Menu toggle
Navigation

Zdzisław Nardelli

Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Debüt als Dichter - „Świt na nowo” [Das Morgengrauen von Neuem], tomik poezji [Gedichtband],  hrsg. v. F. Hoesick, Warszawa 1938 sowie Gedicht unter dem Titel „Wyjazd” [Abreise].
  • Stalag VIII C in Sagan - Nachdruck aus dem Ordner: Muzeum Obozów Jenieckich [Kriegsgefangenenlagermuseum]. Stalag VIII C. Stalag Luft 3, hrsg. v. Muzeum Obozów Jenieckich, Żagań [Sagan] 2014.
  • „Szopka Sagańska” [Saganer Krippenspiel, Autoren: Zdzisław Nardelli - Text, Jan Świderski und Tadeusz Łakomski – Zeichnungen - „Uwaga! Sagan wrze…” [Achtung! In Sagan brodelt es...] (Titelseite), Krippenspiel zu Neujahr, aufgeführt von polnischen Gefangenen in Sagan (1939) und Görlitz (1940).
  • Seite mit dem dreieckigen Zensursiegel „geprüft” des Stalag VIII C in Sagan - „Oczko we mgle…” [Ein Äuglein im Nebel], in: „Szopka Sagańska”.
  • Karikatur von Zdzisław Nardelli - In: „Szopka Sagańskiej” [Saganer Krippenspiel].
  • Stalag VIII A in Görlitz - Ansicht der Baracken. (Série 4. Edit. Phototypia Légia, Liége).
  • Olivier Messiaen als Soldat - Während eines Feldzugs im Osten Frankreichs in Metz 1939/40.
  • „Wieczór polski” [Polnischer Abend] im Stalag VIII A in Görlitz - Das Programm des Polnischen Abends (Umschlag), erstellt von Bohdan Samulski.
  • „Geprüft”-Siegel der Lagerzensur - Auf der Innenseite des Programms.
  • Fähnrich Czesław Mętrak, Porträt von Bohdan Samulski - Mętrak gelangte nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft nach Polen, diente als Unterleutnant „Duch” in der Heimatarmee. Nach dem Krieg Professor an der Warschauer Naturwissenschaftlichen Universität, Ingenieur im Fachbereich Holztechnik.
  • Fähnrich Bohdan Samulski nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft - Offizier in der 1. Panzerdivision von General Stanisław Maczek, ausgezeichnet mit dem Orden Virtuti Militari. Nach dem Krieg herausragender Architekt in Belgien.
  • Festnahmeprotokoll der Gestapo - Des weiteren Inhaftierung Zdzisław Nardellis im Gefängnis in Brauweiler.
  • Beschäftigung von Zdzisław Nardelli als Leiter des Referats Kunst im Mai 1945 - Rundschreiben des Polnischen Zentrums in Erfurt.
  • Personalliste des Referats Kunst - Leitung durch Zdzisław Nardelli ab Mai 1945.
  • Zdzisław Nardelli im Film von Antoni Bohdziewicz „Za wami pójdą inni…” [Euch werden andere folgen] - Einzige existierende Filmrolle in der FN.
  • Porträt Olivier Messiaens - Fot. Inghi, Paris.
  • Attest des Internationalen Roten Kreuzes für Nardelli -
  • Zdzisław Nardelli beim Polnischen Radio - Vor der Wand seines Arbeitszimmers mit den Autogrammen von Radioschaffenden des Polnischen Radios in Warschau.
  • Zdzisław Nardelli – Romanschriftsteller - Nach seinem Ausscheiden aus dem Polnischen Radio.
  • „Pasztet z ojczyzny” [Pastete aus der Heimat] - Cover.
  • „Otchłań ptaków” - Umschlag.
