Menu toggle
Navigation

Generationsübergreifend. Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Katarzyna Kobro: Frauenakt - Gips, 29 x 23,5 x 29 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 2: Władysław Strzemiński: Gelber Stuhl - Holz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 3: Edward Krasiński: Intervention - Holz, Farbe, Klebeband. (rechts) Würfel mit blauem Klebeband, o.J., Holz, Farbe, Klebeband, beide Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 4: Edward Krasiński: Kreuz - Holz, Eisen, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 5: Alina Szapocznikow, Fajrant [Feierabend] - Gummihandschuh, Polyester, Pinsel, 26 x 18 x 15 cm, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 6: Teresa Murak: Objekt 3 - Handschuh, Kresse, Epoxidharz, Museum Jerke, Bochum.
  • Abb. 7: Józef Robakowski: From My Window 1978-1999 - Video, ca. 20 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8a: Józef Robakowski: Idle Line - 35mm-Film-Installation, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 8b: Józef Robakowski: Idle Line - Detail von 8a.
  • Abb. 9: Józef Robakowski: Termogram - Eigentechnik, 82 x 103,5 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 10: Ryszard Waśko: Vier Filme - Filme „Space out of“, ca. 13min; „A Corner 1-2“; „?????“; „Soundline“, ab 1972. Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 11: Ryszard Waśko: Cut-up Portrait 4 - Fotoarbeit, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 12: Ryszard Waśko: Four-Dimensional Photography - Fotoarbeit und Text, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 13: Ryszard Waśko: Black Film No. 3 - Öl und Mischtechnik auf Leinwand, Privatbesitz, Courtesy Galerie m Bochum.
  • Abb. 14: Werke von Ryszard Waśko - Ausstellungsansicht.
  • Abb. 15: Ryszard Waśko: Dark into Light 2 - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 16: Ryszard Waśko: Black to White / Holistic Painting - Acryl auf Holz, 160 x 110 cm.
  • Abb. 17: Ryszard Waśko: Time Sculpture at Black Paint - Acryl auf Holz, 470 x 250 x 6 cm, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 18: Wilhelm Sasnal: Tonbandspulen - Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm.
  • Abb. 19: Wilhelm Sasnal: Mann mit Kind - Öl auf Leinwand.
  • Abb. 20: Wilhelm Sasnal: Developing Tank - Videofilm, ca. 15 Minuten, Johnen Galerie, Berlin.
  • Abb. 21: Marlena Kudlicka: the weight of 8 - 2013. Pulverbeschichteter Stahl, Galerie Żak|Branicka, Berlin (Ausstellungsansicht Marl).
  • Abb. 22: Gemälde von Paweł Książek - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 23: Paweł Książek: Spatial Construction No. 30 - Video-Loop, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 24: Paweł Książek, Gemäldekomposition - Ausstellungsansicht. Alle Öl auf Leinwand, 2014, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 25: Natalia Stachon: Dawn Words Falling - 2015. Mehrteilige Plastik, galvanisierter rostfreier Stahl, Kunstharz mit Glasfaser, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin. Ausstellung in Marl.
  • Abb. 26: Natalia Stachon: Parade of Remains - Ausstellungsansicht. 2014, Gefärbte Seile, Stahl, rostfreier Stahl, Gummi, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 27: Natalia Stachon: The History of Aberrations 03 - Kohle auf Papier, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 28: Agnieszka Polska: How the Work Is Done - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
  • Abb. 29: Agnieszka Polska: I Am the Mouth - Video, ca. 6 Minuten, Galerie Żak|Branicka, Berlin.
Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016
Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Von diesem zum benachbarten Objekt, dem nur ein Jahr später entstandenen ebenfalls aufrecht stehenden und in Epoxidharz gegossenen Handschuh („Objekt 3“) der neunzehn Jahre jüngeren Teresa Murak (*1945), zeigte sich der Ausstellung der Sprung zur mittleren Generation (Abb. 6). Anders als das Stück von Szapocznikow ist die Arbeit von Murak eigentlich kein künstlerisch gestaltetes Objekt mehr, sondern das konservierte Dokument eines Prozesses. Murak, die von 1970 bis 1976 an der Akademie in Warschau unter anderem bei Jan Tarasin studiert hatte, begann 1972 mit Kressesamen zu arbeiten, die sie auf Kleidungsstücken an ihrem eigenen Körper – oder eben auf dem für „Objekt 3“ verwendeten Handschuh – zum Keimen brachte und damit der Natur zu einer neuen Ausdrucksform verhalf. Murak repräsentiert für Polen den Übergang von der Objekt- zur Prozesskunst und die Einführung neuer Materialien am Beginn der Siebzigerjahre.

