Menu toggle
Navigation

Jesekiel David Kirszenbaum (1900–1954). Ein Bauhaus-Schüler

Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 4: Trauer, um 1925
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 4: Trauer, um 1925
Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 14: Geiger, 1926
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0082
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0158
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 14: Geiger, 1926
Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0195
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0367
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0038
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0043
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0083
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0107
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0126
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0134
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 27: Sommermode, 1927
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0230
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 27: Sommermode, 1927
Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1928/0354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0453
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0601
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1931/0458
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59  x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 41: Flucht, 1939
Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
Abb. 57: Abstrakt
Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 2: Die Rote Fahne, 1931
Alfred Durus: Ein Künstler des ostjüdischen Proletariats. J.D. Kirschenbaum, in: Die Rote Fahne vom 5.11.1931
PDF 3: Dix aquarelles de Kirszenbaum, 1953
Dix aquarelles de Kirszenbaum. Inspirées des légendes hassidiques de I. L. Peretz. Préface de Waldemar George, Paris: Au pont des arts, 1953
Mehr
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Damit einher ging Waldens begeisterte Förderung für Künstler aus Osteuropa. Entgegen seiner Ablehnung des Konstruktivismus förderte er den polnischen Künstler Henryk Berlewi (1894-1967) 1924 durch den Abdruck von dessen Manifest „Mechano-Faktur“[26] sowie durch eine Ausstellung in der Sturm-Galerie, ebenso die Künstler der von Berlewi mit gegründeten Warschauer Gruppe Blok, Teresa Żarnowerówna (1897-1949) und Mieczysław Szczuka (1898-1927). Als Szczuka im August 1927 bei einer Bergwanderung in der Tatra tödlich verunglückte, schrieb Walden im Sturm einen engagierten Nachruf.[27] Insofern war Kirszenbaum im April 1927 ein weiterer für Walden willkommener Künstler, der eine Herkunft aus dem zuvor russisch regierten Teil Polens mit expressiven Bildmotiven des chassidischen Judentums vereinigte. Kirszenbaum selbst berichtete noch 1930 in einem Brief an Paul Citroen, der Kunstkritiker Max Osborn (1870-1946), Redakteur der bürgerlichen Vossischen Zeitung, habe ihn als einen „sehr starken Maler“ bezeichnet, jedoch bedauert, dass er nicht „in den Jahrgang von Marc Chagall“ gehöre oder vor ihm auf den Markt gekommen sei.[28] Collin wiederum bemerkte im Ausstellungs-Katalog der Galerie Fritz Weber, die Kirszenbaums Arbeiten ab November 1931 in der Derfflingerstraße 28 im Bezirk Tiergarten zeigte, dass der Künstler sich in den zurückliegenden vier Jahren „von seinem Vorbild Chagall freigemacht“ und zu einem selbstständigen stilistischen Ausdruck gefunden habe.[29]

Den Verlust des Ulks als Auftraggeber konnte Kirszenbaum 1929 vorübergehend kompensieren, indem er die Münchner Zeitschrift Jugend, ein seit 1896 als Wochenschrift für Kunst und Leben erscheinendes vielseitiges Unterhaltungsblatt mit zahlreichen Karikaturen und Wiedergaben von Kunstwerken, für sich interessieren konnte. Wie der Kontakt zustande kam, ist nicht bekannt. Jedoch weiß man von anderen Karikaturisten der Zeit, dass es für Künstler üblich war, sich bei unterschiedlichen Zeitschriften zu bewerben oder dass die Zeichner durch Agenten und Schriftsteller, die für verschiedene Publikationsorgane tätig waren, vermittelt wurden.[30] Die erste Zeichnung von Kirszenbaum für die Jugend, zwei Herren in konspirativem Gespräch, erschien unter dem Pseudonym „J. Duwdiwani“ im Juli 1929.[31] Bis zum Juli 1931 konnte Kirszenbaum dort allerdings nur sieben Zeichnungen (Abb. 32-34

) platzieren, die meist in kleinem Format und auf unattraktiven Seiten erschienen und zu denen sicherlich die Redaktion die satirischen Textzeilen erfand.[32] Karikaturen, die Kirszenbaum sicherlich in keiner der bislang genannten Zeitschriften hätte veröffentlichen können, finden sich 1932 und 1934 in Briefen an Paul Citroen in der Sammlung des Bauhaus-Archivs in Berlin, darunter eine Karikatur auf Hitler: „Der schöne Adolf als Akrobat“ sowie eine Zeichnung „Professor der Rassenkunde im Dritten Reiche“.[33]

Ob Kirszenbaum nach seiner Ausstellung in der Sturm-Galerie mit Herwarth Walden in Kontakt blieb, ist ungewiss. 1929 war er jedoch mit mindestens einem Werk in der Jubiläumsausstellung 10 Jahre Novembergruppe im Rahmen der Juryfreien Kunstschau im Berliner Landes-Ausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof vertreten.[34] Die Novembergruppe, eine 1918 als Reminiszenz an die Novemberrevolution gegründete Vereinigung mit durchschnittlich 120 bis 170 Mitgliedern, rekrutierte sich zum großen Teil aus den Künstlern des Sturm-Kreises.[35] Spätestens zu dieser Zeit knüpfte Kirszenbaum enge Kontakte zu radikal linken Kreisen. Er wurde Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (ARBKD), kurz Asso genannt, die im März 1928 von jungen Künstlern aus Kreisen der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), dem kommunistischen Künstlerbund Rote Gruppe um George Grosz, John Heartfield und Rudolf Schlichter und kommunistischen Mitgliedern anderer Künstlerverbände nach dem Vorbild der Assoziation der Künstler des revolutionären Russlands (AChRR) gegründet worden war. Der KPD soll Kirszenbaum ebenfalls beigetreten sein.[36]

