Die Gründung eines deutsch-polnischen Theaters in Berlin schien eine verrückte, unrealistische Idee, zumal bereits mehrere solcher Versuche gescheitert waren, vor allem in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, als Künstler aus dem kommunistischen Polen nach Berlin emigrierten. Alle diese Initiativen gingen bald wieder ein. 2004 gelang es dann jedoch tatsächlich, in der deutschen Hauptstadt eine professionelle Bühne zu etablieren, die bis heute über 40 Premieren gefeiert hat. Das Teatr Studio, die einzige deutsch-polnische Bühne in Deutschland, und die mit ihr verbundene TRANSform Schauspielschule sind beste Beweise für das enorme Engagement und die Entschlossenheit ihrer Gründerin Janina Szarek, einer Regisseurin, Szenar-Autorin, Theaterpädagogin und vor allem Schauspielerin, die unter den größten polnischen Regisseuren wie Krystian Lupa und Henryk Tomaszewski aufgetreten ist.
Mediathek Sorted
Film "Narr und Nonne" - St. Ignacy Witkiewicz, Filmstudio Transform, Regie: Janina Szarek
Film "Narr und Nonne" - St. Ignacy Witkiewicz, Filmstudio Transform, Regie: Janina Szarek
Jubileusz 16-lecia Szkoły Aktorskiej TRANSform oraz 14-lecia Teatru Studio
Jubileusz 16-lecia Szkoły Aktorskiej TRANSform oraz 14-lecia Teatru Studio
Janina Szarek (links) in der Rolle der Izabela Łęcka im Stück "Pan Wokulski"
Janina Szarek in der Rolle Lidia
Janina Szarek in der Rolle der Lidia in "Małżeństwo Kreczyńskiego"
Janina Szarek in der Rolle der Lavinia in "Androklesie i Lwie"
Janina Szarek (links) in der Rolle der Izabela Łęcka im Stück "Pan Wokulski"
Janina Szarek in der Rolle Lidia
Janina Szarek in der Rolle der Lidia in "Małżeństwo Kreczyńskiego"
Janina Szarek in der Rolle der Lavinia in "Androklesie i Lwie"
Janina Szarek, 1973
Janina Szarek, 1970er Jahre
Janina Szarek in Wrocław/Breslau, 1970er Jahre
Janina Szarek im Stück "Androklesie i lwie", 1977
Janina Szarek, 1973
Janina Szarek, 1970er Jahre
Janina Szarek in Wrocław/Breslau, 1970er Jahre
Janina Szarek im Stück "Androklesie i lwie", 1977
Janina Szarek in Griechenland, 1978
Janina Szarek im Stück "Wariat i zakonnica", 1978
Janina Szarek in den frühen 1980er Jahren
Janina Szarek, 1983
Janina Szarek in Griechenland, 1978
Janina Szarek im Stück "Wariat i zakonnica", 1978
Janina Szarek in den frühen 1980er Jahren
Janina Szarek, 1983
Janina Szarek, 1980er Jahre
Janina Szarek, 1990er Jahre
Janina Szarek, 1990er Jahre
Janina Szarek während der Zeit des Werkstatttheaters
Janina Szarek, 1980er Jahre
Janina Szarek, 1990er Jahre
Janina Szarek, 1990er Jahre
Janina Szarek während der Zeit des Werkstatttheaters
Janina Szarek und Tadeusz Różewicz
Janina Szarek in der Akademie PWST in Krakau
Janina Szarek in Berlin, 1982
Janina Szarek in ihrer Wohnung in Berlin-Neukölln
Janina Szarek und Tadeusz Różewicz
Janina Szarek in der Akademie PWST in Krakau
Janina Szarek in Berlin, 1982
Janina Szarek in ihrer Wohnung in Berlin-Neukölln
Janina Szarek während ihres Engagements für "Studio – Gruppe 44"
Janina Szarek während ihres Engagements für "Studio – Gruppe 44"
Janina Szarek mit dem Poeten Bolesław Taborski
Janina Szarek und Olav Münzberg
Janina Szarek während ihres Engagements für "Studio – Gruppe 44"
Janina Szarek während ihres Engagements für "Studio – Gruppe 44"
Janina Szarek mit dem Poeten Bolesław Taborski
