Menu toggle
Navigation

Stefan Arczyński. Ein Meister der Fotografie in zwei Kulturen

Hochhaus in Breslau im „Osiedle Przyjaźni Polsko–Radzieckiej“ (ehemalige polnisch-sowjetische Freundschaftssiedlung), heute Siedlung Przyjaźni, 1983

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953 - Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953.
  • Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953 - Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953
  • Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953 - Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953
  • Ring Breslau, 1954 - Ring Breslau, 1954.
  • Chorkonzert in Annaberg, 1954 - Chorkonzert in Annaberg, 1954
  • Matthiaskirche Breslau, 1954 - Matthiaskirche Breslau, 1954.
  • Dom Breslau, 1955 - Dom Breslau, 1955.
  • Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955 - Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955.
  • Kulturpalast Warschau, 1955 - Kulturpalast Warschau, 1955
  • Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945) - Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945).
  • Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955 - Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955
  • Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955 - Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955.
  • Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955 - Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955.
  • Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956 - Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956
  • Neumarkt Breslau, 1957 - Neumarkt Breslau, 1957.
  • Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958 - Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958.
  • Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958 - Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958.
  • Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958 - Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958
  • Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958 - Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958.
  • Tauentzienplatz Breslau, 1953 - Tauentzienplatz Breslau, 1953.
  • Dombrücke Breslau, 1961 - Dombrücke Breslau, 1961.
  • Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961 - Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961.
  • Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961.
  • Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961 - Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961.
  • Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 - Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
  • Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 - Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
  • Wawel Krakau, 1963 - Wawel Krakau, 1963.
  • Stadtansicht Krakau, 1963 - Stadtansicht Krakau, 1963.
  • Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963 - Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963.
  • Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963 - Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963.
  • Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963 - Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963.
  • Wohn- und Geschäftgebäude in Breslau, 1965 - Wohn- und Geschäftgebäude an der Straße ul. Pilsudskiego in Breslau, 1965.
  • Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966 - Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966.
  • Messegelände Breslau, 1966 - Messegelände Breslau, 1966.
  • Breslauer Torturm in Oels, 1966 - Breslauer Torturm in Oels, 1966
  • Autobahn bei Breslau, 1967 - Autobahn bei Breslau, 1967.
  • Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967 - Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967
  • Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953) - Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953).
  • Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945) - Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945).
  • Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945) - Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945).
  • Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981 - Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981.
  • Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945) - Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945).
  • Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945) - Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945).
  • Universität Breslau, undatiert (nach 1945) - Universität Breslau, undatiert (nach 1945)
  • Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945) - Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945).
  • Wohnsiedlung in Breslau, 1969 - Wohnsiedlung in Breslau, 1969.
  • Ossolineum Breslau, 1969 - Ossolineum Breslau, 1969.
  • Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969 - Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969
  • Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970 - Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970.
  • Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971 - Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971.
  • Fechterbrunnen Breslau, 1972 - Fechterbrunnen Breslau, 1972
  • Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972 - Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972.
  • Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972 - Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972.
  • Philharmonie Breslau, 1972 - Philharmonie Breslau, 1972.
  • Stadtansicht Breslau, 1972 - Stadtansicht Breslau, 1972.
  • Universität Breslau, 1972 - Universität Breslau, 1972.
  • Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972 - Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972.
  • Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972 - Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972.
  • Stadtansicht Breslau, 1973 - Stadtansicht Breslau, 1973.
  • Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973.
  • Adalbertkirche Breslau, 1973 - Adalbertkirche Breslau, 1973.
  • Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977 - Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977
  • Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981 - Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981.
  • Hochhaus in Breslau, 1983 - Hochhaus in Breslau, 1983
  • Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983.
  • Ursulinerkirche Breslau, 1985 - Ursulinerkirche Breslau, 1985
  • Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986 - Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986
  • Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986 - Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986.
  • Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986 - Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986.
  • Bischofspalais Breslau, 1986 - Bischofspalais Breslau, 1986.
  • Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986 - Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986.
  • Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986 - Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986
  • Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987 - Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987.
  • Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987 - Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987.
  • Erker am Rathaus Breslau, 1987 - Erker am Rathaus Breslau, 1987
  • Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988 - Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988.
  • Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988 - Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988.
  • Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989 - Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989
  • Hotel "Orbis" in Breslau, 1989 - Hotel "Orbis" in Breslau, 1989
  • Stadtansicht Breslau, 1987 - Stadtansicht Breslau, 1987.
  • Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945) - Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945).
  • Stefan Arczyński in Moskau, 1956 - Stefan Arczyński (rechts) mit einem Bekannten in Moskau. Fotograf unbekannt, 1956.
Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953 - Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953.
Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953
Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953 - Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953 - Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953
Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953
Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953 - Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953 - Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953
Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953
Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953 - Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ring Breslau, 1954 - Ring Breslau, 1954.
Ring Breslau, 1954
Ring Breslau, 1954 - Ring Breslau, 1954. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953
Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953.
Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953
Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953
Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953
Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953
Ring Breslau, 1954
Ring Breslau, 1954.
Chorkonzert in Annaberg, 1954 - Chorkonzert in Annaberg, 1954
Chorkonzert in Annaberg, 1954
Chorkonzert in Annaberg, 1954 - Chorkonzert in Annaberg, 1954 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Matthiaskirche Breslau, 1954 - Matthiaskirche Breslau, 1954.
Matthiaskirche Breslau, 1954
Matthiaskirche Breslau, 1954 - Matthiaskirche Breslau, 1954. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Dom Breslau, 1955 - Dom Breslau, 1955.
Dom Breslau, 1955
Dom Breslau, 1955 - Dom Breslau, 1955. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955 - Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955.
Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955
Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955 - Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Chorkonzert in Annaberg, 1954
Chorkonzert in Annaberg, 1954
Matthiaskirche Breslau, 1954
Matthiaskirche Breslau, 1954.
Dom Breslau, 1955
Dom Breslau, 1955.
Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955
Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955.
Kulturpalast Warschau, 1955 - Kulturpalast Warschau, 1955
Kulturpalast Warschau, 1955
Kulturpalast Warschau, 1955 - Kulturpalast Warschau, 1955 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945) - Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945).
Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945)
Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945) - Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955 - Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955
Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955
Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955 - Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955 - Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955.
Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955
Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955 - Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Kulturpalast Warschau, 1955
Kulturpalast Warschau, 1955
Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945)
Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945).
Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955
Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955
Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955
Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955.
Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955 - Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955.
Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955
Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955 - Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956 - Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956
Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956
Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956 - Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Neumarkt Breslau, 1957 - Neumarkt Breslau, 1957.
Neumarkt Breslau, 1957
Neumarkt Breslau, 1957 - Neumarkt Breslau, 1957. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958 - Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958.
Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958
Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958 - Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955
Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955.
Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956
Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956
Neumarkt Breslau, 1957
Neumarkt Breslau, 1957.
Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958
Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958.
Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958 - Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958.
Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958
Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958 - Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958 - Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958
Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958
Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958 - Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958 - Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958.
Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958
Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958 - Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Tauentzienplatz Breslau, 1953 - Tauentzienplatz Breslau, 1953.
Tauentzienplatz Breslau, 1953
Tauentzienplatz Breslau, 1953 - Tauentzienplatz Breslau, 1953. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958
Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958.
Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958
Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958
Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958
Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958.
Tauentzienplatz Breslau, 1953
Tauentzienplatz Breslau, 1953.
Dombrücke Breslau, 1961 - Dombrücke Breslau, 1961.
Dombrücke Breslau, 1961
Dombrücke Breslau, 1961 - Dombrücke Breslau, 1961. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961 - Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961.
Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961
Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961 - Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961.
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961 - Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961.
Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961
Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961 - Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Dombrücke Breslau, 1961
Dombrücke Breslau, 1961.
Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961
Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961.
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961.
Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961
Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961.
Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 - Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 - Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 - Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 - Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Wawel Krakau, 1963 - Wawel Krakau, 1963.
Wawel Krakau, 1963
Wawel Krakau, 1963 - Wawel Krakau, 1963. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Stadtansicht Krakau, 1963 - Stadtansicht Krakau, 1963.
Stadtansicht Krakau, 1963
Stadtansicht Krakau, 1963 - Stadtansicht Krakau, 1963. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Wawel Krakau, 1963
Wawel Krakau, 1963.
Stadtansicht Krakau, 1963
Stadtansicht Krakau, 1963.
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963 - Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963.
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963 - Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963 - Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963.
Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963 - Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963 - Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963.
Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963
Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963 - Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Wohn- und Geschäftgebäude in Breslau, 1965 - Wohn- und Geschäftgebäude an der Straße ul. Pilsudskiego in Breslau, 1965.
Wohn- und Geschäftgebäude in Breslau, 1965
Wohn- und Geschäftgebäude in Breslau, 1965 - Wohn- und Geschäftgebäude an der Straße ul. Pilsudskiego in Breslau, 1965. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963.
Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963.
Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963
Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963.
Wohn- und Geschäftgebäude in Breslau, 1965
Wohn- und Geschäftgebäude an der Straße ul. Pilsudskiego in Breslau, 1965.
Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966 - Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966.
Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966
Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966 - Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Messegelände Breslau, 1966 - Messegelände Breslau, 1966.
Messegelände Breslau, 1966
Messegelände Breslau, 1966 - Messegelände Breslau, 1966. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Breslauer Torturm in Oels, 1966 - Breslauer Torturm in Oels, 1966
Breslauer Torturm in Oels, 1966
Breslauer Torturm in Oels, 1966 - Breslauer Torturm in Oels, 1966 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Autobahn bei Breslau, 1967 - Autobahn bei Breslau, 1967.
Autobahn bei Breslau, 1967
Autobahn bei Breslau, 1967 - Autobahn bei Breslau, 1967. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966
Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966.
Messegelände Breslau, 1966
Messegelände Breslau, 1966.
Breslauer Torturm in Oels, 1966
Breslauer Torturm in Oels, 1966
Autobahn bei Breslau, 1967
Autobahn bei Breslau, 1967.
Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967 - Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967
Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967
Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967 - Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953) - Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953).
Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953)
Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953) - Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945) - Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945).
Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945)
Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945) - Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945) - Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945).
Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945)
Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945) - Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967
Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967
Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953)
Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953).
Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945)
Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945).
Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945)
Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945).
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981 - Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981.
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981 - Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945) - Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945).
Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945)
Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945) - Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945) - Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945).
Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945)
Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945) - Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Universität Breslau, undatiert (nach 1945) - Universität Breslau, undatiert (nach 1945)
Universität Breslau, undatiert (nach 1945)
Universität Breslau, undatiert (nach 1945) - Universität Breslau, undatiert (nach 1945) © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981.
Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945)
Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945).
Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945)
Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945).
Universität Breslau, undatiert (nach 1945)
Universität Breslau, undatiert (nach 1945)
Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945) - Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945).
Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945)
Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945) - Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Wohnsiedlung in Breslau, 1969 - Wohnsiedlung in Breslau, 1969.
Wohnsiedlung in Breslau, 1969
Wohnsiedlung in Breslau, 1969 - Wohnsiedlung in Breslau, 1969. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ossolineum Breslau, 1969 - Ossolineum Breslau, 1969.
Ossolineum Breslau, 1969
Ossolineum Breslau, 1969 - Ossolineum Breslau, 1969. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969 - Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969
Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969
Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969 - Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945)
Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945).
Wohnsiedlung in Breslau, 1969
Wohnsiedlung in Breslau, 1969.
Ossolineum Breslau, 1969
Ossolineum Breslau, 1969.
Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969
Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969
Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970 - Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970.
Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970
Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970 - Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971 - Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971.
Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971
Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971 - Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Fechterbrunnen Breslau, 1972 - Fechterbrunnen Breslau, 1972
Fechterbrunnen Breslau, 1972
Fechterbrunnen Breslau, 1972 - Fechterbrunnen Breslau, 1972 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972 - Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972.
Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972
Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972 - Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970
Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970.
Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971
Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971.
Fechterbrunnen Breslau, 1972
Fechterbrunnen Breslau, 1972
Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972
Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972.
Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972 - Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972.
Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972
Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972 - Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Philharmonie Breslau, 1972 - Philharmonie Breslau, 1972.
Philharmonie Breslau, 1972
Philharmonie Breslau, 1972 - Philharmonie Breslau, 1972. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Stadtansicht Breslau, 1972 - Stadtansicht Breslau, 1972.
Stadtansicht Breslau, 1972
Stadtansicht Breslau, 1972 - Stadtansicht Breslau, 1972. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Universität Breslau, 1972 - Universität Breslau, 1972.
Universität Breslau, 1972
Universität Breslau, 1972 - Universität Breslau, 1972. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972
Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972.
Philharmonie Breslau, 1972
Philharmonie Breslau, 1972.
Stadtansicht Breslau, 1972
Stadtansicht Breslau, 1972.
Universität Breslau, 1972
Universität Breslau, 1972.
Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972 - Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972.
Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972
Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972 - Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972 - Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972.
Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972
Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972 - Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Stadtansicht Breslau, 1973 - Stadtansicht Breslau, 1973.
Stadtansicht Breslau, 1973
Stadtansicht Breslau, 1973 - Stadtansicht Breslau, 1973. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973.
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972
Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972.
Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972
Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972.
Stadtansicht Breslau, 1973
Stadtansicht Breslau, 1973.
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973.
Adalbertkirche Breslau, 1973 - Adalbertkirche Breslau, 1973.
Adalbertkirche Breslau, 1973
Adalbertkirche Breslau, 1973 - Adalbertkirche Breslau, 1973. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977 - Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977
Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977
Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977 - Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981 - Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981.
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981 - Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hochhaus in Breslau, 1983 - Hochhaus in Breslau, 1983
Hochhaus in Breslau, 1983
Hochhaus in Breslau, 1983 - Hochhaus in Breslau, 1983 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Adalbertkirche Breslau, 1973
Adalbertkirche Breslau, 1973.
Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977
Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981.
Hochhaus in Breslau, 1983
Hochhaus in Breslau, 1983
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983.
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983 - Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ursulinerkirche Breslau, 1985 - Ursulinerkirche Breslau, 1985
Ursulinerkirche Breslau, 1985
Ursulinerkirche Breslau, 1985 - Ursulinerkirche Breslau, 1985 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986 - Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986
Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986
Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986 - Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986 - Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986.
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986 - Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983.
Ursulinerkirche Breslau, 1985
Ursulinerkirche Breslau, 1985
Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986
Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986.
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986 - Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986.
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986 - Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Bischofspalais Breslau, 1986 - Bischofspalais Breslau, 1986.
Bischofspalais Breslau, 1986
Bischofspalais Breslau, 1986 - Bischofspalais Breslau, 1986. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986 - Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986.
Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986
Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986 - Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986 - Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986
Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986
Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986 - Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986.
Bischofspalais Breslau, 1986
Bischofspalais Breslau, 1986.
Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986
Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986.
Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986
Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986
Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987 - Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987.
Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987
Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987 - Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987 - Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987.
Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987
Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987 - Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Erker am Rathaus Breslau, 1987 - Erker am Rathaus Breslau, 1987
Erker am Rathaus Breslau, 1987
Erker am Rathaus Breslau, 1987 - Erker am Rathaus Breslau, 1987 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988 - Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988.
Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988
Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988 - Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987
Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987.
Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987
Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987.
Erker am Rathaus Breslau, 1987
Erker am Rathaus Breslau, 1987
Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988
Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988.
Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988 - Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988.
Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988
Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988 - Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989 - Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989
Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989
Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989 - Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Hotel "Orbis" in Breslau, 1989 - Hotel "Orbis" in Breslau, 1989
Hotel "Orbis" in Breslau, 1989
Hotel "Orbis" in Breslau, 1989 - Hotel "Orbis" in Breslau, 1989 © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Stadtansicht Breslau, 1987 - Stadtansicht Breslau, 1987.
Stadtansicht Breslau, 1987
Stadtansicht Breslau, 1987 - Stadtansicht Breslau, 1987. © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988
Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988.
Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989
Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989
Hotel "Orbis" in Breslau, 1989
Hotel "Orbis" in Breslau, 1989
Stadtansicht Breslau, 1987
Stadtansicht Breslau, 1987.
Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945) - Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945).
Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945)
Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945) - Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945). © Foto: Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Stefan Arczyński in Moskau, 1956 - Stefan Arczyński (rechts) mit einem Bekannten in Moskau. Fotograf unbekannt, 1956.
Stefan Arczyński in Moskau, 1956
Stefan Arczyński in Moskau, 1956 - Stefan Arczyński (rechts) mit einem Bekannten in Moskau. Fotograf unbekannt, 1956. © Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945)
Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945).
Stefan Arczyński in Moskau, 1956
Stefan Arczyński (rechts) mit einem Bekannten in Moskau. Fotograf unbekannt, 1956.
Mehr
Hochhaus in Breslau im „Osiedle Przyjaźni Polsko–Radzieckiej“ (ehemalige polnisch-sowjetische Freundschaftssiedlung), heute Siedlung Przyjaźni, 1983
Hochhaus in Breslau im „Osiedle Przyjaźni Polsko–Radzieckiej“ (ehemalige polnisch-sowjetische Freundschaftssiedlung), heute Siedlung Przyjaźni, 1983

