Menu toggle
Navigation

Alfred Wierusz-Kowalski

Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt
  • Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
  • Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
  • Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz
  • Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
  • Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski  - Porträt aus der Zeit in Dresden
  • Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
  • Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
  • Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
  • Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
  • Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
  • Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
  • Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
  • Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
  • Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm
  • Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905.
  • Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers  - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
  • Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
  • Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
  • Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
  • Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
  • Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
  • Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
  • Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
  • Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
  • Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
  • Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
  • Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie
Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt
Abb. 1 Überfall von Wölfen
Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855 © BUW, Warszawa
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849 © Archiwum Państwowe, Suwałki
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz © Privatbesitz
Abb. 1 Überfall von Wölfen
Holzschnitt
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen
Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski
Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski
In Kalisz
Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
Abb. 5 Postwagen in der Stadt
Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski  - Porträt aus der Zeit in Dresden
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski - Porträt aus der Zeit in Dresden © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm © Privatbesitz
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm © Muzeum Południowego Podlasia, Bielsk Podlaski
Abb. 5 Postwagen in der Stadt
Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski
Porträt aus der Zeit in Dresden
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen
Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers
Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
Abb. 9 Liebeswerbungen
Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
Abb. 10 Auf Patrouille
Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
Abb. 11 Spazierritt im Park
Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
Abb. 12 Heimkehr vom Markt
Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 9 Liebeswerbungen
Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
Abb. 10 Auf Patrouille
Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
Abb. 11 Spazierritt im Park
Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
Abb. 12 Heimkehr vom Markt
Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
Abb. 13 Reisemalheur
Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm © Muzeum Narodowe, Warszawa
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm
Abb. 15 Rast eines Aufständischen
Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905.
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905. © Privatsammlung
Abb. 13 Reisemalheur
Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung
Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
Abb. 15 Rast eines Aufständischen
Öl auf Holz, 20 x 35 cm
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier
Porträt, zwischen 1895-1905.
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers  - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer © Privatsammlung
Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
Abb. 19 Bärenjagd
Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
Abb. 20 Überfall von Wölfen
Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers
Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław
München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
Abb. 19 Bärenjagd
Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
Abb. 20 Überfall von Wölfen
Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Abb. 21 Schlittenfahrt
Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm, © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 21 Schlittenfahrt
Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt
Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt
Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski
Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
Abb. 25 Polnische Post
Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm © Muzeum Narodowe, Poznań
Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
Abb. 27 Heiliger Hein
Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 25 Polnische Post
Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
Abb. 27 Heiliger Hein
Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München
1889–1890, Fotografie
Mehr
Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm

Alfred Wierusz-Kowalski wurde am 11. Oktober 1849 in Suwałki geboren (Abb. 2). Sein Vater zog lange Jahre zuvor hierhin, um als Notar tätig zu werden. Das kleine Städtchen mit nur wenigen tausend Einwohnern lag zwischen Seen und Wäldern und war von ländlichem Charakter. Die Einwohner waren eher arm und gehörten mehreren Volksgruppen an. Außer Polen und Juden lebten überwiegend Russen hier, da sich dieser Teil Polens zu jener Zeit unter russischer Vorherrschaft befand.[1] An allen vier Ausfallstraßen der Stadt wurden Kasernen gebaut. Das kulturelle und das künstlerische Leben der Stadt waren als dürftig zu beschreiben. In der Familie Wierusz-Kowalski, deren Wurzeln bis in das 13. Jahrhundert reichen, kamen bis dahin keine Künstler vor. In diesem Milieu bildeten sich das Talent und die Sensibilität des künftigen Malers heraus. Seine Kindheitsjahre sind bis auf den Taufschein (Abb. 3) nicht weiter dokumentiert.[2]

1865 verzog die Familie Wierusz-Kowalski nach Kalisz im Zentrum des Landes. Die Stadt, eine der ältesten in Polen, bot mehr Kultur, ein entwickelteres Bildungswesen und bessere Arbeitsmöglichkeiten.[3] Alfred Wierusz-Kowalski besuchte dort ein Gymnasium, das sich eines guten Rufes erfreute und als Lehrer für die Fächer Zeichnen und Kalligraphie den ausgebildeten und talentierten, wenn auch letztlich nur provinziellen Maler Stanisław Barcikowski beschäftige.[4] Nicht auszuschließen ist, dass er bereits die Fähigkeiten seines Schülers entdeckte, der Kalisz daraufhin (Abb. 4) 1868 verließ und sich nach Warschau begab. Dort besuchte er die Zeichenklasse, die einzige Einrichtung für künstlerisch begabte Jugendliche.[5] In dieser Zeit trat er auch in das Privatatelier des sehr begabten Malers und ausgezeichneten Pädagogen Wojciech Gerson, dem Lehrer vieler Künstler.[6] Seine Schüler lernten bei ihm das Handwerk der Malerei von der Pike auf, sie wurden in der Beobachtung der Natur geschult, die für sie der größte Meister sein sollte, und sie erlangten kunstgeschichtliches Wissen. Bei alledem war der Besuch der Zeichenklasse für die Ausbildung von Wierusz-Kowalski nicht weiter bedeutsam, auch wenn er hier mit nicht minder befähigten Künstlern wie Rafał Hadziewicz und Aleksander Kamiński zu tun bekam.

