Archiwum Stowarzyszenia Rodu Kłopockich im. Janiny Kłopockiej Twórczyni Znaku Rodła
Die Biographie der herausragenden Künstlerin Janina Kłopocka, der Schöpferin des graphischen Symbols des Bundes der Polen in Deutschland, des sogenannten „Rodło“-Zeichens, ist beispielhaft für die komplizierten Schicksale der Polen im 20. Jahrhundert. Verfolgen wir den Verlauf ihres Lebens, lernen wir einen äußerst mühevollen Weg zu einem ehrgeizigem Beruf und zu schöpferischen Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Wir erkennen Anstrengungen bei der Überwindung von Kulturgrenzen sowie ein starkes Engagement für das Vaterland und für die Landsleute, stellen allerdings auch die schmerzhafte Erfahrung des Daseins in Zeiten extremer Bedrohung fest. Kłopockas Biographie enthält aber auch Momente der Enttäuschung über die politische Lage in Polen und über die Einschränkungen der polnischen Souveränität nach 1945. Sie hat ihr Land jedoch trotz ihres Aufenthalts in einem stalinistischen Gefängnis nicht verlassen, sondern begab sich abermals unter Mühen auf den Weg der künstlerischen Arbeit zurück. Ihr heute ein wenig in Vergessenheit geratener Nachlass verdient erinnert und verbreitet zu werden.
Mediathek Sorted
Janina Kłopocka - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Janina Kłopocka auf Klassenfahrt in Berlin
Schülerinnen des Scherings’chen Lyzeums
Aufnahme im Klassenraum
„Lebende Bilder“ aus der polnischen Geschichte
Janina Kłopocka auf Klassenfahrt in Berlin
Schülerinnen des Scherings’chen Lyzeums
Aufnahme im Klassenraum
„Lebende Bilder“ aus der polnischen Geschichte
Als Jugendliche
Als Abiturientin
Als Studentin
Ausflug des Polnischen Sängervereins „Harmonia“ in Berlin
Als Jugendliche
Als Abiturientin
Als Studentin
Ausflug des Polnischen Sängervereins „Harmonia“ in Berlin
Als junge Frau
Das Rodło-Zeichen, gestaltet von Janina Kłopocka
Das Rodło-Zeichen stilisiert den Weichsel-Verlauf, die Stadt Krakau und die „Wahrheiten der Polen“
Das Rodło Zeichen auf der Zeitschrift "Junger Pole in Deutschland"
Als junge Frau
Das Rodło-Zeichen, gestaltet von Janina Kłopocka
Das Rodło-Zeichen stilisiert den Weichsel-Verlauf, die Stadt Krakau und die „Wahrheiten der Polen“
Das Rodło Zeichen auf der Zeitschrift "Junger Pole in Deutschland"
Arbeit als Grafikerin für "Młody Polak w Niemczech"
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1936, Nr. 5
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1937, Nr. 1
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1937, Nr 3.
Arbeit als Grafikerin für "Młody Polak w Niemczech"
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1936, Nr. 5
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1937, Nr. 1
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1937, Nr 3.
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1937, Nr. 10
„Mutter mit Kind" ["Matka z dzieckiem"]
Kongress der Polen in Deutschland in Berlin am 6. März
Umschlag des „Młody Polak w Niemczech“ 1939, Nr. 4
Umschlag des "Młody Polak w Niemczech" 1937, Nr. 10
„Mutter mit Kind" ["Matka z dzieckiem"]
Kongress der Polen in Deutschland in Berlin am 6. März
Umschlag des „Młody Polak w Niemczech“ 1939, Nr. 4
Nach ihrem Gefängnisaufenthalt
Janina Kłopocka auf dem Balkon ihrer Warschauer Wohnung
Mit ihrer Freundin Felicja Wacyk
Janina Kłopocka mit ihrer Nichte Maria Kłopocka
Nach ihrem Gefängnisaufenthalt
Janina Kłopocka auf dem Balkon ihrer Warschauer Wohnung
Mit ihrer Freundin Felicja Wacyk
Janina Kłopocka mit ihrer Nichte Maria Kłopocka
In der Ausstellung von Janina Kłopocka
Feierliche Enthüllung des restaurierten Freskenzyklus „Polski Rok Obrzędowy“ [Das polnische Ritualjahr]
Feierliche Enthüllung des restaurierten Freskenzyklus „Polski Rok Obrzędowy“
Das Wappen der Gemeinde Zakrzewo
In der Ausstellung von Janina Kłopocka
Feierliche Enthüllung des restaurierten Freskenzyklus „Polski Rok Obrzędowy“ [Das polnische Ritualjahr]
Feierliche Enthüllung des restaurierten Freskenzyklus „Polski Rok Obrzędowy“
Das Wappen der Gemeinde Zakrzewo
Jubiläumsmedaille nach dem Entwurf von Janina Kłopocka
Postkarte nach dem Entwurf von Janina Kłopocka
Sarg von Janina Kłopocka, mit der polnischen Fahne bedeckt und angebrachtem „Rodło“-Zeichen
Trauerfeier am 5. März
Jubiläumsmedaille nach dem Entwurf von Janina Kłopocka
Postkarte nach dem Entwurf von Janina Kłopocka
Sarg von Janina Kłopocka, mit der polnischen Fahne bedeckt und angebrachtem „Rodło“-Zeichen
Trauerfeier am 5. März
Edmund Osmańczyk hält die Grabrede.