Die mittlere Generation der Ausstellung wurde auch durch die Experimentalfilm‑ und Videokünstler Józef Robakowski (*1939) und Ryszard Waśko (*1947) repräsentiert, die am Anfang der 1970er-Jahre gemeinsam in der Filmklasse der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Łódź (Państwowa Wyższa Szkoła Filmowa, Telewizyjna i Teatralna im. Leona Schillera w Łodzi) studierten. Robakowski, eine der Schlüsselfiguren der osteuropäischen Videokunst und in Deutschland mit Arbeiten unter anderem im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe und im Neuen Berliner Kunstverein vertreten, analysiert in seinen Werken die Sprache der Medienkunst. Sein künstlerischer Zugang ist vom Konstruktivismus und von der Neo-Avantgarde der Sechzigerjahre geprägt. Zu sehen war einer seiner bekanntesten Filme, „From My Window“, eine filmische Chronik, in der er seit 1978 Alltagsszenen aus dem Küchenfenster seiner Wohnung im Zentrum von Łódź  aufnahm, die durch das Spannungsverhältnis zwischen dem konstanten Ort und dem kontinuierlichen Wechsel der politischen und sozialen Ereignisse absurd erscheinen. Er beendete die Aufnahmen 1999, als die Stadtverwaltung beschloss, dass auf dem bislang gefilmten Platz ein Fünf-Sterne-Hotel errichtet werden sollte (Abb. 7). Von ihm war außerdem eine 35mm-Film-Installation zu sehen, bei der eine auf das Filmmaterial aufgebrachte Linie sich in der Projektion über die Leinwand schlängelt, während sich auch der Film selbst, mehrfach umgeleitet, schlangenförmig durch den Raum bewegt (Abb. 8a, b). Diese und auch die Arbeit „Termogram“ (2001) aus einer Serie über mehrere Jahre entstandener Werke auf wärmeempfindlichem Papier (Abb. 9) dokumentieren Robakowskis zugleich konstruktiven und spielerischen Umgang mit der Medienkunst.

Waśko war mit dreizehn Arbeiten, die eine große Bandbreite seines Schaffens abdeckten, einer der zentralen Künstler der Ausstellung. Die frühesten Arbeiten, die zu sehen waren, stammen noch aus seiner Zeit an der Staatlichen Filmhochschule in Łódź 1970-1975, während der er auch Mitglied der Werkstatt für Filmform (Warsztat Formy Filmowej) wurde –eine der wichtigsten polnischen Künstlergruppen in den Siebzigerjahren, in der Maler, Filmemacher, Kritiker, Schriftsteller, Philosophen und Wissenschaftler sich mit Experimentalfilm und Multimedia beschäftigten. Die ab 1972 entstandenen Filme „Space out of“, „A Corner 1-2“, „?????“ und „Soundline“, alles Leihgaben der polnischen Galerie Żak|Branicka in Berlin, waren auf historischen Röhrenbildschirmen zu sehen. In ihnen lotet der Künstler das Verhältnis zwischen Raum und Zeit, Kamera und Bildschirm, Film und Gefilmtem, der eigenen Person und dem Betrachter in minimaler räumlicher Distanz aus (Abb. 10). In der ebenfalls frühen Fotoarbeit „Cut-up Portrait 4“ (1973) überwindet er in zusammengeschnittenen Fotostreifen die Distanz zwischen Fernsichten und Nahaufnahmen des eigenen Bildnisses (Abb. 11).