Menu toggle
Navigation

Karina Smigla-Bobinski - „I am talking about a complex world.“

Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1a: SILBERSALZ - 1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde.
  • Abb. 1b: SILBERSALZ - 1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde
  • Abb. 2a: AUFTAUCHEN - Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
  • Abb. 2b: AUFTAUCHEN - Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
  • Abb. 3: TRAUMREISE - 1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video).
  • Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET - Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000.
  • Abb. 5: INSELN - Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004.
  • Abb. 6: ALIAS - Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003).
  • Abb. 7: 7 METER, - Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005.
  • Abb. 8a: RETURN TO SENDER - Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
  • Abb. 8b: RETURN TO SENDER - Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
  • Abb. 9a: DEEP TREE - Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008.
  • Abb. 9b: DEEP TREE - Detailansicht.
  • Abb. 10a: QUERY - Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
  • Abb. 10b: QUERY - Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
  • Abb. 10c: QUERY - Screenshot.
  • Abb. 11a: ADA - Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm.
  • Abb. 11b: ADA - Detailansicht mit Besucherin.
  • Abb. 12a: SIMULACRA - Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013.
  • Abb. 12b: SIMULACRA - Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt.
  • Abb. 12c: SIMULACRA - Detailansicht der SIMULACRA.
  • Abb. 13: CONE - Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013.
  • Abb. 14: MORGENSTERN - Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm.
  • ROUTEN, 2002 - 1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    ROUTEN, 2002

    1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
  • TRAUMREISE, 2002 - 1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    TRAUMREISE, 2002

    1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
  • WURMLOCH, 2008 - Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    WURMLOCH, 2008

    Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
  • ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo. - Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.

    Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
Abb. 1a: SILBERSALZ - 1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde.
Abb. 1a: SILBERSALZ
Abb. 1a: SILBERSALZ - 1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 1b: SILBERSALZ - 1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde
Abb. 1b: SILBERSALZ
Abb. 1b: SILBERSALZ - 1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 2a: AUFTAUCHEN - Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 2a: AUFTAUCHEN
Abb. 2a: AUFTAUCHEN - Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 2b: AUFTAUCHEN - Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 2b: AUFTAUCHEN
Abb. 2b: AUFTAUCHEN - Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 1a: SILBERSALZ
1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde.
Abb. 1b: SILBERSALZ
1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde
Abb. 2a: AUFTAUCHEN
Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 2b: AUFTAUCHEN
Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 3: TRAUMREISE - 1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video).
Abb. 3: TRAUMREISE
Abb. 3: TRAUMREISE - 1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video). © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET - Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000.
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET - Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 5: INSELN - Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004.
Abb. 5: INSELN
Abb. 5: INSELN - Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 6: ALIAS - Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003).
Abb. 6: ALIAS
Abb. 6: ALIAS - Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003). © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 3: TRAUMREISE
1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video).
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET
Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000.
Abb. 5: INSELN
Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004.
Abb. 6: ALIAS
Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003).
Abb. 7: 7 METER, - Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005.
Abb. 7: 7 METER,
Abb. 7: 7 METER, - Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 8a: RETURN TO SENDER - Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 8a: RETURN TO SENDER
Abb. 8a: RETURN TO SENDER - Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 8b: RETURN TO SENDER - Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 8b: RETURN TO SENDER
Abb. 8b: RETURN TO SENDER - Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 9a: DEEP TREE - Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008.
Abb. 9a: DEEP TREE
Abb. 9a: DEEP TREE - Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 7: 7 METER,
Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005.
Abb. 8a: RETURN TO SENDER
Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 8b: RETURN TO SENDER
Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 9a: DEEP TREE
Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008.
Abb. 9b: DEEP TREE - Detailansicht.
Abb. 9b: DEEP TREE
Abb. 9b: DEEP TREE - Detailansicht. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 10a: QUERY - Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10a: QUERY
Abb. 10a: QUERY - Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 10b: QUERY - Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10b: QUERY
Abb. 10b: QUERY - Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 10c: QUERY - Screenshot.
Abb. 10c: QUERY
Abb. 10c: QUERY - Screenshot. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 9b: DEEP TREE
Detailansicht.
Abb. 10a: QUERY
Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10b: QUERY
Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10c: QUERY
Screenshot.
Abb. 11a: ADA - Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm.
Abb. 11a: ADA
Abb. 11a: ADA - Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 11b: ADA - Detailansicht mit Besucherin.
Abb. 11b: ADA
Abb. 11b: ADA - Detailansicht mit Besucherin. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 12a: SIMULACRA - Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013.
Abb. 12a: SIMULACRA
Abb. 12a: SIMULACRA - Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 12b: SIMULACRA - Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt.
Abb. 12b: SIMULACRA
Abb. 12b: SIMULACRA - Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 11a: ADA
Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm.
Abb. 11b: ADA
Detailansicht mit Besucherin.
Abb. 12a: SIMULACRA
Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013.
Abb. 12b: SIMULACRA
Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt.
Abb. 12c: SIMULACRA - Detailansicht der SIMULACRA.
Abb. 12c: SIMULACRA
Abb. 12c: SIMULACRA - Detailansicht der SIMULACRA. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 13: CONE - Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013.
Abb. 13: CONE
Abb. 13: CONE - Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013. © Baris Ozcetin.
Abb. 14: MORGENSTERN - Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm.
Abb. 14: MORGENSTERN
Abb. 14: MORGENSTERN - Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm. © Karina Smigla-Bobinski
ROUTEN, 2002 - 1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
ROUTEN, 2002
ROUTEN, 2002
Abb. 12c: SIMULACRA
Detailansicht der SIMULACRA.
Abb. 13: CONE
Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013.
Abb. 14: MORGENSTERN
Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm.
ROUTEN, 2002
1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
TRAUMREISE, 2002 - 1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
TRAUMREISE, 2002
TRAUMREISE, 2002
WURMLOCH, 2008 - Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
WURMLOCH, 2008
WURMLOCH, 2008
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo. - Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.
TRAUMREISE, 2002
1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
WURMLOCH, 2008
Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.
Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
Mehr
Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013
Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013

