stetl“ (Abb. 47 ) mit teils karikierten, teils grotesk positionierten farbigen Figuren.

Auf das Bruststück des gekreuzigten Jesus (1944) und eine entsprechende Tuschezeichnung mit der hebräischen Beischrift „Gott, warum hast du uns verlassen“[88] folgten weitere biblische Themen: das Porträt eines weinenden jüdischen Mannes, das auch als Jesus mit der Dornenkrone gedeutet werden kann, und als Dreiviertelfigur ein Bildnis des verzweifelten Hiob.[89] Auch das Bild „Meine Tränen werden zu einem Fluss“ lässt sich auf eine Bibelstelle, die Klage der Gefangenen zu Babel,[90] beziehen. Einzelporträts von Aposteln, Heiligen, Meditierenden, Denkern[91] und Rabbinern (Abb. 48 ) werden von wenigen plastischen Arbeiten des Künstlers, darunter ein „Jeremias“ als Terrakottafigur,[92] begleitet. Höhepunkt dieser Serie bildet ein 1947 gemaltes lebensgroßes Triptychon der Propheten Moses, Jeremias und Elias (Tel Aviv Museum of Art),[93] deren kubistisch vereinfachte Umrissfiguren in reduzierter Farbigkeit von Rot- und Blautönen möglicherweise von Rouault beeinflusst sind. An Chagall erinnert hingegen eine Serie von Gemälden, auf denen fliegende Engel die verlorenen Seelen aus dem Stetl hinfort tragen,[94] eines davon mit dem Titel „In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden“ (Abb. 49 ).

Die große Bandbreite der stilistischen Möglichkeiten des Künstlers zeigen zwei 1946 entstandene nachdenkliche Porträts: das spätimpressionistisch gemalte Selbstbildnis (Abb. 50 ) und das Porträt des jugendlichen Journalisten Robert Giraud (1921-1997, Abb. 51 ), das stilistisch an die Bildnisse des schon 1920 verstorbenen Modigliani erinnert. Giraud stammte aus Limoges, war dort als Mitglied der Résistance von den Deutschen inhaftiert worden und lebte seit dem Kriegsende in Paris. Kirszenbaum hatte 1945 in Limoges, 20 Kilometer südlich von Bellac, eine Ausstellung in der Galerie Folklore. Wo sich beide kennengelernt haben, ist jedoch nicht bekannt.

Schon 1946 wurde Kirszenbaums Palette merklich bunter (Abb. 47 , 49 ) und er begann sich mit neuen Themen zu beschäftigen. Ein „Harlekin“,[95] ein „Trompeter“[96] und ein „Violinist“ in Galakostümen verweisen auf die Welt des Zirkus, ein Thema, das von den Malern der École de Paris, vor allem von Rouault, häufig bearbeitet wurde. Die flächige, leuchtende Farbigkeit dieser Figurenbilder verweist auf die Gruppe der Fauves, vielleicht auf Derain. Auch ein erneutes Erinnerungsbild an Staszów, das Aquarell „Der Metzger“ (Abb. 52 ) im Besitz des Pariser Centre national des arts plastiques,[97] greift mit seiner fleckigen Buntfarbigkeit auf die Fauves zurück.

Kirszenbaum gelang es in dieser Zeit, in Paris alte Kontakte wiederzubeleben und neue zu knüpfen. 1946 beteiligte er sich am Salon des Tuileries und an der Ausstellung der Künstlergruppe Salon de Mai, die sich 1943 während der deutschen Besetzung von Paris als Opposition zu den Nationalsozialisten gegründet hatte. Im selben Jahr und erneut 1952 erwarb der französische Fond national d’art contemporain Werke von ihm, die sich heute im Centre national des arts plastiques befinden. 1947 stellte er in der Galerie des Quatre chemins und im Salon der Künstlergruppe Les Surindépendants aus, deren Mitglied er im Jahr darauf wurde. Vor allem aber unterstützte ihn Baronin Alix de Rothschild, die in der Nachkriegszeit zahlreichen Künstlern half, künstlerisch wieder Fuß zu fassen. Sie nahm Mal- und Zeichenunterricht bei ihm, empfing ihn als Gast in ihrem Haus, erwarb seine Werke und stellte seine aktuellen Arbeiten, „Arts sacrés, sujets religieux“, 1947 in ihrem Anwesen in der Avenue Foch 21 in Paris aus.[98] Sie begleitete den Künstler in den folgenden sieben Jahren, organisierte 1961 die Gedenkausstellung in der Pariser Galerie Karl Flinker und vermachte wichtige Werke von Kirszenbaum aus ihrer Sammlung israelischen Museen.

 

[83] Brief vom 20.4.1945 (siehe Anmerkung 57)

[84] Zitiert nach Frédéric Hagen: J.D. Kirszenbaum = Ausstellungs-Katalog Galerie Karl Flinker, Paris 1961 (vergleiche Anmerkung 7), in: J.D. Kirszenbaum 2013, Seite 78 f.

[85] J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe Literatur), Seite 98

[87] Vergleiche auf diesem Portal die Solinger Ausstellung, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/jesekiel-kirszenbaum-ausstellung-solingen, Abbildung 18, 19

[88] J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe Literatur), Seite 80 f.

[89] Ebenda, Seite 97, 100

[90] „An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten.“ (Psalm 137, 1)

[91] Vergleiche auf diesem Portal die Solinger Ausstellung, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/jesekiel-kirszenbaum-ausstellung-solingen, Abbildung 22, 23

[92] Fotografie von 1945 im Centre Pompidou, Paris, MNAM-Bibiothèque Kandinsky, abgebildet in J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe Literatur), Seite 106

[93] J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe Literatur), Seite 102 f.; https://www.kirszenbaum.com/france?lightbox=imageh5n

[94] Fotografie im Centre Pompidou, Paris, MNAM-Bibiothèque Kandinsky, abgebildet in J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe Literatur), Seite 84; das Gemälde in Privatbesitz

[95] J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe Literatur), Seite 68

[96] Vergleiche auf diesem Portal die Solinger Ausstellung, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/jesekiel-kirszenbaum-ausstellung-solingen, Abbildung 20

[98] Einladungskarte abgebildet in J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe Literatur), Seite 82