Die Herausforderungen des Kriegs
 

1938 wird Arczyński als Reichsbürger erst zum Arbeitsdienst und dann, nach dem Ausbruch des Krieges, zum deutschen Militär eingezogen, wo er erst in der Luftwaffe und später in der Infanterie diente. Sein Beruf als Fotograf bewahrte ihn davor, den Einheiten zugeteilt zu werden, die Polen überfielen. Sein Bruder Tadeusz nahm hingegen am Polenfeldzug teil und kämpfte als Offizier im polnischen Heer.

Bei alledem traf die Geschwister Arczyński eine große Tragödie. Nach Ausbruch des Krieges kam es zu Massenverhaftungen von Mitgliedern polnischer Organisationen in Deutschland. Die meisten wurden in Lager deportiert, wo ein Teil von ihnen das Leben verlor. Dieses Schicksal traf auch den Vater, Wiktor Arczyński, der mit anderen Angestellten von Krupp, die wie er Mitglieder des Bundes der Polen in Deutschland waren, verhaftet und wegen „Polenfreundlichkeit“ zum Tode verurteilt wurde. Das Urteil wurde 1940 in Berlin vollstreckt. Auch Stefan Arczyński wurde einige Wochen in den Gefängnissen in Berlin-Moabit und Berlin-Plötzensee festgehalten und mit seinem Vater konfrontiert, bis er schließlich freigelassen und zu einer Einheit der Luftwaffe abgestellt wurde.

Das Regiment, in dem Arczyński Luftaufnahmen entwickelte und sicherte, nahm am Frankreichfeldzug teil. Später wurde er an die Ostfront abkommandiert, wo er am Überfall auf die Sowjetunion mitwirkte und an den Kämpfen um Stalingrad beteiligt war. An der Front hatte er immer seinen Fotoapparat dabei. Im Januar 1942 wurde er verwundet und in Artjomowsk ärztlich versorgt, was ihn vor dem Tod im Kessel von Stalingrad bewahrte. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wurde er hinter die Front geschickt. In den Genesungslazaretten in Ziemia Kłodzka (Glatzer Land), Kłodzko [dt. Glatz] und Międzygórze [dt. Wölfelsgrund] kehrte er allmählich zu Kräften zurück. Nachdem er wiederhergestellt war, schickte man ihn erneut zu seiner Stammeinheit der Luftwaffe an die Ostfront zurück, die sich zu diesem Zeitpunkt im Baltikum befand. Das Kriegsende erlebte er in Lettland, wo er in russische Gefangenschaft geriet. Dort ging er mehreren Beschäftigungen nach, unter anderem in einer Streichholzfabrik, einer Brauerei und in einem Sägewerk. Zu seinem Glück wurde er nicht ins tiefste Russland deportiert.

Nach mehrmonatiger Gefangenschaft übergaben ihn die Russen den polnischen Behörden. Die Gründe für seine Entlassung waren seine polnische Herkunft und das tragische Schicksal des Vaters, eines Funktionärs im Bund der Polen in Deutschland. Er kam in das Durchgangslager in Sieraków bei Poznań [dt. Zirke bei Posen].

Ganz anders verlief das Nachkriegsschicksal von Bruder Tadeusz. Ihn verschlug es nach dem sowjetischen Überfall auf Polen nach Lettland, wo er nach der russischen Annexion der Republik festgesetzt und in ein Arbeitslager nach Sibirien verschleppt wurde. Schließlich verließ er die UdSSR mit der nach dem polnischen General Władysław Anders benannten Anders-Armee und war danach an Kämpfen in Italien, unter anderem bei Monte Cassino, beteiligt. Nach dem Krieg kehrte er nicht nach Polen zurück, sondern blieb im Ausland und siedelte sich in Kalifornien in den USA an.