Menu toggle
Navigation

Jesekiel David Kirszenbaum (1900–1954). Ein Bauhaus-Schüler

Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920 - J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925 - Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925 - Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 4: Trauer, um 1925
Abb. 4: Trauer, um 1925 - Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 1: J.D. Kirszenbaum, 1920
J.D. Kirszenbaum beim Zeichnen eines Porträts, 1920. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 2: Studium des Maimonides, 1925
Beim Studium des Maimonides, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 3: Musiker und ihre Anhänger, 1925
Musiker und ihre Anhänger, 1925. Tusche auf Papier, 50 x 32 cm, im Besitz der Familie
Abb. 4: Trauer, um 1925
Trauer, um 1925. Aquarell, 35,5 x 25 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925 - Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925 - Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925 - Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925 - Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 5: Der Geiger im Stetl, um 1925
Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 6: Die Hochzeit, 1925
Die Hochzeit, 1925. Tusche auf Papier, 28 x 22 cm, Jüdisches Historisches Institut/Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, Warschau
Abb. 7: Im Beth Hamidrasch, um 1925
Im Beth Hamidrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 8: Mitternachtsgebet, um 1925
Mitternachtsgebet, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925 - Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Abb. 10: Hassidim, 1925 - Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930 - Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26 - Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 9: Jom Kippur, um 1925
Gebet zum Jom Kippur, um 1925. Radierung, 10 x 14 cm, im Besitz der Familie
Abb. 10: Hassidim, 1925
Tanz der Hassidim, 1925. Kaltnadel-Radierung, 25 x 17,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 11: Kosakenpogrom, um 1930
Pogrom durch die Kosaken, um 1930. Radierung, 25 x 27 cm, im Besitz der Familie
Abb. 12: Wasserträger, 1925/26
Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revoulution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26 - Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 14: Geiger, 1926
Abb. 14: Geiger, 1926 - Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926 - Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0082
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0158
Abb. 13: Harmonikaspieler, 1925/26
Harmonikaspieler, 1925/26. Illustration zu: S. Dimitrijewski, Stalin – Aufstieg eines Mannes, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 6, Seite 367
Abb. 14: Geiger, 1926
Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
Abb. 15: Satirische Illustrationen, 1926
Drei satirische Illustrationen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 11, 12.3.1926, Seite 82
Abb. 16: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 21, 28.5.1926, Seite 158
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926 - Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0195
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Abb. 18: Vergriffen, 1926 - Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926 - Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926 - Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1926/0367
Abb. 17: Der „Wahrheit“ freie Bahn!, 1926
Der „Wahrheit“ freie Bahn! In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 26, 2.7.1926, Seite 195
Abb. 18: Vergriffen, 1926
Vergriffen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 35, 3.9.1926, Seite 267
Abb. 19: Drei Karikaturen, 1926
Drei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 36, 10.9.1926, Seite 274
Abb. 20: Knospen der Nation, 1926
Knospen der Nation. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 55. Jahrgang, Nr. 47, 26.11.1926, Seite 367
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Abb. 21: Filmsterne, 1927 - Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0038
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927 - Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0043
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927 - Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0083
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927 - Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0107
Abb. 21: Filmsterne, 1927
Filmsterne. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 5, 4.2.1927, Seite 38
Abb. 22: Der sportliche Hausfreund, 1927
Der sportliche Hausfreund. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 6, 11.2.1927, Seite 43
Abb. 23: Schönheitspflege, 1927
Schönheitspflege. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 11, 18.3.1927, Seite 83
Abb. 24: Langweilige Zeiten, 1927
Langweilige Zeiten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 14, 8.4.1927, Seite 107
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Abb. 25: Morgenröte, 1927 - Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0126
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Abb. 26: Patriotismus, 1927 - Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0134
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 27: Sommermode, 1927
Abb. 27: Sommermode, 1927 - Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927 - Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0230
Abb. 25: Morgenröte, 1927
Morgenröte. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 17, 29.4.1927, Seite 126
Abb. 26: Patriotismus, 1927
Patriotismus. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 18, 6.5.1927, Seite 134
Abb. 27: Sommermode, 1927
Sommermode. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 25, 24.6.1927, Seite 187
Abb. 28: Schwieriger Fall, 1927
Schwieriger Fall. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 30, 29.7.1927, Seite 230
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927 - Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927 - Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1927/0351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928 - Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulk1928/0354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929 - Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0453
Abb. 29: Mittel gegen Korpulenz, 1927
Mittel gegen Korpulenz. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 41, 14.10.1927, Seite 319
Abb. 30: Zwei Karikaturen, 1927
Zwei Karikaturen. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 56. Jahrgang, Nr. 45, 11.11.1927, Seite 351
Abb. 31: Ball der Expressionisten, 1928
