Menu toggle
Navigation

Generationsübergreifend. Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a.
  • Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht.
  • Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
  • Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand.
  • Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
  • Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
  • Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
  • Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum. © Porta Polonica
Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt
Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl
Holz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention
Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz
Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend]
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend]
Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3
Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999
Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line
35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a.
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a. © Porta Polonica
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © http://rwasko.com/works/1971-1979/
Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line
Detail von 8a.
Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram
Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme
Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4
Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht.
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht. © Porta Polonica
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm. © Courtesy Galerie Żak|Branicka, Berlin
Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography
Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3
Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko
Ausstellungsansicht.
Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2
Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm. © Courtesy Galerie Żak|Branicka, Berlin
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm. © Museum Jerke, Bochum
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand.
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand. © Museum Jerke, Bochum
Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting
Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint
Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen
Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind
Öl auf Leinwand.
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl). © Porta Polonica
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank
Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8
2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek
Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30
Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl. © Porta Polonica
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © http://www.nataliastachon.net/works.php
Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition
Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling
2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains
Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03
Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin. © Porta Polonica
Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done
Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth
Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Mehr
Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016
Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Unter den Arbeiten der älteren Generation, die alle aus der Sammlung Jerke stammten und die in dieser Ausstellung die inhaltlichen und künstlerischen Entwicklungslinien für die nachfolgenden Generationen vorgaben, bildeten zwei weibliche „Akte“ von Katarzyna Kobro (1898-1951), Gipsplastiken von 1948 mit einer Höhe zwischen zwanzig und dreißig Zentimetern (Abb. 1), mindestens für den deutschen Besucher eine Sensation. Denn Kobro ist international eigentlich für ihre konstruktivistischen, vom russischen Suprematismus abgeleiteten „Raumkompositionen“ (Kompozycje Przestrzenne) der 1920er-Jahre aus geschweißtem und bemaltem Stahl bekannt. Seit 1925 schuf sie jedoch auch eine Serie kubistischer Kleinplastiken, sämtlich Akte, über die ihr Ehemann Władysław Strzemiński (1893-1952) urteilte, sie stünden Arbeiten von August Zamoyski nahe, „nur seien sie besser“. Einige von ihnen sind im Kunstmuseum in Łódź (Muzeum Sztuki w Łodzi) erhalten. 1948, kurz bevor Kobro ihre künstlerische Arbeit aufgab, entstand noch einmal eine Serie solcher „Akte“, die expressive Kraft und Dynamik, aber auch noch die kubistischen Wurzeln erkennen lassen. Zu ihnen gehören die beiden Stücke aus der Sammlung Jerke. Von Strzemiński selbst waren in der Ausstellung zwei figürliche Zeichnungen vom Ende der Dreißigerjahre zu sehen, als er den „Unismus“ schon lange aufgegeben hatte und sich auf biomorphe Formen mit festen Umrissen konzentrierte. Sein „Gelber Stuhl“ von 1948 wirkt wie eine Hommage an die konstruktivistischen Arbeiten seiner Frau (Abb. 2).

Obwohl in dieser Ausstellung zum Kern der älteren Künstlern gerechnet, gehören Edward Krasiński (1925-2004) und Alina Szapocznikow (1926-1973) eigentlich schon der nächsten Generation an. Denn beide konnten ihr Studium erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beginnen. Krasiński „ist einer der wenigen authentischen Neuerer in Polen“, urteilte Wojciech Skrodzki 1977 in einem Standardwerk über die „Polnische Bildhauerkunst der Gegenwart“. Bis heute gilt Krasiński als einer der wichtigsten Protagonisten der polnischen Neo-Avantgarde der Sechziger- und Siebzigerjahre. Seine künstlerischen Wurzeln liegen einerseits im polnischen Konstruktivismus, den Henryk Stażewski (1894-1988) mit begründete und mit dem er bis zu dessen Tod zusammen wohnte, andererseits gehörte er zur 1948 gegründeten Krakauer Gruppe (Grupa Krakowska II) um Tadeusz Kantor (1915-1990), an dessen Happenings er Mitte der Sechzigerjahre teilgenommen hatte. Sein international bekanntes Markenzeichen wurde das hellblaue Scotch-Klebeband, das er seit 1968 auf Wänden, Objekten und in Ausstellungen montierte oder bei künstlerischen Aktionen um Menschen und Bäume wickelte. Mit ihm gestaltete er aber auch konstruktivistische Objekte wie die aus der Sammlung Jerke (Abb. 3). Seine Plastik „Kreuz“ wirkt zwar ebenfalls streng konstruktivistisch, gehört aber zu einer Gruppe von Objekten, die die „Speere“ der Sechziger‑ und die „Kreuze“ vom Beginn der Achtzigerjahre umfasst. Sie sind wie die Objekte und Installationen von Kantor mit Bedeutungen aufgeladen und sollen „Energien freisetzen“ (Abb. 4). Alina Szapocznikow, die fünf Ghettos und Konzentrationslager überlebte, studierte Bildhauerei in Prag und an der Ecole des beaux-arts in Paris. Seit 1951 in Polen, schuf sie stark abstrahierte figürliche Skulpturen. Seit ihrer Rückkehr nach Paris 1963 schloss sie sich dem Nouveau Réalisme um den Kunstkritiker Pierre Restany und die Künstler Arman, Daniel Spoerri und Niki de Saint Phalle an. Seitdem beschäftigte sie sich mit Abgüssen von Körperteilen in Polyurethan, in die sie Alltagsobjekte einfügte und die sich seit ihrer Krebserkrankung 1968 auf Krankheitssymptome und Relikte ihres eigenen Körpers bezogen. Kurz vor ihrem Tod entstand 1973 das Objekt „Fajrant“ (dt. Feierabend) aus der Sammlung Jerke (Abb. 5).