  • Widmung Zdzisław Nardellis für Jerzy Stankiewicz - In einem Exemplar von „Otchłań ptaków” [Die Hölle der Vögel].
  • „Płaskorzeźby dyletanta” [Dilettantische Reliefs] - Buchumschlag.
  • Grab von Zdzisław Nardelli - Katakomben des Evangelisch-Augsburgischen Friedhofs in Warschau.
  • Gedenktafel am Grab von Zdzisław Nardelli - Evangelisch-Augsburgischer Friedhof.
Debüt als Dichter - „Świt na nowo” [Das Morgengrauen von Neuem], tomik poezji [Gedichtband],  hrsg. v. F. Hoesick, Warszawa 1938 sowie Gedicht unter dem Titel „Wyjazd” [Abreise].
Debüt als Dichter
Debüt als Dichter - „Świt na nowo” [Das Morgengrauen von Neuem], tomik poezji [Gedichtband], hrsg. v. F. Hoesick, Warszawa 1938 sowie Gedicht unter dem Titel „Wyjazd” [Abreise]. © Nationalbibliothek, Warschau
Stalag VIII C in Sagan - Nachdruck aus dem Ordner: Muzeum Obozów Jenieckich [Kriegsgefangenenlagermuseum]. Stalag VIII C. Stalag Luft 3, hrsg. v. Muzeum Obozów Jenieckich, Żagań [Sagan] 2014.
Stalag VIII C in Sagan
Stalag VIII C in Sagan - Nachdruck aus dem Ordner: Muzeum Obozów Jenieckich [Kriegsgefangenenlagermuseum]. Stalag VIII C. Stalag Luft 3, hrsg. v. Muzeum Obozów Jenieckich, Żagań [Sagan] 2014. © Muzeum Obozów Jenieckich
„Szopka Sagańska” [Saganer Krippenspiel, Autoren: Zdzisław Nardelli - Text, Jan Świderski und Tadeusz Łakomski – Zeichnungen - „Uwaga! Sagan wrze…” [Achtung! In Sagan brodelt es...] (Titelseite), Krippenspiel zu Neujahr, aufgeführt von polnischen Gefangenen in Sagan (1939) und Görlitz (1940).
„Szopka Sagańska” [Saganer Krippenspiel, Autoren: Zdzisław Nardelli - Text, Jan Świderski und Tadeusz Łakomski – Zeichnungen
„Szopka Sagańska” [Saganer Krippenspiel, Autoren: Zdzisław Nardelli - Text, Jan Świderski und Tadeusz Łakomski – Zeichnungen - „Uwaga! Sagan wrze…” [Achtung! In Sagan brodelt es...] (Titelseite), Krippenspiel zu Neujahr, aufgeführt von polnischen Gefangenen in Sagan (1939) und Görlitz (1940). © Familiensammlung von Janina Kraupe-Świderska, Krakau
Seite mit dem dreieckigen Zensursiegel „geprüft” des Stalag VIII C in Sagan - „Oczko we mgle…” [Ein Äuglein im Nebel], in: „Szopka Sagańska”.
Seite mit dem dreieckigen Zensursiegel „geprüft” des Stalag VIII C in Sagan
Seite mit dem dreieckigen Zensursiegel „geprüft” des Stalag VIII C in Sagan - „Oczko we mgle…” [Ein Äuglein im Nebel], in: „Szopka Sagańska”. © Familiensammlung von Janina Kraupe-Świderska, Krakau
Debüt als Dichter
„Świt na nowo” [Das Morgengrauen von Neuem], tomik poezji [Gedichtband], hrsg. v. F. Hoesick, Warszawa 1938 sowie Gedicht unter dem Titel „Wyjazd” [Abreise].
Stalag VIII C in Sagan
Nachdruck aus dem Ordner: Muzeum Obozów Jenieckich [Kriegsgefangenenlagermuseum]. Stalag VIII C. Stalag Luft 3, hrsg. v. Muzeum Obozów Jenieckich, Żagań [Sagan] 2014.
„Szopka Sagańska” [Saganer Krippenspiel, Autoren: Zdzisław Nardelli - Text, Jan Świderski und Tadeusz Łakomski – Zeichnungen