Ball der Expressionisten. In: Ulk. Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 57. Jahrgang, Nr. 44, 2.11.1928, Seite 354
Abb. 32: Der Kunstenthusiast, 1929
Der Kunstenthusiast. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 28, Seite 450
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929 - Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1929/0601
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931 - Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457 © Universitätsbibliothek Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jugend1931/0458
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931 - Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931 - Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555 © SLUB Dresden/DFG, https://www.arthistoricum.net/
Abb. 33: Jeder einmal im Gefängnis, 1929
Jeder einmal im Gefängnis. In: Jugend, 34. Jahrgang, München 1929, Nr. 37, Seite 597
Abb. 34: Gesprächsfetzen, 1931
Gesprächsfetzen. In: Jugend, 36. Jahrgang, München 1931, Nr. 29, Seite 457
Abb. 35: Der Stammtisch, 1931
Der Stammtisch. Illustration zu: Jules Sauerwein, Verständnis für Deutschland, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 5, Seite 291
Abb. 36: Matadore des Reichstags, 1931
Matadore des Reichstags. Illustration zu: O.B. Server, Matadore des Reichstags VII, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 8, Seite 555
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935 - Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59  x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937 - Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939 - Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939 - Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 37: Mann mit Zigarette, 1935
Mann mit Zigarette, 1935. Aquarell, 47 x 35 cm, im Besitz der Familie
Abb. 38: Die jüdischen Dorfbewohner, 1937
Die jüdischen Dorfbewohner begrüßen den Messias, 1937. Öl auf Malpappe, 59 x 69 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 39: Die Ankunft des Messias, 1939
Die Ankunft des Messias im Dorf, 1939. Öl auf Leinwand, 60 x 75 cm, im Besitz der Familie
Abb. 40: Familie auf der Wanderschaft, 1939
Familie mit Wagen auf der Wanderschaft, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 10 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 41: Flucht, 1939
Abb. 41: Flucht, 1939 - Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Abb. 42: Wasserträger, 1942 - Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Abb. 43: Der Messias, 1942 - Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945 - Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 41: Flucht, 1939
Flucht, 1939. Aus der Serie: Exodus, Radierung, 9 x 12 cm, im Besitz der Familie
Abb. 42: Wasserträger, 1942
Wasserträger aus Staszów, 1942. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 43: Der Messias, 1942
Der Messias und die Engel erreichen das Dorf, 1942. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 44: Auf der Flucht, 1945
Eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf der Flucht, 1945. Öl auf Malpappe, 37 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946 - Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Abb. 46: Jude mit Pfeife - Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946 - Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Abb. 48: Rabbi, 1947 - Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 45: Mann aus Staszów, um 1946
Mann aus Staszów, um 1946. Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 46: Jude mit Pfeife
Porträt eines Juden mit Pfeife, undatiert. Öl auf Leinwand, 61 x 45,4 cm, The Israel Museum, Jerusalem
Abb. 47: Der Messias im Stetl, 1946
Die Ankunft des Messias im Stetl, 1946. Öl auf Leinwand, 40 x 45 cm, im Besitz der Familie
Abb. 48: Rabbi, 1947
Rabbi, 1947. Öl auf Leinwand, 75 x 60 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
Abb. 49: Kein Platz für die Juden - In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946 - Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946 - Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48 - Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 49: Kein Platz für die Juden
In unserer Welt gibt es keinen Platz für die Juden, undatiert. Öl auf Leinwand, 33 x 40 cm, im Besitz der Familie
Abb. 50: Selbstbildnis, 1946
Selbstbildnis, 1946. Öl auf Leinwand, 78 x 60 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
Abb. 51: Bildnis Robert Giraud, 1946
Bildnis Robert Giraud, 1946. Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm, im Besitz der Familie
Abb. 52: Der Metzger, 1947/48
Der Metzger (Le Boucher), 1947/48. Aquarell, 54 x 41 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947 - Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Abb. 54: Festa de São João, 1952 - Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952 - J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund - Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 53: Brasilianischer Junge, 1947
Brasilianischer Junge mit Drachen, 1947. Öl auf Leinwand, 46 x 25 cm, Mishkan Museum of Art, Ein Harod
Abb. 54: Festa de São João, 1952
Festa de São João in São Paulo, 1952. Öl auf Leinwand, 117 x 80 cm, Centre national des arts plastiques, Paris
Abb. 55: Im Pariser Atelier, um 1952
J.D. Kirszenbaum in seinem Atelier in Paris, um 1952. Fotografie, im Besitz der Familie
Abb. 56: Fisch mit abstraktem Hintergrund
Fisch mit abstraktem Hintergrund, undatiert. Aquarell, 30 x 48 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 57: Abstrakt
Abb. 57: Abstrakt - Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Abb. 58: Fische, 1954 - Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954 - Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie © Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927 - Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
Abb. 57: Abstrakt
Abstrakt, undatiert. Gouache, 17 x 22,5 cm, im Besitz der Familie
Abb. 58: Fische, 1954
Fische auf flachem Hintergrund, 1954. Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm, im Besitz der Familie
Abb. 59: Der Prophet Elijah, um 1954
Der Prophet Elijah, um 1954. Aquarell, 75 x 95 cm, im Besitz der Familie
PDF 1: Katalog Der Sturm, 1927
Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
PDF 2: Die Rote Fahne, 1931
Alfred Durus: Ein Künstler des ostjüdischen Proletariats. J.D. Kirschenbaum, in: Die Rote Fahne vom 5.11.1931
PDF 3: Dix aquarelles de Kirszenbaum, 1953
Dix aquarelles de Kirszenbaum. Inspirées des légendes hassidiques de I. L. Peretz. Préface de Waldemar George, Paris: Au pont des arts, 1953
Mehr
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm
Selbstporträt, um 1925. Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm

Seit Anfang der Fünfzigerjahre an Krebs erkrankt, besann sich Kirszenbaum in einer Serie von abstrahierten oder völlig abstrakten Bildern an seine Studienzeit am Bauhaus. Zwei Aquarelle, die Fische vor ungegenständlichen Hintergründen zeigen (Abb. 56 , 58 ) erinnern schon auf den ersten Blick an das 1925 entstandene Gemälde von Paul Klee, „Der Goldene Fisch“ (Hamburger Kunsthalle). Aus freien organischen Formen, wie sie Mondrian und Kandinsky um 1910 erfanden, konstruierte der Künstler Aquarelle und Gouachen mit abstrakten Geweben (Abb. 57 ) und Arabesken. Die Kombination von gegenständlichen und frei gestalteten Formen, wie sie in seinem Aquarell eines „Abstrakten Gartens“[109] zu sehen ist, erinnert aber auch an Roger Bissière, Mitglied der École de Paris, der sich in frühen Jahren ebenfalls an Klee orientierte. Ein letztes Erinnerungsbild an Staszów, „Der Prophet Elijah“ (Abb. 59 ), schließt an die Bilder vom Einzug des Messias im Stetl an und zeigt vor der Kulisse der Stadt die bekannten volkstümlichen Figuren. Anstelle des Erlösers wird jedoch der Prophet zur Hauptfigur, der nach biblischer Überlieferung von feurigen Rossen in den Himmel entrückt wird (2. Könige 2, 11).

1954 starb Kirszenbaum an seiner Krebserkrankung. Retrospektiven fanden 1955 in der Galerie Tsavta in Jerusalem und 1962 in der Galerie Karl Flinker in Paris in der Rue du Bac 34 statt. Im Katalog der letztgenannten Ausstellung schrieb Friedrich Hagen einen umfangreichen Essay über Leben und Werk des Künstlers.

 

Axel Feuß, Oktober 2019

 

Wir danken den Großneffen von Jesekiel Kirszenbaum, Nathan und Amos Diament (Tel Aviv), für die großzügige Überlassung von Informationen, Fotovorlagen und Reproduktionsgenehmigungen sowie Frau Anna Taube (Osnabrück, ehemals Goethe­-Institut, Tel Aviv) für die freundliche Unterstützung bei der Beschaffung von Informationen.

