Menu toggle
Navigation

Peenemünde: Polen und Hitlers Wunderwaffe – Die V2-Rakete

V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde

Mediathek Sorted

Mediathek
  • 1. Ing. Antoni Kocjan - Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee).
  • 2. V2-Rakete auf Abschussrampe - Raketenversuchsgelände Peenemünde
  • 3. Transport einer V2-Rakete - Raketenversuchsgelände Peenemünde
  • 4. V2 beim Start - Raketenversuchsgelände Peenemünde
  • 5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs - Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm.
  • 6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten  - Peenemünde im Januar
  • 7. Zwangsarbeiter an der Werkbank - Peenemünde im Januar
  • 8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren - Peenemünde, Raketenversuchsgelände
  • 9. Zwangsarbeit unter Aufsicht - Werkstatt in Peenemünde
  • 10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter - Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt
  • 11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna - Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager
  • 12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde - V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII
  • 13. Wernher von Braun in seinem Büro - Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center
  • 14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken - Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969
  • 15. Walt Disney und Wernher von Braun - In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-Rakete zu sehen.
  • 16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch -
  • 17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff - Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler.
  • 18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde - Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas.
  • 19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde
  • 20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde  - Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk
  • 21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete - Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln)
  •  22. Historische Warnschilder - Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom
  • 23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Hauptgebäude
  • Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
1. Ing. Antoni Kocjan - Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee).
1. Ing. Antoni Kocjan
1. Ing. Antoni Kocjan - Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee). © Gemeinfrei laut polnischem Gesetz, Fotograf unbekannt
2. V2-Rakete auf Abschussrampe - Raketenversuchsgelände Peenemünde
2. V2-Rakete auf Abschussrampe
2. V2-Rakete auf Abschussrampe - Raketenversuchsgelände Peenemünde © Bundesarchiv Bild 141-1875A. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
3. Transport einer V2-Rakete - Raketenversuchsgelände Peenemünde
3. Transport einer V2-Rakete
3. Transport einer V2-Rakete - Raketenversuchsgelände Peenemünde © Bundesarchiv Bild 141-1875B. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
4. V2 beim Start - Raketenversuchsgelände Peenemünde
4. V2 beim Start
4. V2 beim Start - Raketenversuchsgelände Peenemünde © Bundesarchiv, Bild RH8II Bild-146-1978-Anh.026-01. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
1. Ing. Antoni Kocjan
Chef des Luftaufklärungsdienstes der polnischen AK (Heimatarmee).
2. V2-Rakete auf Abschussrampe
Raketenversuchsgelände Peenemünde
3. Transport einer V2-Rakete
Raketenversuchsgelände Peenemünde
4. V2 beim Start
Raketenversuchsgelände Peenemünde
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs - Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm.
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs - Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm. © Bundesarchiv, Bild 146-1978-Anh.024-03. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten  - Peenemünde im Januar
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten - Peenemünde im Januar © Bundesarchiv, RH8II Bild-B0274-43BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank - Peenemünde im Januar
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank - Peenemünde im Januar © Bundesarchiv, RH8II Bild-B0270-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren - Peenemünde, Raketenversuchsgelände
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren - Peenemünde, Raketenversuchsgelände © Bundesarchiv RH8II Bild-B0276-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
5. Raketenkonstrukteur Wernher von Braun (in Zivil) mit Militärs
Erster von links: Dr. Walter Dornberger, enger Mitarbeiter von Brauns im V2-Programm.
6. Zwangsarbeiter beim Holzscheitespalten
Peenemünde im Januar
7. Zwangsarbeiter an der Werkbank
Peenemünde im Januar
8. Zwangsarbeiter beim Holzsortieren
Peenemünde, Raketenversuchsgelände
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht - Werkstatt in Peenemünde
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht - Werkstatt in Peenemünde © Bundesarchiv RH8II Bild-B0259-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0.
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter - Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter - Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt © Bundesarchiv, RH8II Bild-B0261-43 BSM. Lizenz: CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0.
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna - Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna - Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager © Marek Kosniowski, Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 4.0
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde - V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde - V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII © Gemeinfrei laut Crown copyright auf Wikimedia Commons
9. Zwangsarbeit unter Aufsicht
Werkstatt in Peenemünde
10. Deutsche Soldaten beaufsichtigen Zwangsarbeiter
Bei der Arbeit an Drehbänken in der Werkstatt
11. Fragmente der V2-Rakete im Historischen Park in Blizna
Gefunden in der Nähe des ehemaligen SS-Truppenübungsplatz Heidelager
12. Aufklärungsfoto der Versuchsanstalt Peenemünde
V-2-Raketen auf dem Peenemünder Prüfstand VII
13. Wernher von Braun in seinem Büro - Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center
13. Wernher von Braun in seinem Büro
13. Wernher von Braun in seinem Büro - Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center © NASA Office of Communications
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken - Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken - Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969 © Gemeinfrei auf Wikimedia Commons laut NASA copyright policy
15. Walt Disney und Wernher von Braun - In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-...
15. Walt Disney und Wernher von Braun
15. Walt Disney und Wernher von Braun - In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-... © Gemeinfrei auf Wikimedia Commons laut NASA copyright policy
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch - null
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch - null © US-Bundesregierung, gemeinfrei auf Wikimedia Commons
13. Wernher von Braun in seinem Büro
Raumfahrtzentrum der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli wurde er Direktor des NASA Marshall Space Flight Center
14. Dr. von Braun steht neben fünf F-1-Triebwerken
Teil der „Saturn V“-Rakete, Raumfahrtzentrum im Bundesstaat Alabama, vermutlich 1969
15. Walt Disney und Wernher von Braun
In den 1950er Jahren arbeitete von Braun mit dem Disney-Studio als technischer Direktor zusammen und drehte drei Fernsehfilme über die Erforschung des Weltraums. Im Hintergrund ist ein Modell der V-2-...
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch
16. US-Präsident J.F. Kennedy und Wernher von Braun im Gespräch
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff - Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler.
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff - Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler. © R.A.F., gemeinfrei laut Crown Copyright
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde - Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas.
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde - Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas. © Monika Stefanek
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde © Monika Stefanek
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde  - Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde - Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk © Monika Stefanek
17. Karlshagen nach dem britischen Luftangriff
Wohnsiedlung der HVA, hier wohnten die an den Raketentests mitwirkenden Wissenschaftler.
18. Replik der V2-Rakete in Peenemünde
Das Original befindet sich im Stützpunkt „Fort Bliss“ in Texas.
19. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Ehemaliges Gelände der Heeresversuchsanstalt und des Kraftwerks Peenemünde
20. Kleidung und Gegenstände der Zwangsarbeiter in Peenemünde
Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete - Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln)
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete - Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln) © Monika Stefanek
 22. Historische Warnschilder - Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom
22. Historische Warnschilder
22. Historische Warnschilder - Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom © Monika Stefanek
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Hauptgebäude
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Hauptgebäude © Monika Stefanek
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
21. Ausstellung zur Geschichte der V2-Rakete
Historisch-Technisches Museum Peenemünde (Schautafeln)
22. Historische Warnschilder
Aus der Zeit der Heeresversuchsanstalt auf Usedom
23. Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Hauptgebäude
Peenemünde und die Polen - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Mehr
V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde
V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde

Trotz alldem wurden die V2-Raketen im Zweiten Weltkrieg doch noch von den Nazis eingesetzt, allerdings in viel geringerem Ausmaß als ursprünglich geplant. Bei den Luftangriffen, unter anderem auf London, Paris, Maastricht und Antwerpen, kamen insgesamt rund 8.000 Menschen ums Leben. Die Bombardierung des Forschungszentrums in Peenemünde und die Ausspionierung des Flugkörpers durch die AK verzögerten den Beginn der Massenproduktion jedoch, was möglicherweise Einfluss auf den Lauf der Geschichte genommen hat. Die hastig produzierten Raketen zündeten oft nicht oder sie erreichten nicht ihr Ziel. Die Hoffnungen der Nazis in die „Wunderwaffe“ wurden nicht erfüllt.

Der Anteil der Polen an der Aufdeckung des V2-Programms wurde international nicht gewürdigt. Viele Verdienste auf diesem Gebiet haben sich die Briten nach Kriegsende selbst zugeschrieben, während Wernher von Braun in Deutschland als Vater der Raumfahrt und noch lange Zeit als Kultfigur galt. Der Wissenschaftler, dessen Arbeit im Dienst des Nationalsozialismus stand, wurde für die Schaffung dieser tödlichen Waffe nie zur Rechenschaft gezogen. Er begab sich nach der Kapitulation Deutschlands in die Hände der Amerikaner und ging in die Vereinigten Staaten, wo er 1958 Direktor des Raumfahrtzentrums der NASA in Alabama wurde. Dort entwickelte er die „Saturn V“-Rakete, mit deren Hilfe Neil Armstrong 1969 auf dem Mond gelandet ist. Wernher von Braun wurde auch dank seiner Zusammenarbeit mit Walt Disney und der mit ihm gedrehten Filme über die Eroberung des Weltalls von Millionen von Amerikanern geliebt.

Die Schicksale der an der Entschlüsselung der Geheimwaffe beteiligten Polen entwickelten sich dagegen ganz anders. Jerzy Chmielewski, der Geheimdienstoffizier, der die Teile des Blindgängers nach London brachte, ließ sich nach einem ungeklärten Attentat auf ihn in Brasilien nieder und kehrte nie mehr nach Polen zurück. Antoni Kocjan, der Chef des Luftaufklärungsdienstes der AK, wurde wegen der Anfertigung von Granaten von der Gestapo verhaftet und im August 1944 im Pawiak-Gefängnis in Warschau hingerichtet. 

 

Monika Stefanek, Februar 2018

 

Die Geschichte des Baus der V2-Raketen dokumentiert das Historisch-Technische Museum Peenemünde.
Museumsadresse: Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde
Webseite (auch in polnischer Sprache): www.museum-peenemuende.de

 

Film:

Auf Grundlage der Entschlüsselung des Geheimnisses der V2-Rakete entstand der Spionagefilm „Die gefrorenen Blitze“ des Regisseurs János Veiczi. Der Film enthält unter anderem Archivaufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg. Besetzung: Leon Niemczyk, Alfred Müller, Emil Karewicz, Dietrich Körner, Renate Blume und Ewa Wiśniewska. Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme 1967.

Filmtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=dKqqOAlnEjg