Menu toggle
Navigation
Tłumaczenie na ten język nie jest niestety w tej chwili dostępne.

Waren sie wirklich „Rebellen“? Zur Münchner Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“

Edward Okuń: Wir und der Krieg, 1917–1923. Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

Mediathek Sorted

Mediateka
  • Abb. 1: Das Aufhängen der Sigismund-Glocke, 1874 - Jan Matejko: Das Aufhängen der Sigismund-Glocke im Domturm zu Krakau im Jahr 1521, 1874. Öl auf Karton, 94 x 189 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 2: Stańczyk, 1862 - Jan Matejko: Stańczyk, 1862. Öl auf Leinwand, 88 x 120 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 3: Ohne Land, 1888 - Wojciech Gerson: Ohne Land. Pomoranen, von den Deutschen auf die baltischen Inseln vertrieben, 1888. Öl auf Leinwand, 114,8 x 207 cm, Nationalmuseum Stettin/Muzeum Narodowe w Szczecinie
  • Abb. 4: Raum 2. Die Kunstzentren Krakau und Warschau (Ausstellung „Stille Rebellen“) - J. Malczewski, „Die Inspiration des Malers“, 1897; „Teufelskreis“, 1895/97; „Der Traum des Malers“, um 1888; J. Matejko: „Der blinde Veit Stoß“, 1865; W. Gerson: „Veit Stoß auf dem Weg nach Nürnberg“
  • Abb. 5: Teufelskreis, 1895–1897 - Jacek Malczewski: Teufelskreis, 1895–1897. Öl auf Leinwand, 174 x 240 cm, Raczyński-Stiftung, Nationalmuseum Poznań/Fundacja im. Raczyńskich przy Muzeum Narodowym w Poznaniu
  • Abb. 6: Raum 3. Im Dialog mit der europäischen Kunst (Ausstellung „Stille Rebellen“) - A. Gierymski, „Die Ludwigsbrücke“, 1896/97; W. Czachórski, „Friedhof in Venedig“, 1876; W. Pruszkowski, „Allerseelen“, 1888; J. Pankiewicz, „Heuwagen“, 1890; L. Wyczółkowski, „Fischer“, 1891; W. Podkowiński, „Bachlandschaft“, 1891; J. Chełmoński, „Altweib
  • Abb. 7: Altweibersommer, 1875 - Józef Chełmoński: Altweibersommer, 1875. Öl auf Leinwand, 119,5 x 156 cm, Inv. Nr. MP 423 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 8: Die Ludwigsbrücke in München, 1896/97 - Aleksander Gierymski: Die Ludwigsbrücke in München, 1896/97. Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm, Inv. Nr. MP 4758 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 9: Heuwagen, 1890 - Józef Pankiewicz: Heuwagen, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 69,2 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 10: Japanerin, 1908 - Józef Pankiewicz: Japanerin, 1908. Öl auf Leinwand, 200 x 94 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 11: Raum 4. Polnische Landschaften (Ausstellung „Stille Rebellen“) - F. Ruszczyc: „Wolke“, 1902; „Wintermärchen“, 1904; „Alte Apfelbäume“, 1900; K. Krzyżanowski: „Verkiai bei Vilnius“, 1907; fünf Landschaftsskizzen; K. Stabrowski: „Herbsthauch“, um 1910; J. Stanisławski: Fünf Landschaftsstudien; „Pappeln am Wasser“, 1900;
  • Abb. 12: Pappeln am Wasser, 1900 - Jan Stanisławski: Pappeln am Wasser, 1900. Öl auf Leinwand, 145,5 x 80,5 cm, Inv Nr. MNK II-b-550, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 13: Wolke, 1902 - Ferdynand Ruszczyc: Die Wolke, 1902. Öl auf Leinwand, 103,5 x 78 cm, Nationalmuseum Poznań/Muzeum Narodowe w Poznaniu
  • Abb. 14: Raum 5. Frühlingserwachen (Ausstellung „Stille Rebellen“) - J. Malczewski: „Frühling“, 1898; W. Hofman: „Frühling“, 1918; „Krippenspiel“, 1918; K. Sichulski: Triptychon „Frühling“, 1909
  • Abb. 15: Frühling, 1898 - Wojciech Weiss: Frühling, 1898. Öl auf Leinwand, 96,5 x 65,5 cm, Inv. Nr. MP 3879 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 16: Meine Modelle, 1897 - Jacek Malczewski: Meine Modelle, 1897. Öl auf Leinwand, 63 x 36 cm, Inv. Nr. MNK II-b-159, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 17: Der Tod, 1902 - Jacek Malczewski: Der Tod, 1902. Öl auf Leinwand, 98 x 75 cm, Inv. Nr. MP 373 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 18: In der Staubwolke, 1893–1895 - Jacek Malczewski: In der Staubwolke, 1893–1895. Öl auf Leinwand, 78 x 150 cm, Raczyński-Stiftung, Nationalmuseum Poznań/Fundacja im. Raczyńskich przy Muzeum Narodowym w Poznaniu