„Uwaga! Sagan wrze…” [Achtung! In Sagan brodelt es...] (Titelseite), Krippenspiel zu Neujahr, aufgeführt von polnischen Gefangenen in Sagan (1939) und Görlitz (1940).
Seite mit dem dreieckigen Zensursiegel „geprüft” des Stalag VIII C in Sagan
„Oczko we mgle…” [Ein Äuglein im Nebel], in: „Szopka Sagańska”.
Karikatur von Zdzisław Nardelli - In: „Szopka Sagańskiej” [Saganer Krippenspiel].
Karikatur von Zdzisław Nardelli
Karikatur von Zdzisław Nardelli - In: „Szopka Sagańskiej” [Saganer Krippenspiel]. © Familiensammlung von Janina Kraupe-Świderska, Krakau
Stalag VIII A in Görlitz - Ansicht der Baracken. (Série 4. Edit. Phototypia Légia, Liége).
Stalag VIII A in Görlitz
Stalag VIII A in Görlitz - Ansicht der Baracken. (Série 4. Edit. Phototypia Légia, Liége). © Sammlung von Jerzy Stankiewicz, Krakau
Olivier Messiaen als Soldat - Während eines Feldzugs im Osten Frankreichs in Metz 1939/40.
Olivier Messiaen als Soldat
Olivier Messiaen als Soldat - Während eines Feldzugs im Osten Frankreichs in Metz 1939/40. © Archiv von Yvonne Loriod-Messiaen, Paris
„Wieczór polski” [Polnischer Abend] im Stalag VIII A in Görlitz - Das Programm des Polnischen Abends (Umschlag), erstellt von Bohdan Samulski.
„Wieczór polski” [Polnischer Abend] im Stalag VIII A in Görlitz
„Wieczór polski” [Polnischer Abend] im Stalag VIII A in Görlitz - Das Programm des Polnischen Abends (Umschlag), erstellt von Bohdan Samulski. © Sammlung von Jerzy Stankiewicz, Krakau
Karikatur von Zdzisław Nardelli
In: „Szopka Sagańskiej” [Saganer Krippenspiel].
Stalag VIII A in Görlitz
Ansicht der Baracken. (Série 4. Edit. Phototypia Légia, Liége).
Olivier Messiaen als Soldat
Während eines Feldzugs im Osten Frankreichs in Metz 1939/40.
„Wieczór polski” [Polnischer Abend] im Stalag VIII A in Görlitz
Das Programm des Polnischen Abends (Umschlag), erstellt von Bohdan Samulski.
„Geprüft”-Siegel der Lagerzensur - Auf der Innenseite des Programms.
„Geprüft”-Siegel der Lagerzensur
„Geprüft”-Siegel der Lagerzensur - Auf der Innenseite des Programms. © Sammlung von Jerzy Stankiewicz, Krakau
Fähnrich Czesław Mętrak, Porträt von Bohdan Samulski - Mętrak gelangte nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft nach Polen, diente als Unterleutnant „Duch” in der Heimatarmee. Nach dem Krieg Professor an der Warschauer Naturwissenschaftlichen Universität...
Fähnrich Czesław Mętrak, Porträt von Bohdan Samulski
Fähnrich Czesław Mętrak, Porträt von Bohdan Samulski - Mętrak gelangte nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft nach Polen, diente als Unterleutnant „Duch” in der Heimatarmee. Nach dem Krieg Professor an der Warschauer Naturwissenschaftlichen Universität... © Sammlung von Piotr Mętrak, Warschau
Fähnrich Bohdan Samulski nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft - Offizier in der 1. Panzerdivision von General Stanisław Maczek, ausgezeichnet mit dem Orden Virtuti Militari. Nach dem Krieg herausragender Architekt in Belgien.