Wieder mit dem Gespür für dramatischer und kontroverser werdende Entwicklungen stellt Smigla-Bobinski in dem aus mehreren Teilen bestehenden Kunstprojekt QUERY (2009, Abb. 10a-c) im Umfeld der Lukas-Kirche in München die kritische Frage nach Sinn und Gegenwart der Religionen: „Was verbirgt sich hinter den Religionen? Wo verorten wir sie in unserem Leben? […] Brauchen wir Gotteshäuser wie Kirchen, Moscheen oder Tempel wirklich noch?“ Die Installation eines Ballons mit einem aufgedruckten Fragezeichen, der sich in Form und Farbe an Markierungen von Google Maps orientiert, verortet das Gotteshaus zwar weltweit im Netz, stellt es aber zugleich infrage. Ein Internet-Projekt bietet Nutzern die Möglichkeit, eigene Standpunkte zu den gestellten Fragen online zu stellen. QUERY thematisiert den Zwiespalt der Menschen zwischen Religionen und globalem Management und die Rolle des Internets als einer Informationsplattform, die weltweit längst die Deutungshoheit übernommen hat. Der aufgeflammte (und sich verschärfende) Glaubenskampf zwischen Moslems, Juden und Christen stehe, so die Künstlerin, im Gegensatz zur Globalisierung und zum World Wide Web, das den Religionen den Anspruch auf die Weltherrschaft bereits streitig gemacht habe. Eine Arbeit zum Thema Globalisierung ist auch die 2008 auf der Biennale von Busan gezeigte Videoinstallation WURMLOCH (Video), die zwei Orte an gegenüberliegenden Punkten der Erde, Busan und New York, durch die Fiktion einer direkten Sichtverbindung durch die hohle Erde (Menschen schauen unter den Wolkenkratzern und dem Himmel von New York durch das „Wurmloch“ auf Busan herunter) aufgrund der modernen Technik und der globalen Wirtschaft eng zusammenrücken lässt.