  • Abb. 19: Derwid, 1902 - Jacek Malczewski: Derwid, 1902. Öl auf Karton, 53 x 45 cm, Inv. Nr. MNK II-b-900, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 20: Der Bauernsarg, 1894 - Aleksander Gierymski: Der Bauernsarg, 1894. Öl auf Leinwand, 141 x 195 cm, Inv. Nr. MP 964 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 21: Musikanten in Bronowice, 1891 - Włodzimierz Tetmajer: Musikanten in Bronowice. Vor dem Gasthaus, 1891. Öl auf Leinwand, 106 x 182 cm, Inv. Nr. MP 5500 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 22: Kołomyjka, 1895 - Teodor Axentowicz: Kołomyjka, 1895. Öl auf Leinwand, 85 x 112,5 cm, Inv. Nr. MP 359 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 23: Raum 7. Tradition und Religion (Ausstellung „Stille Rebellen“) - W. Jarocki: „Huzulen in den Karpaten“, 1910; „Helenka aus Poronin“, 1913; W. Tetmajer: „Musikanten in Bronowice“, 1891; T. Axentowicz: „Kołomyjka“, 1895
  • Abb. 24: Raum 8. Porträts (Ausstellung „Stille Rebellen“) - E. Okuń: „Selbstbildnis in spanischer Tracht“, 1911; J. Fałat: „Selbstbildnis“, 1896; J. Malczewski: „Auf einer Saite. Selbstbildnis“, 1908; J. Malczewski: „Geschichte des Liedes. Bildnis Adam Asnyk“, 1899; „Selbstbildnis mit Tod“, 1902
  • Abb. 25: Auf einer Saite, 1908 - Jacek Malczewski: Auf einer Saite. Selbstbildnis, 1908. Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm, Inv. Nr. MP 1276 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 26: Selbstbildnis mit Masken, 1900 - Wojciech Weiss: Selbstbildnis mit Masken, 1900. Öl auf Leinwand, 90 x 72 cm, Inv Nr. MNK II-b-877, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 27: Bildnis der Ehefrau des Künstlers vor Pegasus, 1913 - Józef Mehoffer: Bildnis der Ehefrau des Künstlers vor Pegasus, 1913. Öl auf Leinwand, 95 x 78 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 28: Damenbildnis, 1891 - Olga Boznańska: Damenbildnis, 1891. Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm, Inv. Nr. MP531 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 29: Melancholiker, 1898 - Wojciech Weiss: Melancholiker (Totenmesse), 1898. Öl auf Leinwand, 128 x 65,5 cm, Inv. Nr, MNK II-b-2158, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 30: Besessenheit, 1899/1900 - Wojciech Weiss: Besessenheit, 1899/1900. Öl auf Leinwand, 101 x 186 cm, Literaturmuseum Warschau/Muzeum Literatury im. Adama Mickiewicza w Warszawie, Dauerleihgabe im Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 31: Wahn, 1893 - Władysław Podkowiński: Wahn, Skizze, 1893. Öl auf Leinwand, 56 x 46 cm, Inv. Nr. MP 338 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 32: Trauermarsch, 1894 - Władysław Podkowiński: Trauermarsch, 1894. Öl auf Leinwand, 83,5 x 119,5 cm, Inv. Nr. MNK II-b-154, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 33: Die Unzüchtige, 1904 - Witold Wojtkiewicz: Die Unzüchtige (Gefallene Frau), 1904. Aus dem Zyklus „Tragikomische Skizzen“, Tusche, Gouache, Buntstift auf Papier, 47,5 x 38,7 cm, Inv. Nr. MNK III-r.a-11688, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 34: Zirkus I, 1907 - Witold Wojtkiewicz: Zirkus I, 1907. Öl auf Leinwand, 59,5 x 71,5 cm, Schlesisches Museum, Kattowitz/Muzeum Śląskie w Katowicach
  • Abb. 35: Pflügen, 1905 - Witold Wojtkiewicz: Pflügen, 1905. Öl auf Leinwand, 57,7 x 96 cm, Inv. Nr. MP 5157 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 36: Die Inspiration des Malers, 1897 - Jacek Malczewski: Die Inspiration des Malers, 1897. Öl auf Leinwand, 79 x 64 cm, MNK II-b-2543, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Abb. 37: Raum 11. Polonia (Ausstellung „Stille Rebellen“) - J. Malczewski: „Polnischer Hamlet“ (1903); „Pythia“, 1917; „Junges Polen“, 1917; L. Wyczółkowski: „Ritter inmitten von Blumen“, 1904; J. Malczewski: Tritychon „Sklaverei – Krieg – Freiheit“, 1917
  • Abb. 38: Nec mergitur, 1904/05 - Ferdynand Ruszczyc: Nec mergitur, 1904/05. Öl auf Leinwand, 219 x 203 cm, Litauisches nationales Kunstmuseum/Lietuvos nacionalinis dailės muziejus, Vilnius
  • Abb. 39: Ritter inmitten von Blumen, 1904 - Leon Wyczółkowski: Ritter inmitten von Blumen, 1904. Pastellkreide auf Papier, 176 x 300 cm, Société Historique et Littéraire Polonaise/Bibliothèque Polonaise de Paris
  • Abb. 40: Pythia, 1917 - Jacek Malczewski: Pythia, 1917. Öl auf Leinwand, 210 x 110 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
  • Edward Okuń: Wir und der Krieg - Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
Edward Okuń: Wir und der Krieg, 1917–1923. Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
Edward Okuń: Wir und der Krieg, 1917–1923. Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

