Menu toggle
Navigation

Alfred Wierusz-Kowalski

Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt
  • Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
  • Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
  • Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz
  • Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
  • Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski  - Porträt aus der Zeit in Dresden
  • Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
  • Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
  • Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
  • Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
  • Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
  • Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
  • Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
  • Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
  • Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm
  • Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905.
  • Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers  - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
  • Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
  • Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
  • Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
  • Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
  • Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
  • Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
  • Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
  • Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
  • Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
  • Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
  • Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie
Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt
Abb. 1 Überfall von Wölfen
Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855 © BUW, Warszawa
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849 © Archiwum Państwowe, Suwałki
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz © Privatbesitz
Abb. 1 Überfall von Wölfen
Holzschnitt
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen
Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski
Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski
In Kalisz
Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
Abb. 5 Postwagen in der Stadt
Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski  - Porträt aus der Zeit in Dresden
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski - Porträt aus der Zeit in Dresden © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm © Privatbesitz
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm © Muzeum Południowego Podlasia, Bielsk Podlaski
Abb. 5 Postwagen in der Stadt
Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski
Porträt aus der Zeit in Dresden
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen
Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers
Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
Abb. 9 Liebeswerbungen
Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
Abb. 10 Auf Patrouille
Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
Abb. 11 Spazierritt im Park
Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
Abb. 12 Heimkehr vom Markt
Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 9 Liebeswerbungen
Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
Abb. 10 Auf Patrouille
Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
Abb. 11 Spazierritt im Park
Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
Abb. 12 Heimkehr vom Markt
Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
Abb. 13 Reisemalheur
Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm © Muzeum Narodowe, Warszawa
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm
Abb. 15 Rast eines Aufständischen
Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905.
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905. © Privatsammlung
Abb. 13 Reisemalheur
Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung
Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
Abb. 15 Rast eines Aufständischen
Öl auf Holz, 20 x 35 cm
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier
Porträt, zwischen 1895-1905.
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers  - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer © Privatsammlung
Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
Abb. 19 Bärenjagd
Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
Abb. 20 Überfall von Wölfen
Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers
Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław
München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
Abb. 19 Bärenjagd
Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
Abb. 20 Überfall von Wölfen
Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Abb. 21 Schlittenfahrt
Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm, © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 21 Schlittenfahrt
Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt
Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt
Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski
Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
Abb. 25 Polnische Post
Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm © Muzeum Narodowe, Poznań
Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
Abb. 27 Heiliger Hein
Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 25 Polnische Post
Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
Abb. 27 Heiliger Hein
Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München
1889–1890, Fotografie
Mehr
Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm

In Wagners Werkstatt, die sehr beliebt bei den polnischen Studenten war, studierte Wierusz-Kowalski ungefähr anderthalb Jahre.[16] In dieser Zeit wurde dort auch der nur wenig ältere Józef Brandt[17] ausgebildet, dessen Arbeiten die damals entstandenen Werke des Schülers Wierusz-Kowalski Zaloty [Liebeswerbungen] (Abb. 9)[18] sowie Na zwiadach (Auf Vorposten, Abb. 10)[19] beeinflussten.

