Menu toggle
Navigation

„MRR“: Sein Leben

Marcel Reich-Ranicki, Hamburg 1960

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Marcel Reich mit Mutter und Geschwistern in Włocławek - Von links: Gerda (Schwester), Olek (Bruder), Helene (Mutter) und Marcel Reich
  • David (1880-1942) und Helene Reich (1884-1942) - Eltern von Marcel Reich
  • Pawel (1885-1940) und Emilia Langnas (1886-1942) - Eltern von Teofila Ranicki (geb. Langnas)
  • Interview mit Gerhard Gnauck im SWR - Gnauck, deutscher Journalist und Historiker, ist Autor des Buches „Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre“.

    Interview mit Gerhard Gnauck im SWR

    Gnauck, deutscher Journalist und Historiker, ist Autor des Buches „Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre“.
  • Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch) - Am Tag der Trauerfeier auf dem Frankfurter Hauptfriedhof

    Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch)

    Am Tag der Trauerfeier auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
  • Kino „Femina“ - In der Zeit des Ghettos war in dem Gebäude unter gleichem Namen ein Konzertsaal mit 900 Plätzen, in dem Marceli Reich seine ersten Kritiken schrieb.
  • Marcel und Teofila Reich-Ranicki - Warschauer Ghetto
  • Teofila Reich-Ranicki - Vorne Mitte, in Łódź
  • Marcel und Teofila Reich-Ranicki mit Sohn Andrew - London
  • Teofila, Andrew und Marcel Reich-Ranicki - Warschau
  • Marcel Reich-Ranicki - Hamburg
  • Marcel Reich-Ranicki -
  • In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch) - Beitrag von Gerhard Gnauk

    In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch)

    Beitrag von Gerhard Gnauk
  • 10 Jahre „Literarisches Quartett“ - Marcel Reich Ranicki im Studio des ZDF. Sendedatum: 06.02.1998
  • Marcel Reich-Ranicki im Studio des ZDF - Titel der Sendung: Aus gegebenem Anlass - Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Thomas Gottschalk
  • Marcel Reich-Ranicki, „der Literaturpapst“ -
  • Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
  • Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska - Auf Polnisch! Für Polski Magazyn Radiowy

    Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska

    Auf Polnisch! Für Polski Magazyn Radiowy
  • Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000 - Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska für Polski Magazyn Radiowy 2000

    Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000

    Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska für Polski Magazyn Radiowy 2000
  • Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Auf einem Bahnsteig vor einem Raucherabteil
  • MRR mit Sohn Andrew und Schwiegertochter Ida Thompson - Beim offiziellen Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue aus Anlass des letzten „Literarischen Quartetts“
  • MRR lehnte den Ehrenpreis für sein Lebenswerk ab - Gemeinsam mit dem Moderator Thomas Gottschalk bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises
  • Grabstein von Teofila und Marcel Reich-Ranicki  - Frankfurter Hauptfriedhof, mit Blumenkränzen
  • Blumenkränze am Tag der Beerdigung - Von der deutschen Bundesregierung, Verlagen u.a.
  • Geschmücktes Grab von Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Frankfurter Hauptfriedhof
  • Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki - Güntzelstraße 53, Berlin-Wilmersdorf, Deutschland, am ehemaligen Wohnhaus Ranickis
  • Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland - Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland, 2009
Marcel Reich mit Mutter und Geschwistern in Włocławek - Von links: Gerda (Schwester), Olek (Bruder), Helene (Mutter) und Marcel Reich
Marcel Reich mit Mutter und Geschwistern in Włocławek
Marcel Reich mit Mutter und Geschwistern in Włocławek - Von links: Gerda (Schwester), Olek (Bruder), Helene (Mutter) und Marcel Reich © Privatsammlung Andrew Ranicki
David (1880-1942) und Helene Reich (1884-1942) - Eltern von Marcel Reich
David (1880-1942) und Helene Reich (1884-1942)
David (1880-1942) und Helene Reich (1884-1942) - Eltern von Marcel Reich © Privatsammlung Andrew Ranicki
Pawel (1885-1940) und Emilia Langnas (1886-1942) - Eltern von Teofila Ranicki (geb. Langnas)
Pawel (1885-1940) und Emilia Langnas (1886-1942)
Pawel (1885-1940) und Emilia Langnas (1886-1942) - Eltern von Teofila Ranicki (geb. Langnas) © Privatsammlung Andrew Ranicki
Interview mit Gerhard Gnauck im SWR - Gnauck, deutscher Journalist und Historiker, ist Autor des Buches „Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre“.
Interview mit Gerhard Gnauck im SWR
Interview mit Gerhard Gnauck im SWR - Gnauck, deutscher Journalist und Historiker, ist Autor des Buches „Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre“.
Marcel Reich mit Mutter und Geschwistern in Włocławek
Von links: Gerda (Schwester), Olek (Bruder), Helene (Mutter) und Marcel Reich
David (1880-1942) und Helene Reich (1884-1942)
Eltern von Marcel Reich
Pawel (1885-1940) und Emilia Langnas (1886-1942)
Eltern von Teofila Ranicki (geb. Langnas)
Interview mit Gerhard Gnauck im SWR
Gnauck, deutscher Journalist und Historiker, ist Autor des Buches „Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre“.
Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch) - Am Tag der Trauerfeier auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch)
Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch) - Am Tag der Trauerfeier auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Kino „Femina“ - In der Zeit des Ghettos war in dem Gebäude unter gleichem Namen ein Konzertsaal mit 900 Plätzen, in dem Marceli Reich seine ersten Kritiken schrieb.
Kino „Femina“
Kino „Femina“ - In der Zeit des Ghettos war in dem Gebäude unter gleichem Namen ein Konzertsaal mit 900 Plätzen, in dem Marceli Reich seine ersten Kritiken schrieb. © Gerhard Gnauck
Marcel und Teofila Reich-Ranicki - Warschauer Ghetto
Marcel und Teofila Reich-Ranicki
Marcel und Teofila Reich-Ranicki - Warschauer Ghetto © Privatsammlung Andrew Ranicki, Foto Forbert
Teofila Reich-Ranicki - Vorne Mitte, in Łódź
Teofila Reich-Ranicki
Teofila Reich-Ranicki - Vorne Mitte, in Łódź © Privatsammlung Andrew Ranicki
Interview mit Gerhard Gnauck zum Gedenken an Marcel Reich-Ranicki (auf Deutsch)
Am Tag der Trauerfeier auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Kino „Femina“
In der Zeit des Ghettos war in dem Gebäude unter gleichem Namen ein Konzertsaal mit 900 Plätzen, in dem Marceli Reich seine ersten Kritiken schrieb.
Marcel und Teofila Reich-Ranicki
Warschauer Ghetto
Teofila Reich-Ranicki
Vorne Mitte, in Łódź
Marcel und Teofila Reich-Ranicki mit Sohn Andrew - London
Marcel und Teofila Reich-Ranicki mit Sohn Andrew
Marcel und Teofila Reich-Ranicki mit Sohn Andrew - London © Privatsammlung Andrew Ranicki
Teofila, Andrew und Marcel Reich-Ranicki - Warschau
Teofila, Andrew und Marcel Reich-Ranicki
Teofila, Andrew und Marcel Reich-Ranicki - Warschau © Privatsammlung Andrew Ranicki, Foto Benedykt Dorys
Marcel Reich-Ranicki - Hamburg
Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranicki - Hamburg © bpk / Rosemarie Clausen
Marcel Reich-Ranicki - null
Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranicki - null © bpk / Felicitas Timpe
Marcel und Teofila Reich-Ranicki mit Sohn Andrew
London
Teofila, Andrew und Marcel Reich-Ranicki
Warschau
Marcel Reich-Ranicki
Hamburg
Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranicki
In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch) - Beitrag von Gerhard Gnauk
In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch)
In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch) - Beitrag von Gerhard Gnauk
10 Jahre „Literarisches Quartett“ - Marcel Reich Ranicki im Studio des ZDF. Sendedatum: 06.02.1998
10 Jahre „Literarisches Quartett“
10 Jahre „Literarisches Quartett“ - Marcel Reich Ranicki im Studio des ZDF. Sendedatum: 06.02.1998 © ZDF
