Menu toggle
Navigation

Daniel Chodowiecki – Die Polonica

Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki, Berlin 1895

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Chodowieckis Grab - Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin
  • Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers] - Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki.
  • Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895.
  • Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“ - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 13: Drei polnische Flößer - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  •  Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 15: Betende - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  •  Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 21: Fräulein Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 25: Der Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 31: Betende, kniende Frau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 32: Kniende in der Kirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 33: Stehende Frau im Cape - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 36: Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 38: In der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 39: Drei polnische Figuren - Radierung.
  • Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois - Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782.
  • Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis - Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785.
  • Abb. 42: Auge der Vorsehung - Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..."
  • Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771 - Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790.
  • Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789 - Radierung, in: Darstellungen.
  • Abb. 45: Die neue polnische Constitution - Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793.
  • Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens - Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793.
  • Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren - Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794.
  • Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683 - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797.
  • Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen - Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
  • Abb. 57: Schlägerei - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
  • Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797.
  • Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
  • Abb. 60: Suwarow vor [Prag] - Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798.
  • Zwischen Bach und Goethe - Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt).
  • Zwischen Bach und Goethe 2 - Größerer Ausschnitt des Reliefs.
  • Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Abb. 1: Chodowieckis Grab - Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin
Abb. 1: Chodowieckis Grab
Abb. 1: Chodowieckis Grab - Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin © Porta Polonica
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers] - Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki.
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers]
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers] - Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki. © Public Domain
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895.
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895. © Porta Polonica
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 1: Chodowieckis Grab
Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers]
Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki.
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895.
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“ - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“ - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 13: Drei polnische Flößer - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 13: Drei polnische Flößer
Abb. 13: Drei polnische Flößer - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
 Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche
Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 15: Betende - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 15: Betende
Abb. 15: Betende - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 13: Drei polnische Flößer
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 15: Betende
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
 Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski
Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 25: Der Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 25: Der Fürstprimas
Abb. 25: Der Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 25: Der Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 31: Betende, kniende Frau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 31: Betende, kniende Frau
Abb. 31: Betende, kniende Frau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 32: Kniende in der Kirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 32: Kniende in der Kirche
Abb. 32: Kniende in der Kirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 31: Betende, kniende Frau
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 32: Kniende in der Kirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 33: Stehende Frau im Cape - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 33: Stehende Frau im Cape
Abb. 33: Stehende Frau im Cape - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 36: Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 36: Madame Öhmchen
Abb. 36: Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 33: Stehende Frau im Cape
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 36: Madame Öhmchen
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 38: In der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 38: In der Dominikanerkirche
Abb. 38: In der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 39: Drei polnische Figuren - Radierung.
Abb. 39: Drei polnische Figuren
Abb. 39: Drei polnische Figuren - Radierung. © Public Domain
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois - Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782.
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois - Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782. © Privatsammlung
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 38: In der Dominikanerkirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 39: Drei polnische Figuren
Radierung.
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois
Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782.
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis - Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785.
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis - Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785. © Privatsammlung
Abb. 42: Auge der Vorsehung - Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..."
Abb. 42: Auge der Vorsehung
Abb. 42: Auge der Vorsehung - Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..." © Privatsammlung
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771 - Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790.
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771 - Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790. © Privatsammlung
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789 - Radierung, in: Darstellungen.
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789 - Radierung, in: Darstellungen. © Privatsammlung
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis
Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785.
Abb. 42: Auge der Vorsehung
Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..."
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771
Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790.
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789
Radierung, in: Darstellungen.
Abb. 45: Die neue polnische Constitution - Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793.
Abb. 45: Die neue polnische Constitution
Abb. 45: Die neue polnische Constitution - Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793. © Privatsammlung
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens - Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793.
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens - Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793. © Privatsammlung
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren - Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794.
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren - Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794. © Privatsammlung
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 45: Die neue polnische Constitution
Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793.
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens
Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793.
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren
Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794.
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683 - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683 - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797.
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797. © Privatsammlung
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen - Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen - Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797. © Privatsammlung
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797.
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen
Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 57: Schlägerei - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 57: Schlägerei
Abb. 57: Schlägerei - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797. © Privatsammlung
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797.
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797. © Privatsammlung
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797. © Privatsammlung
Abb. 60: Suwarow vor [Prag] - Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798.
Abb. 60: Suwarow vor [Prag]
Abb. 60: Suwarow vor [Prag] - Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798. © Privatsammlung
Abb. 57: Schlägerei
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797.
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 60: Suwarow vor [Prag]
Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798.
Zwischen Bach und Goethe - Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt).
Zwischen Bach und Goethe
Zwischen Bach und Goethe - Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt). © Porta Polonica
Zwischen Bach und Goethe 2 - Größerer Ausschnitt des Reliefs.
Zwischen Bach und Goethe 2
Zwischen Bach und Goethe 2 - Größerer Ausschnitt des Reliefs. © Porta Polonica
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Zwischen Bach und Goethe
Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt).
Zwischen Bach und Goethe 2
Größerer Ausschnitt des Reliefs.
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Mehr
Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki. 108 Lichtdrucke nach den Originalen in der Akademie der Künste in Berlin mit erläuterndem Text und einer Einführung von Professor Dr. W. von Oettingen, Berlin: Amsler & Ruthardt, Kunsthändler, 1895 (Originalzeichnung in der Akademie der Künste, Berlin, Inv. Nr. Chodowiecki 62)
Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki, Berlin 1895