Der nächste Ausbildungsschritt führte den künftigen Maler an die Kunstakademie in Dresden. Die Wahl dieses Studienorts war nicht zu erwarten, da die Dresdner Schule damals alles andere als führend war. Die Lehre ließ zu wünschen übrig. Dabei kamen polnische Familiennahmen kaum unter der geringen Zahl der Studenten vor, obwohl in der Hauptstadt Sachsens viele polnische Familien lebten.[7] Dafür könnten die zahlreichen eingesessenen Migranten, zu denen auch Józef Ignacy Kraszewski[8] zählte, für Wierusz-Kowalski das ausschlaggebende Argument für die Wahl der Stadt gewesen sein, die stark mit der polnischen Geschichte und Kultur verbundenen war.[9] In Dresden entstand dann auch das Porträt des Schriftstellers, das künstlerisch zwar nicht überzeugt, immerhin aber korrekt angefertigt ist.[10] Aus dieser Zeit stammt auch das bis heute erhaltene Bild Stacja pocztowa (Postwagen in der Stadt, Abb. 5).[11]

 

In Dresden hatte Alfred Wierusz-Kowalski (Abb. 6) die Gelegenheit, die große europäische Malerei kennenzulernen. Er sah Werke von Rubens, Rembrandt und Dürer. Als Student verbrachte er lange Stunden in den Sälen der Galerie des Zwingers, um die Arbeiten der Meister zu kopieren. Dabei befand er sich oft in Gesellschaft seines Kommilitonen Vaclav Brožik, der dem Studium an der Akademie ebenfalls abgeneigt war und später Historienmaler wurde.[12] Die Freundschaft mit dem Tschechen hat das Leben Wierusz-Kowalskis beeinflusst. Im Dezember 1872 unternahmen die beiden jungen Männer einen Ausflug nach Prag. Diese Erkundungsreise verlief so vielversprechend, dass sie Dresden schon im Winter 1873 endgültig verließen und an die Moldau zogen. Dort verbrachten sie rund ein halbes Jahr im Kreis junger tschechischer Künstlerfreunde, zu denen František Ženišek und Josef Myslbec gehörten.[13] Brožik immatrikulierte sich an der Kunstakademie und sein polnischer Freund begann seine frei schaffende Arbeit. Er schuf kleine Genreszenen (Abb. 7), die er im renommierten Kunstsalon von Nikolaus Lehmann in Prag ausstellte und verkaufte.[14] Diese frühe Selbständigkeit und die ersten finanziellen Erfolge wirkten sich auf die weiteren Entscheidungen des Künstlers aus.

Im Frühsommer kamen Wierusz-Kowalski und Brožik überein, sich nach München zu verändern. Beide schrieben sich an der dortigen Kunstakademie ein und nahmen im Herbst ihr Studium auf, der erstgenannte bei Alexander Wagner, letzterer bei Karl Piloty. Nach einem Jahr trennten sich dann die Wege der beiden jungen Männer: Brožik zog es nach Paris, während Wierusz-Kowalski für immer in der Bayerischen Hauptstadt bleiben sollte.

1873 war für den polnischen Künstler das Jahr seines internationalen Debüts. In der Allgemeinen ständigen Kunstausstellung in Wien wurde seine Arbeit Powrót kwestarza [Die Rückkehr des Gabensammlers] (Abb. 8) gezeigt.[15] Dieses Werk als bedeutend zu bezeichnen, fällt schwer, obwohl es bereits charakteristische Elemente des reifen Schaffens des Malers enthält, beispielsweise das dem heimischen Brauchtum und der heimischen Landschaft entlehnte Genrethema, die Stimmung des Motivs, die Perspektivverkürzungen, die ausgebaute, große Figurengruppe im Vordergrund, den entfernten und synthetisch wiedergegebenen zweiten Hintergrund, hinter den weitere Hintergründe gestaffelt sind, die sparsame und harmonische Farbgebung sowie die gekonnt gesetzten Farbakzente. Insofern belegt das Gemälde Powrót kwestarza, das sicher vor der Aufnahme des Studiums an der Münchner Akademie entstand, das Talent des Künstlers und kündigt seine Kariere an.

