Menu toggle
Navigation

Generationsübergreifend. Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a.
  • Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht.
  • Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
  • Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand.
  • Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
  • Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
  • Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
  • Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt
Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl
Holz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention
Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz
Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend]
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend]
Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3
Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999
Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line
35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a.
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a. © Porta Polonica
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © http://rwasko.com/works/1971-1979/
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line
Detail von 8a.
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram
Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme
Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4
Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht.
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht. © Porta Polonica
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm. © Courtesy Galerie Żak|Branicka, Berlin
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography
Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3
Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko
Ausstellungsansicht.
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2
Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm. © Courtesy Galerie Żak|Branicka, Berlin
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm. © Museum Jerke, Bochum
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand.
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand. © Museum Jerke, Bochum
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting
Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint
Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen
Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind
Öl auf Leinwand.
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl). © Porta Polonica
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank
Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8
2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek
Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30
Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl. © Porta Polonica
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © http://www.nataliastachon.net/works.php
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition
Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling
2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains
Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03
Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done
Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth
Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Mehr
Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016
Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Waśko, 1947 in Nysa geboren, hatte bereits 1976 und 1981 Einzelausstellungen in der Bochumer Galerie m (gegründet 1968 von Alexander von Berswordt-Wallrabe als Galerie für Neue Konkrete Kunst, Fotografie, Film und Video) und war 1977 auf der documenta 6 in Kassel vertreten. Aus dem Lager der Galerie waren in der Ausstellung, von Waśko selbst ausgewählt, eine Serie von Fotos, Text und schematischen Darstellungen mit dem Titel „Four-Dimensional Photography“ (oder ausführlicher: „A theory of a four-dimensional photography – the empirical photographic/verification /proof/ of the permanence of a time-space section“, 1972, Abb. 12) zu sehen sowie zwei Serien von Tusche- und Bleistiftzeichnungen, „Hypothetical Photography“ (1978) und „Hypothetical Film“ (1979), die sich ebenfalls mit der Bestimmung von Fotografie bzw. Film zum Raum beschäftigen und die den Übergang des Künstlers zur Konzeptkunst markieren.

1983, im dritten Jahr des Kriegsrechts in Polen, emigrierte Waśko zunächst nach England und ging schließlich nach Deutschland, wo er sich mit einem DAAD-Stipendium in Berlin niederließ. Bis 1990 lehrte er unter anderem an der Kunstakademie Düsseldorf, der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, der Universität der Künste in Berlin und der Folkwang Universität der Künste in Essen. Neben Einzelausstellungen unter anderem 1984 im  Kunstverein in Kassel und 1986 im Neuen Berliner Kunstverein nahm er an zahlreichen Gruppenausstellungen in Deutschland teil und profilierte sich während dieser Zeit als Maler. In der Ausstellung waren vier Gemälde zu sehen, darunter „Black Film No. 3“ (Abb. 13) und „Yellow Film No. 1“ (beide 1983, Abb. 14), in denen er abstrahierte Filmstreifen zu Flächenkompositionen verarbeitete. Seine abstrakten Gemälde „Dark into Light 2“ (1987, Abb. 15) und „Black to White/Holistic Painting“ (1988, Abb. 16) greifen auf die Tradition des polnischen Konstruktivismus der Gruppe Blok mit Katarzyna Kobro und Władysław Strzemiński zurück und zeigen rhythmisch mäandrierende Bänder in einem kaum wahrnehmbaren Relief. Die Bodenskulptur „Time Sculpture at Black Paint“ (1986), die während der Ausstellung in der Schausammlung des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl zu sehen war (Abb. 17), zeigt ebenfalls in feinstem Relief 35mm-Filmstreifen auf einer schwarzen Fläche, die rhythmisch und in zeitlichen Intervallen von roten Stäben unterbrochen werden und so das zeitliche Phänomen des Films in die dritte Dimension der Skulptur übertragen. Waśko war von 1990 bis 1992 Programmdirektor des P.S.1 Museum and Institute of Contemporary Art (heute MoMA PS1) in New York. 1993 bis 2008 war er in verschiedenen Funktionen in Łódź tätig, unter anderem als Präsident des 1990 von ihm mit gegründeten International Artists' Museum. Seit 2008 lebt er wieder in Berlin.

Wilhelm Sasnal, geboren 1972 in Tarnów, wo er bis heute lebt und arbeitet, führte in der Ausstellung die jüngere Generation der in den Siebziger‑ und Achtzigerjahren geborenen Künstlerinnen und Künstler an. Eigentlich Maler von der Akademie der bildenden Künste in Krakau (Akademia Sztuk Pięknych im. Jana Matejki w Krakowie), wurden seine Gemälde aus der Zeit bis 2001, während der er der Künstlergruppe Ładnie angehörte, gelegentlich als „Pop-Banalismus“ kategorisiert. Sich selbst bezeichnet er als Realist ­mit starkem Interesse für die Objekte und Medien seiner beziehungsweise unserer Zeit. In der Ausstellung repräsentierte Sasnal mit zwei Gemälden aus der Sammlung von Werner Jerke, „Tonbandspulen“ (1999, Abb. 18) und „Mann mit Kind“ (2001, Abb. 19), eine ähnliche Verbindung zwischen Medien‑ und bildender Kunst wie der eine Generation ältere Waśko. Dass sich Sasnal den Traditionen der polnischen Kunst verpflichtet fühlt und damit im Sinne der Ausstellung ein Bindeglied zwischen der älteren und der jüngeren Generation darstellt, zeigte sein neuester Videofilm „Developing Tank“ (2015) als Leihgabe der Berliner Johnen Galerie. In einer verwirrenden Melange aus biographischen und historischen Bezügen, Gegenwart, Vergangenheit und Fiktion entspinnt sich um das Auffinden eines nicht entwickelten Films eine Geschichte zwischen dem Protagonisten und dessen verstorbenem Vater. In historischen Sequenzen konfrontiert Sasnal die Erforschung und Bedeutung des Lichts (nicht nur als Medium der Filmentwicklung), zuletzt mit der Geschichte von Władysław Strzemiński,  der 1948/49 optische Eindrücke des Sonnenlichts in abstrakte Kompositionen übertrug. Während der Sohn in der finalen Atelierszene ein Buch über den polnischen Konstruktivisten studiert (Abb. 20), ist der Vater als Maler in seinem Bilderlager zu sehen.