Janina Szarek und Olav Münzberg
Janina Szarek und Olav Münzberg
Janina Szarek
Janina Szarek während der Arbeit mit Schauspielstudierenden
Janina Szarek in der Rolle der alten Frau im Stück "Eine alte Frau brütet"
Janina Szarek und Olav Münzberg
Janina Szarek
Janina Szarek während der Arbeit mit Schauspielstudierenden
Janina Szarek in der Rolle der alten Frau im Stück "Eine alte Frau brütet"
Janina Szarek, Winterporträt
Film "Narr und Nonne" - St. Ignacy Witkiewicz, Filmstudio Transform, Regie: Janina Szarek
Jubileusz 16-lecia Szkoły Aktorskiej TRANSform oraz 14-lecia Teatru Studio
Janina Szarek, Winterporträt
Film "Narr und Nonne" - St. Ignacy Witkiewicz, Filmstudio Transform, Regie: Janina Szarek
Jubileusz 16-lecia Szkoły Aktorskiej TRANSform oraz 14-lecia Teatru Studio
Janina Szarek und das Teatr Studio am Salzufer – Tadeusz Różewicz Bühne Berlin
1990 erhält Szarek die Rolle der Polin Wanda Winnicka in der beliebten Serie des Westdeutschen Rundfunks „Lindenstraße“. Im selben Jahr reist sie nach London, um dort unter anderem an der privaten Schauspielschule Science School of Acting als Pädagogin zu arbeiten. Außerdem tritt sie auf und sie führt im Polnischen Sozial- und Kulturzentrum (Polski Ośrodek Społeczno-Kulturalny) Regie. Bei alledem pflegt sie ihre beruflichen Kontakte in Berlin und kehrt 1994 für immer in die Stadt zurück. Es geht ihr hier besser als in der englischen Metropole. Sie organisiert ein deutsch-polnisches Theaterfestival für die Staatliche Uckermärkische Bühne in Schwedt an der Oder, spielt in einer Inszenierung von Kain Karawahn an der renommierten Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und wird wieder Gastdozentin im Studiengang Schauspiel der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf sowie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Neben ihrer Arbeit am Theater wirkt sie als Lehrkraft und Regisseurin an der staatlichen Schule Musical – Neukölln. Von 1995 bis 2002 führt Szarek bei fünf Musicals, die im Ballhaus Neukölln aufgeführt werden, Regie.
1999 gründet Janina Szarek zusammen mit dem Essayisten, Kunstkritiker und Dichter Prof. Dr. Olav Münzberg, der auch ihr neuer Lebenspartner wird, den Verein Internationale Theater Werkstatt e.V. (ITW). Münzberg ist zu dieser Zeit in der Berliner Kulturwelt als Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller Berlin und der Neuen Gesellschaft für Literatur eine sehr bekannte Persönlichkeit. Im ITW engagieren sich internationale Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle. Hauptaufgabe des Vereins ist, die Voraussetzungen für ein deutsch-polnisches Theater in Berlin zu schaffen. Zugleich ist er aber auch sowohl menschlich als auch künstlerisch ein Ort des Dialogs, des Gedankenaustauschs und der kulturellen Vermittlung. Ende 1999 bringt die Internationale Theater Werkstatt in den Räumlichkeiten des Polnischen Kulturinstituts in Berlin mit dem Stück „Im kleinen Landhaus“ (W małym dworku) von Stanisław Ignacy Witkiewicz in der Regie von Janina Szarek ihre erste Premiere auf die Bühne. Die Aufführung wird vom Publikum begeistert aufgenommen und in der Presse erscheinen sehr positive Kritiken. Gleichwohl gelingt es trotz großer Bemühungen nicht, Sponsoren für die deutsch-polnische Bühne zu gewinnen.