 

In Wagners Werkstatt, die sehr beliebt bei den polnischen Studenten war, studierte Wierusz-Kowalski ungefähr anderthalb Jahre.[16] In dieser Zeit wurde dort auch der nur wenig ältere Józef Brandt[17] ausgebildet, dessen Arbeiten die damals entstandenen Werke des Schülers Wierusz-Kowalski Zaloty [Liebeswerbungen] (Abb. 9)[18] sowie Na zwiadach (Auf Vorposten, Abb. 10)[19] beeinflussten.

Für den jungen Künstler waren die ersten Jahre in München die Zeit seiner künstlerischen Selbstfindung. Wie viele andere Weggenossen war er dabei temporär vom Schafen des Maksymilian Gierymski fasziniert.[20] Nach dessen Vorbild malte er Jagd- und Spazierfahrtszenen in vornehmen Kostümen des 18. Jahrhunderts (Abb. 11), also im sogenannten „Zopfstil“, sowie Szenen vor dem Hintergrund kleiner polnischer Städte (Abb. 12). Für sein Gemälde Wypadek w podróży [Reisemalheur] (Abb. 13) diente ihm ein heute verschollenes Bild von Gierymski als Inspiration.[21] Die Bilder im besagten „Zopfstil“, die bis Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts entstanden, entzückten durch ein zartes Licht, das die frühherbstlichen Landschaften mit weißlich, goldfarbenen Birkenhainen erhellten, in denen Jagdhunde schnüffeln und elegante Reiter in roten Röcken auf schlanken Pferden unterwegs sind. Allmählich aber sagte sich der Künstler von diesen Darstellungen los, da Motive aus dem fernen Kaukasus um 1880 sein Interesse weckten. Reiter, die felsige Berglandschaften durchqueren, werden die neuen Protagonisten seiner Bilder. Dies hatte mit dem Krieg im Kaukasus zu tun, der in Europa aufmerksam verfolgt wurde.[22] Józef Brandts Atelier verfügte über eine beachtliche Sammlung von Ausrüstungsgegenständen, Uniformen, Trachten und Waffen kaukasischer Krieger, die einst dem Maler Theodor Horschelt gehörten. Wierusz-Kowalski nutzte diese Exponate für seine Bilder mit tscherkessischen Themen (Abb. 14). Diesbezüglich haben sich im fotografischen Nachlass der Familie des Malers Aufnahmen von Modell stehenden Personen und Kosaken erhalten. Unabhängig davon schuf Alfred Wierusz-Kowalski in dieser Zeit ähnlich wie in Prag einfache, rührende Genreszenen im Geist des Biedermeiers, die zahlreich in der polnischen Presse reproduziert wurden. Außerdem griff er wie auch später immer wieder Motive des Januaraufstands auf (Abb. 15).[23]

In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre gründete Alfred Wierusz-Kowalski (Abb. 16) eine Familie. Er heiratete Jadwiga (Abb. 17), die Tochter des Schriftstellers und Journalisten Wacław Szymanowski. Sein bekannter Schwiegervater, der zudem viele Beziehungen hatte, stellte sich als große Stütze heraus, was dem Künstler, dessen Karriere sich rasch entfaltete, durchaus kritisch vorgehalten wurde. Die Eheleute ließen sich in München nieder. Kinder kamen auf die Welt (Abb. 18), wobei die Familie mit jedem neuen Spross eine größere Wohnung bezog.[24] Das immer größere Atelier, gut möbliert und gefüllt mit Bildern und Malutensilien, war Ort der Arbeit und der Präsentation der eigenen Werke sowie der Besuche von Sammlern, Kunsthändlern und Käufern. Das Paar Wierusz-Kowalski führte ein offenes Haus, das regelmäßig von jungen Leuten aufgesucht wurde, denen der Künstler gerne half. 1885 kam Olga Boznańska mit den an ihn gerichteten Empfehlungsschreiben nach München. Als Dank für seine Hilfe porträtierte sie an ihrem zweiten Wohnsitz Paris Czesław, den dort studierenden Sohn Wierusz-Kowalskis.