Wojciech Gerson, der nach seinem Studium in St. Petersburg, Warschau und Paris in Warschau reüssierte und ab 1872 als Professor an der Warschauer Zeichenklasse/Klasa rysunkowa tätig war, beschäftigte sich als Historienmaler mit ähnlichen Themen wie Matejko. Wie dieser sah er in der Kunst eine Aufgabe, die „Pflichten gegenüber dem eigenen Land“ und die Vermittlung „edler Ideen“ und „geistiger Schönheit“ zum Ausdruck zu bringen.[30] Von Matejko sind in der Münchner Ausstellung die Gemälde „Der blinde Veit Stoß mit seiner Enkelin“ (1864, Abb. 4 . 2. von rechts), „Das Innere des Grabmals von Kasimir dem Großen“ (1869) sowie das Selbstbildnis aus dem Jahr vor seinem Tode zu sehen, die alle bereits in Bonn ausgestellt waren.[31] Außerdem ist der detailliert ausgeführte Karton „Das Aufhängen der Sigismund-Glocke im Domturm zu Krakau im Jahr 1521“ von 1874 zu sehen (Abb. 1 . ). Das Gemälde „Stańczyk“ (1862, Abb. 2 . ) zeigt den Hofnarren während eines Balls im Schloss Sigismunds des Alten (1507–1548), wie er (mit Matejkos eigenen Gesichtszügen) über die politische Situation und die Zukunft Polens nachdenkt. Gerson ist mit einem Selbstporträt, ebenfalls einer Szene zu Veit Stoß (Abb. 4 . rechts) und mit dem 2009 aus dem Auktionshandel für das Nationalmuseum Stettin/Muzeum Narodowe w Szczecinie erworbenen Gemälde „Ohne Land. Pomoranen, von den Deutschen auf die baltischen Inseln vertrieben“ von 1888 vertreten, welches in Komposition, Motiven und Dramatik dem „Floß der Medusa“ (1819) von Théodore Géricault nachempfunden ist (Abb. 3 . ).

