Polinnen und Polen in Deutschland. Wege in die Sichtbarkeit
Mediathek Sorted
„Pola Negri - unsterblich“
„Drei Tage im November. Józef Piłsudski und die polnische Unabhängigkeit 1918“
Artur Brauner - Ein Jahrhundertleben zwischen Polen und Deutschland
Teresa Nowakowski (101) im Gespräch mit Sohn Krzysztof, London 2019.
Karol Broniatowskis Mahnmal für die deportierten Juden Berlins
Film "Narr und Nonne" - St. Ignacy Witkiewicz, Filmstudio Transform, Regie: Janina Szarek
WURMLOCH, 2008
Interview mit Leszek Zadlo
ZEITFLUG - Hamburg
Der Planet von Susanna Fels
Wandernde Grenzen
Mit den drei Teilungen Polens zwischen 1772 und 1795 änderte sich die Situation, denn nicht die Menschen wanderten nun, sondern die Grenzen. Insgesamt dürften um 1800 rund 2,5 Millionen polnischsprachige Menschen in Preußen gelebt haben, das ja bis Warschau reichte. Nach den napoleonischen Kriegen wurden die Grenzen beim Wiener Kongress neu gezogen, aber immer noch gehörten große altpolnische Gebiete zu Preußen. Vor dem Ersten Weltkrieg dürften zwischen 2,5 und 4,5 Millionen Polnischsprachige im Reich gelebt haben – man weiß das nicht so genau, weil die Statistiken unzuverlässig sind und viele Polen aus Angst vor Diskriminierung bei den Volkszählungen ihre Muttersprache verleugneten. Die polnischen Siedlungszentren waren Westpreußen/Pommerellen, die Provinz Posen/Großpolen, das südliche Ostpreußen sowie Oberschlesien. Während die protestantischen Masuren einer voranschreitenden Assimilation unterlagen, die jedoch auch vor dem Zweiten Weltkrieg noch längst nicht abgeschlossen war, entwickelte sich vor allem Großpolen als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der polnischen Minderheit, die unverdrossen nach kultureller Autonomie und einem eigenen Staat strebte.
Diese Freiheitsliebe der Polen wirkte ansteckend: Als 1832 mehrere tausend polnische Offiziere nach dem verlorenen Aufstand gegen Russland durch die deutschen Länder ins Exil nach Frankreich zogen, wurden sie unterwegs jubelnd von den Bürgerinnen und Bürgern deutscher Städte begrüßt. Und auf dem Hambacher Fest 1832 galt ihr Kampf gegen Restauration und Autokratie als Weckruf für das liberale Europa. Bis 1848, als die Befreiung des Freiheitskämpfers Ludwik Mierosławski aus dem Berliner Gefängnis Moabit am Anfang der Märzrevolution stand, hielt die Polenbegeisterung an, ehe es im Frankfurter Paulskirchenparlament zur Debatte kam: Sollte ein demokratisches Deutschland nicht bereit sein, die polnischen Provinzen Preußens an ein freies Polen zurückzugeben? Aber wie rasch wandelten sich die Ansichten: Die Aussicht auf die Schaffung eines deutschen Nationalstaat ließ die Polinnen und Polen innerhalb der deutschen Länder zu Vertretern einer zunehmend gefährlich erscheinenden Irredenta werden. Die Versuche der preußischen Regierung, die „polnische Gefahr“, wie man dies zunehmend sah, zu bekämpfen, führte zu zahlreichen Auseinandersetzungen und zur wachsenden Diskriminierung des polnischen Bevölkerungsteils.