Menu toggle
Navigation

Das letzte Jahr von General „Grot“ Rowecki

Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
  • Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
  • Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
  • Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
  • Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
  • Abb. 8: „Zellenbau“  - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
  • Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
  • Abb. 23: Gedenktafel von 1988 -   In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
  • Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
  • Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
Abb. 1: „Zellenbau“
Abb. 1: „Zellenbau“ - Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
Abb. 2: „Zellenbau“
Abb. 2: „Zellenbau“ - Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand). © Marian Stefanowski 2020
Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 3: „Zellenbau“
Abb. 3: „Zellenbau“ - Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
Abb. 4: „Zellenbau“
Abb. 4: „Zellenbau“ - Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 1: „Zellenbau“
Im KZ-Sachsenhausen (heutiger Zustand)
Abb. 2: „Zellenbau“
Eingang zum Westflügel der Baracke (heutiger Zustand).
Abb. 3: „Zellenbau“
Flur, links und rechts Einlässe zu den Zellen. Letzter Eingang rechts zu Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 4: „Zellenbau“
Zelle in der Rupert Mayer, die Hauptfigur des katholischen Widerstands in München zur Zeit des Dritten Reichs, inhaftiert gewesen ist.
Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
Abb. 5: „Zellenbau“
Abb. 5: „Zellenbau“ - Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
Abb. 6: „Zellenbau“
Abb. 6: „Zellenbau“ - Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
Abb. 7: „Zellenbau“
Abb. 7: „Zellenbau“ - Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 8: „Zellenbau“  - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 8: „Zellenbau“
Abb. 8: „Zellenbau“ - Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 5: „Zellenbau“
Ansicht der Zelle, die den hier inhaftiert gewesenen Polen gewidmet ist.
Abb. 6: „Zellenbau“
Gedenktafel mit Namen der polnischen Häftlinge in den Jahren 1939 bis 1945.
Abb. 7: „Zellenbau“
Zum Gedenken an den Lubliner Bischof Władysław Góral.
Abb. 8: „Zellenbau“
Zelle Nr. 50, in der General Stefan Rowecki „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist.
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 9: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Mit Beschriftungen in deutscher und polnischer Sprache, Blick zum Ausgang (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 10: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Tafel mit Einführungstext (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 11: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Kindheit und Jugend 1895–1914 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 12: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 13: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 14: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 15: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Militärkarriere 1914–1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 16: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 17: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Die polnische Widerstandsbewegung seit 1939 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 18: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Aktion „N“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 19: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Als Häftling im Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1943–1944 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 20: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Allgemeine Ansicht (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“ - Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 23: Gedenktafel von 1988 -   In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
Abb. 23: Gedenktafel von 1988
Abb. 23: Gedenktafel von 1988 - In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist © Marian Stefanowski 2020
Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
Abb. 24: „Zellenbau“
Abb. 24: „Zellenbau“ - Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand) © Marian Stefanowski 2020
Abb. 21: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Gedenken (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 22: Wechselausstellung „General Stefan Rowecki ‚Grot‘ – ‚Sonderhäftling‘ im KZ Sachsenhausen 1943–1944“
Auswahl von Publikationen über General Stefan Rowecki „Grot“ (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
Abb. 23: Gedenktafel von 1988
In der Zelle Nr. 50 hing, in der „Grot” mutmaßlich inhaftiert gewesen ist
Abb. 24: „Zellenbau“
Umriss des Fundaments der Baracken im Bereich des Ostflügels,(heutiger Zustand)
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot”
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot” - Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur. © Marian Stefanowski 2020
Abb. 25: Denkmal zu Ehren von General Stefan Rowecki „Grot”
Errichtet im Bereich der früheren KZ-Kommandantur.
Mehr
Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.
Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.

Heute weiß man nicht mehr, in welcher der 80 Zellen Stefan Rowecki anfangs inhaftiert war (es könnte die Nr. 71 gewesen sein) und warum er im Januar 1944 in die Zelle Nr. 50 neben dem SS-Büro verlegt wurde. Tatsache ist, dass das Fenster dieser Zelle nicht auf den Ausgehhof ging, was den Kontakt mit anderen Häftlingen wesentlich erschwerte. Vermutet wird,[5] dass die Verlegung wegen der geplanten Flucht stattgefunden hat oder/und im Zusammenhang mit der Meldung eines ukrainischen Häftlings stand, der behauptete, die Banderisten [Anhänger von Stepan Bandera – Anm. d. Übers.] planten, den General zu ermorden und seinen Tod wie einen Selbstmord aussehen zu lassen.[6]

In Sachsenhausen hatte General Rowecki, ähnlich wie in Berlin den Status eines „Ehrenhäftlings“, so dass er seine Zivilkleidung tragen durfte, besseres Essen, die sogenannte „Truppenkost“, bekam, die den SS-Wachmännern vorbehalten war und mit seiner Familie korrespondieren durfte. Die insgesamt fünf Briefe an seine Cousine Halina Królikowska, geb. Chrzanowska, sind wertvolle historische Dokumente, das nur dank der Courage seiner Verwandten aus den Kriegswirren gerettet wurden. Sie legen ein wertvolles Zeugnis vom Lagerleben des Generals ab, von seiner Sorge um die nächsten Angehörigen sowie in verschleierter Form vom Schicksal der Heimatarmee. Mit Genehmigung der Deutschen durfte „Grot“ auch Pakete mit Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten empfangen.

General „Grot“ litt bereits lange an einer Lebererkrankung. In Sachsenhausen verschlechterte sich seine Gesundheit enorm. In einem seiner Briefe bittet er um die Übersendung von Obst „und etwas aus Gemüse (aber ohne Erbsen und Kohl), getrocknete Pflaumen, Marmelade, Heidelbeeren.[7] In der „Notiz für den Arzt in Warschau“, die er seinem Brief im Februar 1944 beigelegt hat, klagt er darüber, dass die Untersuchungen, die im Dezember in Berlin durchgeführt wurden, völlig wirkungslos geblieben sind. Dem General wurden weder die Ergebnisse noch eine Diagnose mitgeteilt. „Kurz darauf wurde ich darüber informiert, dass man nichts Böses, nichts was auf eine Grunderkrankung hindeuten würde gefunden hat.[8]

 

[5] Harro Thomsen soll bei seiner Vernehmung in Nürnberg 1948 gesagt haben: „die Gestapo besaß allgemeine Informationen, dass General Rowecki illegale Kontakte zu einem Häftling im Zellenbau unterhielt“, in: Żenczykowski, S. 49.

[6] Darüber schreibt Tomasz Szarota in seinem Buch Stefan Rowecki ‚Grot‘, S. 246–248, 258–261. Der Autor bezieht sich unter Vorbehalt auf den Artikel von Edward Prus Generał Rowecki „Grot“ i ludzie Bandery, in: „Życie Literackie“, Nr. 2, 1974, in dem ohne Umschweife vom Verrat der Ukrainer und von dem geplanten Mordanschlag zu lesen ist.

[7] Żenczykowski, S. 61 ff.

[8] Ebenda.