„Stille Rebellen“, das bezeichnet nach dem Verständnis der Münchner Ausstellung vor allem die „neue Generation junger polnischer Künstler“, die sich von der akademischen Historienmalerei abwandte, den Patriotismus und die Verpflichtung der Kunst gegenüber der Gesellschaft hinterfragte und die künstlerische Freiheit in den Vordergrund stellte. Für diesen Gegensatz und den Aufbruch in die neue Zeit stehen zu Beginn der Ausstellung Leon Wyczółkowski, Schüler von Gerson und Matejko, und Matejkos Schüler Malczewski, die sich in ihren Bildthemen deutlich vom Historismus ihrer Lehrer distanzierten: Wyczółkowski zeigt einen verzweifelten „Stańczyk“ (1898), der die Mitglieder der traditionellen polnischen Gesellschaft als Spielpuppen auf einem Wandbord hinter sich aufgereiht hat. In den Gemälden von Malczewski, „Die Inspiration des Malers“ (1897, Abb. 36 . ), „Teufelskreis (1895–1897, Abb. 5 . ) und „Der Traum des Malers“ (um 1888), erscheinen traditionelle polnische Themen, darunter die versklavte Polonia, in Trachten gekleidete Menschen sowie Gefangene oder Getötete aus den früheren Aufständen und Kriegen als Traumgebilde und geisterhafte Erscheinungen, die die Zerrissenheit des Künstlers zwischen historischer Last und künstlerischer Freiheit symbolisieren. Wyczółkowski und Malczewski stehen hier, so der Saaltext, für die „Malerinnen und Maler des Jungen Polen“, die „eine neue symbolistische Bildsprache“ etablierten. Spätestens an dieser Stelle wäre eine deutliche Definition und Abgrenzung der Begriffe „Symbolismus“ und „Junges Polen“ wünschenswert gewesen.

Einen breiten Überblick über Künstlerpersönlichkeiten und die stilistische Vielfalt ihrer Zeit gibt Agnieszka Bagińska im zweiten Kapitel der Ausstellung unter der Überschrift „Zwischen Paris und St. Petersburg“ (Saaltext: „Im Dialog mit der europäischen Kunst“, Abb. 6 . ). Aufgrund der besonderen politischen Situation, die in allen drei Teilungsgebieten durch eine mehr oder minder starke Unterdrückung der polnischen Kultur geprägt war, neigten die polnischen Kunstschaffenden – meist nach einer ersten und durchaus gründlichen Ausbildung in Krakau und Warschau – dazu, ihr Studium in anderen europäischen Kunstzentren, meist in Paris, München, Wien oder St. Petersburg, fortzusetzen oder sogar ganz ins Ausland zu emigrieren. Sie nahmen polnische Themen und Malstile dorthin mit und entwickelten diese weiter, bildeten polnische Künstlergruppierungen, schlossen Freundschaften mit den ortsansässigen Künstlerinnen und Künstlern, wurden von diesen beeinflusst und stellten ihre neu geschaffenen Werke weiterhin in Polen aus. Insofern bietet die polnische Kunst eine lebendige Facette der europäischen Kunstentwicklung von herausragender Qualität. „Erst im Wissen um das Nebeneinander und die Verflechtung der verschiedenen Strömungen entsteht ein umfassendes und vielgestaltiges Bild der europäischen Kunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert“, resümiert Bagińska zurecht.[32]

 

[30] Bagińska 2022 (vergleiche Anmerkung 26), Seite 24 f.

[31] Zwei der Abbildungen auf diesem Portal, siehe Anmerkung 1

[32] Agnieszka Bagińska: Zwischen Paris und St. Petersburg. Polnische Künstler und die europäische Kunst um 1900, in: Ausstellungs-Katalog Stille Rebellen 2022, Seite 57