 

Seit Beginn der achtziger Jahre treten in Wierusz-Kowalskis Bildern Winterszenen auf, mit Jägern die mit ihren Hunden aufbrechen, mit Kutschen und Schlitten auf verschneiten Wegen und mit aggressiven Wölfen. Aus dieser Zeit stammen die Gemälde Wyprawa na niedźwiedzia [Bärenjagd] (Abb. 19) und Napad wilków (Überfall von Wölfen, Abb. 20).[25] Und obwohl diese Themen nicht die Hauptmotive seines Schaffens sind, haben doch gerade sie dem Künstler größten Ruhm beschert.[26] Vor allem wird seine Malerei mit den dramatischen Überfällen der Wölfe assoziiert, während seine Bilder weder grausam noch schockierend sind, da Blut und Tod ausgespart sind.

Schnee zu malen beherrschte Alfred Wierusz-Kowalski meisterhaft (Abb. 21, 22). Auf seinen Gemälden schillert er an frostigen Morgen in vielen Nuancen, er färbt sich purpurrot im Licht der sinkenden Sonne, während er bei Tauwetter an bewölkten Tagen unter den Pferdehufen bricht und der graue Himmel sich in den Wassertropfen spiegelt. Auf anderen Bildern bedeckt weißer Pulverschnee zart die Hügel oder lastet schwer auf dem Geäst der Sträucher. Lichtreflexe wechseln mit tiefen Schatten, Kontraste von warmen und kühlen Tönen kommen vor, aber auch spezielle Techniken wie grobe grelle Farben, pastose Aufträge und der großzügige Duktus des frei geführten Pinsels. Stilmittel, die der Künstler verwendet, um die ungleichmäßige, leicht auf jede Schwankung der Temperatur und des Windes reagierende Textur von Schnee einzufangen.

Zu Beginn der achtziger Jahre verfestigten sich die typischen Merkmale der Malerei von Alfred Wierusz-Kowalski, der seine Themen bevorzugt aus dem polnischen Brauchtum und der Landschaft Polens schöpfte. Die von ihm dargestellten Szenen spielen sich meist in Dörfern und weniger in kleinen Städten ab, wobei sie sich nicht der Arbeit und den Mühen des täglichen Lebens, sondern den Betätigungen und Vergnügungen des ländlichen Adels widmen: Jagdausflüge, Rückreisen von Jahrmärkten und Schlittenfahrten, und zwar stets in Bewegung, bei wechselnden Witterungen, Tages- und Jahreszeiten. Seine Protagonisten befinden sich gewissermaßen immer in der Schwebe, in einem Interim, zeitlich und räumlich, wodurch sie frei von Pflichten und von den Lasten des Alltags sind.

Große Figurengruppen stellte der Künstler im Vordergrund dar, wobei er sie meist dynamisch und mit starken perspektivischen Verkürzungen angelegt hat sowie diagonal verlaufende Kompositionen wählte. Im Hintergrund treten häufig andere Figuren auf, die als Variation der Hauptgruppe erkennbar sind, etwa ein weiterer Schlitten oder ein weiteres Fuhrwerk mit Leuten aus dem Dorf, um die Tiefe des Motivs zu betonen und die subjektive Zeit- und Raumwahrnehmung des Betrachters zu schärfen. Die Farbpalette bleibt bei feinen Tonabstufungen harmonisch eingeschränkt. Die auf der Fläche der Bilder gekonnt gesetzten Lichtreflexe und Farbakzente zogen das Auge des Betrachters als Blickfänge an. Die Darstellungen waren ungestüm, voller Energie und Kraft, oder sie waren, ganz im Gegenteil, sehr stimmungsvoll und gedämpft (Abb. 23, 24).

Ab 1883 nahm Alfred Wierusz-Kowalski an den meisten Ausstellungen, die in München stattfanden, teil. Seine Bilder kamen unter anderem nach Paris, Wien, Berlin, Brüssel, Prag sowie in die Vereinigten Staaten. Schon als junger Künstler beteiligte er sich regelmäßig an Ausstellungen in Polen, konkret in Krakau, Warschau, Lemberg und sporadisch auch in anderen Städten. Dafür waren seine Werke in den achtziger und neunziger Jahren nur noch selten in Polen zu sehen. Gekränkt von herabsetzenden Kritiken und entmutigt durch fehlendes Kaufinteresse gab er es auf, seine Arbeiten dorthin zu schicken. Demgegenüber arbeitete er in München mit den Galerien Wimmer, Heinemann, Fleischmann und Hugo Helbing, den besten Kunstsalons der Stadt, zusammen. Dabei handelte es sich damals um junge, aufstrebende „Unternehmen”, die Ausstellungen veranstalteten und Kataloge herausgaben und die Dependancen in europäischen Hauptstädten und in Amerika unterhielten. Die Zusammenarbeit mit ihnen garantierte Künstlern Erfolge.

