Menu toggle
Navigation

Daniel Chodowiecki – Die Polonica

Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki, Berlin 1895

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Chodowieckis Grab - Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin
  • Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers] - Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki.
  • Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895.
  • Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“ - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 13: Drei polnische Flößer - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  •  Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 15: Betende - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  •  Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 21: Fräulein Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 25: Der Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 31: Betende, kniende Frau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 32: Kniende in der Kirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 33: Stehende Frau im Cape - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 36: Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 38: In der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
  • Abb. 39: Drei polnische Figuren - Radierung.
  • Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois - Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782.
  • Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis - Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785.
  • Abb. 42: Auge der Vorsehung - Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..."
  • Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771 - Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790.
  • Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789 - Radierung, in: Darstellungen.
  • Abb. 45: Die neue polnische Constitution - Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793.
  • Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens - Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793.
  • Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren - Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794.
  • Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683 - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
  • Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797.
  • Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen - Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
  • Abb. 57: Schlägerei - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
  • Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797.
  • Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
  • Abb. 60: Suwarow vor [Prag] - Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798.
  • Zwischen Bach und Goethe - Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt).
  • Zwischen Bach und Goethe 2 - Größerer Ausschnitt des Reliefs.
  • Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Abb. 1: Chodowieckis Grab - Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin
Abb. 1: Chodowieckis Grab
Abb. 1: Chodowieckis Grab - Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin © Porta Polonica
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers] - Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki.
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers]
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers] - Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki. © Public Domain
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895.
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895. © Porta Polonica
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 1: Chodowieckis Grab
Ehrengrab auf dem dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde, Berlin
Abb. 2: Cabinet d’un peintre [Kabinett eines Malers]
Radierung, 18 x 23 cm. Abgebildet ist ein Teil der Familie von Chodowiecki.
Abb. 3: In einem kaschubischen Dorf
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt …, Berlin 1895.
Abb. 4: Im Stall der Posthalterei von Donnemörse
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 5: Landhaus mit Kapelle bei Oliva
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 6: Am Vorstädtischen Graben in Danzig
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 7: Ein katholischer Geistlicher
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 8: Zwei Karmeliter-Mönche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“ - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“ - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 9: Im Pferdestall eines vornehmen Polen
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 10: Auf dem Beischlag des „Englischen Hauses“
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 11: Ein Besuch bei Kaufmann Gerdes
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 12: Ein Mönch. Rückansicht
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 13: Drei polnische Flößer - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 13: Drei polnische Flößer
Abb. 13: Drei polnische Flößer - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
 Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche
Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 15: Betende - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 15: Betende
Abb. 15: Betende - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 13: Drei polnische Flößer
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 14: Kniende Frau mit Gebetbuch und Fächer in der Dominikanerkirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 15: Betende
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 16: Betende Frau mit Rosenkranz
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
 Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski
Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 17: Chodowiecki porträtiert die Wojewodin Przebendowska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 18: Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 19: Der Wojewode Przebendowski
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 20: Chodowiecki zeichnet den Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 21: Fräulein Ledóchowska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 22: Chodowiecki porträtiert die Gräfin Czapska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 23: Brustbilder von Fräulein Chrzaszczewska und Pater Matthy
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 24: Fräulein Chrzaszczewska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 25: Der Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 25: Der Fürstprimas
Abb. 25: Der Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 25: Der Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 26: Chodowiecki zeichnet Madame Öhmchen
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 27: Gräfin Podoska und Chevalier du Bouloir
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 28: Die Mittagstafel beim Fürstprimas
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 31: Betende, kniende Frau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 31: Betende, kniende Frau
Abb. 31: Betende, kniende Frau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 32: Kniende in der Kirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 32: Kniende in der Kirche
Abb. 32: Kniende in der Kirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 29: Starost Ledóchowski und Gräfin Podoska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 30: Eine Betende in der Dominikanerkirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 31: Betende, kniende Frau
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 32: Kniende in der Kirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 33: Stehende Frau im Cape - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 33: Stehende Frau im Cape
