Menu toggle
Navigation

Generationsübergreifend. Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a.
  • Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht.
  • Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
  • Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand.
  • Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
  • Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
  • Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
  • Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt
Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl
Holz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention
Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz
Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend]
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend]
Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3
Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999
Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line
35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a.
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a. © Porta Polonica
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © http://rwasko.com/works/1971-1979/
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line
Detail von 8a.
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram
Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme
Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4
Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht.
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht. © Porta Polonica
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm. © Courtesy Galerie Żak|Branicka, Berlin
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography
Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3
Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko
Ausstellungsansicht.
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2
Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm. © Courtesy Galerie Żak|Branicka, Berlin
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm. © Museum Jerke, Bochum
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand.
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand. © Museum Jerke, Bochum
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting
Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint
Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen
Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind
Öl auf Leinwand.
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl). © Porta Polonica
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank
Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8
2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek
Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30
Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl. © Porta Polonica
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © http://www.nataliastachon.net/works.php
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition
Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling
2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains
Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03
Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done
Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth
Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Mehr
Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016
Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Neben den Filmen von Robakowski und Sasnal stammte der dritte sehr persönlich und auf hohem Niveau mit historischem Bezug erzählte Videofilm der Ausstellung von Agnieszka Polska, die 1985 in Lublin geboren wurde und zuletzt in Krakau und Berlin lebte. Die Videokünstlerin und Fotografin, von der allein sieben Filme auf der Online-Filmothek des Museums für Moderne Kunst in Warschau (Muzeum Sztuki Nowoczesnej w Warszawie) zu sehen sind, erzählt unter dem Titel „How the Work Is Done“ (2011) in einer Art Neuinszenierung am selben Schauplatz, nämlich in den Ateliers der Krakauer Kunstakademie, an der sie selbst von 2005 bis 2010 studierte, über einen Studentenstreik an der Hochschule im Jahr 1956 (Abb. 28). Während sich die Studenten weigern zu arbeiten oder zu gehen, verwandelt sich deren Keramikwerkstatt während zehn Tagen in einen vorübergehenden Wohn‑, Schlaf‑ und Küchenraum. Erst als die studentischen Wachen eines Nachts müde werden, stürmt die Polizei das Gebäude, räumt es und wirft allen beweglichen Inhalt auf die Straße, bevor es einige Zeit später abgerissen wird. Ähnlich wie in Robakowskis Video „From My Window“ (1978-1999) lebt auch Polskas Arbeit von der Spannung, die aus dem Gegensatz zwischen politisch unterschiedlichen Zeiten und wenig veränderten menschlichen und künstlerischen Empfindungen entsteht. In einem ihrer neuesten Videos, „I Am the Mouth“ (2014), das 2014/15 auf ihrer gleichnamigen und ersten Einzelausstellung in Großbritannien im Nottingham Contemporary zu sehen war, zeigt sie einen animierten und meditativ wirkenden, halb im Wasser untergetauchten Mund, der für das Kunstwerk spricht (Abb. 29). Beeinflusst von Samuel Becketts auch „One-Mouth-Play“ genanntem dramatischem Monolog „Not I“ (1972) bezieht sich ihr Film auf wissenschaftliche Untersuchungen, wie sich Schallwellen durch unterschiedliche Materialien bewegen.

Georg Elbens Konzept, historische, inhaltliche und formale Bezüge in Längs- und Querschnitten zwischen drei oder besser vier Generationen polnischer Künstlerinnen und Künstler von der Avantgarde der Zwanzigerjahre bis in die jüngste Gegenwart sichtbar zu machen und mit qualitativ erstklassigen Werke zu belegen, war sicherlich aufgegangen. Mit Leihgaben aus in Deutschland ansässigen Sammlungen und Galerien war das, soviel sei abschließend bemerkt, vor allem für jene Besucher gelungen, die genügend Zeit, Kontemplation und eigene Recherche aufwenden konnten, diese zu entdecken. Ein Katalog, der weniger erfahrene Kunstinteressierte auf die richtigen Fährten hätte führen können, war aufgrund der kurzfristig anberaumten Ausstellungsreihe der in Bochum, Recklinghausen und Marl beheimateten Museen anlässlich der Eröffnung des Museums Jerke nicht zu realisieren.

 

Axel Feuß, Juni 2016