Menu toggle
Navigation

Das letzte Jahr von General „Grot“ Rowecki

Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
  • Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
  • Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
  • Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
  • Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
  • Abb. 8: „Zellenbau“  - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 23: Gedenktafel von 1988 -   In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
  • Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
  • Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
Abb. 1: „Zellenbau“
Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
Abb. 2: „Zellenbau“
Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand). © Marian Stefanowski 2020
Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 3: „Zellenbau“
Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
Abb. 4: „Zellenbau“
Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 1: „Zellenbau“
Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
Abb. 2: „Zellenbau“
Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
Abb. 3: „Zellenbau“
Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 4: „Zellenbau“
Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
Abb. 5: „Zellenbau“
Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
Abb. 6: „Zellenbau“
Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
Abb. 7: „Zellenbau“
Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 8: „Zellenbau“  - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 8: „Zellenbau“
Abb. 8: „Zellenbau“ - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 5: „Zellenbau“
Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
Abb. 6: „Zellenbau“
Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
Abb. 7: „Zellenbau“
Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
Abb. 8: „Zellenbau“
Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 23: Gedenktafel von 1988 -   In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
Abb. 23: Gedenktafel von 1988
Abb. 23: Gedenktafel von 1988 - In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist © Marian Stefanowski 2020
Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
Abb. 24: „Zellenbau“
Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 23: Gedenktafel von 1988
In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
Abb. 24: „Zellenbau“
Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot”
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot”
Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Mehr
Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.
Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.

Von der Zwecklosigkeit dieses Unterfangens überzeugten sich die Deutschen dann jedoch erst durch die ergebnislosen Gespräche, die Alfred Spilker (Chef der Sonderabteilung der Gestapo zur Bekämpfung des Widerstands) und Harro Thomsen (im Reichssicherheitshauptamt verantwortlich für polnische Fragen) mit General Rowecki führten. Worüber hat man damals gesprochen? Thomsen soll die Verhören zwar genauestens mitgeschrieben habe, um Protokolle zu verfassen, doch diese wurden im Zuge der Räumung der Berliner Gestapo-Zentrale am 22.04.1945 mit anderen Dokumenten verbrannt.[4]

Zwischen dem 16. und 20. Juli wurde „Grot“ in das ca. 30 km nördlich von Berlin gelegene Konzentrationslage Sachsenhausen deportiert und dort im sogenannten „Zellenbau“ bzw. im „Bunker“ untergebracht. Dieses „T“-förmige Gebäude war vom übrigen Lager abgetrennt und unterstand der Berliner Gestapo-Zentrale. Von dem damaligen Bauwerk ist nur der Westflügel erhalten geblieben, in dem die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten) die Wechselausstellung zeigt, die sich dem General widmet. Man kann sagen, dass der „Zellenbau“ ein besonderes Gefängnis war, in dem politische Gefangene und Offiziere verschiedener Nationalitäten sowie aufgeflogene Agenten fremder Nachrichtendienste inhaftiert waren, unter ihnen der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands, Ernst Thälmann, der Kopf der „Bekennenden Kirche“, Pfarrer Martin Niemöller, außerdem Georg Elser, der am 8. November 1939 ein Attentat auf Hitler verübte, der ukrainische Politiker und Partisanenanführer Stepan Bandera zusammen mit einer Gruppe ukrainischer Nationalisten, Molotows Neffe Wasilij Kokorin sowie Stalins Sohn Jakow Dschugaschwili, der sich später hier das Leben nahm. Darüber hinaus gab es weitere Polen unter den Inhaftierten, von denen „Grot“ jedoch der Bekannteste ist.

Die Häftlinge, an die eine Gedenktafel im ehemaligen „Zellenbau“ erinnert, waren die Generäle „Grot“ Rowecki und Bolesław Roja, die Geistlichen Dr. Juliusz Bursche, Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, und der Lubliner Bischof Władysław Góral, Politiker und Sozialaktivisten wie Józef Grzecznarowski und Stanisław Kelles-Krauz, beide Mitglieder der Polnischen Sozialistischen Partei (Polska Partia Socjalistyczna, PPS) sowie die Kommunisten Aleksander Kokoszyn, der spätere Chef des polnischen Militärischen Innendienstes (Wojskowa Służba Wewnętrzna, WSW), Józef Tkaczow und Józef Mrozek, der nach dem Krieg im Ministerium für Öffentliche  Sicherheit gearbeitet hat.

Im westlichen Ausgehhof befinden sich drei Pfähle, an denen man die Opfer mit nach hinten gedrehten Armen so stramm festgebunden hat, dass sie nach geraumer Zeit aus den Schultergelenken brachen.

 

[4] Ebenda, S. 20.