Menu toggle
Navigation

Alfred Wierusz-Kowalski

Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt
  • Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
  • Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
  • Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz
  • Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
  • Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski  - Porträt aus der Zeit in Dresden
  • Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
  • Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
  • Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
  • Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
  • Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
  • Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
  • Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
  • Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
  • Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm
  • Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905.
  • Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers  - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
  • Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
  • Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
  • Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
  • Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
  • Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
  • Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
  • Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
  • Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
  • Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
  • Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
  • Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie
Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt
Abb. 1 Überfall von Wölfen
Abb. 1 Überfall von Wölfen - Holzschnitt © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen - Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855 © BUW, Warszawa
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski - Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849 © Archiwum Państwowe, Suwałki
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski - In Kalisz © Privatbesitz
Abb. 1 Überfall von Wölfen
Holzschnitt
Abb. 2 Ansicht von Suwałki von Augustów gesehen
Lithographie von Alojzy Misierowicz, Album Augustowskie, 1855
Abb. 3 Taufschein von Alfred Jan Maksymilian Wierusz-Kowalski
Heiligen-Alexandra-Kirche in Suwałki, 02.12.1849
Abb. 4 Alfred Wierusz-Kowalski
In Kalisz
Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
Abb. 5 Postwagen in der Stadt
Abb. 5 Postwagen in der Stadt - Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski  - Porträt aus der Zeit in Dresden
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski - Porträt aus der Zeit in Dresden © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen - Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm © Privatbesitz
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers - Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm © Muzeum Południowego Podlasia, Bielsk Podlaski
Abb. 5 Postwagen in der Stadt
Bleistift auf Papier, 23,5 x 32 cm
Abb. 6 Alfred Wierusz-Kowalski
Porträt aus der Zeit in Dresden
Abb. 7 Mädchen mit Veilchen
Öl auf Leinwand, 50 x 38 cm
Abb. 8 Die Rückkehr des Spendensammlers
Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm
Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
Abb. 9 Liebeswerbungen
Abb. 9 Liebeswerbungen - Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
Abb. 10 Auf Patrouille
Abb. 10 Auf Patrouille - Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
Abb. 11 Spazierritt im Park
Abb. 11 Spazierritt im Park - Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
Abb. 12 Heimkehr vom Markt
Abb. 12 Heimkehr vom Markt - Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 9 Liebeswerbungen
Öl auf Leinwand, 50 x 42 cm
Abb. 10 Auf Patrouille
Aquarelle, Gouache auf Papier, 23,7 x 21,7 cm
Abb. 11 Spazierritt im Park
Vor 1880, Öl auf Leinwand, 30 x 54 cm
Abb. 12 Heimkehr vom Markt
Öl auf Leinwand, 61 x 96 cm
Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
Abb. 13 Reisemalheur
Abb. 13 Reisemalheur - Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm © Muzeum Narodowe, Warszawa
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung - Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm
Abb. 15 Rast eines Aufständischen
Abb. 15 Rast eines Aufständischen - Öl auf Holz, 20 x 35 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905.
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier - Porträt, zwischen 1895-1905. © Privatsammlung
Abb. 13 Reisemalheur
Öl auf Leinwand, 56,5 x 101 cm
Abb. 14 Kaukasische Aufklärung
Öl auf Leinwand, 61 x 101 cm
Abb. 15 Rast eines Aufständischen
Öl auf Holz, 20 x 35 cm
Abb. 16 In seinem Münchner Atelier
Porträt, zwischen 1895-1905.
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers  - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers - Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław - München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer © Privatsammlung
Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
Abb. 19 Bärenjagd
Abb. 19 Bärenjagd - Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
Abb. 20 Überfall von Wölfen
Abb. 20 Überfall von Wölfen - Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 17 Porträt von Jadwiga, der Gattin des Künstlers
Alfred Wierusz-Kowalski, Öl auf Leinwand, 101 x 79 cm
Abb. 18 Alfred Wierusz-Kowalskis Kinder Janina, Michalina und Czesław
München, Fotografie des Studios Otto Reitmayer
Abb. 19 Bärenjagd
Vor 1889, Öl auf Leinwand, 102 x 73 cm
Abb. 20 Überfall von Wölfen
Zw. 1885-1890, Öl auf Leinwand, 110 x 150 cm
Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Abb. 21 Schlittenfahrt
Abb. 21 Schlittenfahrt - Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt - Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt - Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski - Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm, © Muzeum Okręgowe, Suwałki (private Leihgabe)
Abb. 21 Schlittenfahrt
Zw. 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Abb. 22 Polnische Bauernfahrt
Öl auf Leinwand, 45 x 58,5 cm
Abb. 23 Pferdegespann an einer Furt
Öl auf Leinwand, 72 x 118 cm
Abb. 24 Miniatur von Alfred Wierusz-Kowalski
Fragment eines von Münchner Künstlern beidseitig bemalten Fächers, Öl auf Holz, 57,8 x 32 cm,
Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
Abb. 25 Polnische Post
Abb. 25 Polnische Post - Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert - Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm © Muzeum Narodowe, Poznań
Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
Abb. 27 Heiliger Hein
Abb. 27 Heiliger Hein - Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München - 1889–1890, Fotografie © Muzeum Okręgowe, Suwałki
Abb. 25 Polnische Post
Nach 1883, Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm
Abb. 26 Wölfe bei Nacht, 1890er Jahre XIX. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, 74,5 x 100 cm
Abb. 27 Heiliger Hein
Nach 1903, Öl auf Leinwand, 47 x 62 cm
Abb. 28 Alfred Wierusz-Kowalskis Atelier in München
1889–1890, Fotografie
Mehr
Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm
Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm

In Dresden hatte Alfred Wierusz-Kowalski (Abb. 6) die Gelegenheit, die große europäische Malerei kennenzulernen. Er sah Werke von Rubens, Rembrandt und Dürer. Als Student verbrachte er lange Stunden in den Sälen der Galerie des Zwingers, um die Arbeiten der Meister zu kopieren. Dabei befand er sich oft in Gesellschaft seines Kommilitonen Vaclav Brožik, der dem Studium an der Akademie ebenfalls abgeneigt war und später Historienmaler wurde.[12] Die Freundschaft mit dem Tschechen hat das Leben Wierusz-Kowalskis beeinflusst. Im Dezember 1872 unternahmen die beiden jungen Männer einen Ausflug nach Prag. Diese Erkundungsreise verlief so vielversprechend, dass sie Dresden schon im Winter 1873 endgültig verließen und an die Moldau zogen. Dort verbrachten sie rund ein halbes Jahr im Kreis junger tschechischer Künstlerfreunde, zu denen František Ženišek und Josef Myslbec gehörten.[13] Brožik immatrikulierte sich an der Kunstakademie und sein polnischer Freund begann seine frei schaffende Arbeit. Er schuf kleine Genreszenen (Abb. 7), die er im renommierten Kunstsalon von Nikolaus Lehmann in Prag ausstellte und verkaufte.[14] Diese frühe Selbständigkeit und die ersten finanziellen Erfolge wirkten sich auf die weiteren Entscheidungen des Künstlers aus.

Im Frühsommer kamen Wierusz-Kowalski und Brožik überein, sich nach München zu verändern. Beide schrieben sich an der dortigen Kunstakademie ein und nahmen im Herbst ihr Studium auf, der erstgenannte bei Alexander Wagner, letzterer bei Karl Piloty. Nach einem Jahr trennten sich dann die Wege der beiden jungen Männer: Brožik zog es nach Paris, während Wierusz-Kowalski für immer in der Bayerischen Hauptstadt bleiben sollte.

1873 war für den polnischen Künstler das Jahr seines internationalen Debüts. In der Allgemeinen ständigen Kunstausstellung in Wien wurde seine Arbeit Powrót kwestarza [Die Rückkehr des Gabensammlers] (Abb. 8) gezeigt.[15] Dieses Werk als bedeutend zu bezeichnen, fällt schwer, obwohl es bereits charakteristische Elemente des reifen Schaffens des Malers enthält, beispielsweise das dem heimischen Brauchtum und der heimischen Landschaft entlehnte Genrethema, die Stimmung des Motivs, die Perspektivverkürzungen, die ausgebaute, große Figurengruppe im Vordergrund, den entfernten und synthetisch wiedergegebenen zweiten Hintergrund, hinter den weitere Hintergründe gestaffelt sind, die sparsame und harmonische Farbgebung sowie die gekonnt gesetzten Farbakzente. Insofern belegt das Gemälde Powrót kwestarza, das sicher vor der Aufnahme des Studiums an der Münchner Akademie entstand, das Talent des Künstlers und kündigt seine Kariere an.

 

[12] Naděžda Blažíčkowa-Horová, Václav Brožík (1851–1901), Prague 2003.

[13] Błażiczkowa, op. cit., S. 20–21. František Ženišek (1849–1916), Maler. Josef Myslbec (1848–1922), Bildhauer.

[14] Catalog moderner und alter Gemälde der allgemeinen permanenten Kunst-Ausstellung von Nikolaus Lehmann`s Kunst-Handlung in Prag, Prag 1873, S. 6–7.

[15] Powrót kwestarza, 1873, Öl auf Leinwand, 42 x 65,8 cm. Muzeum Południowego Podlasia [Museum des Südlichen Podlachiens] in Bielsk Podlaski.