Marcel Reich-Ranicki im Studio des ZDF - Titel der Sendung: Aus gegebenem Anlass - Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Thomas Gottschalk
Marcel Reich-Ranicki im Studio des ZDF
Marcel Reich-Ranicki im Studio des ZDF - Titel der Sendung: Aus gegebenem Anlass - Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Thomas Gottschalk © ZDF
Marcel Reich-Ranicki, „der Literaturpapst“ - null
Marcel Reich-Ranicki, „der Literaturpapst“
Marcel Reich-Ranicki, „der Literaturpapst“ - null © Privatsammlung Andrew Ranicki
In Gedenken an Marcel Reich-Ranicki auf Radio „Trójka“ (polnisch)
Beitrag von Gerhard Gnauk
10 Jahre „Literarisches Quartett“
Marcel Reich Ranicki im Studio des ZDF. Sendedatum: 06.02.1998
Marcel Reich-Ranicki im Studio des ZDF
Titel der Sendung: Aus gegebenem Anlass - Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Thomas Gottschalk
Marcel Reich-Ranicki, „der Literaturpapst“
Marcel Reich-Ranicki, „der Literaturpapst“
Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska - Auf Polnisch! Für Polski Magazyn Radiowy
Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska
Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska - Auf Polnisch! Für Polski Magazyn Radiowy
Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000 - Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska für Polski Magazyn Radiowy 2000
Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000
Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000 - Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska für Polski Magazyn Radiowy 2000
Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Auf einem Bahnsteig vor einem Raucherabteil
Teofila und Marcel Reich-Ranicki
Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Auf einem Bahnsteig vor einem Raucherabteil © Privatsammlung Andrew Ranicki
Marcel Reich-Ranicki - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch
In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Marcel Reich-Ranicki im Interview mit Joanna Skibińska
Auf Polnisch! Für Polski Magazyn Radiowy
Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska 2000
Marcel Reich-Ranicki auf Polnisch! Interview mit Joanna Skibińska für Polski Magazyn Radiowy 2000
Teofila und Marcel Reich-Ranicki
Auf einem Bahnsteig vor einem Raucherabteil
MRR mit Sohn Andrew und Schwiegertochter Ida Thompson - Beim offiziellen Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue aus Anlass des letzten „Literarischen Quartetts“
MRR mit Sohn Andrew und Schwiegertochter Ida Thompson
MRR mit Sohn Andrew und Schwiegertochter Ida Thompson - Beim offiziellen Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue aus Anlass des letzten „Literarischen Quartetts“ © Privatsammlung Andrew Ranicki
MRR lehnte den Ehrenpreis für sein Lebenswerk ab - Gemeinsam mit dem Moderator Thomas Gottschalk bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises
MRR lehnte den Ehrenpreis für sein Lebenswerk ab
MRR lehnte den Ehrenpreis für sein Lebenswerk ab - Gemeinsam mit dem Moderator Thomas Gottschalk bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises © ZDF
Grabstein von Teofila und Marcel Reich-Ranicki  - Frankfurter Hauptfriedhof, mit Blumenkränzen
Grabstein von Teofila und Marcel Reich-Ranicki
Grabstein von Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Frankfurter Hauptfriedhof, mit Blumenkränzen
Blumenkränze am Tag der Beerdigung - Von der deutschen Bundesregierung, Verlagen u.a.
Blumenkränze am Tag der Beerdigung
Blumenkränze am Tag der Beerdigung - Von der deutschen Bundesregierung, Verlagen u.a.
MRR mit Sohn Andrew und Schwiegertochter Ida Thompson
Beim offiziellen Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue aus Anlass des letzten „Literarischen Quartetts“
MRR lehnte den Ehrenpreis für sein Lebenswerk ab
Gemeinsam mit dem Moderator Thomas Gottschalk bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises
Grabstein von Teofila und Marcel Reich-Ranicki
Frankfurter Hauptfriedhof, mit Blumenkränzen
Blumenkränze am Tag der Beerdigung
Von der deutschen Bundesregierung, Verlagen u.a.
Geschmücktes Grab von Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Frankfurter Hauptfriedhof
Geschmücktes Grab von Teofila und Marcel Reich-Ranicki
Geschmücktes Grab von Teofila und Marcel Reich-Ranicki - Frankfurter Hauptfriedhof
Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki - Güntzelstraße 53, Berlin-Wilmersdorf, Deutschland, am ehemaligen Wohnhaus Ranickis
Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki
Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki - Güntzelstraße 53, Berlin-Wilmersdorf, Deutschland, am ehemaligen Wohnhaus Ranickis
Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland - Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland, 2009
Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland
Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland - Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland, 2009 © GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Urheber: Mbdortmund
Geschmücktes Grab von Teofila und Marcel Reich-Ranicki
Frankfurter Hauptfriedhof
Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki
Güntzelstraße 53, Berlin-Wilmersdorf, Deutschland, am ehemaligen Wohnhaus Ranickis
Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland
Graffiti an einer Buchhandlung in Menden im Sauerland, 2009
Mehr
Marcel Reich-Ranicki (1920–2013)
Marcel Reich-Ranicki, Hamburg 1960