Fähnrich Bohdan Samulski nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft
Fähnrich Bohdan Samulski nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft - Offizier in der 1. Panzerdivision von General Stanisław Maczek, ausgezeichnet mit dem Orden Virtuti Militari. Nach dem Krieg herausragender Architekt in Belgien. © Sammlung von Jerzy Stankiewicz, Krakau
Festnahmeprotokoll der Gestapo - Des weiteren Inhaftierung Zdzisław Nardellis im Gefängnis in Brauweiler.
Festnahmeprotokoll der Gestapo
Festnahmeprotokoll der Gestapo - Des weiteren Inhaftierung Zdzisław Nardellis im Gefängnis in Brauweiler. © ACMJW Opole-Łambinowice [Archiv des Zentralen Museums der Kriegsgefangenen in Oppeln-Lamsdorf].
„Geprüft”-Siegel der Lagerzensur
Auf der Innenseite des Programms.
Fähnrich Czesław Mętrak, Porträt von Bohdan Samulski
Mętrak gelangte nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft nach Polen, diente als Unterleutnant „Duch” in der Heimatarmee. Nach dem Krieg Professor an der Warschauer Naturwissenschaftlichen Universität...
Fähnrich Bohdan Samulski nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft
Offizier in der 1. Panzerdivision von General Stanisław Maczek, ausgezeichnet mit dem Orden Virtuti Militari. Nach dem Krieg herausragender Architekt in Belgien.
Festnahmeprotokoll der Gestapo
Des weiteren Inhaftierung Zdzisław Nardellis im Gefängnis in Brauweiler.
Beschäftigung von Zdzisław Nardelli als Leiter des Referats Kunst im Mai 1945 - Rundschreiben des Polnischen Zentrums in Erfurt.
Beschäftigung von Zdzisław Nardelli als Leiter des Referats Kunst im Mai 1945
Beschäftigung von Zdzisław Nardelli als Leiter des Referats Kunst im Mai 1945 - Rundschreiben des Polnischen Zentrums in Erfurt. © ACMJW Opole-Łambinowice
Personalliste des Referats Kunst - Leitung durch Zdzisław Nardelli ab Mai 1945.
Personalliste des Referats Kunst
Personalliste des Referats Kunst - Leitung durch Zdzisław Nardelli ab Mai 1945. © ACMJW Opole-Łambinowice
Zdzisław Nardelli im Film von Antoni Bohdziewicz „Za wami pójdą inni…” [Euch werden andere folgen] - Einzige existierende Filmrolle in der FN.
Zdzisław Nardelli im Film von Antoni Bohdziewicz „Za wami pójdą inni…” [Euch werden andere folgen]
Zdzisław Nardelli im Film von Antoni Bohdziewicz „Za wami pójdą inni…” [Euch werden andere folgen] - Einzige existierende Filmrolle in der FN. © Filmoteka Narodowa [Nationales Filmarchiv]
Porträt Olivier Messiaens - Fot. Inghi, Paris.
Porträt Olivier Messiaens
Porträt Olivier Messiaens - Fot. Inghi, Paris. © Sammlung von Jerzy Stankiewicz, Krakau
Beschäftigung von Zdzisław Nardelli als Leiter des Referats Kunst im Mai 1945
Rundschreiben des Polnischen Zentrums in Erfurt.
Personalliste des Referats Kunst
Leitung durch Zdzisław Nardelli ab Mai 1945.
Zdzisław Nardelli im Film von Antoni Bohdziewicz „Za wami pójdą inni…” [Euch werden andere folgen]
Einzige existierende Filmrolle in der FN.
Porträt Olivier Messiaens
