Menu toggle
Navigation

Karina Smigla-Bobinski - „I am talking about a complex world.“

Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1a: SILBERSALZ - 1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde.
  • Abb. 1b: SILBERSALZ - 1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde
  • Abb. 2a: AUFTAUCHEN - Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
  • Abb. 2b: AUFTAUCHEN - Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
  • Abb. 3: TRAUMREISE - 1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video).
  • Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET - Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000.
  • Abb. 5: INSELN - Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004.
  • Abb. 6: ALIAS - Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003).
  • Abb. 7: 7 METER, - Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005.
  • Abb. 8a: RETURN TO SENDER - Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
  • Abb. 8b: RETURN TO SENDER - Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
  • Abb. 9a: DEEP TREE - Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008.
  • Abb. 9b: DEEP TREE - Detailansicht.
  • Abb. 10a: QUERY - Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
  • Abb. 10b: QUERY - Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
  • Abb. 10c: QUERY - Screenshot.
  • Abb. 11a: ADA - Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm.
  • Abb. 11b: ADA - Detailansicht mit Besucherin.
  • Abb. 12a: SIMULACRA - Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013.
  • Abb. 12b: SIMULACRA - Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt.
  • Abb. 12c: SIMULACRA - Detailansicht der SIMULACRA.
  • Abb. 13: CONE - Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013.
  • Abb. 14: MORGENSTERN - Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm.
  • ROUTEN, 2002 - 1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    ROUTEN, 2002

    1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
  • TRAUMREISE, 2002 - 1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    TRAUMREISE, 2002

    1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
  • WURMLOCH, 2008 - Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    WURMLOCH, 2008

    Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
  • ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo. - Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.

    ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.

    Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
Abb. 1a: SILBERSALZ - 1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde.
Abb. 1a: SILBERSALZ
Abb. 1a: SILBERSALZ - 1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 1b: SILBERSALZ - 1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde
Abb. 1b: SILBERSALZ
Abb. 1b: SILBERSALZ - 1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 2a: AUFTAUCHEN - Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 2a: AUFTAUCHEN
Abb. 2a: AUFTAUCHEN - Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 2b: AUFTAUCHEN - Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 2b: AUFTAUCHEN
Abb. 2b: AUFTAUCHEN - Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 1a: SILBERSALZ
1999. Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde.
Abb. 1b: SILBERSALZ
1999, Analoge interaktive Installation, Fotos, Plexiglas, Erde
Abb. 2a: AUFTAUCHEN
Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 2b: AUFTAUCHEN
Draufsicht. Video-Installation im Boden, ca. 30 x 40 cm.
Abb. 3: TRAUMREISE - 1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video).
Abb. 3: TRAUMREISE
Abb. 3: TRAUMREISE - 1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video). © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET - Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000.
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET - Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 5: INSELN - Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004.
Abb. 5: INSELN
Abb. 5: INSELN - Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 6: ALIAS - Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003).
Abb. 6: ALIAS
Abb. 6: ALIAS - Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003). © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 3: TRAUMREISE
1-Kanal-Video, 25 min., Premiere 2002 (siehe Video).
Abb. 4: SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET
Video-Bühnenbild für Tanz Performance, Premiere: Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin 2000.
Abb. 5: INSELN
Licht- und Dia-Installation, Premiere: Olympiapark München, 2004.
Abb. 6: ALIAS
Interaktive Video-Installation, Premiere: 2004 (Bremer Förderpreis für Videokunst 2003).
Abb. 7: 7 METER, - Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005.
Abb. 7: 7 METER,
Abb. 7: 7 METER, - Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 8a: RETURN TO SENDER - Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 8a: RETURN TO SENDER
Abb. 8a: RETURN TO SENDER - Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 8b: RETURN TO SENDER - Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 8b: RETURN TO SENDER
Abb. 8b: RETURN TO SENDER - Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 9a: DEEP TREE - Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008.
Abb. 9a: DEEP TREE
Abb. 9a: DEEP TREE - Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 7: 7 METER,
Rauminstallation, Maschendrahtzaun, Stacheldraht, Kleider, 300 x 300 cm, Premiere: Galeria Edgar Neville, Valencia 2005.
Abb. 8a: RETURN TO SENDER
Totale. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 8b: RETURN TO SENDER
Detailansicht. Video-Bühnenbild für Performance, Video, Zelte, Bühnen-Screen, Projektor, Premiere: Festival Montpellier Danse 2006.
Abb. 9a: DEEP TREE
Totale. Licht-Installation im öffentlichen Raum, lebender Bambus, Spiegel, Maxi-Dia, Premiere: Skulpturenprojekt Ciudad de la Escultura, Mérida/Yucatán 2008.
Abb. 9b: DEEP TREE - Detailansicht.
Abb. 9b: DEEP TREE
Abb. 9b: DEEP TREE - Detailansicht. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 10a: QUERY - Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10a: QUERY
Abb. 10a: QUERY - Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 10b: QUERY - Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10b: QUERY
Abb. 10b: QUERY - Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 10c: QUERY - Screenshot.
Abb. 10c: QUERY
Abb. 10c: QUERY - Screenshot. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 9b: DEEP TREE
Detailansicht.
Abb. 10a: QUERY
Detailansicht. In Situ und Online Art Project, PVC-Ballon, Helium, Ø = 200 cm, H = 400 cm, Premiere: St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10b: QUERY
Totale. In Situ und Online Art Project, St.-Lukas-Kirche, München, 2009.
Abb. 10c: QUERY
Screenshot.
Abb. 11a: ADA - Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm.
Abb. 11a: ADA
Abb. 11a: ADA - Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 11b: ADA - Detailansicht mit Besucherin.
Abb. 11b: ADA
Abb. 11b: ADA - Detailansicht mit Besucherin. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 12a: SIMULACRA - Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013.
Abb. 12a: SIMULACRA
Abb. 12a: SIMULACRA - Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 12b: SIMULACRA - Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt.
Abb. 12b: SIMULACRA
Abb. 12b: SIMULACRA - Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 11a: ADA
Totale. Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm.
Abb. 11b: ADA
Detailansicht mit Besucherin.
Abb. 12a: SIMULACRA
Totale. Interaktive Video-Installation, SIMULACRA, 2013. Interaktive Video-Installation, Premiere: MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013.
Abb. 12b: SIMULACRA
Besucher nutzen und betrachten das Kunstprojekt.
Abb. 12c: SIMULACRA - Detailansicht der SIMULACRA.
Abb. 12c: SIMULACRA
Abb. 12c: SIMULACRA - Detailansicht der SIMULACRA. © Karina Smigla-Bobinski
Abb. 13: CONE - Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013.
Abb. 13: CONE
Abb. 13: CONE - Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013. © Baris Ozcetin.
Abb. 14: MORGENSTERN - Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm.
Abb. 14: MORGENSTERN
Abb. 14: MORGENSTERN - Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm. © Karina Smigla-Bobinski
ROUTEN, 2002 - 1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
ROUTEN, 2002
ROUTEN, 2002
Abb. 12c: SIMULACRA
Detailansicht der SIMULACRA.
Abb. 13: CONE
Klanginstallation, Premiere: MSGSÜ Tophane-i Amire Culture and Arts Center, Istanbul 2013.
Abb. 14: MORGENSTERN
Skulpturale Installation aus Pfeilen, Ø = 200 cm.
ROUTEN, 2002
1-Kanal-Video. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
TRAUMREISE, 2002 - 1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
TRAUMREISE, 2002
TRAUMREISE, 2002
WURMLOCH, 2008 - Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
WURMLOCH, 2008
WURMLOCH, 2008
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo. - Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.
TRAUMREISE, 2002
1-Kanal-Video, 25 min. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
WURMLOCH, 2008
Video-Installation im öffentlichen Raum, Stahlkonstruktion, Glas, Video, Monitor, DVD Player, Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
ADA, 2011. Premiere: FILE Electronic Language International Festival, São Paulo.
Analoge interaktive Installation / Kinetische Skulptur / Post-digitale Zeichenmaschine, PVC Ballon, Zeichenkohle, Helium, Ø = 300 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
Mehr
Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013
Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013