Doch hat er Polen nie ganz losgelassen. In den ersten Jahren nach 1958 in Deutschland schrieb er immer wieder über polnische Literatur; daraus ist später ein Buch geworden[9]. MRR pflegte auch den Kontakt zu einigen polnischen und polnisch-jüdischen Emigranten sowie zu aus Polen anreisenden Intellektuellen (Szczypiorski). Allerdings sind weder er noch seine Frau noch – zumindest bis 2009 – sein Sohn jemals wieder in Polen gewesen, trotz zahlreicher Einladungen, unter anderem seitens des Staatspräsidenten Aleksander Kwaśniewski.

Auch Polen hat seinen einstigen Bürger nie ganz losgelassen. Das Regime unterstellte ihm Kontakte mit den schlimmsten „antisozialistischen Elementen“ des polnischen Exils. Reich-Ranickis Warschauer Kollege aus den fünfziger Jahren, der Germanist und Theaterwissenschaftler Andrzej Wirth, wurde beauftragt, seine Reisen in die Bundesrepublik zu nutzen, um „das Privatleben und die materiellen Verhältnisse Ranickis auf dem Gebiet Deutschlands“ auszuspionieren.[10] Er lässt sich darauf ein, trifft MRR, liefert jedoch seinen Auftraggebern fast nichts. Die polnische Staatssicherheit bekommt immer deutlicher den Eindruck, Wirth, Deckname „Bruno“, arbeite nur widerwillig für sie, und bricht die Zusammenarbeit ab.

Hier sollte schwerpunktmäßig das Polnische und Jüdische in Reich-Ranickis Leben dargestellt werden. Die deutsche Seite seines Lebens kommt ausführlich in den Biografien von Thomas Anz und Uwe Wittstock sowie (in Form eines Bildbands) bei Frank Schirrmacher zu Wort. 2011 starb Teofila, zwei Jahre später Marcel Reich-Ranicki; beide wurden auf dem städtischen Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt (Urnenhain, Gewann XIV 34 UG).

Sein Vaterland sei „die Literatur, die deutsche Literatur“, hat Reich-Ranicki einmal von sich gesagt. Als „halber Pole, halber Deutscher und ganzer Jude“ will er nicht in Erinnerung bleiben; diesen Satz aus den fünfziger Jahren hat er später dementiert. Jude im religiösen Sinne war er ohnehin nicht; er war bekennender Atheist. Wenn ihn etwas mit Polen verbinde, schrieb er, dann die Sprache, die Lyrik und Chopin. Und eine Stadt. Als er 1958 sein Geburtsland verlassen habe, sei seine Stimmung „wehmütig“ gewesen. „Aber nicht der Abschied von Polen fiel mir schwer, sondern der von Warschau. Beinahe zwanzig Jahre habe ich hier unendlich viel erlebt und ertragen, gelitten und geliebt.“[11]

 

Gerhard Gnauck, April 2017

 

 

Literatur:

Gerhard Gnauck: Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre,  Stuttgart 2009

 

Hier finden Sie einen Videobeitrag zu der berühmten Rede von Marcel Reich-Ranicki im Bundestag über seine Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Eine Abschrift der Rede Reich-Ranickis im Bundestag finden Sie hier.

 

Dokumentation über MRR von seinem Sohn Andrew Ranicki: 

http://www.maths.ed.ac.uk/~aar/surgery/bio.htm

 

Hier finden Sie den Eintrag zu Marcel Reich-Ranicki in der Encyclopaedia Polonica.

 

[9] Marcel Reich-Ranicki: Erst leben, dann spielen. Über polnische Literatur. Göttingen 2002. Die Widmung darin lautet: „Für Teofila Reich-Ranicki, die mich in schwerer Zeit – es war in Warschau, in den Jahren 1940 bis 1944 – für die polnische Dichtung gewonnen hat.“

[10] Aus den Akten des Sicherheitsdienstes (SB) zitiert nach: Gnauck, a.a.O. S. 207

[11] Marcel Reich-Ranicki, Mein Leben, S. 390