Fot. Inghi, Paris.
Attest des Internationalen Roten Kreuzes für Nardelli - null
Attest des Internationalen Roten Kreuzes für Nardelli
Attest des Internationalen Roten Kreuzes für Nardelli - null © ACMJW Opole-Łambinowice
Zdzisław Nardelli beim Polnischen Radio - Vor der Wand seines Arbeitszimmers mit den Autogrammen von Radioschaffenden des Polnischen Radios in Warschau.
Zdzisław Nardelli beim Polnischen Radio
Zdzisław Nardelli beim Polnischen Radio - Vor der Wand seines Arbeitszimmers mit den Autogrammen von Radioschaffenden des Polnischen Radios in Warschau. © Archiv des Polnischen Radios
Zdzisław Nardelli – Romanschriftsteller - Nach seinem Ausscheiden aus dem Polnischen Radio.
Zdzisław Nardelli – Romanschriftsteller
Zdzisław Nardelli – Romanschriftsteller - Nach seinem Ausscheiden aus dem Polnischen Radio. © Filmweb
„Pasztet z ojczyzny” [Pastete aus der Heimat] - Cover.
„Pasztet z ojczyzny” [Pastete aus der Heimat]
„Pasztet z ojczyzny” [Pastete aus der Heimat] - Cover. © Śląsk
Attest des Internationalen Roten Kreuzes für Nardelli
Attest des Internationalen Roten Kreuzes für Nardelli
Zdzisław Nardelli beim Polnischen Radio
Vor der Wand seines Arbeitszimmers mit den Autogrammen von Radioschaffenden des Polnischen Radios in Warschau.
Zdzisław Nardelli – Romanschriftsteller
Nach seinem Ausscheiden aus dem Polnischen Radio.
„Pasztet z ojczyzny” [Pastete aus der Heimat]
Cover.
„Otchłań ptaków” - Umschlag.
„Otchłań ptaków”
„Otchłań ptaków” - Umschlag. © Verlag „Śląsk”
Widmung Zdzisław Nardellis für Jerzy Stankiewicz - In einem Exemplar von „Otchłań ptaków” [Die Hölle der Vögel].
Widmung Zdzisław Nardellis für Jerzy Stankiewicz
Widmung Zdzisław Nardellis für Jerzy Stankiewicz - In einem Exemplar von „Otchłań ptaków” [Die Hölle der Vögel]. © Sammlung von Jerzy Stankiewicz, Krakau
„Płaskorzeźby dyletanta” [Dilettantische Reliefs] - Buchumschlag.
„Płaskorzeźby dyletanta” [Dilettantische Reliefs]
„Płaskorzeźby dyletanta” [Dilettantische Reliefs] - Buchumschlag. © Rundfunk- und Fernsehverlag
Grab von Zdzisław Nardelli - Katakomben des Evangelisch-Augsburgischen Friedhofs in Warschau.
Grab von Zdzisław Nardelli
Grab von Zdzisław Nardelli - Katakomben des Evangelisch-Augsburgischen Friedhofs in Warschau.
„Otchłań ptaków”
Umschlag.
Widmung Zdzisław Nardellis für Jerzy Stankiewicz
In einem Exemplar von „Otchłań ptaków” [Die Hölle der Vögel].
„Płaskorzeźby dyletanta” [Dilettantische Reliefs]
Buchumschlag.
Grab von Zdzisław Nardelli
Katakomben des Evangelisch-Augsburgischen Friedhofs in Warschau.
Gedenktafel am Grab von Zdzisław Nardelli - Evangelisch-Augsburgischer Friedhof.
Gedenktafel am Grab von Zdzisław Nardelli
Gedenktafel am Grab von Zdzisław Nardelli - Evangelisch-Augsburgischer Friedhof.
Gedenktafel am Grab von Zdzisław Nardelli
Evangelisch-Augsburgischer Friedhof.
Mehr
Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.
Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.