1930 heiratete er Helma Joachim (1904-1944 in Auschwitz ermordet), die als Sekretärin für die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger arbeitete. Zunächst wohnte das Ehepaar in Eichwalde bei Berlin, Anfang 1932 in Berlin-Adlershof.[37] Im Juli 1930 wandte sich Kirszenbaum aus Eichwalde mehrfach an Paul Citroen in Amsterdam mit der Frage, ob dieser sich nicht für Veröffentlichungen seiner Werke in jüdischen Zeitschriften oder für eine „graphische Ausstellung in Amsterdam“ einsetzen könnte, aus dem Grunde, „dass ich arm war und es noch bin“.[38] Vermutlich durch die Vermittlung von Citroen stellte der Kunsthändler Carel van Lier (1897-1945 im KZ-Außenlager Hannover-Mühlenberg) Zeichnungen von Kirszenbaum 1931 in seiner Galerie in Amsterdam aus.[39]

 

[26] Der Sturm, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, September 1924, Seite 155-159, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1924/0173/image

[27] „Die neue Kunst Polens hat ihren größten Vertreter verloren.“ Herwarth Walden: Mieczyslaw Szczuka, in: Der Sturm, 19. Jahrgang, 1. Heft, Berlin, April 1928, Seite 185 f., gefolgt von einem „Architektonischen Projekt“ des polnischen Konstruktivisten, Seite 187-193, online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1928_1929/0007/image

[28] Brief J.D. Kirszenbaum an Paul Citroën vom 21.10.1930, Bauhaus-Archiv 8034/120, zitiert nach Inna Goudz 2012 (siehe Literatur), Seite 534

[29] Zitiert nach Goudz 2012 (siehe Literatur), Seite 534

[30] Beispielsweise wurde der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen 1928 von dem Berliner Schriftsteller Reinhard Koester, der unter dem Pseudonym Karl Kinndt für die Satire-Zeitschriften Ulk und Simplicissimus schrieb, sowohl an den Verlag von Rudolf Mosse in Berlin und damit an die Zeitschrift Ulk als auch an die Münchner Jugend vermittelt. (Axel Feuß: Herbert Marxen – Ein Leben für die Karikatur, in: Politisch inkorrekt. Der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen (1900-1954), Ausstellungs-Katalog Museumsberg Flensburg, 2014, Seite 19)

[31] Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 27, Seite 437, online-Ressource: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0440

[32] Der Umgang der Redakteure mit den satirischen Zeichnungen auf den regelmäßig stattfindenden Redaktionskonferenzen ist für Herbert Marxen (siehe Anmerkung 30, Feuß 2014, Seite 20 f.) gut dokumentiert. Alle Zeichnungen von Kirszenbaum in der Jugend sind mit dem Suchwort „Duwdiwani“ in den Heidelberger historischen Beständen – digital zu finden, https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html

[33] „Der schöne Adolf als Akrobat“, Brief an Paul Citroen vom 2.1.1932, Inv. Nr. 8034/134; „Professor der Rassenkunde im Dritten Reiche“, Brief an Paul Citroen vom 23.4.1934, Inv. Nr. 8034/161, beide Bauhaus-Archiv, Berlin

[34] Beteiligung von Künstler*innen und Architekt*innen an Ausstellungen der Novembergruppe 1919-1932. Version 1.3. Stand: 2. April 2019, herausgegeben von der Berlinischen Galerie. Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, Seite 53, online: https://www.berlinischegalerie.de/fileadmin/content/bilder/sammlungen/kuenstlerarchive/findbuecher/beteiligung_von_k%C3%BCnstler_innen_u._architekt_innen_an_ausst.pdf. Danach war Kirszenbaum (Kirschenbaum) jedoch nicht auf den beiden bekannten Mitgliederlisten der Novembergruppe von 1925 und 1930 verzeichnet.

[35] Brühl 1983 (siehe Anmerkung 24), Seite 66-69

[36] Revolution und Realismus 1978 (siehe Literatur), Seite 49 f.

[37] Geschichte der Berliner Kirschenbaumstraße, https://berlin.kauperts.de/Strassen/Kirschenbaumstrasse-12524-Berlin. Vergleiche außerdem das Zeugnisblatt des Cousins von Helma Kirschenbaum, geborene Joachim, für Yad Vashem. Martyrs‘ and Heroes‘ Remembrance Authority, https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de&s_lastName=Kirschenbaum&s_firstName=Helma&s_place=&s_dateOfBirth=, ebenso den Eintrag im Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung …, https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1089586

[38] Brief J.D. Kirszenbaum an Paul Citroen vom 5.7.1930, Bauhaus-Archiv 8034/122; Postkarte J.D. Kirszenbaum an Paul Citroen vom 31.7.1930, Bauhaus-Archiv 8034/119; zitiert nach Goudz 2012 (siehe Literatur), Seite 533 f.

[39] Der Kunstzaal Van Lier, Rokin 126, in Amsterdam, war auf Realismus, Magischen Realismus und Expressionismus spezialisiert. Im Museum de Fundatie in Zwolle befindet sich eine Zeichnung mit dem Porträt von Kirszenbaum, die Paul Citroen 1934 vermutlich in Paris angefertigt hat, online: https://www.museumdefundatie.nl/nl/collectie/object/?pagina=77&id=1542&#menu