Abb. 33: Stehende Frau im Cape - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 36: Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 36: Madame Öhmchen
Abb. 36: Madame Öhmchen - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 33: Stehende Frau im Cape
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 34: Fräulein Gousseau küsst einem Dominikanerpater die Hand
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 35: Das jüngere Fräulein Ledóchowska und Fräulein Gousseau
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 36: Madame Öhmchen
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 38: In der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 38: In der Dominikanerkirche
Abb. 38: In der Dominikanerkirche - Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. © Porta Polonica
Abb. 39: Drei polnische Figuren - Radierung.
Abb. 39: Drei polnische Figuren
Abb. 39: Drei polnische Figuren - Radierung. © Public Domain
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois - Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782.
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois - Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782. © Privatsammlung
Abb. 37: Strażnik Czapski und Starostin Ledóchowska
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 38: In der Dominikanerkirche
Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig.
Abb. 39: Drei polnische Figuren
Radierung.
Abb. 40: Der Polnische Vlies / L’esclave Polonnois
Radierung, aus: Heiratsanträge, 2. Folge, Blatt 1; Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1782, Göttingen 1782.
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis - Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785.
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis - Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785. © Privatsammlung
Abb. 42: Auge der Vorsehung - Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..."
Abb. 42: Auge der Vorsehung
Abb. 42: Auge der Vorsehung - Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..." © Privatsammlung
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771 - Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790.
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771 - Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790. © Privatsammlung
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789 - Radierung, in: Darstellungen.
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789 - Radierung, in: Darstellungen. © Privatsammlung
Abb. 41: Titel-Kupfer zu Krasicki’s verjüngter Greis
Radierung, aus: Eine gefundene Geschichte von Ignacy Krasicki, 1785.
Abb. 42: Auge der Vorsehung
Radierung. Vignette für ein Gebet, „vom Pfarrer Thomas Grem in Bertung bei Allenstein im Bisthum Ermeland bestellt..."
Abb. 43: Gewaltsame Entführung des Königs von Pohlen Stanislaus Augustus 1771
Radierung, in: Darstellungen aus der neuen Geschichte, 1790.
Abb. 44: Der Pohlnische Reichstag 1789
Radierung, in: Darstellungen.
Abb. 45: Die neue polnische Constitution - Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793.
Abb. 45: Die neue polnische Constitution
Abb. 45: Die neue polnische Constitution - Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793. © Privatsammlung
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens - Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793.
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens - Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793. © Privatsammlung
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren - Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794.
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren - Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794. © Privatsammlung
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 45: Die neue polnische Constitution
Radierung, in: Begebenheiten aus der neueren Zeitgeschichte [...], Göttingen 1793.
Abb. 46: Die Feyer der großen Revolution Pohlens
Radierung, in: Sechs Blätter zur neueren Geschichte [...] 1793.
Abb. 47: Conferenz mit dem Könige von Polen wegen der Eroberung von Mähren
Radierung, in: Zwölf Blätter zur Brandenburgischen Geschichte, 1794.
Abb. 48: Der Piast und seine Frau bewirthen zwei unbekante Reisende
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 49: Boleslaw II zwingt die polnischen Frauen, kleine Hunde an der Brust zu tragen
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 50: Ritter vom deutschen Orden
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 51: Rafał Leszczyński erinert den König Sigismund August, daß er nur der erste Bürger des Staates sey
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 52: Sobieski nimt den Tartaren den gemachten Raub wieder ab
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683 - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683 - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796. © Privatsammlung
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797.
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797. © Privatsammlung
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen - Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen - Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797. © Privatsammlung
Abb. 53: Sobieski endigt die langweilige Unterhaltung mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 54: Kasimir der Große stürzt auf einer Hirschjagd und stirbt
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1796.
Abb. 55: Herzog Konrad von Masovien fordert den K. Johann Albrecht zum Zweykampf
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen (Schluß), 1797.
Abb. 56: Der Hochmeister des Deutschen Ordens läßt Luthern befragen
Radierung, 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 57: Schlägerei - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 57: Schlägerei
Abb. 57: Schlägerei - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797. © Privatsammlung
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797.
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797. © Privatsammlung
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder - Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797. © Privatsammlung
Abb. 60: Suwarow vor [Prag] - Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798.
Abb. 60: Suwarow vor [Prag]
Abb. 60: Suwarow vor [Prag] - Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798. © Privatsammlung
Abb. 57: Schlägerei
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 58: Religions-Gespräch zu Thorn
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen, 1797.
Abb. 59: Stanisław Leszczyński flüchtet verkleidet von Danzig nach Marienwerder
Radierung, in: 6 Blätter zur Geschichte von Polen 1797.
Abb. 60: Suwarow vor [Prag]
Radierung, in: 8 Blätter zur Geschichte Katharina’s II, 1798.
Zwischen Bach und Goethe - Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt).
Zwischen Bach und Goethe
Zwischen Bach und Goethe - Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt). © Porta Polonica
Zwischen Bach und Goethe 2 - Größerer Ausschnitt des Reliefs.
Zwischen Bach und Goethe 2
Zwischen Bach und Goethe 2 - Größerer Ausschnitt des Reliefs. © Porta Polonica
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Zwischen Bach und Goethe
Daniel Chodowiecki auf einem Wandrelief am Aufgang der Alten Nationalgalerie in Berlin (Ausschnitt).
Zwischen Bach und Goethe 2
Größerer Ausschnitt des Reliefs.
Daniel Chodowiecki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Mehr
Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki. 108 Lichtdrucke nach den Originalen in der Akademie der Künste in Berlin mit erläuterndem Text und einer Einführung von Professor Dr. W. von Oettingen, Berlin: Amsler & Ruthardt, Kunsthändler, 1895 (Originalzeichnung in der Akademie der Künste, Berlin, Inv. Nr. Chodowiecki 62)
Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki, Berlin 1895