Die gegenwärtig gezeigten Arbeiten der Künstlerin sind in engem Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Verständnis neuester Technologien entstanden. 2011 entwickelte sie ADA (Abb. 11a, b, Video), eine Zeichenmaschine, bestehend aus einer kugelrunden mit Helium gefüllten PVC-Hülle und außen angebrachten Kohlestiften, die in weißen Räumen, angestoßen von Besuchern, weitgehend selbsttätig Zeichnungen auf Boden, Decke und Wände produziert und die bis heute weltweit auf Ausstellungen und Kunstfestivals zu sehen ist. In Anlehnung an Ada Lovelace (1815-1852), britische Mathematikerin und Tochter Lord Byrons, die Grundlagen für einen mechanischen Computer zur Produktion von Kunst entwickelte, sollte auch ADA selbstständig arbeiten und so etwas wie eigene Persönlichkeit entwickeln. Gleichzeitig soll das Publikum zu interaktiver Aktion bewegt werden, um Kunst nicht nur zu betrachten, sondern in den Produktionsprozess eingreifen zu können, wobei sich die Maschine abhängig von der Heftigkeit der Bewegung nur bis zu einem gewissen Grad steuern lässt. Die entstehenden Zeichnungen ähneln Strukturen im Nanobereich, wie sie von Nanoschaltern in neuesten Computer-Prozessoren konfiguriert werden oder auch für Verknüpfungen im menschlichen Gehirn verantwortlich sind.

Eine „Brücke zwischen Medientechnologie und Wahrnehmungspsychologie“ (Thomas Huber, 2014) schlägt die Künstlerin mit ihrer Versuchsanordnung SIMULACRA (Abb. 12a-c), die erstmals 2013 im Museum of Transitory Art (MoTA) in Ljubljana zu sehen war. Ein Kubus aus vier weißen LCD-Bildschirmen mit offen sichtbaren Kabeln und Steuergeräten wirkt zunächst als unübersehbare Lichtquelle, kann jedoch von den Besuchern mithilfe von Lupen zum Leben erweckt werden. Diese enthalten Polarisationsfolien, die zuvor von den Bildschirmen entfernt wurden und durch die der auf den Video-Screens laufende Film wieder sichtbar gemacht werden kann. Körperteile, Haare, Berührungen von Händen und Füßen auf der Innenseite des Schirms, die in dem Film zu sehen sind, lassen menschliche Wesen im Inneren der Apparatur vermuten. Nicht nur wird das Publikum zur Erforschung neuer Seherlebnisse veranlasst, denn das Drehen der Lupen und ihre Kombination führen zu immer neuen optischen Effekten; auf der Grundlage der seit den 1980er-Jahren anhaltenden Diskussion über die neuzeitliche Bilderflut vermittelt die Apparatur auch die Erkenntnis, dass im Zeitalter elektronischer und weltweit übermittelter Bildmedien ein Bild der Wirklichkeit nicht im Innern der Geräte sondern in den Köpfen der Betrachter entsteht. Ähnliches gilt für Hörerlebnisse, wie Smigla-Bobinski in ihrer Klanginstallation CONE (Abb. 13) im selben Jahr unter der Kuppel des historischen Tophane-i Amire Culture and Arts Center in Istanbul zeigt. Wassertropfen, die durch eine Öffnung im Gewölbe kontinuierlich in den Bau hineinzutropfen scheinen, werden in Wirklichkeit aus einem Lautsprecher über den darüber installierten Folienkegel in den Raum abgespielt.