Für den jungen Künstler waren die ersten Jahre in München die Zeit seiner künstlerischen Selbstfindung. Wie viele andere Weggenossen war er dabei temporär vom Schafen des Maksymilian Gierymski fasziniert.[20] Nach dessen Vorbild malte er Jagd- und Spazierfahrtszenen in vornehmen Kostümen des 18. Jahrhunderts (Abb. 11), also im sogenannten „Zopfstil“, sowie Szenen vor dem Hintergrund kleiner polnischer Städte (Abb. 12). Für sein Gemälde Wypadek w podróży [Reisemalheur] (Abb. 13) diente ihm ein heute verschollenes Bild von Gierymski als Inspiration.[21] Die Bilder im besagten „Zopfstil“, die bis Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts entstanden, entzückten durch ein zartes Licht, das die frühherbstlichen Landschaften mit weißlich, goldfarbenen Birkenhainen erhellten, in denen Jagdhunde schnüffeln und elegante Reiter in roten Röcken auf schlanken Pferden unterwegs sind. Allmählich aber sagte sich der Künstler von diesen Darstellungen los, da Motive aus dem fernen Kaukasus um 1880 sein Interesse weckten. Reiter, die felsige Berglandschaften durchqueren, werden die neuen Protagonisten seiner Bilder. Dies hatte mit dem Krieg im Kaukasus zu tun, der in Europa aufmerksam verfolgt wurde.[22] Józef Brandts Atelier verfügte über eine beachtliche Sammlung von Ausrüstungsgegenständen, Uniformen, Trachten und Waffen kaukasischer Krieger, die einst dem Maler Theodor Horschelt gehörten. Wierusz-Kowalski nutzte diese Exponate für seine Bilder mit tscherkessischen Themen (Abb. 14). Diesbezüglich haben sich im fotografischen Nachlass der Familie des Malers Aufnahmen von Modell stehenden Personen und Kosaken erhalten. Unabhängig davon schuf Alfred Wierusz-Kowalski in dieser Zeit ähnlich wie in Prag einfache, rührende Genreszenen im Geist des Biedermeiers, die zahlreich in der polnischen Presse reproduziert wurden. Außerdem griff er wie auch später immer wieder Motive des Januaraufstands auf (Abb. 15).[23]

In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre gründete Alfred Wierusz-Kowalski (Abb. 16) eine Familie. Er heiratete Jadwiga (Abb. 17), die Tochter des Schriftstellers und Journalisten Wacław Szymanowski. Sein bekannter Schwiegervater, der zudem viele Beziehungen hatte, stellte sich als große Stütze heraus, was dem Künstler, dessen Karriere sich rasch entfaltete, durchaus kritisch vorgehalten wurde. Die Eheleute ließen sich in München nieder. Kinder kamen auf die Welt (Abb. 18), wobei die Familie mit jedem neuen Spross eine größere Wohnung bezog.[24] Das immer größere Atelier, gut möbliert und gefüllt mit Bildern und Malutensilien, war Ort der Arbeit und der Präsentation der eigenen Werke sowie der Besuche von Sammlern, Kunsthändlern und Käufern. Das Paar Wierusz-Kowalski führte ein offenes Haus, das regelmäßig von jungen Leuten aufgesucht wurde, denen der Künstler gerne half. 1885 kam Olga Boznańska mit den an ihn gerichteten Empfehlungsschreiben nach München. Als Dank für seine Hilfe porträtierte sie an ihrem zweiten Wohnsitz Paris Czesław, den dort studierenden Sohn Wierusz-Kowalskis.

 

[16] Über dreißig Polen haben bei ihm studiert; der von den Studenten meist gewählter Professor der Akademie.

[17] Józef Brandt (1841–1915), polnischer Schlachten- und Kriegsmaler. Schüler von Franz Adam, der in München große Erfolge feierte.

[18] Zaloty, 1875–1877, Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm. Privatsammlung.

[19] Na zwiadach, 1877, Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm. Privatsammlung.

[20] Maksymilian Gierymski (1846–1874), Maler, Autor realistischer Szenen aus den polnischen Aufständen sowie Jagdszenen und Kompositionen vor dem Hintergrund polnischer Kleinstadtszenerien.

[21] Wypadek w podróży, 1873, Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm. Muzeum Narodowe, Warszawa [Nationalmuseum Warschau]

[22] Besonderes Augenmerk auf diesen Krieg hatten die Polen, bei denen der ungleiche Kampf der Tscherkessen gegen die russische Übermacht die Sehnsucht nach der verlorenen Freiheit weckte.

[23] Der Aufstand gegen die russische Besatzungsmacht brach im Januar 1863 aus.

[24] Das Paar hatte fünf Kinder: Janina (*1879), Michalina (*1880), Czesław (*1882), Józef (*1885) und Jerzy (*1892).