Menu toggle
Navigation

Das letzte Jahr von General „Grot“ Rowecki

Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
  • Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
  • Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
  • Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
  • Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
  • Abb. 8: „Zellenbau“  - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 23: Gedenktafel von 1988 -   In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
  • Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
  • Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
Abb. 1: „Zellenbau“
Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
Abb. 2: „Zellenbau“
Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand). © Marian Stefanowski 2020
Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 3: „Zellenbau“
Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
Abb. 4: „Zellenbau“
Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 1: „Zellenbau“
Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
Abb. 2: „Zellenbau“
Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
Abb. 3: „Zellenbau“
Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 4: „Zellenbau“
Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
Abb. 5: „Zellenbau“
Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
Abb. 6: „Zellenbau“
Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
Abb. 7: „Zellenbau“
Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 8: „Zellenbau“  - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 8: „Zellenbau“
Abb. 8: „Zellenbau“ - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 5: „Zellenbau“
Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
Abb. 6: „Zellenbau“
Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
Abb. 7: „Zellenbau“
Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
Abb. 8: „Zellenbau“
Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 23: Gedenktafel von 1988 -   In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
Abb. 23: Gedenktafel von 1988
Abb. 23: Gedenktafel von 1988 - In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist © Marian Stefanowski 2020
Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
Abb. 24: „Zellenbau“
Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 23: Gedenktafel von 1988
In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
Abb. 24: „Zellenbau“
Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot”
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot”
Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Mehr
Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.
Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.

Von Polen der Gestapo verraten und von den Deutschen vernichtet, „stirbt“ General „Grot“ ein zweites Mal im Gerichtsprozess seiner Verräter.

In der Begründung des Urteils von 1953, mit dem eine lebenslange Haftstrafe gegen Blanka Kaczorowska verhängt wurde, stellte das Gericht im kommunistischen Polen fest: „Nach Auffassung des Woiwodschaftsgerichts ist die Angeklagte ein Opfer der verbrecherischen Aktivitäten der Führung der Heimatarmee, die (...) mit der Gestapo kollaborierte, in Diensten der Gestapo stand sowie an derer Seite gegen den größten Teil der polnischen Nation in ihrem von der Polnischen Arbeiterpartei angeführten Kampf um nationale und soziale Befreiung angegangen ist.[12]

Kaczorowska und Kalkstein durften das Gefängnis dann vor der Zeit verlassen: sie nach fünfeinhalb Jahren, er nach weniger als zwölf Jahren.[13]

***

In der Wechselausstellung General Stefan Rowecki „Grot“ – „Sonderhäftling“ im KZ Sachsenhausen 1943–1944, die am 4. November 2014 eröffnet wurde, werden die wichtigsten Etappen im Leben des Kopfes der Heimatarmee und seiner militärisch-politischen Tätigkeit notgedrungen nur bruchstückhaft präsentiert.

Die Expansion und die Konsolidierung des polnischen Untergrunds, die sich ständig ändernden Strategien gegenüber Sowjetrussland und Deutschland im Rahmen der Theorie der „zwei Feinde“ sowie dies alles im Zeichen der dynamischen Entwicklung der Ereignisse an der Ostfront sind schwierige und sensible Themen. Die Ereignisse im August 1944 und in den Folgejahren übertroffen „Grots“ kühnste und dunkelste Prognosen jedenfalls sehr. Insbesondere jene, die sich auf die Art und Weise des Befreiungskampfs bezogen, einschließlich des nationalen Aufstandes gegen Ende des Krieges.

Darüber schreiben Dr. Tomasz Szarota und Tadeusz Żenczykowski ausführlich.

 

Wojciech Drozdek, August 2020

 

Wir danken der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen für die Unterstützung des Projekts und die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der Fotos. Unser besonderer Dank gilt Dr. Horst Seferens (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) für die ergänzenden Informationen und für die Möglichkeit, den zurzeit wegen der Pandemie geschlossenen „Zellenbau“ besucht haben zu dürfen.

Weitere Informationen über das Museum Sachsenhausen und seine Abteilungen einschließlich des ZELLENBAUS finden sich auf der Internetseite: https://www.sachsenhausen-sbg.de 

 

Literatur:

Stefan Rowecki (Grot), Wspomnienia i notatki. Czerwiec-wrzesień 1939, Czytelnik, Warszawa 1957.

Irena Rowecka-Mielczarska, Ojciec. Wspomnienia córki gen. Stefana Grota-Roweckiego, Czytelnik, Warszawa 1985.

Tomasz Szarota, Stefan Rowecki „Grot“, PWN, Warszawa 1983.

Tadeusz Żenczykowski, Generał Grot. U kresu walki, Polonia, Londyn 1983.

 

[12] Ebenda, S. 171–172.

[13] Ebenda.