Der Mensch mit seinen Interaktionsformen, Stärken und Schwächen, der ganzen Gegenwart des Seins, steht auch im Mittelpunkt des Videos ROUTEN (2002, Video). Ein Gesicht, das aus gleichzeitig auftauchenden, verzerrenden und ineinander fließenden Tropfen weniger auf den Betrachter als vielmehr in sich selbst hineinblickt, symbolisiert Isolation und das ergebnislose Vorüberziehen des menschlichen Lebens. Durch seine unterschiedlichen Zustände ist es auch eine Metapher für die Pluralität des Einzelnen, für seine unterschiedlichen Rollen im täglichen Leben. Smigla-Bobinski thematisiert nicht nur Aspekte der Seinsphilosophie, sondern sie bindet durch die künstlerische Technik des Videos und verschiedene Präsentationsformen auch das Publikum in die Diskussion über die gesellschaftliche Stellung des Menschen mit ein.

Die Rolle des Einzelnen im Gegenüber mit dem jeweils Anderen thematisiert die interaktive Videoinstallation ALIAS (2004, Abb. 6), bei der Besucher vor laufenden Projektionsapparaten einen Schatten auf eine weiße Wand werfen, in dessen Innerem Videoprojektionen anderer Personen, lebensgroß und meist anderer Herkunft und Nationalität, sichtbar werden. Ähnlich wie in Platons „Höhlengleichnis“ wird die Projektionsfläche Gegenstand der Diskussion über die eigene Realität, während die Schatten-Bild-Projektionen die Besucher über ihr Verhältnis zu anderen Menschen befragen.

Ebenso flüchtig wie die Lebensäußerungen, die sie dokumentiert, sind die Techniken der Künstlerin: Video- und Diaprojektionen, ephemer die Orte, an denen sie stattfinden: Bühnenbilder für Performances und von ihr gestaltete Situationen im öffentlichen Raum. Im Rahmen einer mehrjährigen Arbeit für weltweite Theaterproduktionen entsteht 2000 das Video-Bühnenbild für eine Tanzperformance mit dem Titel SEE AND BE SCENE - A CATWALK BANQUET (Abb. 4). In einer Inszenierung der Regisseurin Helena Waldmann zu Motiven aus dem Roman „Glamorama“ von Bret Easton Ellis (drei japanische Tänzerinnen geben auf einem Laufsteg ein Drama der Eitelkeiten) projiziert Smigla-Bobinski deren Gesichter, gespiegelt in Wassertropfen, auf eine Leinwand sechs Meter über der Szene. Mit dem „entsetzten Gesichtsausdruck eines Gefangenen vor seiner Hinrichtung“ warten sie auf das Zerplatzen ihres Tropfens, bis dieser sich in einem Rinnsal auflöst. Wieder müssen sich die Zuschauer beteiligen, denn die Projektion sehen sie nur mithilfe von Spiegeln.