Die Polonica

Der polnische Kunsthistoriker Andrzej Ryszkiewicz (1922-2005) identifizierte 1953 in seiner Einführung zu einer Sammlung von Reproduktionen nach Chodowiecki im Besitz des Publizisten, Historikers und Bibliophilen Wacław Zawadzki (1899-1978) noch 116 Zeichnungen, Radierungen und Ölgemälde von Chodowiecki mit polnischen Motiven [7]. Das früheste dieser Werke, ein Miniaturbildnis des polnischen Königs Stanisław Leszczyński, soll von dem achtjährigen Daniel (nach der Natur oder nach einer Vorlage?) in Danzig gezeichnet worden sein, ist aber verloren gegangen [8]. Die nächste „polnische“ Arbeit, die bereits erwähnte Darstellung der von zahlreichen Würdenträgern besuchten Feierlichkeit zum Jubiläumsjahr 1750 in Krakau, hat zu umfangreichen Spekulationen Anlass gegeben, aus welchem Grund Chodowiecki in Krakau gewesen sein soll – obwohl diese Reise durch keine schriftlichen Zeugnisse belegt ist [9]. Strittig bleibt, ob Chodowiecki die Zeichnung nicht doch nach einem Stich des Augsburger Meisters Georg Christoph Kilian angefertigt hat, wie Börsch-Supan meint [10], und zwar unmittelbar nachdem Chodowiecki in Augsburg die Emailmalerei erlernt hatte, oder ob Kilian seinen Stich nach der in Krakau von Chodowiecki gezeichneten Szene anfertigte, wie Elżbieta Budzińska herausgefunden zu haben meint. 

Bei einer anderen Arbeit, dem Porträt eines Jungen mit ausrasierter polnischer Frisur und polnischem Gewand [11], war stets umstritten, ob es sich um ein Bildnis von Chodowieckis Sohn Heinrich oder um ein Porträt des Sohnes eines der in Danzig ansässigen polnischen adligen Familien handelte. Der einzige überlieferte Druck dieses Knabenporträts befand sich im Besitz der Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften und ging im Krieg verloren. Vergleichsbeispiele wie ein Porträt von Chodowieckis Sohn Wilhelm, ebenfalls mit polnischer Frisur und Kleidung [12], sind heute im Warschauer Nationalmuseum nur noch durch Fotografien überliefert. Ebenso ist ungeklärt, aus welchem Grund Chodowiecki seine Söhne in der für das Berliner Umfeld der Familie ungewöhnlichen polnischen Nationaltracht gezeichnet haben mag. Von anderen Werken wie dem in Danzig gezeichneten „Profilbild eines polnischen Edelmanns“, das Zawadzki/Ryszkiewicz abbildeten [13], ist der Verbleib unbekannt, ebenso von einer Miniatur des Fürstprimas von Polen und Erzbischofs von Gnesen, Gabriel Jan Podoski (Gabriel Johann Graf Podoski, 1719-1777),  das sich früher im Lubomirski-Museum in Lemberg befand. In verschiedenen polnischen Sammlungen sind heute noch mit Rötel gezeichnete Porträts aus den polnischen Adelsfamilien in Danzig, die sogenannten „Roten Köpfe“, erhalten, die jedoch nicht publiziert sind.