Wierusz-Kowalski hat seine künstlerische Kariere sehr bewusst betrieben. Er entwickelte einen eigenen Stil und er bediente den Markt mit beliebten Motiven. Zudem belieferte er illustrierten Zeitschriften, die sich gesellschaftlichen und künstlerischen Themen verschrieben und Holzschnitte seiner Gemälde druckten. Auch Verlage vervielfältigten Fotografien seiner Werke mit edlen Reproduktionstechniken in verschiedenen Formaten und großen Auflagen. Indessen blieb er selbst um seinen hohen gesellschaftlichen Status bemüht, was der Erlangung lukrativer Aufträge förderlich war. Auch Prinzregent Luitpold erwarb eines seiner Bilder aus einer privaten Gemäldesammlung.[27]

 

Alfred Wierusz-Kowalski erfreute sich vieler Auszeichnungen und Ehrungen. 1883 erhielt er anlässlich der Ausstellung im Glaspalast eine Medaille für das Bild Polnische Post, das er in mehreren Versionen angefertigt hat (Abb. 25).[28] Einen großen Erfolg feiert er 1892, als sein Gemälde Wilki. W lutym na Litwie (Im Februar, Abb. 26) mit einer Goldmedaille bedacht wird.[29] Das ausgezeichnete Werk erwarb die Neue Pinakothek, die damals bereits seit drei Jahren das ihr 1889 geschenkte Porträt des Ministers Johann Freiherr von Lutz in ihren Beständen hatte.[30] 1890 erhielt der Künstler den Titel eines Ehrenprofessors an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München. 1894 verlieh ihm das Bayerische Ministerium den Verdienstorden Kreuz vom Heiligen Michael vierter Klasse. Daneben fielen in Wien, Lemberg, Berlin und St. Luis weitere Medaillen und Auszeichnungen. Außerdem wurde der Künstler in die Jurys internationaler Kunstausstellungen in München und Berlin eingeladen.

Die Erfolge hielten den Lauf der Zeit jedoch nicht an, auch nicht die Veränderungen, denen die Kunst unterlag. Insofern begab sich der über das nachlassende Interesse an seiner Arbeit besorgte Alfred Wierusz-Kowalski auf der Suche nach neuen Motiven und künstlerischen Inspirationen 1903 auf eine Kurzreise nach Nordamerika (Abb. 27). Gleichwohl gelang ihm nicht, seinen künstlerischen Ausdruck grundlegend zu verändern. In dieser Zeit schuf er skizzenhafte Bilder, in denen er Details abstrahierte sowie Figuren und Gegenstände synthetisierte. Dabei wandte er sich durchaus leger aufgetragene Farben zu, doch sein Ansatz ging nicht mehr wirklich über seinen Schaffensgeist des 19. Jahrhunderts hinaus. Immer noch stellten seine Bilder galoppierende Pferde dar oder einen Zug festlich gekleideter Dorfbewohner bei ihrem Kirchgang.

1910 unternahm er noch einen Versuch, seine langsam schwindende Popularität wiederzuerlangen und bereite den schon vor Jahren fertiggestellten panoramaähnlichen Überfall von Wölfen (5 x 10 Meter) für eine Ausstellung vor. Er rechnete mit einem Erfolg und mit dem Verkauf des Werkes, dessen Skizze, die viele Jahre in seinem Atelier in der Herzogstraße 15 hing (Abb. 28), die Kritiker und die Besucher seines Ateliers entzückte.

Schließlich aber ging er dahin im Gefühl seines verblassenden Ruhms, ohne die Veränderungen um ihn herum noch zu verstehen und mit den Schwierigkeiten des Lebens beschäftigt, mit der Führung des kostspieligen Guts in Mikorzyn bei Konin, das er 1896 erwarb, mit den heranwachsenden Kindern, mit den Krankheiten seiner Frau und mit seinen eigenen Malaisen.

 

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Familie (die Wierusz-Kowalskis waren Untertanen des russischen Zaren) durch Fronten und Grenzen geteilt. Alfred Wierusz-Kowalski starb am 15. Februar 1915 und wurde auf dem Waldfriedhof in München bestattet.[31] Die Familie löste die Werkstatt unter Schwierigkeiten auf. Die Bilder wurden im April 1917 auf einer Auktion im Kunsthaus Hugo Helbing verkauft. Die Atelierausstattung, die Möbel, die Staffeleien, der übrige künstlerische Nachlass und das Archiv wurden nach Polen verbracht. In München verblieben die Erinnerung und die Bilder, Zeugnisse des über vierzigjährigen künstlerischen Wirkens des Meisters.

 

Eliza Ptaszyńska, Mai 2017