Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Der bekannte polnische Fotograf Stefan Arczyński verbindet in seinen Arbeiten erfolgreich eine polnische und eine deutsche Tradition: Er kam während des Ersten Weltkriegs in Essen zur Welt und wuchs in einer Familie polnischer Einwanderer aus Wielkopolska (Großpolen) auf. Sein Vater war im Bund der Polen in Deutschland aktiv. Das Handwerk der Fotografie erlernte der junge Stefan in seiner Heimatstadt, so dass auch seine ersten Fotos in Deutschland entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Polen, wo er jahrzehntelang ein gefragter Fotograf war. Tatsächlich gibt es keine Publikation über Wrocław (Breslau) und über Dolny Śląsk (Niederschlesien), in der nicht maßgebliche Bilder von ihm gewesen wären. Arczyński war zweifellos ein Vertreter zweier Kulturen, der wie kaum ein anderer eine Brücke zwischen ihnen schlug.
Mediathek Sorted
Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953
Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953
Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953
Ring Breslau, 1954
Ulica Świdnicka (Schweidnitzer Straße) in Breslau, 1953
Zeughaus und Strohturm am Kohlenmarkt Danzig, 1953
Trümmerfragmente vor dem Westturm des Breslauer Doms, 1953
Ring Breslau, 1954
Chorkonzert in Annaberg, 1954
Matthiaskirche Breslau, 1954
Dom Breslau, 1955
Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955
Chorkonzert in Annaberg, 1954
Matthiaskirche Breslau, 1954
Dom Breslau, 1955
Bagger in einer Baustelle vor dem Rathaus Breslau, 1955
Kulturpalast Warschau, 1955
Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945)
Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955
Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955
Kulturpalast Warschau, 1955
Zerstörter Bereich in der Altstadt Breslau, undatiert (nach 1945)
Rathaus am Ring Breslau mit Kriegsruinen, 1955
Kriegsruinen in der Ohlauer Straße Breslau, 1955
Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955
Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956
Neumarkt Breslau, 1957
Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958
Bereich Schweidnitzer Straße und Gartenstraße in Breslau, 1955
Mädchen mit Gänsen in Zduny, 1956
Neumarkt Breslau, 1957
Straßenansicht Breslau mit Bürgerhäusern in der ehemaligen Krullstraße, 1958
Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958
Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958
Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958
Tauentzienplatz Breslau, 1953
Ehemaliges St.-Anna-Hospital Breslau, 1958
Ruine der Katharinenkirche Breslau von Westen, 1958
Häuserzeile mit Kriegsschäden an der Weißgerbergasse in Breslau, 1958
Tauentzienplatz Breslau, 1953
Dombrücke Breslau, 1961
Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961
Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961
Dombrücke Breslau, 1961
Altaristenhaus "Hänsel" am Ring Breslau, 1961
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1961
Neumarkt Breslau mit Kriegsruinen, 1961
Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Wawel Krakau, 1963
Stadtansicht Krakau, 1963
Gerüstbauer am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Gerüstbau am Braunkohle-Kraftwerk Turów in Türchau, 1962
Wawel Krakau, 1963
Stadtansicht Krakau, 1963
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963
Wohn- und Geschäftgebäude in Breslau, 1965
Feldarbeiter und Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Feldarbeiterinnen während der Kartoffelernte bei Piwniczna, 1963
Hauptring Krakau mit Marienkirche, 1963
Wohn- und Geschäftgebäude in Breslau, 1965
Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966
Messegelände Breslau, 1966
Breslauer Torturm in Oels, 1966
Autobahn bei Breslau, 1967
Kaufhaus "Barasch" am Ring Breslau, 1966
Messegelände Breslau, 1966
Breslauer Torturm in Oels, 1966
Autobahn bei Breslau, 1967
Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967
Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953)
Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945)
Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945)
Hochhäuser der Wohnsiedlung in Breslau-Gabitz, 1967
Rathaus Breslau, undatiert (nach 1953)
Oder an der Kaiserbrücke in Breslau, undatiert (nach 1945)
Plac Solny (Blücherplatz) in Breslau, undatiert (nach 1945)
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945)
Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945)
Universität Breslau, undatiert (nach 1945)
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Ring Breslau mit Rathaus, undatiert (nach 1945)
Nordseite des Breslauer Rings, undatiert (nach 1945)
Universität Breslau, undatiert (nach 1945)
Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945)
Wohnsiedlung in Breslau, 1969
Ossolineum Breslau, 1969
Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969
Schweidnitzer Straße Breslau, undatiert (nach 1945)
Wohnsiedlung in Breslau, 1969
Ossolineum Breslau, 1969
Ausstellungsraum im Architekturmuseum Breslau, 1969
Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970
Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971
Fechterbrunnen Breslau, 1972
Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972
Oder an der Wojewodschaftsverwaltung Niederschlesien in Breslau, 1970
Pagode des japanischen Garten im Scheitniger-Park Breslau, 1971
Fechterbrunnen Breslau, 1972
Plac Nowy Targ (Neumarkt) in Breslau, 1972
Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972
Philharmonie Breslau, 1972
Stadtansicht Breslau, 1972
Universität Breslau, 1972
Markthalle am Ritterplatz Breslau, 1972
Philharmonie Breslau, 1972
Stadtansicht Breslau, 1972
Universität Breslau, 1972
Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972
Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972
Stadtansicht Breslau, 1973
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973
Kaufhaus "Kameleon" Breslau, 1972
Dominsel Breslau mit Martinikirche und Kreuzkirche, 1972
Stadtansicht Breslau, 1973
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1973
Adalbertkirche Breslau, 1973
Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Hochhaus in Breslau, 1983
Adalbertkirche Breslau, 1973
Fassade des Dolnośląskiego Centrum Medycznego DOLMED (Medizinisches Zentrum), 1977
Innenhof des alten Stadtgefängnisses in Breslau, 1981
Hochhaus in Breslau, 1983
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983
Ursulinerkirche Breslau, 1985
Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Altaristenhäuser "Hänsel und Gretel" am Ring Breslau, 1983
Ursulinerkirche Breslau, 1985
Hochhaus am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Bischofspalais Breslau, 1986
Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986
Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986
Arbeiter vor einer Koksofenbatterie des Steinkohlenbergwerks Victoria in Hermsdorf, 1986
Bischofspalais Breslau, 1986
Martinikirche und Kreuzkirche in Breslau, 1986
Grabmale auf dem alten jüdischen Friedhof Breslau, 1986
Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987
Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987
Erker am Rathaus Breslau, 1987
Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988
Hochhäuser am Plac Grunwaldzki in Breslau, 1987
Straßenansicht Kattowitz mit alter und neuer Bebauung, 1987
Erker am Rathaus Breslau, 1987
Hochhaus der Sparkasse am Ring Breslau, 1988
Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988
Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989
Hotel "Orbis" in Breslau, 1989
Stadtansicht Breslau, 1987
Eingerüsteter Turm der Elisabethkirche Breslau, 1988
Hotel "Panorama" in Breslau-Gräbschen, 1989
Hotel "Orbis" in Breslau, 1989
Stadtansicht Breslau, 1987
Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945)
Stefan Arczyński in Moskau, 1956
Verschneite Straße bei Breslau, undatiert (nach 1945)
Stefan Arczyński in Moskau, 1956
Stefan Arczyński. Ein Meister der Fotografie in zwei Kulturen
Stefan Arczyński. Quelle: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Die beruflichen Anfänge im befreiten Polen
Nach der Entlassung aus dem Durchgangslager und einem kurzen Aufenthalt bei der Familie in Solec Kujawski, reiste Stefan nach Niederschlesien. Dort hielt er sich einige Monate in Lubawka, einem Ort in den Sudeten [dt. Liebau im Riesengebirge] auf, wo seine Schwester bereits mit ihrer Familie wohnte, die gemeinsam mit aus Berlin stammenden Polen hier angekommen war. (Dieser Aspekt der Biografie von Stefan Arczyński ist noch wenig bekannt und sollte daher erforscht werden.) Bald darauf erhielt er die polnische Staatsbürgerschaft. Den Behörden in Kamienna Góra [dt. Landeshut in Schlesien] hatte er zu verdanken, dass er dort ein Fotostudio eröffnen konnte.
Zwei Jahre später zog Stefan Arczyński nach Wrocław um und betrieb dort viele Jahre sein Fotostudio in der Łokietka-Straße 2. Außerdem war er aktives Mitglied der Wrocławskie Towarzystwo Fotograficzne (Fotografische Gesellschaft Breslau), in der er unter anderem Unterricht im Fotografieren gab. 1951 wurde er Mitglied des Związek Polskich Artystów Fotografików (Verband Polnischer Kunstfotografen), dessen Kunstausschuss er 15 Jahre lang angehörte.
In den Folgejahren hat er das gesellschaftliche Leben in Wrocław und in Niederschlesien dokumentiert, wobei auch Denkmäler und Landschaften zu seinen Motiven zählten. Dabei hielt er nüchtern und professionell distanziert alles fest, worauf hinzuweisen sich lohnt. Er folgte nicht dem damaligen Trend zur Politisierung des Mediums Fotografie, sondern er blieb den Techniken treu, die er in den 30er Jahren in Deutschland erlernt hatte. Seine Bilder sind detailliert ausgearbeitet und technisch einwandfrei.
Hochhaus in Breslau im „Osiedle Przyjaźni Polsko–Radzieckiej“ (ehemalige polnisch-sowjetische Freundschaftssiedlung), heute Siedlung Przyjaźni, 1983
Die Arbeiten von Marian Stefanowski sind keine Reportagen. Nur dem Anschein nach bilden sie die Wirklichkeit ab und lassen sich konkreten Orten zuordnen.
In die Geheimnisse der Porträtfotografie wurde er von den deutschen Meistern dieses Fachs eingeführt. Die Machtergreifung der Nazis zwang ihn dazu, Deutschland zu verlassen.