Unter den 108 bekannten Zeichnungen von Chodowieckis Reise 1773 von Berlin nach Danzig, die  sich seit 1865 als Vermächtnis aus dem Nachlass der Schwiegertochter von Chodowiecki in der Akademie der Künste in Berlin befinden und die seit 1883 in einer Kunstmappe und bis heute in zahlreichen kommentierten Buchausgaben und Ausstellungskatalogen veröffentlicht worden sind, sollen nach Ansicht von Elżbieta Budzińska „fast die Hälfte sehr interessante Polonica“ sein. [14] Ob nun aber jeder Angehörige der Unterschicht, ein „Garkoch auf dem Langen Markt“ oder „Ein Glaser“ in der mindestens bi-nationalen Stadt Danzig ein Pole gewesen sein muss, Arbeitstracht hin oder her, sei dahingestellt. Unter den rund zweitausend Radierungen von Chodowiecki gibt es Darstellungen, in denen sich ein polnisches Motiv am Rand befindet, wie zum Beispiel drei polnische Reiter in einer seiner Illustrationen zu „Minna von Barnhelm“ oder ein Mann in polnischer Kleidung in einer Illustration zu „Clarissa“, einem Roman von Samuel Richardson (1689-1761). Eine Landkarte Polens, die in der Vignette einen polnischen Edelmann zeigt, ist möglicherweise nicht von Chodowiecki. Jedenfalls verzeichnet sie das grundlegende 1857 von Engelmann angefertigte Werkverzeichnis „sämtlicher Kupferstiche“ nicht. In Lavaters „Physiognomischen Fragmenten“ sind „polnische Typen“ zu finden, in Basedows „Elementarwerk“ „sogar wunderschöne Schlitten in der Form eines Schwans, ein typisches polnisches Gespann aus dem 18. Jahrhundert“, wie Elżbieta Budzińska meint.[15]

Alle diese teils nicht mehr erhaltenen Arbeiten sind von polnischen Autoren ausführlich und kontrovers diskutiert worden und können aus verständlichen Gründen hier nicht umfassend dokumentiert werden. Recherchiert man mit den heutigen Möglichkeiten im Internet, so findet man eine Folge von Radierungen mit dem Titel „Illustrationen zur Geschichte des 18. Jahrhunderts“, die Johann Georg Penzel 1793 verlegte. Sie sind mit dem Kürzel „D. Chod. del.“ (lat. delineavit, hat es gezeichnet) signiert und ebenfalls nicht bei Engelmann vermerkt. Sie enthalten die beiden Blätter „Stanislaus als eben erwählter König von Pohlen“ und „August wird von Carl XII. genöthiget der pohlnischen Krone zu entsagen“, die jedoch so simpel und ungelenk sind, dass man sie Chodowiecki kaum zuschreiben mag. Auch sie werden hier nicht abgebildet und besprochen. Die für diese Präsentation ausgewählten Werke zeigen nur jene Bilder aus der „Reise von Berlin nach Danzig“ die für alle Autoren unzweifelhaft polnische Motive zeigen, sowie Radierungen, die unstrittig von Chodowiecki sind und Szenen aus der Geschichte Polens zum Inhalt haben.

 

[7] Daniel Chodowiecki. 64 reprodukcje. Teka w opracowaniu W. Zawadzkiego, wstęp A. Ryszkiewicza, Warschau 1953, Seite 9-12

[8] Irena Urbanowska 2001, Seite 155

[9] Elżbieta Budzińska 1986, Seite 121 f.; Irena Urbanowska 2001, Seite 155

[10] Helmut Börsch-Supan 1998, Seite 605

[11] Elżbieta Budzińska 1986, Abbildung 3

[12] Elżbieta Budzińska 1986, Abbildung 2

[13] Irena Urbanowska 2001, Abbildung Seite 158

[14] Elżbieta Budzińska 1986, Seite 120

[15] Elżbieta Budzińska 1986, Seite 119