 

[109] Vergleiche auf diesem Portal die Solinger Ausstellung, https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/jesekiel-kirszenbaum-ausstellung-solingen, Abbildung 26

 

Literatur:

Yechezkel Kirszenbaum: Childhood and Youth in Staszów. From „Life Chapters of a Jewish Artist“, übersetzt von Leonard Levin, original hebräisch in: Sefer Staszów (The Staszów Book), herausgegeben von Elhanan Erlich, Tel Aviv 1962, Seite 221-229, online: https://www.jewishgen.org/yizkor/staszow/sta221.html; erneut in: J.D. Kirszenbaum 2013 (siehe unten), Seite 129-170

Revolution und Realismus. Revolutionäre Kunst in Deutschland 1917 bis 1933, Ausstellungs-Katalog Staatliche Museen zu Berlin, (Ost-)Berlin 1978

Inna Goudz: Herwarth Walden und die jüdischen Künstler der Avantgarde, in: Der Sturm. Zentrum der Avantgarde, Band 2: Aufsätze, Ausstellungs-Katalog Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2012, Seite 515-540

Johanna Linsler: Jesekiel David Kirszenbaum, entre aspiration révolutionaire et mémoire du shtetl / Jesekiel David Kirszenbaum, zwischen revolutionärem Streben und Erinnerungen an das Schtetl, in: Anne Grynberg / Johanna Linsler: L’Irréparable. Itinéraires d’artistes et d’amateurs d’art juifs, réfugiés du „Troisième Reich“ en France / Irreparabel. Lebenswege jüdischer Künstlerinnen, Künstler und Kunstkenner auf der Flucht aus dem „Dritten Reich“ in Frankreich, herausgegeben von der Koordinierungsstelle Magdeburg, Magdeburg 2013, Seite 265-289 / 290-314

J.D. Kirszenbaum (1900-1954). The Lost Generation. From Staszów to Paris, via Weimar, Berlin and Rio de Janeiro / La génération perdue. De Staszów à Paris, via Weimar, Berlin et Rio de Janeiro, herausgegeben von Nathan Diament, Paris 2013; darin: Baron David de Rothschild: Alix de Rothschild: Student and Benefactor / Alix de Rothschild, élève et bienfaitrice, Seite 11; Nadine Nieszawer: Jechezkiel Kirszenbaum, a Jewish Artist of the School of Paris / Jechezkiel Kirszenbaum, un artiste juif de l’École de Paris, Seite 13-16; Nathan Diament: A Personal Pathway / Un cheminement personnel, Seite 21-32; Caroline Goldberg Igra: Kirszenbaum’s Artistic Journey / Le parcours artistique de Kirszenbaum, Seite 35-124

Caroline Goldberg Igra: The Restoration of Loss: Jechezkiel David Kirszenbaum’s Exploration of Personal Displacement, in: Ars Judaica, herausgegeben von der Bar-Ilan University, Faculty of Jewish Studies, Department of Jewish Art, Nr. 10, Ramat Gan 2014, Seite 69-92

Nadine Nieszawer / Deborah Princ und andere: Artistes juifs de l’École de Paris 1905-1939 / Jewish Artists of the School of Paris, Paris 2015, Seite 177 f. / 428 f., online: http://ecoledeparis.org/wp-content/uploads/2018/12/1.pdf

J.D. Kirszenbaum (1900-1954). Retrospektiva/Retrospective, Ausstellungs-Katalog Muzej Mimara/The Mimara Museum, Zagreb 2018
 

Alle elektronischen Links wurden zuletzt im Oktober 2019 aufgerufen.

 


Video:

Anlässlich des International Holocaust Remembrance Day am 27. Januar engagiert sich das Willy Brandt Center in Jerusalem für J.D. Kirszenbaum mit einem Film: https://www.youtube.com/watch?fbclid=IwAR02r8UDCLPmFRa_SQznLW4zMTpgJG_lM7mDwYbC1kNNRoVyU09LIhnIvms&v=JsUXlvHp06I&feature=youtu.be