Menu toggle
Navigation

Peenemünde: Polen und Hitlers Wunderwaffe – Die V2-Rakete

V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde

Mediathek Sorted

Mediathek
  • 1. Ing. Antoni Kocjan - Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee).
  • 2. V2-Rakete auf Abschussrampe - Raketenversuchsgelände Peenemünde
  • 3. Transport einer V2-Rakete - Raketenversuchsgelände Peenemünde
  • 4. V2 beim Start - Raketenversuchsgelände Peenemünde
  • 5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs - Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm.
  • 6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten  - Peenemünde im Januar
  • 7. Zwangsarbeiter an der Werkbank - Peenemünde im Januar
  • 8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren - Peenemünde, Raketenversuchsgelände
  • 9. Zwangsarbeit unter Aufsicht - Werkstatt in Peenemünde
  • 10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter - Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt
  • 11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna - Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager
  • 12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde - V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII
  • 13. Wernher von Braun in seinem Büro - Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center
  • 14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken - Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969
  • 15. Walt Disney und Wernher von Braun - In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-Rakete zu sehen.
  • 16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch -
  • 17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff - Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler.
  • 18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde - Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas.
  • 19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde
  • 20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde  - Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk
  • 21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete - Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln)
  •  22. Historische Warnschilder - Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom
  • 23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Hauptgebäude
  • Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
1. Ing. Antoni Kocjan - Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee).
1. Ing. Antoni Kocjan
1. Ing. Antoni Kocjan - Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee). © Gemeinfrei laut polnischem Gesetz, Fotograf unbekannt
2. V2-Rakete auf Abschussrampe - Raketenversuchsgelände Peenemünde
2. V2-Rakete auf Abschussrampe
2. V2-Rakete auf Abschussrampe - Raketenversuchsgelände Peenemünde © Bundesarchiv Bild 141-1875A. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
3. Transport einer V2-Rakete - Raketenversuchsgelände Peenemünde
3. Transport einer V2-Rakete
3. Transport einer V2-Rakete - Raketenversuchsgelände Peenemünde © Bundesarchiv Bild 141-1875B. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
4. V2 beim Start - Raketenversuchsgelände Peenemünde
4. V2 beim Start
4. V2 beim Start - Raketenversuchsgelände Peenemünde © Bundesarchiv, Bild RH8II Bild-146-1978-Anh.026-01. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
1. Ing. Antoni Kocjan
Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee).
2. V2-Rakete auf Abschussrampe
Raketenversuchsgelände Peenemünde
3. Transport einer V2-Rakete
Raketenversuchsgelände Peenemünde
4. V2 beim Start
Raketenversuchsgelände Peenemünde
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs - Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm.
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs - Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm. © Bundesarchiv, Bild 146-1978-Anh.024-03. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten  - Peenemünde im Januar
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten - Peenemünde im Januar © Bundesarchiv, RH8II Bild-B0274-43BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank - Peenemünde im Januar
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank - Peenemünde im Januar © Bundesarchiv, RH8II Bild-B0270-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren - Peenemünde, Raketenversuchsgelände
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren - Peenemünde, Raketenversuchsgelände © Bundesarchiv RH8II Bild-B0276-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs
Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm.
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten
Peenemünde im Januar
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank
Peenemünde im Januar
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren
Peenemünde, Raketenversuchsgelände
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht - Werkstatt in Peenemünde
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht - Werkstatt in Peenemünde © Bundesarchiv RH8II Bild-B0259-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter - Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter - Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt © Bundesarchiv, RH8II Bild-B0261-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0.
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna - Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna - Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager © Marek Kosniowski, Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 4.0
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde - V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde - V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII © Gemeinfrei laut Crown copyright auf Wikimedia Commons
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht
Werkstatt in Peenemünde
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter
Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna
Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde
V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII
13. Wernher von Braun in seinem Büro - Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center
13. Wernher von Braun in seinem Büro
13. Wernher von Braun in seinem Büro - Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center © NASA Office of Communications
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken - Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken - Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969 © Gemeinfrei auf Wikimedia Commons laut NASA copyright policy
15. Walt Disney und Wernher von Braun - In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-...
15. Walt Disney und Wernher von Braun
15. Walt Disney und Wernher von Braun - In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-... © Gemeinfrei auf Wikimedia Commons laut NASA copyright policy
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch - null
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch - null © US-Bundesregierung, gemeinfrei auf Wikimedia Commons
13. Wernher von Braun in seinem Büro
Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken
Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969
15. Walt Disney und Wernher von Braun
In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-...
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff - Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler.
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff - Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler. © R.A.F., gemeinfrei laut Crown Copyright
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde - Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas.
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde - Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas. © Monika Stefanek
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde © Monika Stefanek
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde  - Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde - Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk © Monika Stefanek
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff
Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler.
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde
Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas.
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde
Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete - Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln)
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete - Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln) © Monika Stefanek
 22. Historische Warnschilder - Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom
22. Historische Warnschilder
22. Historische Warnschilder - Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom © Monika Stefanek
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Hauptgebäude
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Hauptgebäude © Monika Stefanek
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete
Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln)
22. Historische Warnschilder
Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Hauptgebäude
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Mehr
V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde
V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde

Nach dem Luftangriff auf Peenemünde musste der Beginn der Massenproduktion von Hitlers „Wunderwaffe“ und ihr Einsatz um Monate aufgeschoben werden. Die Raketentests blieben bis Anfang Oktober 1943 unterbrochen. Die Raketenproduktion wurde in die unter Tage gelegene Fabrik der Firma Mittelwerk bei Nordhausen im Harzgebirge verlegt. Zu Erprobungszwecken wurde eine V2-Abschussrampe auf dem Gelände des SS-Truppenübungsplatzes „Heidelager“ im Dorf Blizna, rund 50 km östlich von Rzeszów, gebaut. Damit befand sie sich außer Reichweite der britischen und amerikanischen Bomber.

Das Bauprojekt in Blizna stieß sehr schnell auf das Interesse der polnischen AK-Agenten. Anfangs wussten die Polen nicht genau, welches Ziel die Nazis damit verfolgten. Die Späher beobachteten eine gesteigerte Betriebsamkeit der Soldaten. Des Weiteren fielen ihnen neue, zusätzliche Absicherungen rund um den Truppenübungsplatz auf. In kurzer Zeit fanden sich immer mehr SS-Männer ein. Ihr Areal wurde mit Flakgeschützen umstellt. Die Agenten wurden auch Zeugen anderer, kurioser Szenen. In dem schon früher umgesiedelten und niedergebrannten Dorf erhielten die Zwangsarbeiter den Befehl, Nachbildungen von Häusern, Stallungen und Schuppen aus Sperrholz aufzustellen. Vor den Gebäuden lagen Hunde aus Gips, auch Puppen, die Einwohner mimten, waren zu sehen. Das Dorf machte dadurch von weitem, vor allem aber aus der Luft, einen bewohnten Eindruck, was einen Luftangriff im Hinblick auf den nahegelegenen Truppenübungsplatz verhindern sollte. Die Raketentests bei Blizna wurden Ende November 1943 wieder aufgenommen.

Die Arbeit der AK-Agenten wurde sehr erschwert. Dabei erwiesen sich die Beamten der Försterei Wola Osiecka in der Beschaffung von Informationen, aber auch von Teilen zerstörter Raketen, als äußerst wertvolle Helfer. Auf das Ansichbringen von Raketenteilen stand die Todesstrafe, was den Polen auf speziellen Flugblättern von den Deutschen mitgeteilt wurde. Alle Informationen wurden unverzüglich an die AK-Leitung gegeben. Die Raketenteile gingen an polnische Wissenschaftler, die diese insgeheim untersuchten.[9] Ihre Erkenntnisse wurden dann nach London weitergeleitet.

Dabei stellte sich sehr bald heraus, dass es den Polen nicht gelang, so viele Teile zu beschaffen, um eine volle Rekonstruktion der Rakete vorzunehmen. Unterdessen behielten die Briten die deutschen Machenschaften im Visier, wobei sie zunehmend Luftangriffe unter Verwendung der neuen Nazi-Waffen auf ihre Städte fürchteten. Aus diesem Grund drängten sie die AK-Leitung dazu, ihnen schnellstmöglich eine detaillierte technische Beschreibung sowie eine Auflistung der einzelnen Raketenteile zu liefern.

In dieser Situation stimmte der Oberbefehlshaber der AK, General Tadeusz Bór-Komorowski, zu, die Rakete gewaltsam zu beschaffen, und zwar bei einem ihrer Transporte mit der Bahn. Als Tatort wurde ein Waldstück zwischen Tarnów und Brzesk gewählt. Die Soldaten der AK sollten die Besatzung des deutschen Zuges unschädlich machen und die Rakete mit einem Kran auf ein Spezialfahrzeug umladen. Als der Plan bereits bis ins kleinste Detail ausgearbeitet war, wurde im Mai 1944 eine Nachricht empfangen, die dazu führte, die Aktion zu unterlassen: In der Ortschaft Sarnaki am Bug, in deren Richtung die Raketen in Blizna abgeschossen wurden, wurde ein Blindgänger der V2-Rakete gefunden.

 

[9]   Volkhard Bode, Gerhard Kaiser: Raketenspuren. Peenemünde 1936-1996, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, S. 80.