Briefumschlag mit zwei Sonderstempeln aus Anlass einer Tagung in Olesno
Gedenktafel in Warschau
Gedenktafel in Warschau
Edmund Osmańczyk hält die Grabrede.
Briefumschlag mit zwei Sonderstempeln aus Anlass einer Tagung in Olesno
Gedenktafel in Warschau
Gedenktafel in Warschau
Gedenktafel in Warschau
Janina Kłopocka - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Gedenktafel in Warschau
Janina Kłopocka - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Archiwum Stowarzyszenia Rodu Kłopockich im. Janiny Kłopockiej Twórczyni Znaku Rodła
1971 hat sie der polnische Staat mit dem Ritterkreuz des Ordens Polonia Restituta (Krzyż Kawalerski Orderu Odrodzenia Polski) ausgezeichnet.
In der Nachkriegszeit unterhielt Janina Kłopocka weiterhin Kontakt zu den Mitgliedern des Bundes der Polen in Deutschland. Sie traf sich mit Ihnen und stand mit ihnen im Briefverkehr. Zu Helena Lehr und Edmund J. Osmańczyk, den ehemaligen Redaktionsmitgliedern der Zeitschrift „Młody Polak w Niemczech“ hat sie enge Beziehungen gepflegt.
Janina Kłopocka starb am 2. Februar 1982 in Henryków bei Warschau und wurde auf dem Friedhof in Olesno im Oppelner Land bestattet, wo ihr Bruder Marian nach dem Krieg mit Frau und Kindern wohnte. Ihre Schwester Łucja lebte (lange Zeit mit der Mutter) in Wrocław (Breslau). Der Sarg mit dem Leichnam der Künstlerin wurde mit der polnischen Fahne bedeckt, auf der das „Rodło“-Zeichen angebracht war. Eine Rede am Grab von Kłopocka hielt unter anderem Edmund J. Osmańczyk, der an die dort versammelten Pfadfinder appellierte:
Liebe junge Freunde. Die Fahne ins Grab zu legen ist keine Sitte. Die Fahne soll stets unter den Lebenden weilen. Die jetzt bereits historische Fahne mit dem „Rodło“-Zeichen, die den Sarg der Janina Kłopocka bedeckte, überreiche ich im Namen der Pfadfinderin Helena Lehr der Pfadfindergruppe Olesno. Mögen die Pfadfinder von Olesno alljährlich, an den Jahrestagen des Geburtstags und des Todes von Janina Kłopocka, eine Ehrenwache an ihrem Grab halten und jeden Tag − wie die Vierte Wahrheit der Polen kündet und nach der Janina Kłopocka lebte – dem Volke dienen.
Krzysztof Ruchniewicz, Dezember 2016
Quellen (u.a.):
Bogusław Czajkowski: Wszystko o... Rodło [Alles über... Rodło], Warszawa 1975.
Tomasz Lissowski (Hg.): Joanna Kłopocka, Warszawa-Koźmin 2014.
Janina Kłopocka auf dem Balkon ihrer Warschauer Wohnung in der Chmielna-Straße 12, ca. 1958.
„Polak w Niemczech“ (dt.: Der Pole in Deutschland) war das offizielle Presseorgan des Bundes der Polen in Deutschland und erschien in der Zeit zwischen 1925 und 1972.
Der zentrale Verband Polnischer Flüchtlinge in Deutschland (Zjednoczenie Polskich Uchodźców w Niemczech, kurz: ZPU) gehört zweifellos zu den weniger bekannten polnischen Flüchtlingsorganisationen in d...