Als Chodowiecki am 3. Juni 1773 zu Pferd von Berlin nach Danzig aufbrach, hatte er seine Heimatstadt und seine Mutter dreißig Jahre lang nicht mehr gesehen. Zwei Tage zuvor hatte er beim Stadtkommandanten von Berlin, dann beim Gouverneur, schließlich beim Berliner Polizeidirektor und letztlich beim Stadtsekretär einen Reisepass beantragen müssen. Die Reise würde, wie man ihm sagte, zehn bis zwölf Tage dauern. Probleme bei der Einreise in Danzig sollte es keine geben, denn die Stadt habe ihre Freiheit behalten und der preußische König zum Ausgleich dafür zwei Wojewodschaften bekommen.[16] Im Jahr zuvor war Danzig, das seit dem 15. Jahrhundert als selbständige Stadtrepublik zur polnischen Krone gehört hatte, bei der ersten Teilung Polens zur freien Enklave geworden, während Westpreußen vom Königreich Preußen vereinnahmt worden war. Erst bei der zweiten Teilung Polens 1793 kam auch Danzig zu Preußen. 

Schon nach acht Tagen, am 11. Juni, erreichte Chodowiecki Danzig und reiste zwei Monate später, am 18. August wieder nach Berlin zurück. Nicht nur die 108 Zeichnungen, sondern auch das umfangreiche in französischer Sprache geschriebene Tagebuch berichten von der Reise. Es existiert heute nur noch in einer sorgfältigen Abschrift, die 1976 aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers in die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin gelangte. Schon die erste Buchveröffentlichung der Zeichnungen 1895 von Wolfgang von Oettingen (1859-1943), Professor für Kunst- und Literaturgeschichte an der Düsseldorfer Kunstakademie, später Sekretär der Berliner Akademie der Künste, dann Direktor des Goethe-Nationalmuseums in Weimar, enthält zu jeder Zeichnung einen Kommentar, der die die zugehörigen Stellen aus dem Tagebuch referiert. 1994 veröffentlichte der Kunsthistoriker Willi Geismeier (1934-2007) die Zeichnungen und das von Claude Keisch übersetzte Tagebuch in zwei Bänden, wobei wiederum die Zeichnungen mit Kommentaren nach dem Tagebuch versehen sind und das Tagebuch auf die zugehörigen Zeichnungen verweist. 

Nach seinem Ritt durch Brandenburg und Pommern über Freienwalde, Plathe, Köslin und Stolp erreichte Chodowiecki am 10. Juni einige kaschubische Dörfer und bei Donnemörse/Donimierz Gebiet, das im Jahr zuvor noch zu Polen gehört hatte. In seiner vierzehnten Reisezeichnung (Abb. 3) ebenso wie in seinem Tagebuch schilderte er, wie eine Frau ihm in einem kaschubischen Dorf ein zwei- oder dreijähriges Kind als Geschenk anbot, das sie angeblich gefunden hätte. Ein schlesischer Kaufmann, den Chodowiecki einige Dörfer zuvor in einem Wirtshaus getroffen hatte, bot an, es auf seiner Rückreise mitzunehmen, um es einem kinderlosen Mann zu geben. Im Stall der Posthalterei von Donnemörse (Abb. 4) versuchten der Postmeister und sein Postillion, Chodowiecki sein Pferd abzukaufen oder es gegen einen „polnischen Fuchs“ zu tauschen, während der schlesische Kaufmann interessiert zuhörte. Chodowiecki lehnte jedoch ab. Über Oliva, wo er zwei Männer in polnischer Tracht und eine Dame mit modischer Kleidung vor einem zum Kloster gehörenden Landhaus zeichnete (Abb. 5), erreichte er am preußischen Schlagbaum die Stadtgrenze von Danzig, während in der Ferne schon der Stadtteil Langfuhr zu sehen war.  

In Danzig standen für Chodowiecki natürlich die Ankunft in seinem Elternhaus, die Begegnung mit der Mutter, den beiden Schwestern und den beiden alten Tanten Justine Ayrer, einer unverheirateten Schwester seiner Mutter, und Concordia Chodowiecka, der Witwe seines Onkels Samuel, im Vordergrund. Als der Alltag wieder einkehrte, verließ er das Haus, um Besuche zu machen. Noch hatte er keinen Kontakt zur polnischen Gemeinde. Auf seinen Wegen durch Danzig begegnete er aber natürlich zahlreichen Polen, die er beiläufig oder absichtlich in seinen Zeichnungen festhielt. Sein Pferd hatte er gegen ein Entgelt in einer Kaserne am Vorstädtischen Graben untergebracht. Am rechten Rand der Szene zeichnete er einen Mann in polnischer Adelstracht (Abb. 6). Am selben Tag begegnete ihm auf der Grünen Brücke, die über die Mottlau auf die Speicherinsel führt, ein katholischer Geistlicher, den er zeichnete (Abb. 7). Einige Tage später besuchte er die Karmeliterkirche St. Joseph, auch Weißmönchenkirche genannt, wo er zwei der mit weißen Kutten gekleideten Mönche festhielt (Abb. 8). „Ohnweit Weiss Mönchen“ besuchte er den Pferdestall eines vornehmen Polen, in dem ein Stallknecht mit polnischer Frisur gerade ein Pferd striegelte (Abb. 9). Einem weiteren Mönch begegnete er drei Tage später auf dem Damm und zeichnete ihn in Rückansicht (Abb. 12). 

 

[16] Daniel Chodowiecki … Das Tagebuch 1994, Seite 7