Bibliografie:
 

Zdzisław Nardelli, Świt na nowo [Das Morgengrauen von Neuem]. Tomik poezji [Gedichtband], Warszawa 1938.

Zdzisław Nardelli, Kawiarnia plastyków [Das Café der bildenden Künstler], in: Cyganeria i polityka. Wspomnienia krakowskie 1919-1939 [Boheme und Politik. Krakauer Erinnerungen 1919-1939], Warszawa 1969.

Zdzisław Nardelli, Proza nasycona poezją [Von Poesie gesättigte Prosa], Einführung zu: Jerzy Janicki, Kłaniaj się drzewom [Ich verbeuge mich vor den Bäumen], Warszawa 1973.

Zdzisław Nardelli, Pasztet z ojczyzny [Pastete aus der Heimat], Katowice 1985.

Zdzisław Nardelli, Płaskorzeźby dyletanta [Das Flachrelief eines Dilettanten]. Warszawa 1988.

Zdzisław. Nardelli, Otchłań ptaków [Die Hölle der Vögel], Katowice 1989.

Anne Bongrain (Hg.), Messiaen au Conservatoire, Paris 2008.

Myriam Chimènes (Hg.), La Vie musicale sous Vichy, Bruxelles 2004.

Antoine Goléa, Rencontres avec Olivier Messiaen, Paris 1961.

Peter Hill, Nigel Simeone, Olivier Messiaen, Paris 2008.

Tadeusz Kaczyński, Messiaen, Kraków 1984.

Hannelore Lauerwald, In Fremdem Land, Görlitz 1997.

Hannelore Lauerwald, Primum vivere. Zuerst leben. Wie Gefangene das Stalag VIII A in Görlitz erlebten. Dokumentation auf Grundlage mündlicher und schriftlicher Quellen ehemaliger Kriegsgefangener aus Frankreich, Belgien und Italien, Bautzen 2009.

Anthony Pople, Quatuor pour la fin du Temps, Cambridge 1998.

Rebecca Rischin, Et Messiaen composa…, Paris 2006.

Almut Rössler, Beiträge zur geistigen Welt Olivier Messiaens, Duisburg 2008.

Claude Samuel, Permanences d’Olivier Messiaen, Arles 1999.

Thomas Daniel Schlee, Dietrich Kämper (oprac.), Olivier Messiaen. La Cité céleste – Das himmlische Jerusalem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten, Köln 1998.

Jerzy Stankiewicz, „Quatuor pour la fin du temps“ von Olivier Messiaen, w: Via Regia kontrovers — Dialog der Horizonte. Internationaler Workshop 2006 in der Europastadt Görlitz–Zgorzelec, hrsg. v. Peter Baumgardt, Gerhard Müller, Görlitz–Zgorzelec 2007.

Jerzy Stankiewicz, Ile wykonań „Kwartetu na koniec Czasu” Oliviera Messiaena odbyło się w Stalagu VIII A w Görlitz? Nowe fakty i hipotezy 70 lat później [Wie oft wurde das „Quartett für das Ende der Zeit” von olivier Messiaen im Stalag VIII A in Görlitz gespielt? Neue Fakten und Hypothesen 70 Jahre danach], „Res Facta Nova”, (Poznań), Nr. 12 (2011).

Jerzy Stankiewicz, Composé et créé dans un camp nazi. Le secret de la naissance du ”Quatuor pour la fin du Temps” d’Olivier Messiaen , „Schweizer Musikzeitung”, (Zürich), Nr. 5 (2012).

Jerzy Stankiewicz, Olivier Messiaen na Śląsku, „Śląsk” [Olivier Messiaen in Schlesien], (Katowice), Nr. 4 (2015).

Małgorzata Woźna-Stankiewicz, Idee twórcze Oliviera Messiaena [Die künstlerischen Ideen Olivier Messiaens], „Muzyka”, (Warszawa), Nr. 4 (1978).

Małgorzata Woźna-Stankiewicz, Medytacje muzyczne Oliviera Messiaena [Musikalische Meditationen Olivier Messiaens]. „Chrześcijanin a współczesność” [Christ und Gegenwart] (Wrocław), Nr. 4 (1989).

Roman Zgłobicki,  Życie kulturalne w obozie jeńców wojennych Stalagu VIII w Zgorzelcu [Kulturelles Leben im Kriegsgefangenenlager Stalag VIII in Görlitz]. „Rocznik Jeleniogórski” [Hirschberger Jahrbücher], Bd. 18 (1980).

Roman Zgłobicki,  Hitlerowski obóz jeńców wojennych w Zgorzelcu Stalag VIII A (Görlitz-Moys) i jego cmentarze [Das nationalsozialistische Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A in Görlitz-Moys und seine Friedhöfe], Kapitel in der Arbeit: Ebd., Obozy i cmentarze wojenne w Zgorzelcu [Kriegslager und -friedhöfe in Görlitz]. Zgorzelec 1995.